useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1518-09-03
AbstractKardinalsammelindulgenz für die Pfarrkirche der hl. Stephan und Laurenz in Lindenberg (Allgäu): Der Kardinalbischof Dominicus Grimani, die Kardinalpriester Leonardus Grosso de Rovere, Antonius Maria Ciocchi deI Monte, Petrus de Aretio, Achilles de Grassis, Adrianus Gouffier, Johannes de Piccolominibus, Scaramutia Trivultius, Ferdinandus Poncettus sowie die Kardinaldiakone Ludovicus de Aragonia, Amaneus de Alberto und Paulus de Cesis [hier offenbar fälschlich unter den Diakonen, seine Titelkirche St. Nicolai inter imagines war die eines Kardinalpresbyters] stellen für die zu Ehren der Heiligen Stefan und Laurentius geweihten Pfarrkirche von Lindenberg im Allgäu, an deren Jakobsaltar eine Bruderschaft gegründet worden ist, einen Ablassbrief aus. Damit die Pfarrkirche in angemessener Ehrfurcht besucht und geehrt wird, ihr Bau und ihre Gebäude nötige Reparatur, Unterhaltung und tätige Hilfe erfahren und sie auch mit Büchern, Kelchen, Lichtern, Kirchenschmuck und anderen Dingen entsprechend unterstützt wird, erlassen die Kardinäle allen hundert Tage zeitlicher Sündenstrafen für jedes der zu Ehren folgender Heiliger veranstalteter Feste, wenn sie nach erfolgter Beichte von der ersten bis zur zweiten Vesper des Festes die Kirche besuchen und die genannte Hilfe leisten: Jakob, Anna, Peter und Paul, Katharina und Bernhard.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1518-12-10
AbstractDer kaiserliche Generalkapitän Ludovico und Pirro Gonzaga (di Gazzolo) gewähren Nicola Maffei Abgabebefreiungen für seine Güter in Correggio Verde. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-02-03
AbstractKarl I. und Johanna von Spanien bestätigt der Stadt Villalón und deren Stadtherrn Alonso Pimentel, Conde de Benavente, das Recht, einen Jahrmarkt abzuhalten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-05-03
AbstractKardinalsammelindulgenz (10 Aussteller) für Pfarrkirche Münnerstadt auf Bitten von Friedrich Burdan.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-05-10
AbstractLibell eines Notariatsinstruments über diverse Schenkungen des Herzogs Lodovico Sforza an Santa Maria delle Grazie in Mailand in den Jahren 1497–1499 (fol. 1r-28v) mit späteren Hinzufügungen (fol. 29r-31v)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-05-14
AbstractKardinalsammelindulgenz für die Dominikanerinnen in Unterlinden im Elsass.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-06-02
AbstractKardinalsammelindulgenz: Erstaussteller Raphael Riario und 28 weitere Kardinäle erteilen für die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg einen Ablass von 100 Tagen Ablass.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-06-07
AbstractWappenbrief: König Christian [II.] von Dänemark, Norwegen und Schweden bessert wegen erwiesener Dienste auch im Kampf gegen die rebellischen Schweden (adversus rebelles subditos nostros Suecos) - er schützte das Leben des Königs (in tutando nostro proprio corpore) - seinem Familiaren Petrus Lopes [de Haro] (dilecti nostri familiaris Petri Lopes auratis equitis) und seinen Brüdern, deren Vorfahren adelig waren (ipsius progenitores libera gaudentes nobilitate), und den rechtmässigen Nachkommen das Wappen - zwei goldene Löwen vor blau - und fügt der Helmzier einen goldenen Kronreif hinzu, aus dem eine Halbfigur eines Türken herauswächst, wie es dargestellt ist (quemadmodum hac tabula depictum facile liqueat intuenti).

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-08-18
AbstractKardinalsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1519-09-22
AbstractKönig Ludwig II. verleiht Propst (provost) Jan Puchauer der Prämonstratenser von Doksany (Doxan) ein neues Siegel und ein neues Sekretsiegel und gewährt Rotwachsfreiheit.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1519-09-22_
Date: 1519-09-22
AbstractKönig Ludwig II. verleiht dem Propst (provost) Jan Puchauer der Prämonstratenserinnen von Doksany(Doxan) ein neues Siegel und ein neues Sekretsiegel und gewährt Rotwachsfreiheit. _

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1519-10-25_Wien
Date: 1519-10-25
AbstractVerbrüderungsbrief: Frater Franciscus Lichetus de Birigia (recte: de Brixia [Brescia] - GND: Licheto, Francesco), Generalminister der Franziskaner, beteiligt (Ivan Bakocz [zerstört]), Bischof von Zagreb, an den geistigen Wohltaten seines Ordens.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1519-12-18_
Date: 1519-12-18
AbstractRegistereintrag zu:Wappenbrief: René von Savoyen, Sénéchal der Provence, Renatus Bastardus Sabaudie, comes de Villariis stellt für Aymeric de Malespine einen Adels- und Wappenbrief aus.Armes: d'azur, au chevron d'or chargé de deux épines de gueules et accompagné de trois roses d'argent tigées et feuillées de même.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-01-13
AbstractKardinalsammelindulgenz (24 Aussteller) für St. Peter in Salzburg.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-03-14
AbstractKönig Franz I. von Frankreich gewährt Privilegien zugunsten Gian Niccoló Trivulzio. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-03-24
AbstractKönig Ludwig II. von Ungarn gestattet den Schustern von Hermannstadt, Bistritz, Kronstadt und Cluj ihr Leder selbst zu gerben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-04-22
AbstractNotariatsinstrument des päpstlichen Notars und Klerikers Mainzer Diözese Johannes Haen von Laasphe über die Weihe von einigen Bilder des Klosters Ahnaberg: Es wird beurkundet, dass Paulus, Bischof von Ascalon, Dr. decretorum, Vikar in pontificalibus des Kardinals Albrecht, Erzbischofs von Mainz und Magdeburg etc., einige Bilder des Jungfrauenklosters in Ahnaberg (Anenberga) zu Kassel geweiht hat (iniciando benedixit): das Bild des Gekreuzigten (pietatis crucifixi) über der Chortüre (super ianuam chori), die Bilder des Patrons Augustin und des Evangelisten St. Johannes und mehrere Bilder des Jesusknaben (in forma parvuli Jhesuli), und zwar alle die, welche mit dem runden oder ovalen Siegel des Bischofs Paulus, in dessen Mitte das Bild des St. Paulus sich befindet, signiert sind. Bischof Paulus hat allen, die vor diesen Bildern 5 Vaterunser und 5 Ave Maria beten, in jedem Falle einen Ablass von 40 Tagen verliehen. Die Jungfrauen des Klosters, die mit den sonstigen kirchlichen Verpflichtungen beschwert sind, erhalten den gleichen Ablass vor allen Bildern bei drei Vaterunsern und, wenn sie vor dem Bilde des Gekreuzigten das „Tenebre facte sunt“ und vor dem Bilde St. Augustins eine Antiphona singen (Regsest nach Hadis).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-05-20
AbstractAdrien [Gouffier] de Boisy, Kardinalpriester von Santa Sabina in Rom und päpstlicher Legat in Frankreich (Adrianus [...] sancte Sabine Romane ecclesie presbyter cardinalis de Boysi vulgariter incupatus in regno Francie et Delphinatu ac nonnullis aliis adiacentibus provinciis et dominiis apostolice sedis legatus), erteilt auf Bitten von Amedée Jodon, Kanoniker der Herzogskapelle in Dijon und Abbreviator der Legation (Enedeus Jodon [...] ipsius ecclesie canoncius et [...] nostre legationis abbreviator), drei Jahre Ablass (misericorditer in Domino relaxamus) für all jene, die die in der Diözese Langres gelegene Kapelle der Herzoge von Burgund [Sainte-Chapelle] in Dijon (ecclesia capelle ducum Burgundie nuncupata, Lingonensis diocesis) an bestimmten Festtagen besuchen, und zwar zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Allerheiligen, am Feiertag des heiligen Evangelisten Johannes sowie am Festtag desselben Johannes ante portam latinam [6. Mai], am Feiertag der heiligen Fides, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für die Erhaltung des Baus aufkommen und diesen unterstützen sowie Bücher, Kelche, Leuchten, liturgisches Gewand und andere notwendige Dinge zur Verfügung stellen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1520-06-15_Wien
Date: 1520-06-15
AbstractPapst Leo X. droht Martin Luther den Bann an, falls er innerhalb einer Frist von 60 Tagen seine Ansicht nicht widerrufe. Inc.: Exsurge Domine

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-06-99
AbstractRatification par François Ier, roi de France, duc de Milan et seigneur de Gênes ("Franciscus, Dei gratia, Francorum rex, Mediolani dux et Genue dominus") du traité de mariage ("matrimonium") conclu entre son fils, le dauphin François ("illustrisimus princeps Franciscus Delphinus primogenitus nostre"), et Marie Tudor ("illustrissima principe domina Maria, dicti Anglie regis potentissimi confederati carissimi filia"), fille d’Henri VIII, roi d’Angleterre ("carissimum et confederatum nostrum Anglie regem"), à la suite du Camp du drap d’or (7-24 juin 1520).Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-07-29
AbstractFederico II Gonzaga, Markgraf von Mantua, schenkt seinem Sekretär Sigismondo Golfo einen Wassergraben im Gegend von Cerese. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1520-08-01
AbstractFederico II Gonzaga, Markgraf von Mantua, bestätigt die Privilegien der Domenikaner in und ausserhlab von Mantua. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1520-09-29_Wien
Date: 1520-09-29
AbstractNotariatsinstrument des Notars Apollonius de Grandis

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1520_Marburg
Date: 1520
AbstractGedruckter Schmähbrief des Franz von Sickingen gegen die hessische Ritterschaft.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1521-01-20
AbstractKarl V. erhebt den Patrizier Francesco Cornelio aus Venedig zum Pfalzgrafen. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1521-03-16
AbstractKardinalsammelindulgenz für Pfarrkirche St. Jakob in Kirchberg [am Wechsel]. Die Kardinäle Dominicus (Grimani), Laurentius (Pucius), Adrianus (de Traiecto, der spätere Papst Hadrian VI. - als Titelkirche ist S. Sabina angeben, Adrianus hatte jedoch die Titelkirche San Giovanni e Paolo), Cristoforus (de Numatiis), Marcus (Cornaro), Hercules (de Rangonibus) gewähren allen Gläubigen, die zu bestimmten Zeiten an bestimmten Festen (St. Andreas -, St. Sebastians -, St. Martins-, St. Annen- und St. Radegundentag) die Kirche St. Jakob zu Kyrchperg (Kirchberg am Wechsel) in der Diözese Salzburg besuchen und zu ihrer Förderung beitragen, auf die Bitte des Cristoforus Lernpecher, Pfarrers derselben, Ablass von 100 Tagen. (nach der Archivdatenbank)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1521_Innsbruck
Date: 1521 (1521-05-26: Reichstagsbeschluss - 1521-06-04: Begleiturkunden zum Druck)
AbstractKaiser Karl V., Landfrieden zu Worms und Begleiturkunden zum Druck (siehe zur zweiten im Kommentar)

Images16
Full textno
 
Add bookmark
Charter1522_Muenster
Date: 1522
Abstract1522 erneuerte Gedächtnistafel über die 1339 erfolgten Gründung des Klosters Clarenberg (Dortmund, Hörde), durch Konrad von der Mark, Sohn des Everhard Grafen von der Mark, und dessen Gemahlin Elisabeth, Tochter Herrn Theodorich Loef, Bruders des Grafen von Cleve. Neben der Grundsteinlegung wird der Beginn des gemeinsamen Lebens (1341) und das weitere Schicksal der Stifter (bis 1361) sowie deren Bestattung im Kloster berichtet. Weiters werden die Besitzungen des Klosters aufgezählt, sowohl liegende als auch bewegliche. Abschliessend werden die Gebetsverpflichtungen der Nonnen benannt. Der Text schliesst mit einer Corroboratio, die das Konventssiegel ankündigt. Martin Roland

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1523-01-18
AbstractFrancesco II. Sforza gewährt dem Meister Ottaviano de Villa Branbillense aus Cremona, herzoglicher Chirurg, freies Geleit. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1523-08-22_Wien
Date: 1523-08-22
AbstractKardinalsammelindulgenz für die Dominikanerkirche St. Peter [an der Sperr] in Wiener Neustadt: Die Kardinalpriester Adrianus von Santa Sabina (tituli sancte Sabine), Bonifatius von Santi Nereo ed Achilleo (tituli sanctorum Nerci et Archilei), Scaramuccia von San Ciriaco alla Terme [Diocleziane] (tituli sancti Ciriaci in Thermis), Laurentius von Sant'Anastasia (tituli sancte Anastasie) und Ferdinanadus von San Pancrazio (tituli sancti Pancratii) sowie die Kardinaldiakone Markus von Santa Maria in Via Lata (sancte Marie in Vialata), Innocentius von Santa Maria in Domnica (sancte Marie in Domnica), Alexander von Santi Sergio e Bacco [al Foro Romano] (sanctorum Sergii et Bacchi), Johannes von Santi Cosma e Damiano (sanctorum Cosme et Damiani) und Herkules von Sant'Agata (sancte Agathe) erteilen auf Bitten des Priors des Dominikanerklosters zu Wener Neustadt, Michael Hechtel (supplicationibus dilecti nobis in Christo venerabilis et religiosi viri fratris Michaelis Hechtel, sacre theologie lectoris ac dicte domus prioris), all jenen einen Ablass von 100 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Dominikanerkirche St. Peter in Wiener Neustadt (ecclesia domus sancti Petri Nove Civitatis ordinis fratrum predicatorum) reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Petrus und Paulus, des heiligen Petrus ad Vincula, des Martyriums des heiligen Petrus, am Fest Kathedra Petri und am Weihetag der Kirche, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für die bauliche Instandhaltung der Kapelle und deren Ausstattung mit liturgischem Gerät aufkommen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1523-11-15
AbstractGedruckter Schützenbrief: Bürgermeister und Rat, Schützenmeister und Schiessgesellen zu Heidelberg verkünden ein Armbrustschiessen / Gesellenschiessen am 29. Mai 1524, das vom Kurfürsten Ludwig V. veranstaltet wird. Empfänger sind Bürgermeister und Rat sammt Schützenmeistern und Armbrustschützen zu (es folgt eine Aussparung im Druck in die handschriftlich eingefügt ist: Mulhausenn [Mühlhausen / Mulhouse - Elsass]). Erster Preis 50 fl, 31 weitere Preise und 4 Ritterschüsse. Der besondere Hinweis auf Gotteslästerung, Schwören, und Mässigkeit des Alkoholkonsums weist auf die gemeinsamen Mässigkeitsbestrebungen der deutschen Fürsten und des Reichsregiments hin.Jean-Dominique Delle Luche

Images1
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1518 - 1523next >