Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1500-04-12_Retz
Date: 1500-04-12
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (20 Aussteller): Die Kardinalbischöfe Oliverus von Sabina (Sabinensis), Georg von Albano (Albanensis), Hieronymus von Palestrina (Prenestinensis), die Kardinalpriester Ludovicus Johannes von Santi Quattro Coronati [al Laterano] (tituli sanctorum quatuor coronatorum), Dominik von San Clemente (tituli sancti Clementis), Baptist von Santi Giovanni e Paoli (tituli sanctorum Johannis et Pauli), Laurenz von Santa Cecilia [in Trastevere] (tituli sancte Cecilie), Bernardinus von Santa Croce in Gerusalemme (tituli sancte Crucis in Jerusalem), Johannes von Santa Maria in Trastevere (tituli sancte marie Transtiberim), Guilellmus von Santa Pudenziana (tituli sancti Pudentiane), Bartholomäus von Sant'Agata (tituli sancte Agathe), Dominik von San Nicola fra le Immagini (tituli sancti Nicolai inter Ymagines), Raimund von San Vitale (tituli sancti Vitalis), Johannes von Santa Prisca (tituli sancte Prisce) sowie die Kardinaldiakone Franziskus von Sant’Eustachio (Sancti Eustachii), Raphael von San Giorgio in Velabro (sancti Gergii ad velum aureum), Johannes von Santa Maria in Domnica (sancte Marie in dompnica), Julianus von Santi Sergio e Bacco [al Foro Romano] (sanctorum Sergii et Bacchi), Federicus von San Teodoro [al Palatino] (sancti Theodori) und Alexander von Santi Cosma e Damiano (sanctorum Cosme et Damiani) erteilen all jenen, welche nach Ablegung der Beichte die in der Diözese Passau gelegenen Kirche des Dominikanerklosters von Retz (ecclesia monasterii beate Marie virginis ordinis predicatorum in Retz Pataviensis diocesis) an den Tagen der hl. Christina [24. Juli], nach den Feierlichkeiten zu Ehren der hl. Margarethe [von Ungarn(?)] (sancte Margarete celebrande), der hl. Katharina, der hl. Barbara sowie der hl. Margaretha [von Antiochien] (sancte Margarete virginis), der zugleich Kirchweihtag ist, jeweils zwischen der ersten und zweiten Vesper aufsuchen, einen hunderttägigen Ablass. Des Weiteren sollen all jene einen Ablass erhalten, welche für die Erhaltung des Kirchengebäudes sorgen sowie liturgische Gegenstände, Bücher oder Kerzen überreichen. Herbert Krammer
Charter: 1500-06-04_Schlaegl
Date: 1500-06-04
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (16 Aussteller; Erstaussteller Oliverus) für die Pfarrkirche St. Nikolaus in Haslach.
Charter: 1500-07-16_Mailand
Date: 1500-07-16
Abstract: Notariatsinstrument über die Bestätigung der Privilegien der Dominikaner von König Ludwig XII. von Frankreich als Herzog von Mailand. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1500-09-26_Retz
Date: 1500-09-26
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (19 Aussteller): Die Kardinalbischöfe Oliverus von Sabina (Sabinensis), Georg von Albano (Albanensis), Hieronymus von Palestrina (Prenestinensis), die Kardinalpriester Ludovicus Johannes von Santi Quattro Coronati [al Laterano] (tituli sanctorum quatuor coronatorum), Dominik von San Clemente (tituli sancti Clementis), Laurenz von Santa Cecilia [in Trastevere] (tituli sancte Cecilie), Johannes Antonius von Santi Nereo e Achilleo (tituli sanctorum Nerei et Archilei), Johannes von Santa Maria in Trastevere (tituli sancte marie Transtiberim), Bernardinus von Santa Croce in Gerusalemme (tituli sancte Crucis in Jerusalem), Baptist von Santi Giovanni e Paoli (tituli sanctorum Johannis et Pauli), Raimund von San Vitale (tituli sancti Vitalis), Johannes von Santa Prisca (tituli sancte Prisce), Guilellmus von Santa Pudenziana (tituli sancti Pudentiane), Dominik von San Nicola fra le Immagini (tituli sancti Nicolai inter Ymagines), sowie die Kardinaldiakone Franziskus von Sant’Eustachio (Sancti Eustachii), Raphael von San Giorgio in Velabro (sancti Gergii ad velum aureum), Johannes von Santa Maria in Domnica (sancte Marie in dompnica), Julianus von Santi Sergio e Bacco [al Foro Romano] (sanctorum Sergii et Bacchi) und Federicus von San Teodoro [al Palatino] (sancti Theodori) erteilen all jenen, welche nach Ablegung der Beichte den Altar des hl. Eligius in der zu Ehren der Jungfrau Maria geweihten Kirche des Dominikanerklosters von Retz in der Diözese Passau (altare sancti Eligii situm in monasterio beate Marie virginis in Retz ordinis predicatorum Pataviensis diocesis), bei dem sich auch die Bruderschaft der Schmiede befindet (confraternitats fabrorum), an vier Sonntagen sowie am Tag der Altarweihe, jeweils zwischen der ersten und zweiten Vesper, aufsuchen, einen hunderttägigen Ablass. Herbert Krammer
Charter: 1500-10-16_Brandenburg
Date: 1500-10-16
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für St. Nikolaus in Wilsnack Zwei Kardinalbischöfe, acht Kardinalpriester und zwei Kardinaldiakone der römischen Kurie (episccopi [...] prebyteri [...] diaconi [...] Romane ecclesie cardinales), und zwar: die Kardinalbischöfe Oliverius [Carafa] von Sabina (Sabinensis) und Johannes [de Michaelis] von Porto und [S. Rufina] (Portuensis); die Kardinalpriester Ludovicus Johannis (-es) [Mila] von (tituli) SS. Quattro Coronati (Quatuor Coronatorum), Dominicus [de Ruvere] von S. Clemente (-ntis), Laurentius von S. Cecilia (-lie), [Johannes] Baptista [de Ursinis] von SS. Giovanni e Paolo (Johannis et Pauli), Guillelmus (-ermus) [Briçonnet] von S. Pudentiana (-ciane), Dominicus [de Grimanis] von S. Nicola inter ymagines, Johannes Antonius [de San Georgio] von SS. Nereo et Achilleo (Nerei et Archilei), Johannes [de Castro] von S. Prisca (-sce); die Kardinaldiakone Raphael [Sansonus Riario] von S. Giorgio in Velabro (Georgii ad Velum aureum) und Alexander [de Farnesio] von SS. Cosma e Damiano (Cosme et Damiani) wollen, dass die Pfarrkirche St. Nikolaus der Stadt (opidi) Wilsnack in der Diözese Havelberg (-bergensis) von den Christen in angemessener Ehrfurcht besucht und geehrt wird, ihr Bau und ihre Gebäude (structuris et edificiis) nötige Reparatur, Unterhalt und tätige Hilfe erfahren und dass sie auch mit Büchern, Kelchen, Lichten, Kirchenschmuck und anderen für den Gottesdienst nötigen Dingen entsprechend unterstützt wird. Weil die Christen um so eifriger zur Andacht (devotionis) bei dieser Kirche zusammenströmen und zu ihrer baulichen Unterhaltung und Bewahrung um so bereitwilliger beitragen, je reicher sie sich mit dem Geschenk der himmlischen Gnade erquickt sehen, gewähren die genannten Kardinäle im Vertrauen auf die Gnade Gottes und die Autorität der Apostel Petrus und Paulus allen Christen beiderlei Geschlechts, die [ihre Sünden] bereuen und bekannt haben, einen Ablass von hundert Tagen von den ihnen auferlegten Bussen für jedes der folgenden Feste, wenn sie es einschliesslich der dazugehörenden Oktaven von der Vesper des Vortages (a primis vesperis) bis zum Ende (inclusive) der Vesper [des eigentlichen Festes] (ad secundas vesperas) in der genannten Kirche jährlich besucht und die genannte Hilfe geleistet haben: Weihnachten (nativitatis domini nostri Jesu Christi), Allerheiligen, Epiphanias, Mariä Verkündigung, Kirchweihfest (eiusdem ecclesie dedicationis festivitate(Schössler, S. 497) (Schößler, S. 497)
Charter: 1500-10-23_Marburg
Date: 1500-10-23
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (Erstaussteller Georg von Albano) für den Marienaltar in der Pfarrkirche Grossenlüder, in der Impetrent Eberhard von Lüder genannt wird.
Charter: 1500-11-18_Altenburg
Date: 1500-11-18
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die Pfarrkirche in Strögen.
Charter: 1500-12-06_Hieres
Date: 1500-12-06
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die in der Diözese Grenbole gelegene Kapelle des Hières.
Charter: 1500-99-99_Hannover_04
Date: 1500-99-99
Abstract: Gedrucktes "Falsche-Gulden-Blatt"Der Druck warnt vor angeblich im Umlauf befindlichen Goldgulden. Bei den fünf beschriebenen Münzen handelt es sich um Gepräge des Erzbistums Mainz, der Städte Lüneburg und Hamburg, des Erzbistums Köln und der Reichsmünzstätte Frankfurt. Zusätzlich werden die Zeichen der falschen Gulden genannt, anhand derer es möglich sei, sie von den originalen Münzen zu unterscheiden. Bei den gefälschten Stücken handle es sich um gefütterte Münzen (ein Kupferkern wurde lediglich mit einer dünnen Schicht Edelmetall überzogen), die nur mehr einen Wert von 6 (anstelle von 24) Weißpfennigen haben sollen.Agnes Aspetsberger
Charter: 1500_Paris_1
Date: 1500
Abstract: Indulgenz des […] von Lüttich (Johan de Horns, prevost de Liege [Aussteller oder Vertreter der Begünstigten?]) zur Gründung einer Bruderschaft zu Ehren der Jungfrau Maria.
Charter: 1501-02-10_Nuernberg
Date: 1501-02-10
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Petruskirche in Poppenreuth: Oliverius von
Sabina (Sabinensis),
Johannes von Porto-Santa
Rufina (Portuensis),
Georgius von Albano
(Albanensis) und Hieronymus von
Palestrina (Prenestinus), die
Kardinalpriester Ludovicus Johannes von Santi Quattro
Coronati (tituli sanctorum Quatour
Coronatorum), Laurentius von Santa Cecilia [in
Trastevere] (tituli sancte
Cecilie), Johannes Antonius von Santi Nereo e
Achilleo (tituli sanctorum Nerei et
Archilei), Baptista von Santi Giovanni e
Paolo (tituli sanctorum Joanno et
Pauli), Bernardinus von Santa Croce in
Gerusalemme (tituli sancte Crucis in
Hyerusalem), Pertrus von San
Ciriaco (tituli sancti
Chiriaci) sowie die Kardinaldiakone Raphael
von San Giorgio in Velabro (sancti Georgii
ad velum aureum), Federicus von San Teodoro
[al Palatino] (sancti
Theodori) und Julianus von Santi Sergio e
Bacco [al Foro Romano] (sanctorum Sergii et
Bacchi) erteilen all jenen einen Ablass von 100 Tagen
(misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bamberg gelegene Kirche des heiligen Petrus in Poppenreuth vor den Mauern von Nürnberg (ecclesia sancti Petri in villa Popenrewt extra muros
Nurembergenses, Bambergensis diocesis), wie Erasmus Topler, Doktor
beider Rechte sowie Propst und Rektor von St. Sebald (Eramsus Topher,
utriusque iuris doctor, prepositus et rector sancti Sebaldi
Nurembergensis), der dieser Kirche besondere Verehrung zollt, erbeten
hat, reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar am Karfreitag, an den
Feiertagen des heiligen Erasmus und des heiligen Petrus, Patron der genannten Kirche, zu
Mariä Himmelfahrt sowie am Weihetag der Kirche, jeweils täglich zwischen der ersten und
der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für die bauliche
Instandhaltung der Kirche und deren Ausstattung mit liturgischem Gerät
aufkommen. Markus Gneiss
Charter: 1501-10-16_Washington
Date: 1501-10-16
Abstract: Gedruckter Schützenbrief: Bürgermeister und Rat der Stadt Köln teilen den Bürgermeistern und Räten jener Städte, die in einem im Druck in der ersten Zeile freigelassenen Bereich handschriftlich einzusetzen sind, mit, dass die Stadt Köln ein Festschiessen veranstaltet. Das Exemplar in Köln (siehe unten) ist für die Stadt Rees ausgestellt.
Charter: 1501-11-02_Mailand
Date: 1501-11-02
Abstract: König Ludwig XII. von Frankreich und Herzog von Mailand, bestätigt die Privilegien der Augustiner des Klosters Sant'Epifanio in Pavia. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1501-1600_Mailand_1
Date: 1501-1600
Abstract: Supplik um Straferlass von einigen Gläubigen der Stadt Mailand. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1501-1600_Mailand_3
Date: 1501-1600
Abstract: Supplik um Straferlass von Ippolita der Grafen di Langosco von Pavia.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1501_Erlangen-Karlsruhe
Date: 1501 nicht
danach
Abstract: Mahnbrief einer Bruderschaft gegen das Fluchen: Der Hausvater wird ermahnt, eine Büchse aufzustellen, in die er und seine Mitbewohner zwei Pfennige einwerfen soll, immer dann, wenn unter Nennung Jesu Christi oder seiner Körperteile geflucht wird. Das Geld soll jeweils am Quatemberfreitag gespendet werden.
Charter: 1501-1600_Mailand_4
Date: 1501-1600
Abstract: Supplik um Straferlass von Gian Giacomo Ponti und Giovanni Burri mit den jeweiligen Ehefrauen, Bürger der Stadt Mailand. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1501-1600_Mailand_2
Date: 1501-1600
Abstract: Supplik um Straferlass von einigen Gläubigen der Stadt Mailand.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1501-1600_Mailand_5
Date: 1501-1600
Abstract: Supplik um Straferlass von Bernardino Omodei, Angela Rossi, Francesca e Bonsignore Omodei, Agnese Rossi und Gerolamo Cusani, alle Bürger der Stadt Mailand. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1502-01-24_Hannover
Date: 1502-01-24
Abstract: Kardinal Raimundus [Peraudi], Legat erteilt eine Indulgenz für Wedekind von Usslar, dessen Frau und Kinder betreffend einen Tragaltar und Fastendispenz (aus Archivdatenbank).
Charter: 1502-03-24_Innsbruck
Date: 1502 (gedruckt), 1502-03-24 (handschriftlich ergänzt)
Abstract: Einblattdruck: Kardinal Raymundus Peraudi, Bischof von Gurk, Legatus a latere in "Germanien" verkündigt einen Ablass des derzeit amtierenden Papstes Alexander VI. zur Unterstützung des Kampfes gegen das Osmanische Reich (contra Thurcos) und stellt einen Beichtbrief aus. In den Vordruck wird handschriftlich ergänzt: als Empfänger "Michael Payr de Volders" und als Ausstellungsdatum: "XXIIII Marcii"
Charter: 1502-05-24_Budapest
Date: 1502-05-24
Abstract: Wappenbrief: König Ludwig XII. von Frankreich für Stephan Telegdi [István Thelegdy; gest. 1514].
Charter: 1502-99-99_Nuernberg
Date: 1502-99-99
Abstract: Kardinal Raymundus Peraudi, Bischof von Gurk, Legatus a latere in
"Germanien" verkündigt einen Ablass des derzeit amtierenden Papstes Alexander VI. zur
Unterstützung des Kampfes gegen das Osmanische Reich (contra
Thurcos) und stellt einen Beichtbrief aus.
Charter: 1502_Wien
Date: 1502-04-07
Abstract: Testament des Andreas Palaiologus (Paleologus) Constantinopolitani Romanorum imperatoris heres zu Gunsten des Königs Ferdinand und der Königin Isabella von Spanien. (nach Archivinformationssystem)
Charter: 1503-01-28_Mailand
Date: 1503-01-28
Abstract: König Ludwig XII. von Frankreich und Herzog von Mailand, bestätigt die Privilegien des Klosters Santa Maria in Cerreto. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1503-05-20_Muenster
Date: 1503-05-20
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (20 Aussteller) für den Marienaltar der Pfarrkirche von Unna bei Dortmund: Die Kardinalbischöfe Oliverius von Sabina (Sabinensis), Georgius von Porto (Portuensis), Hieronymus von Palestrina (Penestrinsis), Laurentius von Albano (Albanensis), Antoniotus von Frascati (Tusculanensis), die Kardinalpriester Johannes von Santa Susanna (sancte Susanne), Ludovicus Johannes von Santi Quattro Coronati (santocrum Quatuor Coronatorum), Johannes Antonius von Santi Nereo e Achilleo (sanctorum Nerei et Archilei), Bernardinus von Santa Croce in Gerusalemme (sancti Crucis in Jerusalem), Dominik von San Nicola fra le Immagini (sancti Nicolai inter ymagines), Guilellmus von Santa Pudenziana (sancte Pudentiane), Johannes von Santa Prisca (tituli sancte Prisce), Petrus von San Ciriaco [alla Terme Diocleziane] (tituli sancti Ciriaci), Johann von Santa Balbina (tituli sancte Balbine), Jakob von San Clemente [al Laterano] (sancti Clementis) sowie die Kardinaldiakone Franziskus von Sant’Eustachio (sancti Eustachie), Raphael von San Giorgio in Velabro (sancti georgii ad velum aureum), Johannes von Santa Maria in Domnica (sancte Mariae in dompnica), Federicus von San Teodoro [al Palatino] (sancti Theodori) und Julianus von Santi Sergio e Bacco [al Foro Romano] (sanctorum Sergii et Bachi) verleihen einen Ablass von 100 Tagen für den St. Marienaltar in der Pfarrkirche zu Unna in der [Erz-]Diözese Köln (altare beate Marie virginis situm in parrochiali ecclesia oppidi Unna Coloniensis diocesis), wo Johannes Cotman als Vikar tätig ist. Herbert Krammer
Charter: 1503-05-28_Werl
Date: 1503-05-28
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (15 Aussteller) für den Michaelsaltar in der Pfarrkirche in Werl, erwirkt vom Inhaber des Michaelaltars, Johann Bock.
Charter: 1503-06-12_Mailand
Date: 1503-06-12
Abstract: König Ludwig XII. von Frankreich und Herzog von Mailand, bestätigt und erweitert die Privilegien des Klosters San Vincenzo in Mailand.
Enrico Scaccabarozzi
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data