useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1331-07-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-08-20
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Kapelle St. Cosmas [und Damian] (Gosmari) in Jenesien/San Genesio Atesino:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Guillelmus von Bethlehem (Betlemitensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Alamannus von Soana (Suanensis), Johannes von Verden (Verdensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Apostolus von Nicopoli (Nicopoli), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jordanus von Bobbio (Bobbiensis), Johannes von Cassano (Cassanensis), Radulfus von Down (Dunensis), Guillelmus von Civitatis Castellana (Castellanus), Jordanus von Acerno (Acernensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Benedikt von Cardica (Cardicensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trient gelegene Kapelle St. Cosmas [und Damian] in der Pfarre Jenesien/San Genesio Atesino (capella sancti Gosmari plebis sancti Genesii, Tridentine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, denen ein Altar in dieser Kapelle geweiht ist, am Weihetag der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen sowie denen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-09-01
AbstractKaiser Ludwig [der Bayer] konfirmirt dem Abt des Klosters Lorch das eingeschaltete Privilegium des römischen Königs Rudolf de dato Rodemburch, 3. April 1274, wodurch König Rudolf das Kloster Lorch mit allen seinen Leuten und Gütern in den königlichen Schutz nimmt, die demselben vom Kaiser Friedrich und dessen Sohne, dem römischen König Heinrich und dem Herzoge Friedrich von Schwaben und Franken verliehenen Privilegien bestätigt und bestimmt, dass bloss er oder der Abt einen Vogt aufstellen könne (nach Konrad Krimm).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-09-15
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller und 2 am selben Tag bestätigende Bischöfe) für die Pfarrkirche (Marienkirche) in Cembra: Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Sergius von Pola (Polensis), Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Johannes von Verden (Verdensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Bonifatius vom Sulcis (Solcitani), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Guillelmus von Bethlehem (Bethlemitanus), Guillelmus von Civitatis Castellana (Castellanus) und Salmannus von Worms (Wormicensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trient gelegene Pfarrkirche St. Maria in Cimbra (ecclesia parrochialis sancte Marie de Cymbria) und die dazugehörige Kapelle (ac capelle dicte ecclesie anniexe) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort heiligen Messen oder welchen Gottesdiensten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, deren Reliquien in der genannten Kirche oder Kapelle aufbewahrt werden, am Kirchweihtag, zu allen Marienfesten, zu Weihnachten, an den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, an Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fornleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Festtag der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen und an jedem Tag der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die die Kirche betend umschreiten und die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen. 1331 September 15, AvignonDie Bischöfe Johannes von Cassano (Cassanensis) und Laurentius von Ariano (Areanensis) erklären sich mit der obigen Indulgenz einverstanden und fügen weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-10-01 (ev. auch 1330?)
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Marien- und Nikolausspital bei Fulda: Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Benedikt von Cardica (Cardicensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanis), Paulus von Belgrad (Albensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Laurentius von Ariano (Arianensis), Jakobus von Sagona [wohl irrig zu Antonius von Sagona] (Sagonensis), Guillelmus von Isernia (Ycernensis) und Johannes von Verden (Verdensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kapelle des Spitals vor den Mauern von Fulda, gelegen in der Würzburger Diözese, die zu Ehren der heiligen Maria, des heiligen Nikolaus, des heiligen Theobald, des heiligen Leonhard, der 10000 Märtyrer, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Jakob, der heiligen Salome, der heiligen ägyptischen Katharina, aller Heiligen sowie der heiligen Maxima neu errichtet worden ist, reumütig und nach Ablegung der Beichte wohltätig und mit Nächstenliebe behandeln, die den Bau und die Ausstattung der Kapelle und des Spitals mit Gold-, Silber- sowie Kleidungsspenden und anderen Notwendigkeiten unterstützen, die in die Bruderschaft der genannten Kapelle und des Spitals erwählt und aufgenommen werden sowie diejenigen, die die dortigen Kranken, Waisen und Armen durch Almosen fördern oder diese Förderung durch igendeine andere Handlung - öffentlich wie im Geheimen - ausdrücken. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-10-04
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, rois de France"), donnant ("donnons") aux sœurs de la Saussaie ("aus sereus de la Sauçoie") 100 moles de bois de chauffage ("cent moles de buche pour leur chaufer") à prendre annuellement dans la forêt de Bière ("en la forest de Biere").Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-10-04
AbstractAmortissement par Philippe de Valois de vingt livres de rente données par Gilles de Crépy pour contribuer aux frais d’entretien d’une chapelle fondée par lui à l’abbaye de Sainte-Geneviève. (source: Archives)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1331_Paris
Date: 1331
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-01-99 (nv. st.)
AbstractContrat de mariage ("mariage") entre Bonne de Luxembourg ("l’une de noz filles"), fille de Jean l’Aveugle, roi de Bohème et de Pologne, et comte de Luxembourg ("Jehans, par la Grace de Dieu, roys de Boeme et de Polloyne et conte de Lucembourc"), et Jean, fils aîné ("monseigneur jehan de France, son filz") de Philippe de Valois, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France").Archim et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-02-14
AbstractBeilegung eines Streits über den Kauf von Klostergut bei Arnstadt durch Heinrich, Graf von Hohnstein: Heinrich, Graf von Hohnstein (Honstein), Herr von Sondershausen (Zundershusen) [Kyffhäuserkr.], bekundet, dass er einen Streit zwischen Johann, Propst von Kreuzberg (Cruczeberg), Heinrich [Vogt von Boyneburg], Propst von Cornberg (Korinberg) und dem Abt von Hersfeld einerseits sowie zwischen seinen Oheimen (omen), den Brüdern Heinrich und Günther, Grafen von Schwarzburg (Swartzburg), Herren von Arnstadt (Arnstethe), andererseits über den Kauf von Klostergut in und bei Arnstadt für 2000 Mark Silber durch die Grafen von Schwarzburg und dessen anschliessende Übertragung als Lehen durch das Kloster Hersfeld geschlichtet hat. Es folgen weitere Bestimmungen, insbesondere über die Modalitäten der Bezahlung (Regest: Hadis).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-02-17 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), par lequel il confère à son fils aîné Jean ("nostre tres chier filz Jehan de France") le duché de Nevers et les comtés d’Anjou et du Maine ("la duchies de Normendie et les contees d’Anjou et du Mayne"). Jonathan Dumont.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-03-99 (n. st.)
AbstractCharte du roi de France, Philippe VI, modifiant l'assiette du douaire de la reine, Jeanne de Bourgogne.König Philippe [VI.] von Frankreich übergibt (donnons, assignons, baillons et delivrons) seiner Frau, Jeanne de Bourgogne (Jehanne de Bourgoigne), als Morgengabe von 25.000 Pfund von Tours, Burgen, Städte, Einkünfte und Renten unter anderem in Montargis, Janville (Yenville), Melun (Meleun) und Chéroy (Chesoy), da er die bisher Teil dieser Morgengabe gewesenen Grafschaften Anjou und Maine seinem Sohn Jean (Jehan) überträgt.Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-04-09
AbstractBischofsammelindulgenz:Erzbischof frater Petrus von Nazareth und Jerusalem (Nazaret et Yerusalem) und sowie Bischof frater) erteilen auf Bitte von Nikolaus von Klosterneuburg (dilecti filii nostri Nicolai de Civitate Neuenburga) der in der Diözese Passau gelegenen Thomas von Lavata (ecclesiam sancte Catherine de dicta civitate Pataviensis dyocesis) einen Ablass.dilecti filii nostri Nicolai de Civitate Neuenburga Herbert KrammerKatharinenkirche in Lang-Enzersdorf einen Ablass.Herbert Krammer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-04-13
AbstractBischofsammelindulgenz für das Regensburger Bistum [?]:Bischof Angelus von Viterbo und Toscanella und Vikar des Papstes in der Stadt Rom, Erzbischof Petrus von Nazareth, Bischof Jacobus von Mothone und Modon, Bischof Johannes von Rieti, und Bischof Matthäus von Bagnorea, verleihen auf Bitten des Benediktiners Albert von Oberalteich den Gläubigen im Bistum von Regensburg einen Ablass von 40 Tagen für benannte gute Taten (aus Archivdatenbank).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-04-25
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Zisterzienserinnenkloster Feldbach [am Bodensee]:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis), Bernardus von Naxos (Nixiensis) und Johannes von Cashel (Cassilensis) sowie die Bischöfe Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Serbien (Serbiensis), Guillelmus von Bethlehem (Bethleemitanus), Johannes von Verden (Verdensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Paulus von Belgrad (Albensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Konrad von Freising (Frisingensis) und Benedikt von Cardica (Cardicensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren der heiligen Maria errichtete Kloster[kirche] des Zisterzienserinnenstifts Feldbach (monasterium dictum Velbach ordinis Cysterciensis in honorem beate Marie constructum, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der heiligen Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Gallus, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, [folgt nochmals irrig die heiligen Lucia], der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie am Weihetag der Kloster[kirche]. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die das Kloster und dessen Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen sowie jenen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-04-30
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Kloster[kirche] Heiligkreuztal:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis), Bernardus von Naxos (Nixiensis) und Johannes von Cashel (Cassilensis) sowie die Bischöfe Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Serbien (Serbiensis), Guillelmus von Bethlehem (Bethleemitanus), Johannes von Verden (Verdensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Paulus von Belgrad (Albensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Benedikt von Cardica (Cardicensis) und Konrad von Freising (Frisingensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zum Zisterzienserorden gehörige Kloster[kirche] von Heiligkreuztal (monasterium vallis Sancte Crucis ordinis Cysterciensis, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, deren Reliquien in der Kapelle aufbewahrt weden oder denen dort ein Altar geweiht ist, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Gallus, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kloster[kiche] sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen sowie denen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-04-30
AbstractLettres par lesquelles Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") de Valois donne main-levée aux religieux de Saint-Denis ("les religieus, abbé et couvent de Saint-Denis en France") de la confiscation faite à son profit des droits de la foire du Lendit ("toute la justice et touz les droiz que il ont en la foire du Lendit"). Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1331-04-99 oder 1332-04-99
AbstractVidimus de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France"), d’un acte de Guy, comte de Flandre et marquis de Namur ("Guys, contes de Flandres et marchis de Namur") par lequel il délègue les basse et haute justices ("toutes justices hautes et basses") à Isabelle, comtesse de Flandre, son épouse ("Ysabel, nostre chiere compaigne, contesse de Flandres et de Namur").Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-06-12
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle im Montafon:Erzbischof Bernardus von Naxos (Nixiensis), die Bischöfe Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Johannes von Serbien (Serbiensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Franziskus von Civitatis Castellana (Castellanus [!]), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Guillelmus von Bethlehem (Bethlemitanus), Paulus von Belgrad (Albensis) und Erzbischof Stephan von Mamistra (Ayacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese [Chur, hier fälschlich Constantiensis, also Konstanz] gelegene und dem heiligen Mauritius bzw. dessen Gefährten und dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle im Montafon (capella in Montafon) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Tagen besuchen und dort heiligen Messen beiwohnen, und zwar an den Festtagen der beiden Patrone, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Dorothea und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die dem Priester beim Versehgang folgen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und die diese Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1332-06-16_Wels
Date: 1332-06-16
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Pfarrkirche des heiligen Johannes Ev. und die zugehörige Katharinenkapelle in Wels: Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis), Bernardus von Naxos (Nixiensis) und Johannes von Cashel (Cassellensis) und die Bischöfe Bonifatius von Krbava (Corbiavensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Franziskus von Civitatis Castellana (Castellanus), Johannes Ayasensis [?, vielleicht ein armenisches Bistum, vgl. dazu Eubel, Hierarchia 1, 1913, S. 124], Petrus von Monte Marano (Montismarani), Vinzenz von Mariana (Maravensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitansis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Paulus von Belgrad (Albensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Guillelmus von Bethlehem (Bethlemitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Wels (ecclesia parochialis in Welse [...] in honore sancti Johannis evangeliste) an bestimmten Feiertagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort den montäglichen Messen für die Verstorbenen, den Messfeierlichkeiten zu Ehren des heiligen Nikolaus am Mittwoch als auch in der dazugehörigen Katharinenkapelle geweihten Messen zu Ehren der heiligen Katharina und auch den freitäglichen Messen für den heiligen Georg und Messen für den heiligen Thomas [Becket] von Canterbury (Cantuariensis) beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Evangelisten Johannes, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Festtag des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, am Jakobstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Adelheid, an Sonntagen und Montagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die an samstäglichen, der heiligen Maria geweihten Messen teilnehmen und die beim Umgang auf dem Friedhof der Kirche für die verstorbenen Seelen ein Gebet sprechen.1332 August 27, WelsBischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-06-22
AbstractBischofsammelindulgenz: Jakob von Modhon und Thomas von Lavenia gewähren dem Barfüsserkloster zu Zerbst 40 Tage Ablass.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-06-22
AbstractBischof Mathias von Bagnarea gewährt dem Barfüsserkloster zu Zerbst 40 Tage Ablass.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-07-29
AbstractBischofsammelindulgenz für das Julius-Spital in Würzburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-07-29
AbstractBischofsammelindulgenz: Als Tansfix an die Plica geheftet ist ein aktuelles Reliquienverzeichnis vom Bistum Würzburg: Hec sunt reliquie ad sanctum Theodorum in Herbipoli: Primo reliquie Sancti Jacobi minoris, Sancti Eucharii […].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-07-99
AbstractSix actes des années 1323-1325 relatifs aux démêlés de l'abbaye de Remiremont avec le duc de Lorraine. (source: Gallica)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-07-99
AbstractLettres du roi Philippe de Valois ("Philippus, Die Gracia, Francorum rex") portant promesse de prendre la croix ("crucis signum") et de faire le voyage d’Outremer ("viagium transmarinam") au temps que le pape ("pontificem") indiquera par le passage général ("pro generali transmarino passagio indicendo fuerit").Archives et Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-08-25
AbstractKaiser Ludwig bestätigt den Bürgern der Stadt Dortmund alle von seinen Vorgängern verliehenen Rechte und gewährt ihnen weitere Vergünstigungen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-08-26
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-09-01
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für St. Felix und Regula [Grossmünster] in Zürich:Die Erzbischöfe Stephan von Mamistra (Aiacensis) und Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Johannes von Terralba (Terealbensis), Philipp von Salona (Salonenis), Natusbene von Avellino (Avelanensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Vinzenz von Mariana (Marianensis), Johannes von Verden (Verdensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Petrus von Monte Marano (Montismarani) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene [Grossmünster-]Kirche St. Felix und St. Regula in Zürich (Thuricensis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Tagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Gottesdiensten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen aller Heiligen, denen in der Kirche ein Altar geweiht ist, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für die verstorbenen Seelen am Friedhof des Klosters ein Gebet sprechen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen sowie jenen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.Markus Gneiss

Images21
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-09-12
AbstractBischofsammelindulgenz für die St. Geogskirche in Küssnacht [Kanton Schwyz].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-09-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), autorisant Marie la Haudrie, dite la Cossequine, bourgeoise de Paris ("Marie la Haudrie, autrement dite la Cossequine, bourgoise de Paris"), à donner à des religieux six livres de rente ("six livres d’anuel et perpetuele rente") quelques rentes qu’il amortit.Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1331 - 1332next >