useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1425-05-23
AbstractKonzept (mit Korrekturen; war nie besiegelt):Papst Martin V. an König Erik von Dänemark bezüglich der Grafen Heinrich, Adolf und Gerhard von Holstein und das Herzogtum Schleswig.Koncept til pave Martin 5.s tilbagekaldelsesskrivelse i anledning af de holstenske grevers appelsag ved kurien. (diplomatarium.dk)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1425-09-14_Como
Date: 1425-09-14
AbstractDer Herzog von Mailand [Filippo Maria Visconti] gewährt den Brüdern Mandelli, Söhne des verstorbenen Ottone (Antonio, Rafaaeli et Tobie fratribus de Mandello filiis quondam domini Ottonis) Privilegien auf dem Territorium von Pecetto di Valenza (Alessandria). Marina Bernasconi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-12-09
AbstractPapst Martin V. priviligiert die Universität Löwen (Leuven / Louvain).Paus Martinus V verleent aan clerici die in Leuven verblijven om er les te geven of te studeren het recht om de inkomsten van hun beneficies te blijven genieten, met uitzondering van dagelijkse verdelingen, zonder dat ze daarom ter plekke moeten resideren. Wanneer aan het beneficie in kwestie de zorg voor begrafenissen of de zielzorg verbonden is, moet de betrokkene een redelijk deel van de genoten inkomsten besteden aan het aanstellen van een vervanger ter plaatse (Archivdatenbank)Inc.: De fructibus percipiendis in absentia

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1426-01-13 (neuer Stil)
AbstractPapst Martin V. beauftragt Georg Lepes, den Propst der siebenbürgischen Kirche, die näheren Umstände der Aufhebung der Hermannstädter Propstei zu untersuchen, und die Verfügungen König Sigmunds in päpstlichem Auftrag zu bestätigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1426-01-13 (neuer Stil)
AbstractPapst Martin V. beauftragt Georg Lepes, den Propst der siebenbürgischen Kirche, die näheren Umstände der Aufhebung der Hermannstädter Propstei zu untersuchen und die Verfügungen König Sigmunds in päpstlichem Auftrag zu bestätigen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1426-02-20
AbstractNotar Ruggiero Pappansogna; Vorakt von Dionisio de Sarno.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-02-12
AbstractFilippo Maria Visconti ratifiziert den Frieden mit Savoyen, Genua und Florenz. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-05-04
AbstractPapst Martin V. erteilt Erzbischof Eberhard von Salzburg die Bewilligung, einen tragbaren Altar zu haben und Messe für sich und seine Hausgenossen lesen zu lassen. (Archivdatenbank)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-05-04
AbstractPapst Martin V. erteilt Erzbischof Eberhard von Salzburg die Erlaubnis, sich bei dringenden Geschäften die Messe vor Tag lesen zu lassen. (Archivdatenbank)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-05-13
AbstractPapst Martin V. verleiht dem Heilig Kreuz Altar in der Kathedrale von Vilnius Ablass. (nach mab.lt)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-10-03
AbstractPapst Martin V. verleiht Abt Burkhard von Weissenburg zu Einsiedeln das spezielle Privileg, vor Tagesanbruch die Messe feiern zu dürfen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1427-11-08
AbstractActe de Pierre Lequeu, prieur du couvent de Lesnière, près d’Angers ("Pierre le Queu, humble prieur du prieuré conventuel de Lesnier pres d’Angiers"), déclarant qu'il n’entend attribuer à sa communauté aucun droit de pêche en la rivière de Mayenne ("l’eaue de la riviere de Mayenne"), malgré la permission que la reine Yolande, duchesse d’Anjou ("Yolant, par la Grace de Dieu, royne de Jherusalem et de Sicile, duchesse d’Anjou"), lui a donnée pour trois ans.Archim et Jonathan Dumont

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1427-12-10_Linz
Date: 1427-12-10
AbstractPapst Martin V. erlaubt dem Kloster Mondsee, in seinen Pfarren St. Wolfgang und St. Konrad zu Obernwang den Gebrauch tragbarer Altäre für Gottesdienste ausserhalb der Kirchen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-04-14
AbstractActe de fondation de la chapelle de la Piqueraye dans l’église de Saint-Denis-d’Anjou (dpt Mayenne).Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-05-05
AbstractPapst Martin [V.] gewährt (indulgemus) dem Grafen Richard d’Etampes und seiner Frau die Erlaubnis, die heilige Messe vor Tagesanbruch feiern zu lassen. Herbert Krammer Indult du pape Martin V accordant à Richard comte d'Etampes et à son épouse la faculté de faire célébrer la messe avant le jour. Archivdatenbank

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-05-15
AbstractPapst Martin V. gewährt dem Grafen Richard d’Étampes und seiner Ehefrau, Marguerite d’Orléans das Recht, einen Beichtvater zu wählen, der mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet ist, um ihnen im Sterbensfall sämtliche Sündenstrafen zu erlassen. Herbert KrammerBulle du pape Martin V accordant à Richard comte d'Etampes et à Marguerite d'Orléans la faculté d'élire un confesseur avec les pouvoirs suffisant pour lui donner indulgence plenière à l'article de sa mort. Archivdatenbank

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-05-28
AbstractPapst Martin V. gestattet Richard d'Estampes die Verwendung eines Tragaltars. Indult du pape Martin V accordant à Richard comte d'Etampes la faculté d'avoir un autel portatif.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-06-22
AbstractWappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Jakob Kökényesi und dessen Bruder Blasius Kökényesi ein Wappen.König Sigismund gibt, schenkt und verleiht (dedi[mus dona]vimus et contulimus ymo damus donamus et conferimus) mit wohlbedachtem Mut, rechtem Wissen und aus besonderer Gnade (animo deliberato ex certa sciencia nostre maiestatis et gracia speciali) seinem Getreuen Jakob (fi[delis noster] Jacobus), Sohn des Georg Kökényesi (Georgii de Kekynes), und durch diesen dessen Bruder Blasius (Blasio) sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posterita[tibus universis]) für die Treue und die geleisteten Verdienste und Aufgaben, die jener voller Eifer und unermüdlicher Sorgfalt und im Vergleich zu seinen Kameraden rechtschaffen, ergeben und treu erfüllt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … circa principium seu [caput presentium pictoris] magisterio appropriatis coloribus sunt depicta) [nach der Miniatur: in Silber eine goldene Krone, daraus wachsend ein nach links gewendeter rotbezungter blauer Greif mit roten Flügeln; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-roter Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: derselbe Greif wachsend]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kriegen und in Friedenszeiten, in Kämpfen, Turnieren, Lanzenstechen, auf Ringen, an Wandteppichen und generell in allen ritterlichen und dienstmännischen Übungen (bellorum et pacis tempore … in preliis, torneamentis, hastiludiis, anulis, cortinis et generaliter in omni exercitu militari et clientali) führen. Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1428-07-06
Date: 1428-07-06
AbstractFilippo Maria Visconti, Herzog von Mailand, entfernt Guastalla von den Gerichtsbarkeiten Parma und Cremona, erhebt sie zur Grafschaft und schenkt sie dem Graf Guido Torelli. Enrico Scaccabarozzi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-09-07
AbstractLettres-patentes de Philippe le Bon, duc de Bourgogne ("Phelippe, duc de Bourgoingne, conte de Flandres, d’Artois, de Bourgoingne, palatin et de Namur, seigneur de Salins et de Malines") ducales autorisant le prolongement de la foire de Lille ("une franche feste qui se publie oudit nostre pais de Flandres, en nostre conté d’Artois, Brabant, Haynau, Cambresis et ailleurs" ; "nostre ville de Lille") qui se tenait les 27, 28, 29 août ("les xxvii, xxviii et xxiv jours d’aoust"), pendant deux jours supplémentaires les 30 et 31 août, afin de permettre aux marchands s'étant rendu à celle de Courtrai les 26, 27 et 28 août de pouvoir y participer, en raison de la distance de 5 lieues séparant ces deux villes.Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-10-30
AbstractActe de Charles VII, roi de France ( Karolus, Dei Gracia, rex Francorum ), fixant les modalités du mariage entre son fils, Louis, et Marguerite d’Écosse.Jonathan Dumont.Der französische König Charles VII. über die Heirat seines Sohnes Louis mit Margaret von Schottland.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1428-11-09
AbstractGian Francesco Gonzaga, Herr von Mantua, beurkundet, dass die Dörfer Ronconuovo, Cadevico und Trivellano dem Vikariat Isola San Benedetto anstatt dem von Gonzaga untergeordnet werden dürfen. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-01-24
AbstractPapst Martin V. überträgt Konrad Brun von Dachwig (Dachebech) [Gem., Lkr. Gotha], Kanoniker der Kirche St. Severi in Erfurt, gelegen in der Mainzer Diözese, die Pfarrkirche in Tennstedt (Tenstete) [heute Bad Tennstedt, Unstrut-Hainich-Kr.], die durch die freiwillige Resignation des Heinrich von Grebenstein (Grevensten) vakant ist. Die Pfründe in Tennstedt ist mit insgesamt 40 Mark Silber dotiert und weiteren genannten Einkünften ausgestattet. (Archivdatenbank)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-03-12
AbstractNotarsinstrument von Bertoldus Kothe, Kleriker der Würzburger Diözese über ein Schreiben von Heinrich von Krechmar, Domherr von Würzburg und Generalvikar Johanns [II. von Brunn], Bischof von Würzburg, vom 13. Oktober 1423 (1423 feria quarta ante Burcardi) und einer darin wiedergegebenen Bulle des Papstes Martin V. vom 5. Juli 1418 (1418 III Non. Julii pontificatus anno primo) (nach Arcinsys).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-05-07
AbstractPapst Martin V. an den Abt des Klosters Millstatt betreffs Nachbesetzung in der Pfarre Kals mit Johannes Petriarnoldi, Kanoniker im Stift Innichen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-05-12
AbstractWappenbrief: König Sigismund verleiht János, Mátyás, András und Péter Kölkedi ein Wappen. König Sigismund bestätigt, gibt erneut, verleiht und erteilt (confirmamus et ea de novo damus, concedimus et ... elargimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner und des Heiligen Römischen Reichs Fürsten, Grafen, Edlen, Baronen und Adeligen und rechtem Wissen (animo deliberato, sano principum, comitum, procerum, baronum et nobilum nostrorum et imperii sacri accedente consilio et de certa nostra sciencia) den nobilibus Brüdern János (Johanni), Mátyás (Matheo), András (Andree) und Péter (Petro), den Söhnen des István Kölkedi (Stephani de Kewlkede), sowie allen Erben für die zahlreichen Verdienste und die vergangenen und künftigen treuen Dienste der Empfänger und ihrer Erben an König, Reich und dem Königreich Ungarn ein Wappen (arma seu nobilitatis insignia), das sie und ihre Vorfahren bereits in vielen Kämpfen (per multa armorum curricula) geführt haben, nämlich in blau und schwarz geteiltem Schild ein Adlerfang mit Krallen in verwechselten Farben mit durchgeschossenem Pfeil (in campo bipartita coloris superius glauci, inferius vero nigri femur cum pede et ungula aquilei similitier bipartiti superius nigri, inferius glauci color cum sagitta transfixo ... ex inferiori parte pedis), mit der Bedeutung, dass aus dem unteren Teil des Beins die Krallen der Demut und Tugend vom Pfeil der Versuchung und des Unglücks durchbohrt werden, durch die unabänderliche Kraft aus dem blauen Feld gestärkt werden und vom blau und schwarz geteilten Flug auf dem Helm die Erhabenheit der Tugend gestützt wird (quam ex inferiori parte pedis quid pro ungula humilitatis et virtutis apprehenderitis, constanter teneatis et [...] sagitta temptationis et adversitatis percussi, aliqua ratione deficientes desperatione frangamini, sed magis ca[rita]tis soliditate firmati ex glauce campi robore inmutabiles perseveretis et ex galea alarum duplicitate splendidis nigri inferius et glauci coloris superius ad superna desideria quadam contemplatione subvecti evahamini ampliori virtutum eminentia fulciendi), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in presentibus pictoris magisterio per figuras et specias congruas distinctius sunt). Die Begünstigten dürfen das Wappen fortan nach der Art anderer waffentragender Adeliger (more aliorum militatum nobilium) in Kämpfen, Turnieren, Lanzenstechen und allen militärischen Übungen und auch sonst überall (preliis, torneamentis, hastiludiis et generaliter in omni exercitio militari et aliis ubique locorum) ungehindert führen. Er verbietet (nolumus), dass jemand durch die Bestimmungen der Urkunde (per presentem armorum concessionem) in der Führung ihrer eigenen Wappen behindert wird. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1429-05-26_Melk
Date: 1429-05-26
AbstractPapst Martin V. erteilt einen Ablass auf das Fronleichnamsfest (BestandStift Melk). Inc.: Ineffabile sacramenti quod sacerdos

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1429-05-26_Linz
Date: 1429-05-26
AbstractPapst Martin V. erteilt einen Ablass auf das Fronleichnamsfest (Bestand Pfarrkirche in Enns) .Inc.: Ineffabile sactamenti quod sacerdos

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-05-26
AbstractPapst Martin V. erteilt Ablässe für das Fronleichnamsfest.Inc.: Ineffabile sactamenti quod sacerdos

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1429-05-26
AbstractPapst Martin V. gewährt Ablass für das Fronleichnamsfest.Inc.: Ineffabile sactamenti quod sacerdos

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1429-08-03_Wien
Date: 1429-08-03
AbstractKönig Sigismund teilt Grossfürst Witold von Litauen die Gründung des Drachenordens mit, läd ihn und dessen Frau ein, Mitglieder zu werden und lässt die Gesellschaftszeichen überbringen. König Sigismund teilt dem Grossfürsten Witold von Litauen, seinem lieben Bruder und Verwandten (illustri principi domino Allexandro alias Wytawdo magno duci Littwanie fratri et consanguineo nostro carissimo) mit, dass er als König von Ungarn viele Tage und schlaflose Nächte (plures dies noctesque insompnes) überlege, wie er seine Königreiche besser verwalten, die Feinde des christlichen Glaubens in den Nachbarländern vernichten und abgefallene Christen zum schönen Frieden zurückbringen könne (malos christicolas possemus ad pacis pulchritudinem revocare). Damit er diese Aufgabe mit Gottes Hilfe und – wo es an ihm selbst fehle, mit Unterstützung einer um ihn gescharten Gesellschaft – besser erfüllen könne (assistente nobis dextera regis regum eo efficacius, quod in nobis forte deficeret, accumulato nobis societatis presidio firmius suppleremus), entschloss er sich gemeinsam mit seiner Gemahlin Königin Barbara (serenissima principe domina Barbara Romanorum et Hungarie etc. regina, conthorale nostra carissima) sowie seinen Prälaten, Baronen und hohen Würdenträgern, zum Lob und zur Verherrlichung des Erlösers Jesu Christi ein Gesellschaftszeichen in Form einer Bilddevise zu tragen und anzulegen, das auch dem Schutz der Witwen und Waisen der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft vor Bedrückung dienen soll (in laudem et magnificentiam nominis domini nostri Jesu Christi salvatoris nostri pro divisa et societate […] portandam et ferendam elegimus, acceptavimus et per modum societatis, ut vidue et orphani sociorum huiusmodi societatis, si quos ab hoc seculo migrare contingeret, protegi et oppressiones indebite reprimi possent, duximus induendam): Das Abzeichen stellt einen zu einem Kreis gekrümmten Drachen dar, den Schwanz um den Hals windend, dessen Rücken in der Mitte in der gesamten Länge vom Kopf bis zum Schwanz geteilt ist und Blut verströmt. Über ihm steht das Kreuz, mit dem der Herr und Erlöser, nach seiner glorreichen Auferstehung in das Reich des Todes hinabsteigend, die Kammern der Hölle zerrissen und, jenes [das Kreuz] mit sich führend, das Haupt der höllischen Übel, des alten Feindes, des Leviathan und gewundenen Drachens, durch das Mysterium desselben Kreuzes machtvoll zertreten hat (effigiem draconis curvati per modum circuli, cauda collum circumgirantis, divisi per medium dorsi ad longitudinem a summitate capitis usque ad extremum caude, effluente sanguine, et desuper crucem, qua dominus noster et redemptor inferni claustra post gloriosam resurrectionem suam descendens ad inferos dissipavit, illamque secum ferens antiqui hostis Leviathan et draconis tortuosi, inferorum malorum caput, ipsius crucis misterio potenter deflexit). Er informiert Witold knapp über Regel und Einrichtung der Gesellschaft (tali norma et iure est ordinata). Weil diese[s] Gesellschaft[szeichen] (hec societas) schon bislang bei vielen christlichen Königen, Fürsten, Grafen und Edlen aussergewöhnliches Ansehen (singulari quadam gloria) geniesst, die es mit höchster Ehrfurcht und Wertschätzung weiterverleihen (qui eandem summa reverentia deferunt et honore), und durch solche Verbreitung weiter aufgeblüht ist und täglich durch Gottes Gnade wie eine fruchtbare Pflanze sich weiter ausbreitet (tanta adauctione refloruit et per dei graciam cottidie sicut planta fructifera dilatatur), will er, Sigismund, nicht unterlassen, Grossfürst Witold, den er sehr liebt (amamus summopere), und dessen Gattin, die Großfürstin, in die Schar der Gesellschaft einzuladen (ad illius societatis cetum affeccione fervida invitemus). Deswegen übersendet er mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat der genannten Gesellschaft, zum Lob Gottes und aus herzlicher Liebe sowie aus eigenem Antrieb Witold und dessen Gemahlin das Gesellschaftszeichen (ipsam societatem nostram motu proprio duximus transmittendam), damit er, Sigismund, und Witold wahre Brüder und Genossen (veri fratres et socii consodales) werden und einander in allen Notwendigkeiten unermüdlich wechselseitig unterstützen. Durch diese neue Verbundenheit sollen er und Witold einander gemäss den zwischen beiden Seiten geschlossenen Bündnissen helfen (sic habet vestra cara fraternitas quendam novum nodum, quibus insimul glutinamur, ut licet ex inscriptionibus et federibus per nos dudum initis nobis invicem succurrere teneamur). Besonders verpflichten sich beide, wenn sie dazu angerufen werden, Witwen und Waisen beiderseits vor jeglichen Unterdrückern zu beschützen (nullatenus deserere, sed fideliter defensare et ab impetitoribus preservare). Damit die Gesellschaft bei Witold zum Lob Gottes gedeihen und wachsen kann, gewährt er ihm das Recht (damus […] licenciam et liberam facultatem), Fürsten, Barone und andere Edle von gutem Leumund und grosser Tugend (bone fame ac in virtutibus conservatos) aus dessen Herrschaftsgebieten nach dessen Gefallen in die Gesellschaft aufzunehmen (ad huiusmodi societatem […] acceptandos), die versprechen sollen, die erwähnten Regeln zu befolgen. Schliesslich bittet er den Grossfürsten, [das Gesellschaftszeichen als] sein brüderliches Geschenk (fraterni doni munusculum) anzunehmen und wünscht ihm, dass er es gemeinsam mit dessen Gemahlin und denjenigen, welche er erwählen wird, mit Freuden geniesseÜbernommen aus Regesta imperii (siehe unten)

Images5
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1425 - 1429next >