useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1339-10-20_Magdeburg
Signature: 1339-10-20_Magdeburg
Zoom image:
Add bookmark
1339-10-20, Avignon
Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Servitenkirche in Erfurt sowie die Kirchen in Himmelgarten bei Nordhausen, in Mariengarten, zu Mariental in Schornsheim und in Nordhausen:
Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Thomas von Knin (Tiniensis) und Andreas von Coron (Coronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Servitenkirche außerhalb der Mauern von Erfurt (ecclesia fratrum servorum sancte Marie, ordinis sancti Augustini, extra muros Erfordenes), die Kirche in Himmelgarten bei Nordhausen (ecclesia in Orto Celi prope opidum Northusen), die Kirche in Mariengarten (ecclesia in Orto sancte Marie virginis), die Kirche zu Mariental in Schornsheim (in valle sancte Marie virginis in Scornsheim) sowie die Kirche in Nordhausen (Northusen) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der heiligen Jungfrau Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen und Festtagen sowie am jeweiligen Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirchen aufkommen, die am Totenbett Legate aussetzen, die die Friedhöfe der jeweiligen Kirchen umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten sowie jenen, die auf den Friedhöfen der genannte Kirchen ihre Begräbnisstätte wählen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg, U 15, IX Nr. 13

Reste von neun Seidenschnüren, daran noch Bruchstücke von neun Siegeln (rotes Wachs).
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vermerke: auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, zwei weitere vergrösserte Initialen mit farbigen Füllungen im Binnenfeld, das (U)n(iversis) mit Blattwerkaussparungen. Zwei vergrösserte einzeilige Lombarden im Textblock. Neunzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben in Rot, Blau, Lila, Ocker und Weiss koloriert. Im Binnenfeld stehende gekrönte Maria mit bärtigem (!) Christuskind und Blume, vor kariertem Mustergrund. Das Christuskind segnend und mit einem Apfel (?) in der Hand. Die Buchstabenschäfte rot und blau gespalten, mit kleinteiligen Blattwerkaussparungen.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung (vgl. Rahmentyp) ohne weiteren Dekor. Das 1309 in Erfurt gegründete Servitenkloster wählte unter den möglichen Sujets für ihre Urkunde eine Maria, naheliegend angesichts der bei den Serviten bedeutsamen Marienverehrung (ikonographische Diversifizierung).
  • Die Initiale ist mit deckenden Farben ausgemalt, bei denen der Maler keine Mühe darauf verwendet hat, Schattierungen anzudeuten; einzig in Mariens Umhang sind derartige Anstrengungen zu erkennen. Gesicht, Hände und Christi Gewand wirken wie die Aussparungen im Buchstabenschaft. Eine Besonderheit, die im bisher erhaltenen Material so nicht noch einmal vorkommt, ist der bärtige Christus, der somit als verkleinerter Erwachsener von Maria gehalten wird. Inwieweit es sich bei diesem Detail um ein Spezifikum servitischer Marienverehrung oder es sich schlicht um einen „Ausrutscher“ des Malers handelt, gilt es noch zu erforschen.
  • Einfaches Produkt der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen. Dieses Stück ist namengebend für den Maler mit dem bärtigen Christuskind.
  • Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Quoniam, ut ait apostolus ... .
Indulgenzen mit mehreren Empfängerorten sind relativ selten. Weitere Beispiele wären unter anderem die Indulgenz für die in der Pfarre Enns gelegenen Kirchen St. Laurent und St. Maria am Anger sowie für die dazugehörigen Filialkirchen und Kapellen vom Juli 1318, der Ablass für das Kloster St. Gallen und seine 16 Altäre, 25 Kapellen und 16 Filialkirchen vom 20. Mai 1333 sowie der Ablass für Sterzing vom 19. Dezember 1333, die ebenfalls mehrere Begünstigte nennen.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Erfurt
    • Type: Empfängerort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Himmelgarten
    • Type: Empfängerort
  • Mariengarten
    • Type: Empfängerort
  • Nordhausen
    • Type: Empfängerort
  • Schornsheim
    • Type: Empfängerort
  • Thüringen
    • Type: Region
Persons
  • Andreas von Coron
    • Bernardus von Ganos
      • Gratias von Dulcigno
        • Nerses von Manasgerd
          • Petrus von Acerno
            • Petrus von Cagli
              • Petrus von Monte Marano
                • Salmannus von Worms
                  • Sergius von Pola
                    • Thomas von Knin
                      Keywords
                      • Illuminated Charters: Niveaus:
                        • N1: historiated
                        • N1: Initials
                        • N1: with Additional Colours
                        • N1: painted
                      • Illurk-Urkundenart:
                        • Bischofsammelindulgenz
                      • Glossary of illuminated charters (in German):
                        • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                        • Rahmentyp
                        • Ikonographische Diversifizierung
                        • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                        • Maler mit dem bärtigen Christuskind
                      x
                      There are no annotations available for this image!
                      The annotation you selected is not linked to a markup element!
                      Related to:
                      Content:
                      Additional Description:
                      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.