useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1356-09-12_Paris
Signature: 1356-09-12_Paris

This charter is an interpretation of :
1356-09-12_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1352-09-12, Paris ("Datum Parisius")
Ratification par le roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Die Gratia, Francorum rex") du traité de mariage entre son second fils Louis d’Anjou et Jeanne d’Aragon, avec transfert de la ville de Montpellier au roi d’Aragon.
Archives - tweet et Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 590, no 20

Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie rouge et verte
Notarius Description: Signature du secrétaireMaterial: Parchemin


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        J(ohannes) stark vergrössert, vor den Text gesetzt, im Grundstrich symmetrische Blattaussparungen mit einer Fleur-de-lys im Zentrum, der Balken als sorgfältig gezeichnete Krone. (J)ohannes in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile N(otum) als vergrösserte Spaltinitiale. Drei Endlosknoten bezeichnen den Ort der Siegelanbringung auf der Plica.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Jean le Bon: Die sorgfätig ausgeführten Aussparungen aus halben lanzettförmigen Blättern erinnern an die Bulle des Papstes Johannes XXII vom 11. April 1332 (Paris, AN, L 303, no 56) und an die am 13. Januar 1334 datierte notarielle Kopie einer Bulle über die Organisation eines Kreuzzugs.
        Bereits im August 1344, noch als Herzog der Normandie, hat Jean le Bon eine Urkunde ausgestellt, bei der sein voller Name in Auszeichnungsschrift geschrieben wurde. Bei dieser Urkunde werden heraldische Zeichen als Insignien seiner Königswürde hinzugefügt, die Fleur-de-lys und die Krone. Als Aussparung hat man die Fleur-de-lys so noch nicht gesehen, die Krone freilich tauchte als Markenzeichen eines Zeichners (der Zeichner des Ph mit der Krone) bereits im Juli 1320 erstmals auf; in grösserer zeitlicher Nähe zu der hier besprochenen Urkunde ist die von Philippe VI vom 23. April 1343.
        Zentral an der Krone sowie auf der Plica befinden sich Endlosknoten, die eine weitere Botschaft, nämlich die des immerwährenden Königtums (der Valois?), aussenden, was angesichts der am 19. September 1356 verlorenen Schlacht bei Maupertuis mit anschliessender Gefangenschaft des Königs wie ein prophetisches Beharren wirkt.
      • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
      x
      Mentions
      • Ghislain Brunel, L'image dans les actes des rois de France au Moyen Age: formes et fonctions, in: Christine Demeulenaere-Douyère, Martine Plouvier und Cècile Souchon (Hg.), Des images et des mots, Paris 2010, S. 48, Abb. 9.
      • Blogbeitrag Plicadekoration (Gabriele Bartz).
      • Blogbeitrag Jean II le Bon (Gabriele Bartz).
      Facsimile
      • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung eines Fotos.

      Comment

      Mention de chancellerie ("Per regem in consilio suo")

      Original dating clause12 septembre 1352 ("Anno Domini millesimo trecentesimo quinquagesimo secundo")



      LanguageLatin
      Places
      • Paris ("Datum Parisius")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N1: historiated
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: Depictive motives (not historiated)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Krone
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Jean II
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.