useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Charter1467-10-08_Linz
Date: 1467-10-08
AbstractKardinalsammelindulgenz (13 Aussteller) für das Kloster Gleink. Als Aussteller werden (unter anderen) die Kardinalbischöfe Bessarion von Tusculum, Guilelmus von Ostia, Latinus von Albano und Alanus von Palestrina genannt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1467-11-13
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Hans Hundertpfund ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] verleiht und gibt erneut (verleihen unnd geben ... von newes) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen dem Hans Hundertpfund (Hanns Hundertpfuͦnt) sowie allen ehelichen Erben aufgrund von dessen Redlichkeit, Tüchtigkeit und Vernunft, für die der Empfänger bekannt ist, sowie die vergangenen und künftigen treuen Dienste an Kaiser und Reich ein Wappen (wappen und cleinette), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in der mitte disz gegenwirtigen unsers kaӱserlichen brieffs gemalet unnd mit farben eigentlicher auszgestrichen), nämlich in blau und golden gespaltenem Schild ein Ring von verwechselter Farbe; im Oberwappen ein Stechhelm mit blau-goldenen Helmdecken und einem offenen blauen und goldenen Flug, darauf ein männlicher Oberkörper ohne Kopfbedeckung, die Kleidung gespalten blau und golden, belegt mit dem Ring in verwechselten Farben wie im Wappen (einen schilde, gethailet nach der lennge, aber das ein theile blawͦ unnd das annder gelbe, unnd in dem gannzen schilde ein rings verwechselt in beid farben des schildes, und auf dem schilt ein helme, gezieret mit einer plawͦen unnd gelben helmdeckhen, darauf zweÿ aufgethan fluͤgel, das ein gelb unnd das annder blawͦ, dazwischen ein parhaubt mannespilde an fuͤesse, beclaidet nach der lennge ab in beid farben blawͦ unnd gelb, habende auch einen ringe vornen an der prust unnd verwechselt mit den gemelten beiden farben als in dem schilde). Er bestimmt (meinen, seczen unnd wellen), dass der Begünstigte und dessen Erben das Wappen fortan in allen redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen unnd geschefften) zuͦ schimpfe unnd zuͦ ernste, außerdem in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (auͦch in innsigeln, bettschatten unnd cleinetten) und auch sonst überall (an allen enden) nach ihren Bedürfnissen und Wünschen (nottuͤrfften unnd wolgefaͤllen) ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Amtleuten, Vögten, Pflegern, Verwesern, Richtern, Bürgermeistern, Räten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten, Bürgern und Gemeinden sowie allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, den Begünstigten und dessen Erben nicht in der Führung und im Gebrauch des Wappens zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Vidimus des Oswald Stadler, zweÿer khünsten magister, Gerichts- und Stadtratsprokurator von München, kaiserlicher und päpstlicher Notar, vom 3. Mai 1604. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1468-01-14_Wien
Date: 1468-01-14
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Markt Göllersdorf ein WappenKaiser Friedrich [III.] gibt und begnadet (gegeben und zu begnaden geruchten) als römischer Kaiser, Herr und Landesfürst Richter, Bürger und Bewohner von Markt Göllersdorf (richter, burger und leuͤt in dem marckht zu Gelesdorff) auf die Bitte und für die vergangenen und künftigen treuen Dienste des Hartneid von Puchheim (Hertneid von Puͤchaim) mit einem Wappen (klained), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (mit varben in mitt dises unsers briefs ausgestrichen), nämlich ein schwarzer Schild, im Schildfuß ein goldener Berg, darauf eine Weinrebe mit drei Trauben und Weinlaub, in der Astgabelung ein Weinmesser (ain schilt von zobell, in des grunde ain gelligs staingepirg, auf im in mitt habende ain weinreben mit drein gezeitigten fruchten und irem weinlawb auf dem stam, in der bemelten reben zwisel ain weinmesser), nachdem der Markt lange kein eigenes Siegel gehabt hat (an gebrauchung ains sigels und petschad, nachdem sy damit nicht furgesehen), dieses aber für ihre Grund- und andere Geschäfte (irer grundt und annder irer obligunden gescheft), da sie derzeit an Weinmangel leiden (so yetzuͤzeiten zeiten [sic!] merckhlich notduͦrftig wein mangel hietten), benötigt. Der Markt darf das Wappen fortan in Siegeln und Petschaften und für ihre Angelegenheiten und Bedürfnisse (zu insigeln, pedtschadten und anndern iren sachen und notdurften) ungehindert führen und gebrauchen. Er gebietet allen Edlen, Hauptleuten, Landmarschällen, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Verwesern, Vizedomen, Pflegern, Burggrafen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden und allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von zehn Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu zahlen ist, den Markt nicht im Gebrauch des verliehenen Wappens in Siegeln und Petschaften zu behindern, noch dies irgendjemandem zu gestatten.Daniel Maier

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-03-14 (nach)
AbstractEinfache Kopie der herzoglichen Kanzlei über: Bianca Maria Visconti, Herzogin von Mailand, bestätigt Thoma Moroni das Lehen Reate, das sie zur Grafschaft erhebt, und verleiht ihm ein eigenes Wappen ( Wappenbrief ). Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-03-14
AbstractSchmähbrief mit Schandbild des Grafen Erwin von Gleichen gegen den Ritter Werner von Hanstein.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-03-24
AbstractGaleazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Privilegien der Kommunen Morcote und Vicomorcote, welche Filippo Maria Visconti gewährt und Francesco Sforza bestätigt hatte, und welche Bernabò Sanseverino gewährt hatte. Marina Bernasconi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-05-13
AbstractKardinalsammelindulgenz für das in der Diözese von Burgos gelegene Benediktinerkloster San Domingo in Silos. Indulgenza cardinalizia collettiva per il monastero di San Domenico di Silos, nella diocesi di Burgos, in Spagna.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-06-20
AbstractBischof Sigmund von Salona, Weihbischof von Passau, verleiht über Bitten des Abtes Ulrich der Kapelle der Heiligen Eligius und Leonhard im Kloster Kremsmünster einen Ablass von 40 und von 80 Tagen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-07-26
AbstractNotarsinstrument: Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, schenkt seinen Frau Bona von Savoyen “pro doario” einzeln aufgeführte goldenen und silbernen Juwelen und Geschirr und 25.000 Dukaten aus den herzoglichen Einkünften der Kommunen Pavia und Lodi. Enrico Scaccabarozzi und Ergänzungen von Martin Roland nach Informationen von Luisa Gentile

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-07-26
AbstractNotarsinstrument: Die Kommune Pavia bestätigt die am selben Tag erfolgte Schenkung des Herzoges Galeazzo Maria Sforza seinen Gemahlin Bona von Savoyen von 15000 Dukaten aus städtischen Einkünften. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-08-21
AbstractGaleazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, schenkt der Fabbrica des Dom von Mailand Mergozzo, Alba und Bracchio am Berg Candoglia, um den Marmor herauszubrechen. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-10-14
AbstractGaleazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Übereinkunft der Gemeinde Pinarolo (Pavia) mit der herzoglichen Kammer bezüglich der Abgaben (Imbotattura vini et bladii) von sechs Jahren. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1468-11-05
AbstractVidimus et exécutoire par Pierre Berard, chevalier, conseiller et maître d’hôtel du roi ("Pierre Berard, chevalier […], conseillier et maistre d’oustel du roy") de l'acquisition par Louis XI, roi de France ("Loys, par la grace de Dieu, roy de France"), de la seigneurie de Montruchart ("les chastel, ville, seigneurie et justice dudit lieu de Montruchart"). Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-01-22
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bessert Alessandro Sforza das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bessert, erneuert, verleiht und erteilt (melioranda et innovanda duximus, melioramus et innovamus ... concedimus et largimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner und des Heiligen Römischen Reichs Fürsten, Grafen, Freien, Edlen und Getreuen sowie mit rechtem Wissen (animo deliberato, sano principum, comitum, baronum et procerum nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio et de certa nostra sciencia) dem magnifico Alessandro Visconti [Sforza] (Alexandro Vicecomiti Contignole), dem Grafen und Herrn von Pesaro (comiti et domino Pensauri), sowie dessen ehelichen Erben für die treuen Dienste und die erwiesene freigiebige Gastfreundschaft bei der kaiserlichen Durchreise auf dem Weg nach Rom und bei der Rückkehr (liberalitatis tue munera, quibus nostram cesaream maiestatem in transitu ad Urbem Romanam ac reditu) durch die Stadt Pesaro und alle Dinge, die der Empfänger und seine Vorfahren in Frieden und Krieg an Kaiser und Reich erwiesen haben und er und seine Erben erweisen werden (preclarasque pace ac bello res abs te gestas ac sollicita studia et fidelitatis obsequia), das alte Wappen seiner Familie und seines Geschlechts (vetera tue generis et familie tue arma et insignia) dahingehend, dass sie es künftig in einem gevierten Schild mit einem rotbezungten und goldbekrönten Adler seiner natürlichen Farbe mit roten Flügeln in Gold im vorderen oberen und hinteren unteren Feld führen, im vorderen unteren und hinteren oberen Feld das Familienwappen, nämlich in Blau ein goldener Löwe mit aufgeworfenem Schwanz und ebensolchen Füßen, dazwischen eine goldene Blume mit zwei grünen Blättern (clipeum quadripartitum et equaliter divisum, cuius superior dextera parte aquilam nigram naturalis coloris erecto corpore et alis rostro, lingua rubini et cauda [...]tibus et protensis coronam auream in capite ferentem, in campo suppremi metalli videlicet aureo, in sinistra vero parte arma et insignia tua et familie tue nativa, videlicet leonem aureum in rampant in altum erectum expansis pedibus et ungulis aperto rictu seu ore linguam rubini protendentem et caudam supra tergum usque ad collum incurvanter, in sinistra vero pede ramum seu tursum, in sumitate supra pedem florem auream seu croceum et duo folia crisoliti seu viridi color infra pedem gerentem in campo saphiri seu lasurei color), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio presencium pictoris ministerio clarius cernuntur figurata). Er bestimmt (decernentes), dass der Begünstigte und seine rechtmäßigen Nachkommen und Erben das Wappen fortan in Lanzenstechen, Duellen, Turnieren, im Zweikampf, in Kämpfen, Kriegen, auf Bannern, Fahnen, Tafeln, Ringen und Siegeln sowie bei allen militärischen Angelegenheiten und Übungen zu Schimpf und Ernst sowie überal nach seinem Belieben (in hastaludiis, duellis, torneamentis, pugnis, preliis, bellis, panderiis, vexillis, tabulis, annulis et sigillis in omnibus denique actibus et exerciciis militaribus tam ioco quam serio ubique locorum et terrarum pro tue voluntatis arbitrio) ungehindert führen dürfen. Wer immer ihn daran hindert, dem droht kaiserliche schwere Ungnade sowie eine Strafe von fünfzig Mark lötigen Goldes (nostram et imperii sacri indignacionem gravissimam ac penam quinquaginta marcarum auri purissimi), die je zur Hälfte an die Reichskammer (imperiali camere seu fisco nostro) sowie an den Betroffenen zu zahlen ist. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469-01-25_Wien
Date: 1469-01-25 (wohl neuer Stil daher 1470 [siehe unten])
AbstractFrater Paulus (Weigl [Weygel]) de Monaco, Provinzprior der Augustinereremitenordens (ordo fratrum heremitarum s. Augustini) für Bayern und Österreich, stellt einen Fraternitätsbrief für Herzogin Eleonore (Helenor), Frau Herzog Sigmunds von Tirol, Tochter König Jakobs von Schottland, aus.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-02-15
AbstractCopie d’un aveu de 1469 rendu à René, roi de Jérusalem et de Sicile, duc d'Anjou ("le roi de Jherusalem et de Sicile, duc d’Anjou"), par Jean de Sainte-Maure, seigneur de Montgauguier et de Nesle, baron de La Haie-Joullain ("Jehan de Saincte Maure, seigneur de Montgaugniez et de Nelle, baron de la Haye Joullain, seigneur des Roches"), et par Charles, son fils, pour la baronnie de La Haie-Joullain en Anjou ("ma dicte baronnie de la Haie Joullain").Archives et Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-02-23
AbstractKardinalsammelindulgenz (6 Aussteller) für die Fronleichnams- und Georgsbruderschaft der Marien-Stiftskirche in Bielefeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469-05-02_Wien
Date: 1469-05-02
AbstractPapst Paul II.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-05-04
AbstractKardinalsammelindulgenz: Guillaumes [II. d'Estouteville], Kardinalbischof von Ostia, und andere Kardinäle für den Konvent von Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-05-14
AbstractNotarsinstrument:

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-05-14
AbstractNotarsinstrument:

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469-05-31_Wien
Date: 1469-05-31
AbstractPapst Paul II.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-06-26
AbstractNotarsinstrument: Galeazzo Maria Sforza bestätigt die Schenkung an seine Gattin Bona von Savoyen (1468 Juli 26 ; Zweitausfertigung) und erweitert das Schenkungsgut durch weitere Juwelen, sodass sich die Schenkung nun auf 207.000 Dukaten beläuft. Enrico Scaccabarozzi mit Ergänzung von Martin Roland nach Informationen von Luisa Gentile

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-07-24
AbstractBianca Maria Visconti, Herzogin von Mailand, bestätigt die Privilegien von ihren Sekretar Giovanni de Sanctopetro seinem Sohn Facino. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-08-10
AbstractBurgauer Offnung: Lehensherr und Vogt des Klosters St. Gallen, Rudolf IX. Giel, und die Gemeinde Burgau vereinbaren eine Offnung, die das gegenseitige Verhältnis, vor allem in Angelegenheiten der Niedergerichtsbarkeit, in 114 Bestimmungen regelt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-09-16
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Kaspar und Lienhard von Raffenberg und ihren leiblichen Erben ein Wappen und erhebt sie in den Ritterstand.Blasonierung: "ainen roten schild darinne in grund ainen dreyegkaten swarczer perg darob in mitte des schildes uberzwirigh ain weissez jagerhorn die pug oder bede örter uber sich kerende gevasset mit imem [?] weissen gefössen in mitte kreuczweise geschrenkchet und auf dem schilt ainen helme getziret mit ainer weissen und roten helmdecken darauf in ainer roten aufgetaner fluge auf ainem swarczen dreyekaten perg auch ein weisses jagerhorn geschiket gleich als in dem schilde etc. et in forma mititarinnen. ..." (nach dem Eintrag im Reichsregister - vgl. Chmel n. 5697, Regesta Imperii Online)

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1469-10-24
AbstractHerzog Galeazzo Maria Sforza von Mailand bestätigt eine Schenkung seines Vaters an Giovanni de Mayno, die auf 1448 Juli 27 datiert. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469-12-13_Wien
Date: 1469-12-13
AbstractNotariatsinstrument:

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469_Meiningen
Date: 1469
AbstractSchandbrief Siegenfried von Stein gegen Hans von Dörnberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469_Paris
Date: 1469
AbstractMit dem Siegel des Hugo Foulan.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469
Date: 1469
AbstractSchrift aus Ferrara

Images0
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1467 - 1469next >