Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 3950
Date: 1467 Oktober 29
Abstract: Wilhelm Semenitsch stiftet eine Wochenmesse in der Andreaskapelle beim Turm zu Turmau mit einem Hof bei Mettling um 30 Gulden. Alles mit Zustimmung des Bruders Wolfgang, Komtur zu Mettling, Pfarrer zu Tschernembl.
Charter: 3951
Date: 1467 November 29
Abstract: Katharina Rauch und Hans, ihr Mann, Alheit Brabst und ihr Mann Joachim, alle auf dem Ritten, verzichten zu Gunsten des Sigmund v. Wolkenstein als Vormund der Kinder weiland Ludwig von Sparrenberg, Christof und Brigitta, auf neun Pfund Berner Grundgilte auf dem Niedergattererhof zu Wolfsgruben am Ritten.
Charter: 3937
Date: 1467
Abstract: Sifrit Folcker, Schöffe zu Frankfurt, beurkundet, von dem ehrwürdigen geistlichen Herrn Ulrich v. Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, und den Brüdern des Konvents des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt 1212 Gulden als Hälfte einer Wiederkaufs-Gilt empfangen zu haben.
Charter: 3956
Date: 1468 Jänner 07
Abstract: Albertin, Minoritenordensbruder, Bischof von Essa i.p.i. (Weihbischof und Generalvikar von Trient), transsumiert auf Bitten des Landkomturs der Ballei an der Etsch Heinrich v. Freiberg den Brief Sigmunds Herzog v. Österreich, Graf von Tirol etc. von 1468017. Innsbruck, oben Nr. 3955.
Charter: 3955
Date: 1468 Jänner 07
Abstract: Sigmund Herzog v. Österreich, Graf von Tirol etc. verleiht der Deutschordensballei an der Etsch und im Gebirge für ewige Zeiten das Patronatsrecht und die Kirchen zu St. Pankraz in Mareith und St. Ciprian im Sarntal.
Charter: 3957
Date: 1468 Jänner 13
Abstract: Heinrich Reuss v. Plauen, Statthalter und Komtur zu Moringen [Mohrungen], an den König Eduard von England wegen der von König Richard testamentarisch vermachten 40 Mark jährlich.
Charter: 3958
Date: 1468 Jänner 30
Abstract: Johann Erzbischof v. Trier befreit die mit Wein, Getreide und Holz beladenen Schiffe des Deutschen Hauses zu Koblenz, wenn diese Sachen eigenen Wachstums sind und zum Hausgebrauch gehören, von jeder wie immer gearteten Zollabgabe auf dem Rhein und der Mosel unter gewissen Bedingungen.
Charter: 3959
Date: 1468 Februar 09-1468 April 21
Abstract: Dorothea v. Schlandersberg zu Partschins verkauft dem Georg v. Annenberg eine Bergmahd von 20 Mannmahd und etliche Wiesflecken, die nicht zu mähen sind, in Villatschberg, einst zum Oberhof gehörig, für 4 Pfund Berner jährlichen Zins.
Charter: 3960
Date: 1468 Februar 21
Abstract: Deutschmeister Ulrich v. Lentersheim stellt dem Komtur zu Oettingen Wernher v. Neunhausen eine Quittung über 1.800 fl aus.
Charter: 3961
Date: 1468 Februar 23
Abstract: Johann Hellgruber, öffentlicher Notar, transsumiert die Urkunde des Papstes Calixt III. von 1456121. Rom, oben Nr. 3786.
Charter: 3962
Date: 1468 Juni 04
Abstract: Konrad v. Bergen, Dechant von St. Trinitatis in Speyer, transsumiert die Urkunde des Papstes Paul II. von 14661015. Rom, oben Nr. 3929.
Charter: 3963
Date: 1468 Juni 08
Abstract: Landkomtur Wilhelm v. Schonburg verleiht mit Zustimmung von 3 anwesenden Brüdern dem Lukas einen Garten beim Deutschordenshof beim Teich vor Troppau.
Charter: 3964
Date: 1468 Juni 11
Abstract: Sigmund Bischof v. Laibach transsumiert und ratifiziert durch den öffentlichen Notar Peter Eglasperger von Egkenfeld, Priester der Salzburger Diözese, auf Ansuchen des Komtures des Deutschen Hauses zu Laibach Konrad Höltzel das Transsumpt des Summariums der Indulgenzen des Deutschen Ordens von 14540524. Friesach, oben Nr. 3734. Desgleichen verleiht er allen wahrhaft Reumütigen einen Ablaß von 40 Tagen, welche an verschiedenen, ausdrücklich bestimmten Festen die Deutschordenskirche zur hl. Maria in Laibach besuchen und zum Bau dieser Kirche hilfreiche Hand leisten.
Charter: 3965
Date: 1468 Juni 19
Abstract: Matheis zu Ebenn in Schwendperch in Ulten beurkundet, daß er mit Zustimmung des Leo v. Brandis, Pfleger zu Ulten, dem Görigen v. Annenberg für 812 Pfund Meraner Münze die Ebnerwiese zu Flatschberg verkauft habe.
Charter: 3966
Date: 1468 Juni 20
Abstract: Rudolf Bischof v. Würzburg erteilt für Seitzen Hartmut einen Bannbrief über das Zentgrafenamt zu Merckholsheim.
Charter: 3967
Date: 1468 Juli 22
Abstract: Johann van der Velde, Landkomtur von Biesen, Johann van Herck, Hauskomtur, Heinrich Loenman, Schäffer, Johann Meys, Küster des Deutschordenshauses zu Maastricht, Dierick v. Gemert, Komtur zu Bernissem, Arnt v. Dussen, Komtur zu Gemert, Hugo v. Sevenberge, Komtur zu Siersdorf, Wilhelm v. Zevel, Komtur zu Voeren, Johann van Gheel von Vucht und die Brüder des Konvents von Maastricht und der Ballei Biesen, alle Brüder des Deutschen Ordens, legen den Beschluß des Balleikapitels betreffend Besitzverhältnisse und Einkünfte der Pfarre St. Lambert zu Vucht einschließlich der Liegenschaften zu Herzogenbusch und aller Verpflichtungen fest.
Charter: 3968
Date: 1468 August 24
Abstract: Landkomtur Heinrich v. Freybergk verleiht für die Kommende Weggenstein dem Anton Hermann zu Siebeneich das Baurecht des Hutter-Weingartens zu Siebeneich.
Charter: 3969
Date: 1468 August 26
Abstract: Papst Paul II. inkorporiert für ewige Zeiten der Deutschordensballei an der Etsch und im Gebirge die Pfarrkirchen zu Mareit und Sarnthein mit dem Zusatz, daß die Ordenspriester zu den genannten Pfarreien zuzulassen seien: Inmeritum nobis desuper apostolice servitutis officium.
Charter: 3970
Date: 1468 September 01
Abstract: Henne und Wolff Zaudyn, Brüder, Peter Strieme, deren Schwager, wohnhaft zu Selbot, bekennen, von dem ehrsamen geistlichen Herrn, dem Hauskomtur und Trappierer des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen des Deutschen Ordens, ihren Hof zu Selbolt um 13 Malter Korn und ein Fastnachts-Huhn in Pacht genommen zu haben.
Charter: 3971
Date: 1468 September 21
Abstract: Wilhelm Graman, Pfarrer zu Weinitz, und Andreas v. Hohenwart, oberster Truchseß in Krain und in der Mark und Hauptmann der Grafschaft Möttling, und Susanna, seine Gattin, dann Bernhard Khatler und Agnes, sein Weib, stiften in der Pfarrkirche zu St. Niklas in der Stadt Möttling für die drei Altäre St. Andreas, Jakob und Georg drei ewige Kapläne; die Stifter behalten sich für ihre Lebzeit das Präsentationsrecht vor, dann fällt es an den jeweiligen Komtur von Möttling des Deutschen Ordens. Die Verpflichtung der Kapläne sowie die jährlichen Zinsen von 72 Pfund, welche der Deutsche Orden, für den die Stiftung gemacht ist, zu beziehen hat, sind hier näher bezeichnet.
Charter: 3953
Date: 1468
Abstract: Bruder Wilhelm v. Schonburg Landkomtur der Ballei Böhmen verleiht mit Zustimmung der Brüder zu Troppau ein Haus dort an die Witwe Katharina Beneschowa.
Charter: 3952
Date: 1468
Abstract: Bruder Wilhelm v. Schonburg Landkomtur von Böhmen erlaubt den Deutschordensbrüdern zu Troppau ein Häuschen, stehend auf der Ordenskurie, dort zu Baurecht zu verkaufen.
Charter: 3954
Date: 1468
Abstract: Die Deutschordenskommende Sterzing übernimmt die Kaplanei zu Gossensaß: Rechte und Pflichten sind genau geregelt.
Charter: 3973
Date: 1469 Jänner 09
Abstract: Herzog Sigmund verpfändet für ein Darlehen von 2.000 fl dem Landkomtur der Ballei an der Etsch Heinrich v. Freiberg die Vesten Reiffenstein und Welfenstein mit aller Zugehörung auf Lebenszeit respektive bis zur Rückzahlung der Schuld.
Charter: 3974
Date: 1469 Jänner 23
Abstract: Fritz Henn von Steden und Irmel, seine eheliche Hausfrau, bekennen eine Schuld von 171 Achtel, 1 Simmern und 1 Sechter Korn an die ehrsamen und geistlichen Herren des Konventes des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, die ihnen früher Külchers Henn schuldig gewesen und die von oben genannten Eheleuten auf die Art übernommen werden, daß sie alle Jahr 10 Achtel Korn oder 12 Achtel Haber abtragen, bis die ganze Schuld bezahlt ist.
Charter: 3975
Date: 1469 Jänner 24
Abstract: Frytzenheim verkauft dem Deutschordenshaus Sachsenhausen Gülden in Elbenstadt.
Charter: 3976
Date: 1469 Jänner 28
Abstract: Johann Bischof v. Trient, vom päpstlichen Stuhl bestellter Exekutor und Kommissär, transsumiert durch die Notare Johann Vogler, Wilhelm Rottaler und Christof Riethoffer auf Bitten des Landkomturs der Ballei an der Etsch und im Gebirge Heinrich v. Freiberg die Urkunde des Papstes Paul II. von 1468, August 26. Rom, oben Nr. 3969.
Charter: 3977
Date: 1469 Februar 11
Abstract: Jörg Diemar Komtur zu Brotselden stellt dem Lienhard Dürer den Schuldschein über ein Darlehen von 80 fl rheinisch aus.
Charter: 3978
Date: 1469 Februar 20
Abstract: Spruchbrief zwischen dem Deutschmeister Ulrich v. Lentersheim und Ruprecht v. Stettenberg.
Charter: 3979
Date: 1469 Februar 21
Abstract: Pachtkontrakterneuerung über benannte Grundstücke im Bezirk von Trient, gehörig dem dortigen Deutschordenshaus, gegen einen jährlichen Pachtschilling von fünf Pfund Pfennige zwischen Heinrich v. Freiberg, Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, Rektor und Administrator des Hauses und der Kirche zur hl. Elisabeth in Trient, Hauptmann dieser Stadt und desselben Bistums zu Trient als Verpächter, und einem gewissen Peter v. Trient als Pächter der Grundstücke.
Charter: 3980
Date: 1469 April 15
Abstract: Revers des Hans Wunder über den Unnterpüchlhof, durch den Komtur zu Lengmoos Thomas v. Glaneck verliehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data