Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1451-08-10_Wien
Date: 1451-08-10
Abstract: König Alfons [V.] von Portugal ratifiziert den im Dezember 1450 in Neapel geschlossenen Ehevertrag zwischen seiner Schwester Eleonore von Portugal und König Friedrich IV.
Charter: 1451-09-17_Innsbruck
Date: 1451-09-17
Abstract: Papst Nicolaus V. für Angelo Corario (Correr), Kanoniker in Padua.
Charter: 1451-11-08_Wien
Date: 1451-11-08
Abstract: Vollmacht des Königs Alfons [V.] von Portugal auf den Ritter Lopez de Almeyda und Doctor Johann Fernando de Silveira, welche seine Schwester Eleonore von Portugal, Braut König Friedrichs IV., nach Italien und Deutschland begleiten, zur Unterhandlung und Abschliessung einiger spezieller Artikel in Betreff der Sicherstellung ihres Heiratsgutes und standesmässigen Ausstattung. (HHStA)
Charter: 1451-11-21_Mailand
Date: 1451-11-21
Abstract: Bianca Maria Visconti gewährt dem Priester Giovanni de Venegono ein Kanonikat (Pfründe) in der herzoglichen Kirche Santa Maria della Scala.Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1452-02-10_Mailand
Date: 1452-02-10
Abstract: Herzog Francesco Sforza bestätigt der domus Santa Maria in Brolo in Mailand des Humiliatenordens (Umiliati) das Privileg von Filippo Maria Visconti. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1452-07-11_Wiener-Neustadt
Date: 1452-07-11
Abstract: Wappenbrief für Wiener Neustadt: Kaiser Friedrich [III.] verleiht dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Wiener Neustadt sowie deren Nachfahren mit Rat der Fürsten, Graffen, Edlen und Getreuen und von sondern unserm aigen willen und gnaden für die ihm und seinen Vorfahren, den römischen Kaisern und Königen und den Fürsten von Österreich, geleisteten Dienste sowie für ihren treuen Gehorsam auch in der Zeit seiner Abwesenheit zur Kaiserkrönung das in der Urkunde beschriebene und eingemalte Wappen: in Gelb ein goldbeschnabelter, rotbezungter, nimbierter und mit einer weissen Kaiserkrone halsgekrönter schwarzer Doppeladler. Er verfügt, dass die Bürger und der Rat von Wiener Neustadt dieses Wappen in allen ihren Angelegenheiten und Geschäften zu schimpf und zu ernst sowie in ihren Bannern und Siegeln nach Bedarf und Gutdünken führen dürfen, und gebietet allen Fürsten, Graffen etc., Hauptleuten, Herolden, Persevanten sowie allen anderen Untertanen des Reichs und seiner erblichen Fürstentümer bei seiner und des Reichs schweren Ungnade, die Bürger von Wiener Neustadt beim Gebrauch des ihnen verliehenen Wappens nicht zu beeinträchtigen. Der Kaiser gestattet den Wiener Neustädtern die Verwendung ihres alten Wappens, Siegels und Banners, deren Würde und Rechtskraft unverändert bleiben sollen. (nach RI XIII/13)
Charter: 1452-09-07_Chicago
Date: 1452-09-07
Abstract: Francesco Sforza, Herzog von Mailand, gewährt Giovanni de Merlis von Gallura und seinen Nachkommen das mailändische Bürgerrecht. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1452-12-16_Mailand
Date: 1452-12-16
Abstract: Bianca Maria Sforza, Herzogin von Mailand, gewährt den Hospital San Martino in Nossigia in Mailand Abgabebefreiungen.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1453-01-04_Prešov
Date: 1453-01-04
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht der königlichen Stadt Eperies (Prešov, Eperjes) ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, schenkt und verleiht (dedimus donavimus et contulimus … damus donamus et conferimus) mit rechtem Wissen, wohlbedachtem Mut und dem Rat seiner Prälaten und Barone (ex certa scientia et animo deliberato de prelatorumque et baronum nostrorum consilio) der königlichen Stadt Eperies (civitatis nostre Eperyes), ihrer Gemeinde, den Amtmännern, Ratsherren und die Stadt repräsentierenden Beamten (comunitas seu iudices iurati ac officiales huiusmodi comunitatem representates) für die beständige Treue und Verdienste des geschätzten Richters, der iurati und anderer Bürger und der gesamten Gemeinde (fideles nostri circumspecti iudex, iurati ceterique cives et tota comunitas) in den vergangenen schwierigen Zeiten ein am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (hec arma seu armorum insignia … in capite presentium literarum nostrarum, suis appropriatis coloribus distinctius figurata sunt): unter silbernem Schildhaupt mit drei roten Rosen dreimal geteilt von rot und silber (clipeum in cuius superiori parte tres rose rubee in campo albo, subtus vero quatuor linee late wulgo strich dicte, due albe et alie due rubee depicte sunt). Sie dürfen das Wappen fortan nach Art anderer Städte (more aliarum civitatum) auf Siegeln, Vorhängen, Bannern, Teppichen, Pavillons, an Häusern und generell in allen Sachen, auf Kleinoden, in Taten und Übungen (in sigillis, cortinis, vexillis, velis, papilionibus, domibus et generaliter quibuslibet rebus, clenodiis, actibus et exercitiis) führen. Sie haben dabei alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie es andere Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-02-01_Budapest
Date: 1453-02-01
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn erhebt Johann Hunyadi in den erblichen Rang eines Grafen von Bistritz und bessert sein Wappen.König Ladislaus [V.] erhebt (sublevaremus ac preficeremus) seinen Getreuen und besonders Lieben, den Magnaten Johann Hunyadi, ehemals Reichsverweser Ungarns (fidelem nostrum grate sincereque dilectum spectabilem et magnificum Johannem de Hwnyad pridem huius regni nostri Hungarie gubernatorem), aufgrund dessen Tugenden und vielen Verdienste zum erblichen Grafen der in Siebenbürgen gelegenen Stadt Bistritz und des umliegenden Bezirks (in honorem et dignitatem perpetui comitis in et super civitate nostra et districta Bistriciensis parcium nostrarum Transsiluanarum) und bessert (adiciamus … damus et superaddimus) zum Zeichen seiner neuen Würde (in signum novi decoris et magnificate dignitatis sue) das Wappen seiner Vorfahren und seines Hauses (armis seu nobilitatis insigniis progenitoribus suis et domui): in Gelb oder Blau ein flugbereiter Rabe in natürlichen Farben mit einem goldenen Ring im Schnabel (corvum in campo flaveo seu celestino, alas paululum elevantem sub colore naturali depictum, ac formam annuli aurei in ore gestantem). Ladislaus gibt, bessert, schenkt, verleiht und erteilt (damus et superaddimus … dedimus donavimus et contulimus … elargimur) dem Grafen und durch ihn all dessen Erben und Nachfahren beiderlei Geschlechts (heredibus et posteritatibus universis utriusque sexus) für dessen Tugenden, Taten und Verdienste das am Beginn der Urkunde farbig abgebildete Wappen (superius expressimus et que in principio seu capite presencium litterarum nostrarum suis apro[p]riatis coloribus figurata sunt et distincta): blau-silber geviert, 1 und 4: in Blau ein linksgerichteter, flugbereiter Rabe im Halbprofil mit einem goldenen Ring im Schnabel, 2 und 3: in Silber ein linksgewendeter, roter Löwe mit seiner linken, erhobenen Vorderpranke eine goldene Krone darbietend; geschlossener, nach links gewendeter goldener Helm mit silber-goldener Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: halber goldener Flug (leonem integrum coloris rubei in campo albo, sursum erectum sparsisque post sese pedibus et ore aperto pugnanti ac frementi et animoso similem atque in altero anteriorum pedum, veluti manu quadam auream coronam tenentem vel quasi offerentem. Itaque utraque arma ipsa cum suis supra distinctis coloribus per crucem transversam dupplicata, in uno eodemque clipeo collocentur et deferantur. Ipsi autem clipeo superponatur galea aurea coronata cum suis solitis ornamentis hinc inde diffusis pro crista vero, inferatur forma ale similiter auree desuper prominentis), wobei der Löwe die Verdienste Hunyadis als Reichsverweser während der Abwesenheit des Königs in der Verteidigung des Königreichs und des Rechts (pro defensione regni nostri et nostro iure) versinnbildlicht. Sie dürfen das Wappen fortan als erbliche Grafen nach deren Sitte (sub mero et pleno comitis perpetui titulo … more aliorum comitum perpetuorum) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und im Krieg sowie allen anderen rittermäßigen und adeligen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Vorhängen, Bannern und generell bei allen Sachen und Taten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis et bellis ac aliis omnibus exerciciis militaribus et nobilibus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et vexillis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) führen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie andere erblichen Grafen (ceteri comites perpetui) dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-02-07_Kaschau (Košice)
Date: 1453-02-07
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn bessert der Stadt Kaschau ihr Wappen und verleiht derselben das Rotwachssiegelprivileg.König Ladislaus [V.] bessert, gibt, verleiht und erteilt (superaddimus et incorporavimus … superposuimus ac dedimus … addimus, incorporamus et conferimus … elargimur) mit rechtem Wissen (ex certa nostra sciencia) seinen getreuen und lieben Amtleuten, Ratsherren, anderen Bürgern und der gesamten Gemeinde der Stadt Kaschau (fidelibus nostris grate dilectis iudici, iuratis ceterisque civibus et toti communitati nostre civitatis Cassoviensis), für die anlässlich vieler Gelegenheiten gezeigte, fortwährende Treue dem König und der Krone gegenüber das blasonierte alte Wappen unter Hinzufügung einer Krone zu einem neuen, am Beginn der Urkunde farbig abgebildeten Wappen (in principio seu capite presencium literarum nostrarum pictoris arte suis appropriatis coloribus depicta sunt): unter blauem Schildhaupt mit drei stilisierten Lilien als Zeichen der Wappenminderung das königliche Wappen: siebenmal geteilt von silber und rot; über dem Schild eine goldene, fünfzackige Krone; Schildhalter: weiß gewandeter Engel mit goldenem Kreuz auf dem Haupt und goldenen Flügeln (clipeum cum forma armorum regalium, ut puta octo lineis latis wlgo streh transverse productis per vicem interpositam rubeis et albis cum differencia et supposicione trium liliorum aureorum in campo flavo compositum ... clipeo supra specificato cum corona aurea superposita et eisdem armis incorporata necnon cum imagine seu forma angeli in fronte cruce signati). Die Begünstigten sowie die zukünftigen Bürger und die zukünftige Gemeinde (successores cives scilicet et communitas dicte civitatis) dürfen das Wappen fortan nach Art anderer freier Städte (more aliarum liberarum civitatum) auf Siegeln, Bannern, Vorhängen, Teppichen und generell bei allen Taten und Übungen und auch an allen Orten (in sigillis, vexillis, cortinis, velis et generaliter in quibuslibet actibus et exerciciis ac locis) führen. Sie haben dabei alle Gnaden, Vorrechte, Ehren und Freiheiten (graciis, prerogativis, honoribus et libertatibus), wie es andere freie Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen. Zusätzlich verleiht (indulgemus … ac concedimus) Ladislaus ihnen und der Stadtgemeinde das Recht mit rotem Wachs zu siegeln (sigillum seu sigilla communitatis … cera rubea uti). Sie dürfen wie die Stadt Ofen (more civitatis nostre Budensis) alle Privilegien (privilegia), literas iuridicas, testimoniales, causales, sentencionales, Missiven (missiles) und Briefe (epistolas) mit hängendem oder aufgedrücktem Siegel beglaubigen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-02-28_Nyíregyháza
Date: 1453-02-28
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Oswald szokonyai Fejér ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, bestätigt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Oswald szokonyai Fejér, dem Gespan von Gemer und Burggrafen von Drienčany (fideli nostro egregio Osualdo Feyer de Zokona comiti Gomorensi ac capitaneo castelli Derenchen), und durch diesen dessen Bruder Ladislaus Szokonyai (Ladislao de … Zokona fratri), Frank pádéi Fodor (Frank Fodor de Pade), Ladislaus und Nikolaus Szokonyai (Ladislao et Nicolao de dicta Zokona), Ladislaus Királyi (Ladislao de Kyraly) und dessen Bruder Peter (Petro), weiters Thomas und Stefan Mátai (Thome et Stephano de Matheh) und einem anderen Thomas (Thome), dem Sohn des Peter Mátai (Petri de eadem Matheh) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste für die Heilige Krone und den König, besonders zur Mehrung der Königswürde und bei der Verteidigung des Königreichs gegen die Osmanen (sevos Teucros) und andere Feinde (alios … inimicos), ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (ipsa arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presentium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau ein erhobener, am Ellbogen von einem Speer durchbohrter rechter Panzerarm, ein silbernes Schwert haltend, unter dem Schwert quasi daran hängend ein Mond; zwei Helme, am rechten Obereck ein größerer, linksgewendeter, geschlossener Helm mit Helmdecke und demselben Arm mit Schwert, Speer und Mond als Helmzier, am linken Obereck ein kleinerer nach rechts gewendeter Helm]. Sie dürfen das Wappen wie andere Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, torneamentis ac aliis omniis exercitiis nobilibus et militaribus necnon sigillis, [an]ulis, velis cortinisque et generaliter in quarumlibet rerum et exped[itionum] generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (m[ilit]esque) und Edelknechte ([client]es) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-05-03_Budapest
Date: 1453-05-03
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Anton Lővei und Michael Lővei sowie deren genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinen Getreuen, den ungarischen Adeligen (fidelibus nostris … nobilibus regni nostri Hungarie) Anton (Anthonio) und Michael (Michaeli), den Söhnen des Peter Lővei (Petri de Levew), weiters Gregor (Gregorio), Benedikt (Benedicto), Michael (Michaeli), Peter (Petro), Georg (Georgio) und Ladislaus (Ladislaus), den Söhnen des genannten Anton, sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für deren Treue und Verdienste bei der Mehrung der Königswürde und dem fortwährenden Schutz des Königreichs ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (hec arma seu nobilitatis insignia … in principio sew capite presencium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau ein goldener Mond, in die Sichel eingestellt drei goldene Sterne, darunter ein goldener Stern; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-goldener Helmdecke; Helmzier: goldener Mond mit je einem goldenen Stern an dessen Spitzen und in seiner Einbuchtung liegend]. Sie dürfen das Wappen von nun an als Adelige nach Sitte anderer Adeliger (sub mere et sincere nobilitatis titulo … more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen und generell bei allen Sachen und Tätigkeiten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis et generaliter in quarumlibet rerum et expeditionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie andere Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-06-01_Nantes
Date: 1453-06-01
Abstract: Johannes Malrosii, Dekan der Kirche von Avignon verkündet, dass Papst Nikolaus V. all jenen, die das Spital Saint-Benoit sous le pont (sub ponte) in Avignon besuchen und für die Erneuerung der Brücke und der Uferbefestigung Avignons spenden, die freie Wahl eines Beichtvaters gestattet, der sie einmal im Leben sowie in der Todesstunde von allen Sünden lossprechen darf. Der vorliegende Beichtbrief (Beichtzettel) ist für René d’Anjou, unter anderem Titularkönig von Jerusalem ausgestellt.Lettres du doyen de l'église d'Avignon attestant : 1° que le pape Nicolas V a donné la faculté d'élire un confesseur, muni de pleins pouvoirs, à tous ceux qui visiteront l'hôpital Saint-Benoît d'Avignon, et feront l'aumône pour la reconstruction du pont et des quais de la ville ; 2° que René d'Anjou est digne de cette faveur, puisqu'il en a rempli les conditions.
Charter: 1453-06-05_Bartfeld (Bardejov)
Date: 1453-06-05
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn bessert der königlichen Freistadt Bartfeld das Wappen und verleiht derselben das Rotwachssiegelprivileg.König Ladislaus [V.] bessert, gibt und verleiht (sublevare intendimus ... dedimus et contulimus) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinen Getreuen, den wohlgefälligen Richtern, Ratsherren, allen Bürgern und der gesamten Gemeinde der Stadt Bartfeld (vobis fidelibus nostris grate dilectis iudici, iuratis ceterisque civibus et toti communitati nostre civitatis Bardphensis) sowie ihren Nachfolgern (successores cives) für ihre von Beginn an gezeigte Treue auch in Zeiten von Meinungsverschiedenheiten und Stürmen zwischen verschiedenen Königreichen und Bedrückungen ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildeten Wappen (arma seu decoris insignia que in principio seu capite presencium litterarum nostrarum pictoria arte suis apropriatis coloribus depicta sunt figurata et distinctius expressata [!]) [nach RADOCSAY: geteilter Schild: oben in Blau schrägkreuzweise zwei Äxte mit goldenen Griffen, darüber eine goldene Krone, darunter eine goldene Lilie; unten siebenmal von rot und silber geteilt; Schildhalter: ein weiß gekleideter Engel mit weißen Flügeln]. Die Empfänger dürfen das Wappen fortan nach Art anderer freier Städte (more aliarum civitatum … liberarum) auf Siegeln, Bannern, Vorhängen, Teppichen und generell bei allen Taten und Übungen und auch an allen Orten (in sigillis, vexillis, cortinis, velis et generaliter in quibuslibet actibus et exerciciis ac lo[ci]s) führen. Ihnen werden alle Gnaden, Vorrechte, Ehren und Freiheiten (graciis, prerogativis, honoribus et libertatibus) gewährt, wie sie andere freie Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen. Zusätzlich verleiht (indulgemus … ac concedimus) Ladislaus ihnen das Recht mit rotem Wachs zu siegeln (sigillum seu sigilla communitatis … cera rubea uti). Sie dürfen wie Kaschau (more civitatis nostre [Ca]ssouiensis) alle Privilegien (privilegia), literas [iur]idicas, testimoniales, causales, sentencionales, Missiven (missiles) und Briefe (epistolas) mit hängendem oder aufgedrücktem Siegel beglaubigen.Sonja Lessacher
Charter: 1453-06-17_Vorau
Date: 1453-06-17
Abstract: Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Stift Vorau ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] gibt
und verleiht (geben und verleihen) von kaiserlicher Macht und als Landesfürst dem Stift Vorau (Varaw)
auf Bitten des ersam geistlich andechtigen [von Horn] (Leonhard [von
Horn]
(Lienhart) angesichts der Stiftung der
vorangegangenen österreichischen Fürsten, für das ordentliche geistliche
Leben des Propstes und des Konvents und aufgrund seiner Gewogenheit dem
Stift gegenüber ein Wappen (den mangel und abganng aigens
wappens, so sy und ir gotshaus untzher gehabt haben),
nachdem das Stift bisher kein eigenes geführt hat (den mangel
und abganng aigens wappens, so sy und ir gotshaus untzher gehabt
haben), das sie als Siegel und für andere Bedürfnisse
(notduͤrften) gebrauchen hätten können,
sondern lediglich ein Bildnis der Auferstehung Christi mit dem heiligen
Apostel Thomas als solches gebraucht hat (unsers herren
uͤrstennd und dabey sannd Thomas des heiligen zwelfboten, des bemelten
irs goczhaus haubtherren, bildnuss, als sy und ir convent der in irn
insigeln bisher genuͤtzt und gebraucht hieten). Der
vorangegangene Propst, Andreas Prannbeck
(Anndree Prannpekch), hat bisher dafür sein
Familiensiegel (sein und seins geslechtes und namens
wappen) benützt, nämlich in Gold ein schwarzer halber Flug
mit Fuß (ain swartze fluͤg mit aim fuͦss in ainem goldvarben
veld). Nachdem dieses nach dem Aussterben der Familie an
den Aussteller heimgefallen ist (uns als lanndesfuͤrsten ledig
worden), wird ihnen nun gestattet, ihr bisheriges
Siegelbild mit jenem der Familie Prannbeck in einem Schild zu führen
(nun hinfuͤr in ainem schilt gefuͤrn, nuͤtzen und
gebrauchen moͤchten), wie es in der Mitte der Urkunde
farbig eingemalt ist (als das hieinn aigentlich gemalt und mit
varben ausgestrichen). Er bestimmt (mainen,
setzen und wellen), dass Propst
Leonhard und alle seine Nachfolger das
Wappen fortan für alle ihre Bedürfnisse, in Siegeln, Petschaften und allen
anderen ehrbaren Angelegenheiten (notduͦrfften, in insigeln,
pedschaden und zu allen anndern erbern sachen) ungehindert
benützen und gebrauchen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen
Fürsten, Hauptleuten, Landvögten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten,
Statthaltern, Vizedomen, Herolden, Persevanten, Pflegern, Burggrafen,
Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden sowie
allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande gegenwärtigen
und künftigen Untertanen und Getreuen aller Stände (was wesen,
stannd oder wirdikait die seien), den Propst und seine Nachkommen sowie das Stift in der Benützung und im Gebrauch des Wappens nicht zu behindern. Daniel Maier
Charter: 1454-02-19_Mailand
Date: 1454-02-19
Abstract: Bianca Maria Sforza, Herzogin von Mailand, bestätigt den Brüdern Giorgio, Giovanni, Bernabò und Luigino del Maino die Privilegien über die Güter in Terranova (Lodi).
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1454-04-10
Date: 1454-04-10
Abstract: Paulinus Chappe verkündet einen Ablass von Papst Nikolaus V. zur Verteidigung Zyperns gegen die Türken und stellt für Johannes Gerhardi, vicarius ecclesie sancti Bartholomei Francfordensis, einen Beichtzettel.
Charter: 1454-06-12_Mailand
Date: 1454-06-12
Abstract: Der Ordensmeister der Franziskaner gewährt den Brüdern Vimercati aus Mailand, Giovanni, Doktor der Rechtswissenschaft, Gaspare, Graf von Gera d’Adda, und Gabriele, Doktor der Rechtswissenschaft (dottor di leggi), sowie ihren Nachkommen das Privileg der spirituellen Bruderschaft mit dem Orden. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1454-07-13_Pressburg
Date: 1454-07-13
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Nikolaus pucki Flins und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen, dem edlen Nikolaus pucki Flins aus Preußen (fideli nostro Nicolao Flins de Puczk nobili de terra Brussie), Bürger von Pressburg (civi civitatis nostre Posoniensis), dessen Vater Nikolaus pucki Flins (Nicolaus similiter Flins de eadem Puczk) sowie dessen Brüdern (fratres … carnales) Johannes (Johannes), Peter (Petrus), Erasmus (Erasmus) und Donatus (Donatus) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste, die jener dem König und seinen Stammvätern in Zeiten der Unruhe und in vielen Fällen gezeigt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … in principio seu capite presencium litterarum nostrarum pictoris arte suis apropriatis coloribus depicta sunt et distinccius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Schwarz ein goldener Dreifels (drei Bergkristalle?); geschlossener, linksgewendeter Helm mit schwarz-goldener Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: aus der Krone wachsend eine schwarz bekleidete, rechte Hand drei Bergkristalle haltend]. Sie dürfen das Wappen nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Tätigkeiten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omniis exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Den Empfängern werden alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) gewährt, wie sie andere Edle (nobiles) der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1454-08-07_Goettweig
Date: 1454-08-07
Abstract: Hanns Pawngartnêr zu Ekchendorf verschreibt seiner Frau Barbara mit Handen seines Burgherrn, des Abtes Wolfgang [II.] zu Göttweig, seinen Hof zu Ekchendorf, genant des Roernpekchenhof, welcher vom Stift Göttweig mit einem Jahreszins von 4 den. zu freiem Burgrecht rührt, mit Ausnahme der Hofstätte daselbst und der vor Zeiten zu demselben gehörigen Zins, welche er dem Stift abgetreten hat. Erhalten sie Leibeserben, so fällt er erst nach dem Tod beider an dieselben, überlebt aber Barbara ihn ohne Kinder oder auch etwaige Leibeserben, so hat sie das Nutzungsrecht desselben bis zu ihrem Tod, worauf er an seine nächsten Erben fällt (nach Fuchs, Göttweig II).
Charter: 1454-09-12_Aurillac
Date: 1454-09-12
Abstract: Plakat zu:Der Bischof Peter [de Léotoing de Montgon] von Saint-Flour gewährt den Chorherren der Kathedrale Saint Pierre von Saint-Flour einen Ablass.Herbert Krammer
Charter: 1454-10-09_Budapest
Date: 1454-10-09
Abstract: Wappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Nikolaus nagykapusi Hofmeister, Johannes nagykapusi Hofmeister, Bartholomäus nagykapusi Hofmeister und Kaspar nagykapusi Hofmeister ein Wappen und eine Fahne und adelt sie.König Ladislaus [V.] gibt und erteilt (dedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut, rechtem Wissen und dem Rat seiner Barone, Räte und Edlen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia nostrorumque baronum, consiliariorum et nobilium accedente consilio) seinen ehrwürdigen und lieben Getreuen (honorabilis ac fidelium nostrorum dilectorum) Nikolaus, Erzdiakon von Kokelburg und Hofkaplan (Nicolai archidiaconi de Kukulew cappellani nostri devoti dilecti), und dessen Brüdern (germanorum) Johannes, Bartholomäus und Kaspar nagykapusi Hofmeister (Johannis, Bartholomei et Caspar germanorum Hofmaisster de Kapus maiori apellatorum) für ihre beständige Treue und ihren umsichtigen Fleiß und Gehorsam dem König, seinen Vorgängern und der Heiligen Krone Ungarns gegenüber ein in der Mitte der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (infradepicta arma seu nobilitatis insignia … hec in medio presentís littere pictoris ingenio clarius et distinctius sunt depicta): in Silber ein goldener gekrönter Löwe mit silbernem Halsband; geschlossener Helm mit gold-silberner Helmdecke; Helmzier: sitzender, gekrönter, goldener Löwe mit silbernem Halsband samt daran hängender Kette (clypeum de argento, in quo leo aureus constitutus est, coronam auream in capite et catenam argenteam in collo dependentem gestans; supra clypeum galeam tectura aurea et argentea decoratam, super qua leo sedet in forma et colore ut in clypeo) sowie ein rot-silber-blaues Banner (bannerium, vexillum seu papilionem de coloribus rubeo, albo et flaveo). Er beschließt und bestimmt (decernentes … ac statuentes), dass sie und ihre legitimen Erben männlichen Geschlechts (heredes legittimi ex eorum lumbis masculini sexus geniti et genituri) das Wappen und Banner fortan jederzeit und überall, zu Schimpf und Ernst (tam ad iocum quam ad serium), gemeinschaftlich und getrennt (coniunctim et divisim) nach Art anderer Adeliger (more aliorum nobilium) in Duellen, Kriegen, auf Siegeln und allen anderen rittermäßigen und vornehmen Taten (in duellis, bellis, sigillis, et aliis omnibus militaribus et honestis actibus) unbehindert führen dürfen.Sonja Lessacher
Charter: 1454-11-20_Paris
Date: 1454-11-20
Abstract: Acte de du prieur et des frères du couvent des Carmes d’Angers ("le prieur et les freres du couvent de la ville d’Angiers de l’ordre des freres de Nostre Dame du mont du Carme") s’engageant auprès de René d’Anjou, roi de Sicile et duc d’Anjou ("René, par la Grace de Dieu, roy de Sicille, duc d’Anjou"), à dire chaque lundi une grand-messe ("au lundi une messe de Nostre-Dame") pour lui et sa famille ("voustre bien amee espouse la royne et toute voustre tres noble lignee"), en reconnaissance de la construction de leur cloître ("l’edifficacion des cloaistres").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1454-12-11_Mailand
Date: 1454-12-11
Abstract: Bianca Maria Visconti, Herzogin von Mailand, bestätigt die Entwertung einen Vertrages zwischen Giovanni del Maino und Santino de Folpertis, die der Herzog Francesco Sforza geordnet hatte.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1445-01-11_Paris
Date: 1455-01-11 (nv. st.)
Abstract: Vidimus de la donation (15 avril 1417) faite par Louis II d’Anjou, roi de Jérusalem et de Sicile ("Loys, par la Grace de Dieu, roy de Jherusalem et de Sicile"), à l'église d’Angers ("en l’eglise d’Angiers"), du domaine et manoir d’Athenay et de la métairie de La Testardière, avec plusieurs cens et rentes, à la charge de célébrer chaque dimanche une messe solennelle à l'autel de saint René ("à l’autel Saint-René").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1455-05-05_Mailand
Date: 1455-05-05
Abstract: Bruder Francesco, Prior der Kartause von Pavia, und die Definitori des Generalkapitels beurkunden die Gebetsverbrüderung mit dem Klosterklarissinnen von Cantalupo in Mailand.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1455-05-07_Imola_it
Date: 1455-05-07
Abstract: Indulgenza emanata dal vescovo di Imola, Gaspare da Bologna,
destinata alla Società di Santa Maria delle Laudi della stessa
città.Einzelablass des Bischofs von Imola, Gaspare da Bologna, vir
die Società di Santa Maria delle Laudi in Imola.
Charter: 1455-05-07_Imola
Date: 1455-05-07
Abstract: Gaspare de Bologna, Bischof von Imola, gewährt der Societa della Beata Maria Vergine von Imola einen Ablass, der unter anderem allen Mitgliedern der Bruderschaft gewährt (schon seienden oder neu eintretenden), welche die tägliche Laudes besuchen oder die Messe für die Bruderschaft am jeweils ersten Sonntag im Monat, sowie allen jenen, die Wachs für eine dieser beiden Gelegenheiten beibringen.
Charter: 1455-05-26_Paris
Date: 1455-05-26
Abstract: Francesco Sforza gewährt den Bewohnern von Vimercate einen Markt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data