Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1343-04-15_Muehlhausen
Date: 1343-04-15 oder 30
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Johanneskirche in Mühlhausen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Vinzenz von Mariana (Maranensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Odinus von Erzerum (Argeronensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Cagli (Callienensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Johannes von Capitolias (Capionensis) und Manfredus von Ajaccio (Aiacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kirche des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Johannes des Evangelisten und des heiligen Jodokus in Mühlhausen (ecclesia sanctorum Johannis baptiste et Johannis evangeliste et sancti Judoci in Mulhusen, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen [...; Schrift verblasst], des heiligen Gregor, des heiligen Jodokus, des heiligen Evangelisten Johannes, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die die genannte Kirche betend umschreiten sowie jenen, die für den Mühlhausener Priester Dietrich von Dingelstädt, Impetrator der vorliegenden Indulgenz (Theoderico de Dingilstete, presbistero in Mulhusen, presentium impetratore) und dessen Eltern Gebete sprechen. 1343 August 4Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1343-04-19_Wuerzburg
Date: 1343-04-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Zisterzienserinnenkloster Himmelspforten bei Würzburg:Die Bischöfe Avancius von Xanchiensis, Vincencius von Mariana (Marinensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Amadeus von Lango (Langonensis), Thomas von Tino (Tinensis), Nikolaus von Ceos (Chiensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Manfred von Ajaccio (Aiacensis), Galganus von Aleria (Alleriensis), Paganus von Sagona (Sagonsis), Odinus von Chios (Arzerosis) und Petrus von Cagli (Calliensis) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten bei Würzburg. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).
Date: 1343-04-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Johannes Evangelista-Kapelle in Prad im Vintschgau.
Charter: 1343-04-23_Paris
Date: 1343-04-23
Abstract: Vertrag zwischen Philippe de Valois und Humbert II., Dauphin der Vienne, über die Abtretung der Dauphiné. Traité conclu entre Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la grace de Dieu, roys de France"), et Humbert II, dauphin de Viennois ("Humbert, delphin de Viennois"), pour la dévolution du Dauphiné.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1343-05-03_Graz
Date: 1343-05-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Zisterzienserkloster Neuberg (cupietes igitur ut monasterium de Novomonte ordinis sancti Benedicti Salzurgensis diocesis et ecclesia edificanda in dicto monasterio et eius chorus). 1344 Jänner 1, Neuberg Bischof Konrad von Gurk, Vikar der Salzburger Kirche, bestätigt den Ablass [Hinzufügung rechts unten neben dem Schriftspiegel]. Martin Roland
Charter: 1343-05-05_Paris
Date: 1343-05-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für San Pietro Martire in Verona:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edessiensis), Philipp von Theben (Tebanensis) und Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Marinus von Stagno und Curzola (Stagnensis et Corzulensis), Manfredus von Ajaccio (Ayacensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Odinus von Erzurum (Argeronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Guillelmus von Lucca (Lucanensis), Guillelmus von Salona (Salonensis) und Franziskus von Vregen (Vrehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Stadt Verona gelegene Dominikanerkirche, die zu Ehren des heiligen Märtyrers Petrus gegründet wurde (ecclesia fundata in honore sancti Petri martiris de civitate Veronensi, ordinis Predicatorum) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an denjenigen Tagen, an denen die Reliquie des heiligen Petrus dem Volk gezeigt wird, am Tag der Feier des Festes der heiligen Anastasia, zu Pfingsten sowie an allen Sonntagen in der Fastenzeit.Markus Gneiss
Charter: 1343-05-06_Nuernberg
Date: 1343-05-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz
(12 Aussteller) für St. Stephan in Herlazhofen [heute OT von Leutkirch,
Allgäu]: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Thomas von Knin (Tininensis), Gregorius von Oppido
(Oppidensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Avancius von Xanthi
(Sanchiensis), Petrus von Monte Marano
(Montismaraneni), Johannes von Capitolias
(Capionensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Raphael von Nebbio
(Nebiensis), Bernardus von Ganos
(Ganensis) und Odinus
von Erzurum (Argeronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren des heiligen Stephan errichtete Pfarrkirche in Herlazhofen (ecclesia parrochialis in Herlantzhoven,
Constanciensis diocesis, in honore sancti Stephani prothomartiris fundata)
an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons der Kirche,
zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am
Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu
Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen
Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zum Fest der Geburt des heiligen Johannes
des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu
Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan
[!], des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen
Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der
heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die
den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave Maria beten, die
für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der
Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Bruder Konrad, genannt Cuffar, Abt des Benediktinerklosters Irsee und Impetrator
der vorliegenden Indulgenz bei der Römischen Kurie (fratre
Cunrado dicto Cuffar, abbate monasterii sancte Marie de Ursina ordinis sancti
Benedicti, qui presentes indulgencias in Romana curia pro salute anime sue
impetravit), für das Seelenheil von dessen Vater Heinrich und von dessen
Mutter Adelheid, die dort [wohl in der Kirche von Herlazhofen] bestattet sind, für das
Seelenheil aller seiner Verwandten sowie aller lebenden und toten Wohltäter der Kirche
Gebete sprechen. Markus Gneiss
Date: 1343-05-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Kloster Reichenau (monasterium augie maioris und die Kapellen sanctorum Meinradi et Kyliani).
Charter: 1343-05-99_Paris
Date: 1343-05-99
Abstract: Amortissement par Philippe de Valois de cinquante-quatre livres de rente données par Jean, comte de Roucy, au doyen de l’église de Soissons, pour la fondation d’un hôpital et d’une chapelle. (source: Archives)
Charter: 1343-06-06_Basel
Date: 1343-06-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Leonhard in Basel.
Charter: 1343-06-07_London
Date: 1343-06-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Kirche der Kanoniker des Heiligen Grabes im Hennegau:Die Erzbischöfe Philipp von Theben (Tebanensis), Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Marinus von Stagno und Curzola (Stagnensis et Corzulensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Amedeus von Lango (Lagonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kirche von Hennegau (domus de Henegowiensis [!]) des Ordens vom Heiligen Grab in Jerusalem (ordinis sancti sepulcri Jersumitani) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Festen der Patrone der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Bruder Franziskus (pro fratre Francisco), den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für dessen Eltern und für alle Wohltäter der Kirche Gebete sprechen.Markus Gneiss
Charter: 1343-06-20_Ala
Date: 1343-06-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Spital San Giovanni in Laterano in Ala.
Charter: 1343-07-16_Koblenz_2
Date: 1343-07-16
Abstract: „Plakat“ eines Ablasses von Papst Clemens VI. für die Förderer des Baus der Moselbrücke in Koblenz.
Charter: 1343-07-16_Koblenz_1
Date: 1343-07-16
Abstract: Papst Clemens VI. gewährt auf Bitten von Erzbischof Baldiun von Trier allen, die zum Bau der Moselbrücke in Koblenz beitragen einen Ablass.
Charter: 1343-07-18_New-York
Date: 1343-07-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Santa Maria del Ponte (iuxta pontem) in Bevagna [Spoleto].
Charter: 1343-08-01_Paris_2
Date: 1343-08-01
Abstract: Lettres par lesquelles Jeanne d’Évreux, veuve de Charles le Bel, fonde l’anniversaire de son mari à l’abbaye de Saint-Denis, et donne à cette abbaye des joyaux et reliquaires et diverses rentes à Fresnai, en Beauvaisis, à Chevrières et dans la châtellenie de Brie-Comte-Robert.(source: Archives)
Charter: 1343-08-01_Paris
Date: 1343-08-01
Abstract: Jeanne d’Evreux für St. Denis. (Kopie)Copie d’un acte de Jeanne d’Évreux, veuve de Charles le Bel ("Jehanne, par la Grace de Dieu, royne de France et de Navarre") par lequel elle fonde l’anniversaire de son mari à l’abbaye de Saint-Denis ("humbles abbés de Saint-Denys et tout le couvent"), et donne ("ayons donné et ottroyé") à cette abbaye des joyaux et reliquaires et diverses rentes à Fresnai, en Beauvaisis, à Chevrières et dans la châtellenie de Brie-Comte-Robert. Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1343-08-20_Hannover
Date: 1343-08-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller):Die Erzbischöfe Nerses von Manasgerd (Manasgiadensis), Johannes von Edessa (Edesiensis) sowie die Bischöfe Thomas von Knin (Tinniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Anantius von Xanthi (Xanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfred von Ajaccio (Aiacensis), Petrus von Dragonara (Dragonariensis),Raphael von Nebbio (Nebiensis), Odinus von Siena[?] (Siensis), Vicentius von Patti (Patensis) und Petrus von Monte Marano (Montismaranensis) erteilen denjenigen, die das Kloster Katlenburg (Kathelenborch) an bestimmten Festtagen besuchen, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).
Charter: 1343-08-99_Paris
Date: 1343-08-99
Abstract: Acte de Philippe VI de Valois, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") concernant l’organisation des sénéchaussées et la défense du Languedoc. Jonathan Dumont.
Charter: 1343-09-19_Paris
Date: 1343-09-19 (bald nach?)
Abstract: Übertragung einer feierlichen Papsturkunde von Nikolaus III. (1278 November 26, Rom) ins Volgare, von einer Bischofssammelindulgenz (1341 Mai 31, Avignon) und von deren Bestätigung (1343 September 19, Spoleto) jeweils für die Benediktinerinnen von S. Maria di Civitella (monasterio de sancta Maria de Civitella [1278]; monasterium monalium sancte Marie de Civitella vel del Monte [1341]).
Charter: 1343-12-28_Paris
Date: 1343-12-28
Abstract: Vidimus de Charles de Valois, comte d’Alençon et du Perche ("Charles de Valoys, frere du roy de France, conte d’Alençon et du Perche") d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France") octroyant une rente annuelle aux enfants de Charles de Valois ("les enfans de nostre tres chier frere germain et feal Charles, conte d’Alençon"). Jonathan Dumont.
Charter: 1344-01-11_Linz
Date: 1344-01-11
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Kapelle im Marienfriedhof in Linz, die zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit und der hll. Anna, Elisabeth und Katharina neu errichtet wurde.
Charter: 1344-01-99_Paris
Date: 1344-01-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") octroyant ("avons donné et ottroyé, donnons et ottroions") à son fils Jean ("nostre tres chier et amé filz Jehan duc de Normendie") les châteaux de Tournan, de Torcy et de Vinay (?) ("les chastiaus et chastelleries de Tournant, de Torcy et du Vuner en Brie"). Jonathan Dumont.
Charter: 1343-02-99_Paris_2
Date: 1344-02-99 (nv. st.)
Abstract: Copie ("Doubles") d’un acte de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roy de France") en faveur de son épouse, la reine Jeanne de Bourgogne ("Jehanne de Bourgoigne, royne de France").Jonathan Dumont.
Charter: 1343-02-99_Paris_1
Date: 1344-02-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roy de France") en faveur de son épouse, la reine Jeanne de Bourgogne ("Jehanne de Bourgoigne, roye de France").Jonathan Dumont.
Charter: 1344-03-28_Nuernberg
Date: 1344-03-28
Abstract: Bischofsammelindulgenz
für die Pfarrkirche St. Jakob in Rüsselbach (Rystelbach) und
ihre Filialkirchen (unter anderem die Kapelle St. Georg in Igensdorf
[Idungsdorf]): Zahlreiche Bischöfe [Namen kaum mehr lesbar] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in
Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte die Pfarrkirche St. Jakob in Rüsselbach und die ihr zugehörigen Kapellen, unter anderem [St. Georg] in Igensdorf, an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav besuchen und an welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar am Feiertag des heiligen Jakob, zu Weihnachten, an den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Tag des Erzengels Michael, an allen Marienfesten, zur Feier der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia und der heiligen Agnes. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Bau, die Beleuchtung und die sonstige die Ausstattung der Kirche unterstützen, die dieser entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen, [danach stark verblasst, wahrscheinlich das Gebet für den Petenten und dessen Familie als letzte Ablassbedingung]. Markus Gneiss
Charter: 1344-03-99_Caen
Date: 1344-03-99 (v. st.)
Abstract: Accord entre Jean duc de Normandie ("Jehan, ainsné filz du roy de France, duc de Normendie"), et Guillaume IV Bertrand, évêque de Bayeux ("monseigneur l’evesque de Baieux").Archives et Jonathan Dumont
Charter: 1344-04-03_Nuernberg
Date: 1344-04-03
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer gibt dem Bistum Eichstätt den Ort Greding zurück und inseriert Urkunden der Kaiser Heinrich IV. und Heinrich VII. und eine Urkunde des Erzbischofs Peter von Mainz.
Charter: 1344-04-04_Zwettl
Date: 1344-04-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Zwettler Stiftskirche, die Kapellen des Zwettler Abts ad portam und ad cameram sowie die Kapellen der Grangien:Erzbischof Johannes von Edessa (Edesiensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Martinus von Stagno (Stagnensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Johannes von Mestauren (Mescarensis) und Raphael von Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kloster[kirche] des in der Diözese Passau gelegenen Zisterzienserklosters Zwettl, die Kapellen des dortigen Abts ad portam et ad cameram und die Kapellen in jeder Grangie des genannten Klosters an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu allen Festen des Patrons der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kloster[kirche], an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Lambert, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth und der heiligen Anna. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen sowie jenen, die für die dort begrabenen Verstorbenen, die Förderer des Klosters und von dessen Mönchen und für die Besucher der Altäre zu Gott beten und drei Vater Unser sprechen.Markus Gneiss
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data