Charter: Illuminierte Urkunden 1343-04-23_Paris
Signature: 1343-04-23_Paris
Add bookmark
1343-04-23
Vertrag zwischen Philippe de Valois und Humbert II., Dauphin der Vienne, über die Abtretung der Dauphiné. Traité conclu entre Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la grace de Dieu, roys de France"), et Humbert II, dauphin de Viennois ("Humbert, delphin de Viennois"), pour la dévolution du Dauphiné.
Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, AE/II/352
ehem.: J 279, no 4.
Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie verte et rouge ; grand sceau équestre rouge sur lacs de soie verte
Notarius Description: Signature du secrétaire ("R. de Molins"), signature d’Humbert II de Viennois ("Humbert")Material: Pergament
Dimensions: 123 x 58 cm


- Materielle Beschreibung:
Die tintenfarbigen Initialen „Ph“ mit ausgespartem Flechtbandornament; aus der Spitze des „P“ eine Fleur-de-lys heraustretend, der Schaft des „h“ überhöht von einer Krone. In dunklerem Braun als der Urkundentext gezeichnet. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Philippe de Valois: Bisher steht diese Urkunde mit ihrem imposanten Schmuck allein. Die Fleur-de-lys als Schmuck des "P" sowie die Krone über dem Schaft des "h" schaffen eine würdige Note für diesen wichtigen Vertrag. Zwar sind Kronen für die Ph-Abbreviatur bereits vorher eingesetzt worden, eher flüchtig im Mai 1330 und - halbwegs vergleichbar - am 12. Juni 1338; diese Dekoration wird jedoch in der Folge Schule machen, siehe 12. September 1352.
Nach Jeay (Images du pouvoir, 2013, S. 60) ist die Fleur-de-lys ebenso wie die Krone die angemessene Dekoration für diesen Vertrag. In der Verbindung mit der Initiale geben sie ein symbolisches Bild des französischen Königs. - Gabriele Bartz
L’acte a été rédigé par la chancellerie royale qui use d'initiales remplies de torsades à l’ancienne mode, tout en magnifiant les emblèmes de souveraineté, lis et couronne à trois fleurons telle qu’elle est apparue sur les sceaux de régence.
(source: Archim)
Mentions:
- Dupont, Trois chartes à vignettes, 1884, S.189. (Volltitel auf Zotero)
- Musée des Archives nationales, 1872, S. 201f. (Volltitel auf Zotero)
- Brunel, Images, 2005, Abb. S. 41. (Volltitel auf Zotero)
- Trésor des chartes, 2007, Nr. 87. (Volltitel auf Zotero)
- Jeay, Images du pouvoir, 2013, S. 60f. (Volltitel auf Zotero)
- Brunel, Chartes, 2017, S. 165.
Facsimile:
- Die Urkunde in Archim
Comment
Mention de chancellerie ("Par le roy en son grant conseil" ; "Pour monseigneur le dauphin…")Original dating clause: 23 avril 1343 ("l’an de grace mil trois cenz quanrante trois ou mois d’avril le xxiiie jour dudit moys d’avril")
Language:
Places
- Frankreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: drawn
- N1: Initials
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Krone
- Die Kanzlei unter Philippe VI
Illuminierte Urkunden 1343-04-23_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1343-04-23_Paris/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success