Charter: Illuminierte Urkunden 1343-07-18_New-York
Signature: 1343-07-18_New-York
Add bookmark
1343-07-18, Avignon
Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Current repository:
New York, Pierpont Morgan Library, M 697
New York, Pierpont Morgan Library, M 697





- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, drei Büsten auf dem oberen Rand, drei vergrösserte Initialen in der ersten Zeile sowie eine(?) vergrösserte einzeilige Initiale im Textblock. - Sieben Zeilen hohe, über die erste Zeile hinausgehende historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld sitzende Maria lactans unter Architekturbekrönung; im Buchstabenkörper links ein kniender Bittsteller mit Schriftband und rechts ein stehender Bischof. In das Filigran der Zwickel des Initialfeldes sind die Symbole von Johannes (Adler) und Markus (geflügelter Löwe) integriert. Rechts, zwischen Initiale und Text, die beiden anderen Evangelistensymbole Stier und Mensch. Oberhalb des Textspiegels drei Büsten: Christus, gerahmt von Petrus und Paulus. Die vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit unterschiedlichen Aussparungen.
- Stil und Einordnung:
Der Ablass für S. Maria del Ponte kann steht unter Aufwandskriterien in der Mitte: Eine üppig illuminierte Initiale mit Büsten, aber keine Bildleisten (vgl. Rahmentyp sowie Blattrankentyp). Ikonographisch steht der Ablass auch zwischen Tradition und Innovation, denn Maria lactans ist im bisher bekannten Material neu (vgl. ikonographische Diversifizierung). Eine thronende Maria unter einer Bogenarchitektur freilich fand sich bereits 1333 Jänner 18 für Kirchberg; als reines Bildfeld in einem Vierpass, aber mit Evangelistensymbolen 1333 Februar 23 für Osnabrück. Es scheint, als hätte sich der Maler an derartigem orientiert, aber dann beide Ideen nicht zu einem Neuen zusammenführen können. Offenbar war es ihm – weil er auch die erste Zeile geschrieben hat? – möglich, die beiden rechten Symbole noch ausserhalb des Initialfeldes unterzubringen. Zunächst hat er wohl vorgehabt, sie in grauen Feldern zu platzieren wie beim Stier, doch beim Engel wurde das wieder aufgegeben. - Stilistisch kann man Neuerungen mit dem Rankenwerk in den Zwickeln beobachten, es werden moderne Vorlagen verwendet, die seit 1342 Jänner 2 für Fröndenberg verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt muss ein neuer Mitarbeiter in die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen eingetreten sein, der auch neue modernere Entwürfe mitbrachte, wie z.B. den Beter mit der langen spitzen Kapuze oder den Bischof. Grundsätzlich kann man seitdem eine grössere Bewegtheit der Figuren und Lebendigkeit der Komposition feststellen. Auffällig am Ablass für das Kloster S. Maria del Ponte ist der Qualitätsunterschied zwischen der Initiale und den Büsten oberhalb. Während erstere detailreich gezeichnet sind, wirken die Büsten plumper. Insbesondere das En face kann als misslungen gelten, mit dem Hals, der kaum schmaler ist als der Kopf.
- Werkstatt wie das Stück für die Geissler von Cividale in Udine von 1345 November 28). Figürliche Motive im Filigran sind in der Werkstatt selten, finden sich aber in einem Ablass für St. Peter in Naklo vom 3. März 1348.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- Harrsen, Figural Grisaille Ornament, 1943, S. 320 (mit Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Manzari, Miniatura ad Avignone, 2006, S. 136, 356f. (Volltitel auf Zotero)
- http://corsair.themorgan.org/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?BBID=338313
Comment
Gulielmus de Bononia, Schreiber von Bartholomeus Bardi, Bischof von Spoleto verfasste unterhalb des originalen Ablasses drei Zeilen Text, die auf 1343 September 16 datieren (nach Corsair).Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Bevagna
- Type: Empfängerort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Italien
- Type: Region
Persons
- Bartholomeus Bardi, Bischof von Spoleto
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Blattrankentyp
- Ikonographische Diversifizierung
- Vorlage
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1343-07-18_New-York, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1343-07-18_New-York/charter>, accessed at 2023-05-29Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success