useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1329-08-24_Ailingen
Signature: 1329-08-24_Ailingen
Zoom image:
Add bookmark
1329-08-24 (?), Avignon
Bischofsammelindulgenz für die Kirche von Ailingen.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Ailingen, Pfarrarchiv, s.s.





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren vergrösserten Initialen in der ersten Zeile mit Blattformen, die aus den farbigen Binnenfeldern ausgespart sind.
    • Sieben Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgesparte Blattranke, rechts oben ein Tierkörper mit Menschenkopf (Mischwesen), darunter eine Blattranke. Der Buchstabenkörper ragt nach links in den Rand hinaus.
    • Stil und Einordnung: 
      Bis auf wenige Kleinigkeiten gleicht die Initiale der vom 1328 Juni 7 für Léau. Dabei ist sie drei Zeilen höher geworden, was den Proportionen der Christusbüste zugute kommt. Die Zeichner sind unterschiedlich, dieser hier formt die Partien stärker zeichnerisch aus, so werden die Augen mit Lidern versehen und die Haare erhalten Binnenstruktur. Das Mischwesen mit Kopftuch, das erstmals 1328 Mai 12 für die Pankraz-Kapelle in Wien im Binnenfeld zu beobachten war, ist hier im rechten Schaft untergekommen. Homburger (1958/59, S. 116) erinnerten diese Mischwesen an liturgische Handschriften des Breisgaus. Er verwies auf Magister Gualterius, Kanonikus an St. Thomas in Strassburg, der in der päpstlichen Bibliothek beschäftigt war. Die unterschiedlichen Hände, die Mischwesen in Sammelindulgenzen vor allem vor 1330 verwenden, verbieten diese Interpretation. Wollte man Gualterius für die Illuminierung von Avignoner Sammelablässen verantwortlich machen, könnte es sich bei ihm höchstens um ein (zeitweises?) Mitglied der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen handeln.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Places
    • Ailingen
      • Type: Empfängerort
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Baden-Württemberg
      • Type: Region
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: Initials
      • N1: historiated
      • N1: with Additional Colours
      • N1: drawn
      • N2: figural
      • N2: zoomorophic
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Christusbüste
      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.