Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1328-06-20_Graz
Date: 1328-06-20
Abstract: Papst Johannes XXII. gewährt dem Stift Rein einen Ablass für das Singen des Psalmes Laetatus sum.
Charter: 1328-06-25_Paris
Date: 1328-06-25
Abstract: Acte du doyen et du chapitre de Notre-Dame de Paris ("decanus et capitulum ecclesie Parisiensis") sur les matricules des laïcs dudit chapitre ("matricularii laici"). Jonathan Dumont.
Charter: 1328-07-29_Paris
Date: 1328-07-29
Abstract: Vidimus de Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prevosté de Paris") d’un acte de Pierre de Garentieres, chevalier et seigneur ("Pierres de Garencieres, chevalier, seigneur de Garenciere"), et son épouse Isabelle de Nanteuil ("Ysabel de Nantueil, sa fame") ont fait des dons au monastère de Saint-Denis ("le couvent de l’eglise Saint-Denis").Jonathan Dumont.
Charter: 1328-08-99_Paris
Date: 1328-08-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") établissant le douaire ("doarre") de son épouse Jeanne de Bourgogne ("à nostre chere compaigne et espouse Jehanne de Bourgongne"). Jonathan Dumont.
Charter: 1328-09-13_Paris
Date: 1328-09-13
Abstract: Vente faite par Jean de la Zague à Guy, seigneur de La Roche d’une terre et d’un bois. Jonathan Dumont.
Charter: 1328-11-30_Paris
Date: 1328-11-30
Abstract: Vidimus de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") des lettres de la commune de Lombardie (auj. Lombartzyde, Be., rég. fl., arr. Furnes ; "Burch mestre, eschevins, conseil et touz li communs de la ville de Lombardie").Gallica et Jonathan Dumont.
Charter: 1328-12-24_Duisburg
Date: 1328-12-24
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für das weltliche
Damenstift Elten:Erzbischof Guillelmus von
Bar (Antibarensis)
sowie die Bischöfe Angelus von Sulcis
(Sulcitani [!]),
Bartholomäus von
Pistoja
(Pistoriensis), Johannes von
Ciudad-Rodrigo
(Roderi), Johannes von Venafro
(Venefrani), Jordanus von
Acerno (Acernensis),
Johannes von
Moray
(Moraviensis), Madius von
Duvno (Demitensis),
Robertus
von Annaghdown
(Enagdunensis), Johannes von
Serbien (Sorbiensis),
Guillelmus
von Triest
(Tergestinensis), Rudolfus von
Cyzicus
(Cyriquensis), Meletius von
Gallipoli(Gallipolitani),
Sergius von
Kotor
(Catarensis), Johannes von
Amelia (Ameliensis),
Radulfus von
Down (Dunensis),
Bonifatius
von Sulcis
(Sulcitani [!]) und Antonius von
Sagona (Sagnonensis)
erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in
Domino relaxamus), die die in der Diözese Maastricht gelegene Kloster[kirche] des weltlichen Damenstifts Elten (monasterium abbatisse et conventus secularis ecclesie
Altinensis, Traiectensis diocesis) an bestimmten Feiertagen
und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung
der Beichte besuchen und dort welchen Messfeierlichkeiten auch immer
beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons der Kloster[kirche], zu
Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn,
am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am
Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, an den
Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes,
am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den
Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Georg,
des heiligen Christophorus, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Martin, des
heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des
heiligen Hieronymus, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena,
der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Barbara, der 11
000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen,
im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die
den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten
Knien drei Ave Maria beten, die den Friedhof dieser Kloster[kirche]
umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen
beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der
genannten Kloster[kirche] aufkommen sowie jenen, die derselben entweder
testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden
oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen.1329 August 8,
s. l.Bischof Johannes von
Maastricht bestätigt die obige Indulgenz
und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1328-99-99_Bruessel
Date: 1328-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Johannes-Kapelle in Kerensen.
Charter: 1328-01-06_Paris
Date: 1329-01-06 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), par lequel il autorise autorise Guillaume Durant, le jeune, évêque de Mende ("Guillelmus, Mimatensis episcopii"), et Louis Ier, duc de Bourbon ("Ludovicum, ducem Borbonii"), à fonder à Paris une confrérie en l’honneur de la sainte Croix ("ad honorem et gloriam crucis predicti Domini nostri Jhesus Christi") pour venir en aide aux croisés qui désirent partir en Terre Sainte.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1329-01-17_s-Heerenberg
Date: 1329-01-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Johannes-Kapelle des Benediktinerinnenklosters in Vilich (Bonn):Die Bischöfe Angelus von Sulcis (Sulcitani), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Johannes von Serbien (Cerbiensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Madius von Duvno (Demitensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Johannes von Amelia (Ameliensis), Johannes von Ciudad Rodrigo (Civitatis Roderici), Robertus von Annaghdown (Agdiniensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanensis [!]), Radulfus von Down (Dunensis), Johannes von Moray (Moraviensis), Andreas von Belgrad (Albensis) und Sergius von Kotor (Catarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene Kapelle des heiligen Johannes des Täufers des Benediktinerinnenklosters VilichKapelle des heiligen Johannes des Täufers des Benediktinerinnenklosters Vilich (capella sancti Johannis baptiste constructa in monasterio Vilicensi ordinis sancti Benedicti, Coloniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an jedem Festtag [des Patrons] dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Enthauptung und der Geburt des heiligen Johannes des Täufers [!, nochmals angegeben], am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Christophorus, des heiligen Clemens, des heiligen Balsius, des heiligen Innocenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Leonhard, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen, im gesamten Advent sowie in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die den Friedhof der Kirche [!] umschreiten und dabei für die Seelen der darin bestatteten Verstorbenen beten, die dieser Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für das Seelenheil von Frau Ponzetta von Virnenburg (pro salute anime dicte domine Ponzette de Virnenburg), Stifterin dieser Kapelle, und von deren Brüder und Eltern das Vater Unser und das Ave Maria beten. Markus Gneiss
Charter: 1329-02-20_Mailand
Date: 1329-02-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche Santa Maria di Bethlem im Castello della Città von Brescia, die durch den Bischof von Brescia bestätigt wird.
Charter: 1329-02-25_Paris
Date: 1329-02-25 (n. st.)
Abstract: Enregistrement par Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prevosté de Paris") d’un acte de Guillaume de Meulant ("noble homme monseigneur Guillaume de Meulant") affirmant que Pierres de Garencieres ("Pierres de Garencieres, chevalier") a vendu des terres à l’abbaye de Saint-Denis ("couvent de moseigneur Sainct Denis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1328-02-99_Paris_3
Date: 1329-02-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), à propos de la rente de 3 000 livres tournois ("trois mille livres de terre ou de rente à tournois") octroyée à son épouse la reine Jeanne de Bourgogne ("nostre tres chiere et amee compaigne et espouse Jehanne de Bourgoigne, royne de France"). Jonathan Dumont.
Charter: 1329-05-25_Paris
Date: 1329-05-25
Abstract: Vente par Jean de Branchome et son fils Jean ("Johan de Branchome et sire Johan son fil") d’une vigne ("une piece de vigne") à Guillaume Ferrio ("Guillame Ferrio"). Jonathan Dumont.
Charter: 1329-06-11_Paris
Date: 1329-06-11
Abstract: Vidimus et exécutoire par Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prevosté de Paris") Acte de vente concernant deux maisons de la rue Sainte-Geneviève ("leurs mesons que il ont à Paris en la rue de Sainte Genevieve"), vendues par le doyen et le chapitre de Nevers ("le doyen et le chapitre de l’eglise de Nevers") à Jean Paté, évêque de Chartres ("Jehan Paté, evesque de Chartres").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1329-06-24_Greiz
Date: 1329-06-24
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer verleiht Heinrich II. Reuss, Vogt von Plauen, Heinrich IV. und Heinrich V., Vögten von Gera, und Heinrich XI. und Heinrich XII., Vögten von Weida, die Reichslehen und bezeichnet sie als „principales ministeriales“ (Vogtländische Goldene Bulle). Martin Roland
Charter: 1329-99-99_Paris_1
Date: 1329-07-02
Abstract: Les doyen et chapitre de Notre-Dame de Paris ("Decanus et capitulum ecclesie Parisiensis") ordonnent que soit célébrée chaque année, en l’église du Saint-Sépulcre, la fête du Saint-Sépulcre ("in ecclesia hospitalis sancti sepulcri Jerosolomitani"), le dimanche de l’octave de la Trinité. Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1329-99-99_Dijon
Date: 1329-07-99
Abstract: Copie d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France") réglant le différent existant entre Eudes IV, duc de Bourgogne ("nostre amé et feal Eudes duc de Burgoigne"), et l’abbaye de Molesmes (dpt Côte-d’Or ; "l’abbé et le covent de l’eglise de Molesmes"). Jonathan Dumont.
Charter: 1329-08-11_Berlin
Date: 1329-08-11
Abstract: Kaiser Ludwig IV. überträgt seinem ältesten Sohn, Markgraf Ludwig I. von Brandenburg, die Mark Landsberg mit Stadt und Schloss Sangerhausen als ein von Alters mit der Mark verbundenes Lehen, unter Wahrung der durch Markgraf Heinrich von Brandenburg der Mechthild, Schwester des Kaisers, darauf verliehenen Leibgedingsrechte und der dem Gemahl ihrer Tochter, Herzog Magnus I. von Braunschweig, durch den Kaiser verliehenen Mitgiftsrechte (nach Archivdatenbank).
Charter: 1329-08-15_Kaernten-
Date: 1329-08-15
Abstract: Abt Erasmus von Ossiach vidimiert acht Urkunden für die Schusterbruderschaft in Villach:darunter auf fol. 1rv:Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Schusterbruderschaft in Villach.
Charter: 1329-08-24_Ailingen
Date: 1329-08-24 (?)
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kirche von Ailingen.
Charter: 1329-08-29_Stuttgart
Date: 1329-08-29
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Dominikanerinnenkloster von Kirchberg:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis) und Jurefortis von
Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Egidius von
Ostuni (Ostunensis), Vinzenz von
Nebbio (Nebiensis), Johannes von
Serbien (Serbiensis), Meletius von
Gallipolli (Gallipolitani), Johannes von
Moray (Moraviensis), Johannes von
Marokko (Marrochitani), Rogerus von
Bovino (Biviensis), Angelus von
Sulcis (Sulcitanensis) und Madius von
Duvno (Demitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die [Kirche] des in der Diözese Konstanz gelegenen Frauenklosters in Kirchberg (monasterium
sororum in Kirepert, Constanciensis diocesis) an bestimmten
Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den
Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am
Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am
Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag
des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung
des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel-
und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen
Stephan, des heiligen Clemens, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des
heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen
Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen
Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der
heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der heiligen
Cäcilia, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu
Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt,
die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit
gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und
die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster
entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für die Gesundheit
desjenigen Bischofs, der diese Indulgenz bestätigt, sowie von
Dominikanerbruder Werner Haso, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat
(salubri statu venerabilis patris domini ...
Dei gracia episcopi istam indulgenciam confirmantis et fratris Werneri
Hasonis, ordinis predicatorum, istius indulgencie
impetratoris) – solange diese leben – und für deren Seelen –
wenn sie verstorben sind – ein Vater Unser zusammen mit dem Engelsgruss
beten oder für diese Personen eine Messe feiern bzw. feiern
lassen.Markus Gneiss
Charter: 1329-09-06_Bern
Date: 1329-09-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die
Habsburgergräber im Kloster Königsfelden: Erzbischof Guillelmus von
Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Barontius von Pistoja (Pistoriensis), Johannes von
Moray (Moraviensis), Angelus von
Sulcis (Sulcitanensis), Pönitentiär des Papstes, Jordanus von Acerno
(Acernensis),
Johannes von Serbien (Serbiensis), Stephanus von
Pharus (Farensis),
Vinzenz von
Nebbio (Nebiensis), Egidius von
Ostuni (Ostunensis), Rudolfus von
Cyzicus (Siriquensis), Meletius von
Gallipoli (Gallipolitani), Rogerus von
Bovino (Biviensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Madius von
Duvno (Demitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die für die Seelen der einstigen römischen Königin
Elisabeth (domine Elizabeth quondam regine Romanorum), ihrer Söhne Leopold und Heinrich, vormals
Herzoge von Österreich (Luipoldi et Henrici quondam
ducum Austrie), deren Körper im in der Diözese Konstanz gelegenen Kloster Königsfelden (in monasterio
Kunigsvelt, Constanciensis diocesis) ruhen, sowie für die
Gesundheit von Agnes, der Tochter der vorgenannten Elisabeth und ehemals
Königin von Ungarn (pro salubri statu domine
Agnetis, filie dicte Elyzabeth, quondam regine Ungarie) , solange diese lebt, und für deren Seele, wenn sie gestorben ist, und für die Seelen aller verstorbenen Gläubigen ein Vater Unser mit einem Engelsgruss beten, eine Messe feiern oder feiern lassen, ein Totenamt, den Psalter oder die sieben Busspsalmen oder irgendein anderes Gebet sprechen oder sprechen lassen, die Almosen geben, die an den Jahrtagsmessen teilnehmen sowie jenen, die für die Seelen der genannten Personen oder eines einzelnen von ihnen einen Beitrag leisten. Markus Gneiss
Charter: 1329-09-99_Paris_1
Date: 1329-09-18
Abstract: Acte de Robert III d’Artois, comte de Beaumont-le-Roger ("Robert d’Artois, conte de Beaumont"), à propos d’un conflit entre lui et l’abbaye du Bec-Hellouin ("l’abbé et le convent du Bec Hellouin"). Jonathan Dumont.
Charter: 1329-09-20_Paris
Date: 1329-09-20
Abstract: Vidimus et exécutoire de Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Cruysi, garde de la prevosté de Paris"), d’un acte de la cité de Toul ("citains et bourgois de la cité de Toul") se plaçant sous la protection du roi de France ("se sousmectre toute ladicte cité en la misericorde et volente du roy nostre sire"). Jonathan Dumont.
Charter: 1329-09-99_Paris_3
Date: 1329-09-99
Abstract: Vidimus et exécutoire de Geoffroy Coemdu, prévôt de Moret ("Geufroy Coemdu, prevotz de Moret"), et Jean Cornuez, garde du sceau de Moret ("Jehans Cornuez, garde dou seel de la prevosté de Moret"), de la fondation par Pierre Mulet ("monseigneur Pierre Mulet, chevalier") et Pernelle, sa femme ("Perenelle sa fame"), d’une chapelle Saint-Jean-Baptiste en l’église de Champigny dans la paroisse de Celles (dpt Hérault ? ; "Champigny seant en la paroise de Celles").Jonathan Dumont.
Charter: 1329-09-99_Paris_2
Date: 1329-09-99
Abstract: Acte de Pierre de Chambly, archidiacre de Thérouanne et seigneur de Courcelles ("Pierres de Chambly, archediacres de Terouanne et sires de Courcelles") concernant les biens qu’il a donné à l’abbaye Saint-Yved de Braine ("li abbés et li couvens de l’esglize Saint-Yvel de Brainne") en sa seigneurie de Courcelles ("en nostre terre de Courcelles").Jonathan Dumont.
Charter: 1329-10-14_Paris
Date: 1329-10-14
Abstract: Les doyen et chapitre de Notre-Dame précisent les droits et obligations relatifs aux trois prébendes crées au Saint-Sépulcre-de-Jérusalem, à la collation du chapitre de Notre-Dame et à la présentation, pour la première des gouverneurs de la confrérie du Saint-Sépulcre, pour la deuxième, du dit chapitre, et pour la troisième, alternativement de l’un et de l'autre.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1329-10-24_Muenster
Date: 1329-10-24
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das
Zisterzienserinnenkloster [St. Marien] in Benninghausen: Erzbischof Jurefortis
von Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Johannes von
Moray (Moraviensis), Madius von
Duvno (Demitensis), Stephanus von
Pharus (Farensis), Meletius von
Gallipoli (Gallipolitani), Johannes von
Caorle (Caprulani), Rogerus von
Bovino (Biviensis), Rudolfus von
Cyzikus (Siriquensis), Johannes von
Serbien (Serbiensis), Jordanis von
Acerno (Acernensis), Bonifatius von
Sulcis (Sulcitani) und Vinzenz von
Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die das in der Diözese Köln gelegene Zisterzienserinnenkloster in Benninghausen (monasterium sanctimonialium in Benekinchusen, ordinis Cisterciensis,
Coloniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit
gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte
besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an allen Feiertagen des
heiligen Jungfrau Maria, an allen Samstagen, an denen dort eine Marienmesse
gefeiert wird, am Weihetag der Kloster[kirche], und zwar zu Weihnachten, zu
den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am
Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am
Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am
Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen
der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter-
und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen
des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des
heiligen Clemens, des heiligen Christophorus, des heiligen Georg, des
heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen
Augustinus, des heiligen Bernhard, des heiligen Antonius, des heiligen
Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der
heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen
Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der
11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen.
Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang
begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten,
die beim Umgang am Friedhof des Klosters für die Seelen der dort liegenden
Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige
Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder
testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden
zukommen lassen sowie besonders (specialiter) denen, die der Prozession mit dem Corpus
Christi in gewohnter Form am Freitag in der Pfingstwoche folgen, und denen,
die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der diese Indulgenz bestätigt,
solange dieser lebt, und für dessen Seelen, wenn er verstorben ist, ein
Vater Unser zusammen mit dem Engelsgruss beten oder für diesen eine Messe
feiern bzw. feiern lassen.1330 Jänner 30 Erzbischof Heinrich [II.] von
Köln bestätigt (ratas habemus) die vorliegende Indulgenz und fügt
(superaddimus) weitere 40 Tage
Ablass hinzu.Markus Gneiss
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data