Charter: Illuminierte Urkunden 1329-10-24_Muenster
Signature: 1329-10-24_Muenster
Add bookmark
1329-10-24, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das
Zisterzienserinnenkloster [St. Marien] in Benninghausen:Erzbischof Jurefortis von Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Johannes von Moray (Moraviensis), Madius von Duvno (Demitensis), Stephanus von Pharus (Farensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Johannes von Caorle (Caprulani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Rudolfus von Cyzikus (Siriquensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jordanis von Acerno (Acernensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Vinzenz von Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Köln gelegene
1330 Jänner 30
Erzbischof Heinrich [II.] von Köln bestätigt (ratas habemus) die vorliegende Indulgenz und fügt (superaddimus) weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Abteilung Westfalen, Urkundenselekt, Ablassbrief 12
ehem.: Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Abteilung Westfalen, 1.1.1.2: Stifte und Klöster im Herzogtum Westfalen Kloster Benninghausen Urkunden, Nr. 178.
Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Abteilung Westfalen, Urkundenselekt, Ablassbrief 12
ehem.: Münster, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Abteilung Westfalen, 1.1.1.2: Stifte und Klöster im Herzogtum Westfalen Kloster Benninghausen Urkunden, Nr. 178.
11 Seidenschnüre mit 9 teilweise stark beschädigten Siegeln erhalten. Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel, abgefallen.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vorderseite: Auf der Plica sind die Namen der Siegler in der Reihenfolge der Besiegelung notiert; kein Bild der Rückseite vorhanden.



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile. Im Textfeld zwei zweizeilige und eine einzeilige Initialen der gleichen Art. - Sechs Zeilen hohe historisierte Initiale: in Feder vorgezeichnet und Hintergrundflächen mit Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld thronende Maria mit dem bekleideten Kind. Der Buchstabenkörperfarbig gefüllt, links einfarbig grün, rechts grün-rot gespalten; ornamental mit Blattranken gestaltet. Der Dekor auf den grünen Flächen kaum noch erkennbar; im roten Streifen die Blattranke vor weisslichen Kreuzschraffuren besser erkennbar. Die Farbigkeit ist ungewöhnlich; neben den beiden Farbtönen des Buchstabenkörpers noch ein Mittelbraun, ein Graublau und ein kräftiges Blau für den Binnengrund (Dieser wie der Buchstabenkörper dekoriert). Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt (Layout). In hellerer Tinte links eine eckige Begrenzungslinie. Links am Rand Spuren einer Doppellinierung.
- Stil und Einordnung:
Die Bischofsammelindulgenz für Benninghausen ist die erste uns bekannte, die im Binnenfeld eine ikonographische Diversifizierung zeigt, anstelle der Christusbüste eine thronende Madonna (Zu einer Vorstufe vgl. 1328 Juni 7 für Léau mit dem Patron in einem Bildfeld unter der Initiale). Ganz offensichtlich wollte man auf der Urkunde auf das Patrozinium der Kirche (Weihnachten) hinweisen. Doch wäre vom Inhalt her – es wird besonders auf die Corpus-Christi-Prozession hingwiesen – die Christusbüste ebenfalls passend gewesen. - Sie ist – soweit das die zerstörten Farben noch beurteilen lassen – wesentlich gründlicher durchgestaltet, mit reichen Falten und aufwendiger architektonischer Gestaltung des Throns. Die Kolorierung ist ungewöhnlich, die sonst als Aussparungen behandelten Elemente werden Ton-in-Ton gestaltet. Für Martin Roland (Roland, Zajic, Illuminierte Urkunden, 2013, S. 325, Anm. 132) wollte deswegen den Maler aus der – von ihm Hauptwerkstatt – genannten Malergruppe ausscheiden. Doch vermutlich ist ein neuer Mitarbeiter in die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen gekommen, der andere Akzente setzen wollte. Der Versuch, die Initiale als rechteckiges Feld zu begreifen, lässt auf eine Orientierung an Buchmalerei schliessen oder vielleicht wurden bereits die Möglichkeiten des Rahmentyps in die Gestaltung eingebracht (vgl. 1328 Juni 7 für Léau).
- Beinah die gleiche Vorlage findet sich knapp ein Jahr später, 1330 September 1 für Dinant.
- Gabriele Bartz
Bibliography:
- Nordhoff, Illustrierte Urkunden, 1880, S. 144 (ohne Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Erben, Bittschriften und Ablaßurkunden, 1923, S. 181, Nr. III-4. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 333. (Volltitel auf Zotero)
- Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 159, Nr. 32, online unter: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a138277.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, S. 71, Anm. 526. (Volltitel auf Zotero)
- Roland, Zajic, Illuminierte Urkunden, 2013, S. 325, online unter: http://documents.icar-us.eu/documents/2013/11/archiv-fur-diplomatik-schriftgeshichte-siegel-und-wappenkunde.pdf (Volltitel auf Zotero)
- http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1=00001Vz_141755CC-D5DE-4893-8AC4-6ED7948C00DB
Comment
Arenga (Incipit): Serena virgo mater ... .Ob es sich bei einem Pergamentstück oberhalb der Initiale, dessen
Schrift sehr verblasst und kaum mehr lesbar ist, um ein zweites Transfix
oder einfach um ein Ausbesserungsstück handelt, muss noch im Detail
untersucht werden.
Schnüre als Mittel, die Urkunde aufzuhängen, teilweise erhalten.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Benninghausen
- Type: Empfängerort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Persons
- Bonifatius von Sulcis
- Heinrich [II.] von Köln
- Johannes von Caorle
- Johannes von Moray
- Johannes von Serbien
- Jordanis von Acerno
- Jurefortis von Lepanto
- Madius von Duvno
- Meletius von Gallipoli
- Rogerus von Bovino
- Rudolfus von Cyzikus
- Stephanus von Pharus
- Vinzenz von Nebbio
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
- Ikonographische Diversifizierung
- Christusbüste
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Rahmentyp
- Vorlage
Illuminierte Urkunden 1329-10-24_Muenster, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1329-10-24_Muenster/charter>, accessed at 2022-08-13Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success