Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 3307
Date: 1432 August 05
Abstract: Ulrich Swaiger von Lengstein ob dem Ritten übergibt dem Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge Gottfried Niederhauser und dem Hauskomtur zu Lengmoos Otto Eckersdorfer 19 Pfund Geld ewigen Zinses, gelegen auf den beiden Höfen, dem Sarnhof und dem Thaler, zu Eschenwerke genannt, zur Stiftung einer ewigen Messe in der St. Ottilien-Kirche zu Lengstein auf dem Ritten, zur Kommende Lengmoos gehörig, welche Messe jeden Dienstag gehalten werden soll. Siegler: Anton Thun v. Thun, Pfleger auf dem Stein am Ritten.
Charter: 3308
Date: 1432 August 13
Abstract: Bernard, Abt des Klosters von Oliva, Zisterzienserordens in der Kamminer Diözese, und Nikolaus Kobelau, Rektor der Katharinenkirche zu Danzig und Generalvikar für Pommerellen, transsumieren durch die öffentlichen Notare Matheus Grudentz, Kleriker von Kammin, und Augustin Pirszer von Neuenwalde, Kleriker der Breslauer Diözese, die Urkunde des Papstes Martin V. von 1430, Februar 18. Rom, oben Nr. 3276.
Charter: 3309
Date: 1432 August 13
Abstract: Abt Bernard von Oliva und Nikolaus Cobelaw, Pfarrer von St. Katharina in Gdanczk, transsumieren die Urkunde König Sigismunds von 14310427. Nürnberg, oben Nr. 3295.
Charter: 3310
Date: 1432 August 14
Abstract: Mitteilung der Verschiebung der Tagfahrt des Dietrich Komtur zu Koblenz nach Dortmund, wo er eine Soldsache mit Johann v. Wickede und dem Grafen von Kleve und Mark verhandeln will.
Charter: 3311
Date: 1432 August 29
Abstract: Philipp Herzog v. Burgund bestätigt dem Deutschen Orden in Biesen die von Herzog Anton verliehenen Privilegien von 1409093. Löwen, oben Nr. 2877.
Charter: 3312
Date: 1433 Februar 02
Abstract: Der Abt und Konvent von Schöntal geben dem Fritz Kirchnern zu Würzburg den Danielhof zu Lehen.
Charter: 3313
Date: 1433 März 10
Abstract: Przemko Herzog von Troppau genehmigt den Verkauf eines halben Morgens Acker bei Troppau auf dem Weg gegen Ottendorf, welchen Johann Molner, Komtur und Pfarrer zu Troppau, mit Zustimmung des Statthalters Mika und der Komture zu Neuhaus und Jägerndorf sowie vier Brüdern zu Troppau dem Hanse Carnowitzer überlassen hat.
Charter: 3314
Date: 1433 März 22
Abstract: Johann Ord. Minorum, Bischof von Thynarum und Minhinarum, Generalvikar von Trient, weiht Altar zu Völlan und erteilt einen Ablaß.
Charter: 3315
Date: 1433 April 23
Abstract: Gottfried Niederhauser Landkomtur in der Ballei an der Etsch und im Gebirge ernennt in seinem eigenen und im Namen des Pfarrers Heinrich Seinknecht in Schlanders, des Nikolaus Stern, Johann Maurer und anderer Ordensbrüder die ehrwürdigen Herren Johann Wachtendung (Wachtendong), Hermann Widlers, Andreas Talheim und Heinrich Attendorn zu Anwälten am Basler Konzil in der Streitsache dieser Ballei mit dem Bistum Chur bezüglich der Kirche zu Schlanders, welche Ernennung vom öffentlichen Notar Andreas Judicis von Greifswald bestätigt wird.
Charter: 3316
Date: 1433 Mai 26
Abstract: Papst Eugen IV. bewilligt für das Fronleichnamsfest für die ganze Kirche Ablässe: Excellentissimum corporis.
Charter: 3317
Date: 1433 Oktober 04
Abstract: Eberl v. Myol verkauft dem Deutschen Orden, Kommende Lengmoos (Ott Ekkersdorffer, Pfarrer und Hauskomtur), den Hof Teutscher Herren Keller gelegen in dem Chunterstoeg.
Charter: 3318
Date: 1433 November 23
Abstract: Großfürst Boleslaus oder Swidrigal bevollmächtigt Ludwig v. Lanse, Deutschordenskomtur zu Mewe, und seinen Marschall Jürge Peytkowicz als seine Vertreter für den zwischen dem Hochmeister und dem König von Polen festgesetzten Tag.
Charter: 3319
Date: 1433 Dezember 29
Abstract: Gertraud, Tochter des Hans Sebner, Frau des Degen Fuchs v. Fuchsperg, beurkundet, daß sie von ihrem Vetter Wilhelm Sebner anstatt ihres Bruders Oswald 350 Mark Perner erhalten habe, wofür sie auf alle väterlichen Güter verzichtet.
Charter: 3320
Date: 1434 Jänner 10
Abstract: Johann Flukch, Pfarrer der Hl.-Marienkirche zu Perchtoldsdorf, Passauer Diözese und Magister der Theologie, bestätigt, daß Mattheus Feyrer von Ranersdorf von seinen Erbgütern die Summe von 60 Wiener Talenten gleichsam als Tischtitel besitze und bittet die Bischöfe, sie möchten letzteren zum Priesterstand zulassen.
Charter: 3321
Date: 1434 Februar 19
Abstract: Baseler Konzil, Stellungnahme betreffend Bestimmungen über Konzilien.
Charter: 3322
Date: 1434 März 17
Abstract: Wigand Wartter verzichtet gegenüber dem Deutschen Orden in Sterzing auf das Zinsgut gen. In der placzz (Komtur Seifrid Stepechk).
Charter: 3323
Date: 1434 März 17
Abstract: Berthold Pfister, Bürger zu Sterzing, und Barbara, seine eheliche Wirtin, verkaufen Herrn Seiffrid Stepeck, Komtur des Deutschen Hauses zu Sterzing, 7 Pfund Berner Gülte Meraner Münze aus den Baurechten der Behausung, Hofstatt und Garten in der niedern Stadt zu Sterzing gelegen, die dem Deutschen Haus zu Sterzing zinsbar ist.
Charter: 3324
Date: 1434 Mai 11
Abstract: Kaiser Sigismund bestätigt Hugo v. Montfort, dem Meister des Johanniterordens in deutschen Landen, alle früher verliehenen Rechte.
Charter: 3325
Date: 1434 Mai 22
Abstract: Johann Seld, Generalvikar der Passauer Kirche in spiritualibus, transsumiert durch den öffentlichen Notar Nikolaus Gerlach von Königsberg, Samländer Diözese, auf Ansuchen des Doktors der Dekretalen Johann Cepek von Laibach namens des Komturs des Deutschen Hauses in Wien, Passauer Diözese, Kaspar Mürtzer, die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12470312, oben Nr. 319.
Charter: 3326
Date: 1434 Juni 27
Abstract: Bruder Gottfried Niederhauser Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge bekennt, daß Ludwig, des Ordenshauses zu Lengmoos Baumann auf dem Haus im Lorenztal, vor ihm erschienen sei und erklärt habe, daß er den bisherigen Zins, nämlich jährlich am St. Martinstag zehn Pfund Berner und ein Kitzlein zu Ostern, nicht mehr leisten könne, da über seine Äcker ein Bergbruch (Mure) niedergegangen und dieselben vernichtet habe. In Berücksichtigung dieses Umstandes und nach Besichtigung des Ackers sowie Beratung mit dem Bruder Otto Eckersdorfer Hauskomtur und Pfarrer zu Lengmoos gewährt Landkomtur Gottfried Niederhauser dem Baumann Ludwig einen Zinsnachlaß von 2 Pfund Berner jährlich, so daß er, seine Erben und Besitznachfolger in Zukunft jährlich am St. Martinstag nur 8 Pfund Berner und ein Kitzlein zu Ostern zu zinsen haben.
Charter: 3327
Date: 1434 Juli 03
Abstract: Das Konzil von Basel erneuert die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1433, Mai 26. Rom, oben Nr. 3316: Plasmatori omnium.
Charter: 3328
Date: 1434 Juli 09
Abstract: Die Schöffen von Gemert tun kund, daß Goedert v. Gemert dem Willem, seinem Sohn, für bestimmte jährliche Abgaben den Hof zu Hogenaerle verkauft hat.
Charter: 3329
Date: 1434 Juli 20
Abstract: Leonhard Bischof v. Passau bestätigt die Schenkung der Dotation und Stiftung eines Kaplanes zu Vöslau, welche Jodok Hauser gemäß dem Rat des Sohnes des Stifters Johann Hauser, Knappe, und des Rektors Johann der Pfarrkirche zu Vöslau gemacht hatte.
Charter: 3330
Date: 1434 Juli 25
Abstract: Das allgemeine Konzil zu Basel trägt dem Bischof von Brixen sowie den Pröpsten von Neustift und Gries auf, die von geistlichen und weltlichen Fürsten und Herren dem Deutschen Orden verliehenen Rechte und Privilegien (unter Aufzählung einiger derselben) kräftigst zu schützen: Petitio dilectorum ecclesie filiorum.
Charter: 3331
Date: 1434 September 07
Abstract: Das Baseler Konzil setzt Bestimmungen über Missionen in Heidenländern, Taufe und Ehe von Heiden fest: Salvatoris nostri.
Charter: 3333
Date: 1434 September 07
Abstract: Tristan Truchseß v. Waldeck gibt dem Deutschmeister Eberhard v. Saunsheim eine Ehrenerklärung.
Charter: 3332
Date: 1434 September 07
Abstract: Tristan Truchseß v. Waldeck trifft einen Vergleich mit dem Deutschmeister Eberhard v. Saunsheim.
Charter: 3335
Date: 1434 September 09
Abstract: Kardinaldiakon Julianus von S. Angelis transsumiert durch Notar Wilhelm Corten die Urkunden des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz, oben Nr. 3053 und von 14300720. Rom, oben Nr. 3289.
Charter: 3334
Date: 1434 September 09
Abstract: Julian, Kardinaldiakon S. Angeli, Apostolischer Legat für Deutschland, transsumiert auf Bitten von Johannes v. Hoffenheim, Deutschordens-Bruder, im Auftrage des Deutschmeisters Eberhard v. Saunsheim die Urkunde von 1424, August 12. Horneck, oben Nr. 3169 mit 83 Papst- und Konzilsurkunden unter Auslassung der Notariatsschlußvermerke und Ergänzung folgender Urkunden:* 84) des Papstes Martin V. von 1429116. Rom, oben Nr. 3266; 85) des Papstes Martin V. von 14300720. Rom, oben Nr. 3289; 86) des Papstes Eugen IV. von 14311215. Rom, oben Nr. 3299; 87) des Papstes Eugen IV. von 14310218. Rom, oben Nr. 3294;
Charter: 3336
Date: 1434 September 14
Abstract: Das Konzil zu Basel schreibt als Beiträge zur Deckung seiner notwendigen Auslagen in Deutschland den 20. Denar, in den übrigen Ländern, wo die Zehnte taxiert sind, den elfthalben (1012) Teil von allen Früchten, Abgaben, Einkünften etc. sowohl kirchlichen als geistlichen des Säkular- und Regularklerus aus. Da aber der Deutsche Orden im Krieg gegen die Böhmen und deren Bundesgenossen, dann gegen andere Feinde und Angriffe auf seine Ländereien sehr bedeutende Lasten zu tragen und große Ausgaben zu bestreiten hatte, befreit das Konzil den Deutschen Orden, dessen Mitglieder und Kirchen von dieser Abgabe und Beisteuer und erklärt sich zufrieden mit einer gewissen, vom Orden ein für allemal an dasselbe entrichteten Summe Geldes. Die Prälaten (Kirchenvorstände) des genannten Ordens in Livland sind hierunter nicht begriffen: Dudum ad extirpacionem heresum.
Charter: 3337
Date: 1434 September 19
Abstract: Das Konzil von Basel ernennt den Abt des Klosters zu St. Egid in Nürnberg, die Dechanten der Hl.-Geist-Kirche zu Heidelberg und der Kirche des hl. Gangolf zu Mainz zu Konservatoren für den Deutschen Orden wider alle jene, welche mit Hintansetzung der Privilegien, vorzüglich Karls IV. und des Konzils zu Lateran, vom Deutschen Orden verschiedene unerlaubte Abgaben erpreßten oder dessen Besitzungen widerrechtlich an sich reißen und im Besitz behalten: Ad compenscendos conatus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data