useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1495-06-01
AbstractBeglaubigte Kopie des herzoglichen Notars Stefano Gusperti aus Cremona: Ludovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Verleihung des Lehens Montaldo und eines eigenen Wappens an Francesco Strozzo (Wappenbrief) durch Herzog Galeazzo Maria Sforza (1497 Juni 8). Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-07-21
AbstractHerzog Lodovico Maria Sforza ernennt Ugo Cavazzi della Somaglia zum Senator. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-09-10
AbstractHerzog Ludovico Maria Sforza bestätigt dem Kloster San Pietro Martire in Vigevano das Privileg vom Herzog Gian Galeazzo Maria Sforza (1484 November 23). Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-11-14
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt das Privileg von Galeazzo Maria Sforza von 1475 März 13 (nicht erhalten), mit dem er den Bewohnern von Isone gestattet, für den Eigengebrauch Salz aus Bellinzona einzuführen. Marina Bernasconi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1495_Tuebingen
Date: um 1495
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Reutlingen erlassen eine Ordnung der St. Annenbruderschaft in der Nikolaus-Kapelle zu Reutlingen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1495_Paris
Date: 1495
AbstractUnbekannt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-01-19
AbstractLudovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, überträgt von Bazano de Galignano zu Pietro Antonio da Piacenza die Erlaubnis eine Wirthaus in Galignano (Soncino) entzogen und überträgt diese dem Pietro Antonio da Piacenzazu richten. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-03-03
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt den Markgrafen d’Incisa das Lehen von Rocchetta Tanagro, gemeinsam mit 1496 März 28 und 1497 Dezember 3.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-03-28
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt den Markgrafen d’Incisa das Lehen von Rocchetta Tanagro, gemeinsam mit 1496 März 3 und 1497 Dezember 3.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-07-29
AbstractZwölf genannte Kardinäle verleihen der Kapelle zu Ehren der Katharina et Anna in St. Crucis, die von dem Pleban Gerard Kolshorn, dem Vikar Johann Schernhagen, den Olderluden Ludwig Schernhagen und Hans Wintheim, deren Hausfrauen und der Bruderschaft besonders verehrt wird, zum Weihetage einen hunderttägigen Ablaß.

Images12
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-08-11 nach
AbstractAblassverkündigung für Ablässe am Festtag des hl. Rochus für die Bruderschaft des hl. Rochus beheimatet in der Kirche der Karmeliten in Paris. Genannt wird ein Ablass von 40 Tagen des Pariser Bischofs und ein Kardinalsammelablass (je 100 Tage pro Aussteller), von dem als ein Aussteller der „cardinal de gurce“ genannt wird. Zudem wird auf eine Reliquie des Heiligen (ein Finger) verwiesen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1496-08-29_Wien
Date: 1496-08-29
AbstractKardinalsammelablass (Erstaussteller Kardinal Hieronimus Penestrinensis [Girolamo Basso della Rovere]) für das Büsserinnenhaus in Wien (ecclesia monasterii sancti Iheronimi ordinis eiusdem sancti Iheronimi Viennsis diocesis).

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Charter1496-11-28
Date: 1496-11-28
AbstractKardinalsammelindulgenz für St. Johannes in Kronach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497
AbstractBeichtbrief der Ablasskampagne des Alfonsus de Losa, der einen Ablass Papst Innocenz VIII. (reg. 1484-1492) für die Bruderschaft des hl. Jakobus in Santiago de Compostella verkündet, um das dortige Spital sowohl für Männer als auch für Frauen wieder aufzubauen und die dortige Kapelle zu versorgen. Der Ablass, für dessen Erwerb ein Zwanzigstel eines Dukaten als Preis festgesetzt ist, kommt einem Verstorbenen zu Gute. Freiflächen sind ausgespart um den Namen des Erwerbers und des Begünstigten handschriftlich einzutragen. Der Ablass wird von Papst Alexander VI. (reg. 1492-1503) bestätigt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-03-16
AbstractKardinalsammelindulgenz: Die Kardinäle Olivero [Carafa], Bischof von Sabina, Girolamo [Basso della Rovere], Bischof von Palestrina, und sechs weitere Kardinäle verleihen den Besuchern der Kirche St. Andreas in Henndorf, Weissenburger Diözese, auf Ersuchen des Plebans Matthias zwischen Weihnachten und Ostern sowie zwischen Mariä Himmelfahrt und dem Andreas-Tag [November 30] einen Ablass von 100 Tagen (nach Archivdatenbank.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-05-24
Abstract(Gian-) Francesco Gonzaga [II.], Markgraf von Mantua, befreit alle, die den Monte di Pietà von Mantua durch Schenkungen, Erbschaften oder anderen Geldzuwendungen sowie durch Überlassung von Immobilien oder beweglichen Gütern fördern oder Geld aus der Einrichtung beheben, von allen Steuern, Abgaben und Gebühren (a quibuscumque datiis et eorum solutionibus pro quibuscumque bonis immobilibus seu mobilibus aut se moventibus exemptum et exemptos). Martin Roland nach Andreas Zajic

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-04
AbstractKardinalsammelindulgenz (24 Aussteller) für den Besuch der St.-Marien-Kirche von Uelzen an genannten Festtagen sowie für milde Gaben an die Kirche (aus Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-08
AbstractBeglaubigte Kopie des herzoglichen Notars Stefano Gusperti aus Cremona über die Bestätigung des Lehen Montaldo von Ludovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, für Ottaviano Strozzo, die in ein Transsumpt von 1495 Juni 1 inseriert ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-14
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt das Recht über die Einkunfte einiger Abgaben (datium furnorum) von Cecilia Visconti, Frau des Grafen Ludovio Bergamino, und dem maestro delle entrate straordinarie Gian Antonio Caimi, seinem Bruder Pietro Giorgio und dem herzoglichen Kanzler Dionisio Confalonieri. Enrico Scaccabarozzi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-06
AbstractPapst Alexander VI. heisst die Vereinigung des in der Diözese Como gelegenen Klosters Santa Maria di Dona mit dem Kloster von San Pietro in Gessate in Mailand gut. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-23
AbstractWappenbrief: König Maximilian I. gestattet dem Ludovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, zum Dank für seine Treue gegenüber König und Reich, dass alle seine legitimen Söhne, auch die nichtregierenden, folgendes, hier abgebildetes Wappen führen dürfen: das silberne Feld soll durch zwei schwarze Linien in Kreuzesform geteilt sein. Im Mittelfeld soll es den kaiserliche Adler zeigen und in den vier Eckfeldern einzelne Schlangen wie im Herzogswappen und wie dies aus beiliegender Zeichnung zu ersehen ist. Die legitimen Nachkommen sollen dieses Wappen auf ihren Fahnen, Waffen, Siegeln, Gebäuden etc. für ewige Zeiten führen dürfen (vgl. RI XIV, Nr. 5009 und 5101).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-23
AbstractKardinalsammelindulgenz (Erstaussteller Oliverus von Spoleto) für das Benediktinerinnenkloster St. Comedis bei Mainz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-08-21
AbstractLudovico Maria Sforza zugunsten der Bruderschaft San Rocco(?) in Santa Maria del Castello in Mailand. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-08-31
AbstractLudovico Maria Sforza schenkt der Fabbrica des Doms in Mailand den Marmorbruch in Conca di Viarena. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-09-05
AbstractWappenbrief: König Maximilian I. verleiht Hans Bimmel ein Wappen. König Maximilian [I.] verleiht und gibt erneut (verleÿhen und geben ... von newem) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen dem Hans Bimmel (Hanns Pimel) sowie allen ehelichen Erben für dessen Ehrbarkeit, Redlichkeit, Tugend und Vernunft, für die der Empfänger bekannt ist, sowie für die vergangenen und künftigen treuen Dienste an Kaiser und Reich ein Wappen (wappen und clainate), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in mitte diss gegenwuͤrtigen unnsers kuͦnigklichen briefs gemalet und mit farben aigenntlicher ausgestrichen), nämlich in blauem Schild ein von zwei Leisten begleiteter silberner Schräglinksbalken, in der Mitte eine blaue Kugel, belegt mit einer silbernen Lilie; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit blau-silbernen Helmdecken, daraus wachsend ein Frauenoberkörper mit blauem, goldverbrämtem und mit vier blauen Knöpfen belegtem Gewand, das goldene Haar mit einem blauen Band, anstatt der Arme zwei Flügel, blau und silbern geteilt wie im Wappen, je mit einer blauen Kugel, belegt mit einer silbernen Lilie (einen schildt, geende von dem unndern vordern bis in das ober hinder egkh ein weÿsse strass, darinn in einem plawen oder lasurfarben ring ein weÿssen oder silberfarben lilien, darunder dreÿ strich, der ober und der unnder plaw oder lasurfarb und der mittel weyss oder silberfarb, und oben auch drey strich, der unnder und der ober plaw oder lasurfarb und der mittel auch weÿss oder silberfarb, und auf dem schildt ein helm, gezieret mit einer plawen oder lasurfarben und weÿssen helmdeckhen, darauf ein frawen prustbild in plaw oder lasurfarb beclaidt, mit gelbem oder goldfarbem verpreͣmbdt und vornen mit vier plawen oder lasurfarben knoͤpffen in irem gelben fliegenden har, habend auf dem haubt ein plawes oder lasurfarbers harbet, und an yeder seyten an eines arms statt ein flugel, in mitte mit einer weyssen oder silberfarben strassen, und darinn in einem plawen ring ein weyssen lilien, und oben und unnden mit strichen geschickht wie im schilt). Er bestimmt (mainen, seczen und wellen), dass der Begünstigte und alle eheliche Erben das Wappen fortan in allen ehrlichen und redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und gescheͣfften) zuͦ schimpf und zuͦ ernnst, im Krieg, in Kämpfen, Lanzenstechen, Gefechten, auf Bannern, Zelten, Aufschlägen, in Siegeln, Petschaften, Kleinodien sowie auf Begräbnissen (in streÿtten, keͣmpffen, gesteͣchen, gefeͣchten, paniern, gezellten, aufslahen, innsigeln, pettschafften, clainaten, begreͣbtnussen) und auch sonst überall (an allen enden) nach ihrem Bedürfnis, Willen und Wunsch (notdurfften, willen und wolgefallen) führen dürfen, wie es andere seine und des Heiligen Römischen Reichs Wappengenossen (wapensgenoslewte) durch Recht oder Gewohnheit (von recht oder gewonheit) ungehindert tun. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Vizedomen, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amtleuten, Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten, Bürgern und Gemeinden und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen aller Stände (in was wirden, stattes oder wesens die sein) unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von zwanzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an den Aussteller und an den Betroffenen zu zahlen ist, den Begünstigten und dessen Erben in der Führung und im Gebrauch der Wappen nach den Bestimmungen der Urkunde (in obgeschribner massen) nicht zu behindern, noch dies irgendjemandem zu gestatten. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-10-19
AbstractKardinalsammelindulgenz für die Marienkapelle in Idenstädt in Nähe von Quedlinburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-11-10
AbstractFrancesco Gonzaga, Markgraf von Mantua, verleiht dem Kaufmann Cesare de Arzago das Bürgerrecht von Mantua. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-12-03
AbstractNotariatsakt: Ludovico Maria Sforza verleiht das Lehen von Rocchetta Tanagro an die Grafen von Incisacontiene und lässt die beiden herzogliche Urkunden von 1496 März 3 und 1496 März 28 inserieren. Enrico Scaccabarozzi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-12-04
AbstractLudovico Maria Sforza (il Moro), Herzog von Mailand, bestätigt und erweitert die Privilegien des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand. Enrico Scaccabarozzi

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-12-16
AbstractPapst Alexander VI. bewilligt durch die Bulle “Ad perpetuam rei memoriam. Apostolice sedis” die Verbindung des Klosters San Giovanni Evangelista mit dem Kloster Santa Monica di Cremona entsprechend der Supplik von Herzog Ludovico Maria Sforza von Mailand und seiner Gemahlin Francesca Bianca Maria Sforza, gleichzeitig Äbtissin des Klosters von Santa Monica. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1498-02-12
AbstractAmelung de Snedlaghe, Archidiakon zu Pattensen, bekundet, dass vor seinem Custos und Notar, Konrad de Span als Kommissar, der clericus Hildesheimensis Heinrich Reme für den Dechanten von St. Mauritius in Hildesheim, Dietrich Sartoris als Prokurator des Plebans von St. Ägidius, Johann Gogreve mit Instrument der Notare, Heinrich Wulves sowie Henning Deneke, auf die Pfarre verzichtet; der cler. Mind. Johann Holthusen ist laut wörtlich inserierter Urkunde Nr. 1223 für St. Ägidien präsentiert. Zeugen: Johann Keyser und Johann Wiringh, clericus und Laie der Diözese Minden (aus Datenbank).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1495 - 1497next >