Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 3771
Date: 1456 Februar 22
Abstract: Dietrich v. Gressen, Licenziat, und Oswald v. Weyler beurkunden, daß ihnen der Deutschmeister die Urkunde von 1453117. Brotselten, oben Nr. 3726 vorgelegt habe.
Charter: 3772
Date: 1456 April 01
Abstract: Ulrich v. Lentersheim, Meister in deutschen und welschen Landen, fordert die Ballei Biesen auf, zur Unterstützung des die größte Not leidenden Ordens in Preußen Gärten, Gilten etc. dieser Ballei zu verkaufen und das Geld nach Preußen zu senden.
Charter: 3773
Date: 1456 April 01
Abstract: *Ulrich v. Lentersheim, Deutschmeister, erteilt der Ballei Biesen die Vollmacht, ihre Besitzungen auf welche Art immer veräußern zu dürfen, nur um Geld für das Hochmeistertum aufzubringen.
Charter: 3774
Date: 1456 April 14
Abstract: Kaiser Friedrich III. sichert dem Achaz Melz ein vakantes Beneficium mit oder ohne Seelsorge in der Aquilejer Diözese zu.
Charter: 3775
Date: 1456 April 19
Abstract: Ladislaus König v. Ungarn und Böhmen, Markgraf v. Mähren, bestätigt auf Ansuchen Alberts, Sohn Martins v. Wynarcz, auch Klenowec genannt, Graf der Kumanier, dann deren Brüder, das Transsumpt von 1454, oben Nr. 3729.
Charter: 3776
Date: 1456 April 24
Abstract: Gottfried, Abt des Zisterzienserklosters der Hl. Dreifaltigkeit in Wiener Neustadt, reserviert gemäß der vom Papst Nikolaus V. 14491220. Rom, oben Nr. 3638 erhaltenen und inserierten Machtvollkommenheit dem Kleriker Achaz Melz der Aquilejer Diözese ein vakantes Beneficium daselbst mit oder ohne Seelsorge, welches Kaiser Friedrich III. 14560414. Graz, oben Nr. 3774, inseriert, dem genannten Achaz Melz auf der Grundlage der Urkunde Papst Eugens IV. von 1445023. Rom, oben Nr. 3534, zugesichert hatte.
Charter: 3777
Date: 1456 Mai 05
Abstract: Mathias van der Straten Landkomtur der Ballei Biesen beurkundet, daß die Ballei Biesen auf Grund des von Deutschmeister Ulrich v. Lentersheim mit der inserierten Urkunde von 1456041, oben Nr. 3772 erteilten Auftrages, um die widerspenstigen Länder und Städte und auch einen Teil der Ritterschaft in Preußen wieder zum schuldigen Gehorsam zu bringen, mit Beschluß des versammelten Kapitels an Everaert ts>rsquo< Jacops gen. van den Poele eine jährliche Erbrente von 20 Florinen Gulden Pfennigen (oberländische rheinische Gulden) verkauft und dafür verpfändet hat die Herrschaft, Schloß und Dorf von Ghemert, Güter von Bekevort, Weingärten von Wilre, den Fronhof bei Utrecht und andere Güter. Herzog Philipp v. Brabant bestätigt gleichzeitig die Regelungen und siegelt die Urkunde mit.
Charter: 3778
Date: 1456 Mai 05
Abstract: Jan, Sohn weiland Imbrechts Diemen, gen. van der Noot, und Jan van Blitterswyk, Schöffen zu Brüssel, beurkunden die vor ihnen vor sich gegangene Rechtshandlung der Urkunde vom selben Tage, oben Nr. 3777, mit Inserierung dieser Urkunde.
Charter: 3779
Date: 1456 Mai 23
Abstract: Ulrich v. Lentersheim, Deutschmeister, stellt im Generalkapitel einen Revers über 12.000 fl Rheinisch aus, die das Hochmeistertum von der Ballei Biesen ausgeliehen hat.
Charter: 3780
Date: 1456 Juni 15
Abstract: Peter Barthoczicz, Bürger zu Tschernembl, verkauft einen Acker gen. Draga bei Tschernembl dem geistlichen Herrn Lorenz Leuschner, Deutschordensbruder und Pfarrer zu St. Peter in Tschernembl, und allen dessen Nachfolgern.
Charter: 3781
Date: 1456 Juli 10
Abstract: Johann, Abt zu St. Michael in Antwerpen, transsumiert auf Bitten der Deutschordensbrüder zu Pitzenburg das Transsumpt von 14550930. Mainz, oben Nr. 3756.
Charter: 3782
Date: 1456 Juli 17
Abstract: Niklas Sümerl, an der Wiese zu Unterakchern, verkauft dem Ulreich Tunzen von Pärenpergk, Knecht der Deutschordensherren zu Sterzing, 1 Pfund Berner jährlichen Zins aus dem Stück Saczung zu Unteräckchern für 27 Pfund Berner.
Charter: 3783
Date: 1456 Juli 27
Abstract: Dechant und Kapitel zu St. Bartlmä zu Frankfurt und das Deutschordenshaus dort verzichten gegenseitig auf jährlich zu leistende 2 Achtel Weizen resp. 2 Achtel Korn.
Charter: 3784
Date: 1456 Oktober 12
Abstract: Richter und Schöffen des königlichen Stuhls zu Aachen beurkunden, daß Maria Buyren und ihre Schwester Fiie, Klosterfrau, dem Johann van der Hayden einen Zins zu Verlauten überlassen haben.
Charter: 3785
Date: 1456 November 26
Abstract: Ort Grossschlag von Dieppurg, Bruder des Deutschen Ordens, bekennt, von dem ehrwürdigen Herrn Foitsberg, Überreiter des Deutschen Ordens zu Frankfurt, 20 Gulden, die er ihm schuldig, empfangen zu haben.
Charter: 3786
Date: 1456 Dezember 01
Abstract: Papst Calixt III. erklärt auf Bitten des Landkomturs Bruder Johann der Ballei an der Etsch und im Gebirge, daß diese Ballei, welche zur Kammer des Hochmeisters gehört, ohne besondere Erlaubnis des päpstlichen Stuhles von jener Kammer weder verkauft noch verpfändet werden dürfe, da die Ballei gegründet war durch christgläubige Leute zur Beobachtung der göttlichen Gesetze und damit deren Pfarrer die Seelsorge ausüben, dieselbe daher keineswegs durch Krieger (Soldaten) regiert werden dürfe; demnach dürfe sie auch nicht von jenen verkauft werden, an die sie der Hochmeister Ludwig wegen seiner Bedrängnis verpfändet hatte: Sic decet Jesu Christi vicarium.
Charter: 3787
Date: 1456 Dezember 10
Abstract: Herman von Gideren, Propst zu St. Dionys, Lütticher Diözese; Mandat in Sachen des Leo de Cruce, Rektors der Pfarrkirche St. Moriz zu Bockenbilsen, gegen Johann Hoen.
Charter: 3788
Date: 1456 Dezember 19
Abstract: Dietrich Erzbischof v. Mainz, Friedrich Pfalzgraf bei Rhein, Friedrich Markgraf v. Brandenburg wegen der großen Not und Gefahr, in der der Deutsche Orden in Preußen steht.
Charter: 3789
Date: 1456 Dezember 29
Abstract: Konrad v. Bergen, Dechant zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Speyer und Generalvikar, gibt auf Bitten des Komturs Ulrich v. Frankfurt seine Zustimmung zur Verschiebung eines Jahrtages der Kirche St. Stefan in Speyer.
Charter: 3768
Date: 1456
Abstract: Verzeichnis, was die Ballei Biesen im Jahr 1456 wider die aufrührerischen Preußen an Mannschaft und Geld beigetragen hat. Enthält sodann ein Verzeichnis: a) der desfalsigen Interessen, und wie hoch dieselben im Jahr 1456 aufgelaufen waren; b) den Schaden, so die Ballei in den brabantischen und geldrischen Kriegen gelitten hat; c) einiger der Ballei zur Last stehenden jährlichen Renten; d) der schweren Lasten, die die Ballei in Betreff der Unterhaltung des Gottesdienstes und der Ordenspersonen zu tragen hat.
Charter: 3790
Date: 1457 Jänner 18
Abstract: Ursula v. Alatzhein bittet Albrecht v. Gebsattel Komtur zu Mergentheim, ihre fahrende Habe, die im Tressel zu Mergentheim liegt, an Ulrich und Jörg v. Rosenberg und Götz v. Alatzheim zu übergeben.
Charter: 3792
Date: 1457 Februar 05
Abstract: Hans Mair in der Wisen beurkundet, daß die Erben des Jakob Gleyr einen der Pfarrkirche zu Sarnthein zu leistenden Zins von 4 Pfund jährlich vom Gleyrgut auf einen neu angelegten Acker unter der Straße übertragen haben.
Charter: 3794
Date: 1457 Februar 13
Abstract: Hans Mayr an der Wisen und Hans Wirsing, Schneider im Dorf, kaufen das Baurecht der Äcker Gleyeck und Zeltacker unter dem Mayr in der Wisen und des Rüessin Angers zwischen Talfer und Dorf Mühlwehr, die der Pfarrkirche zinspflichtig sind.
Charter: 3793
Date: 1457 Februar 13
Abstract: Meister Ulrich, Pfarrer in Sarnthein, beurkundet, daß von Jakob Gleyer dem Pfarrwidum in Sarnthein 4 Pfund jährlicher Zins von 2 Äckern unter dem Mair in der Wiesen für eine Jahrtagsstiftung gegeben wurde.
Charter: 3795
Date: 1457 März 03
Abstract: Meister Ulrich, Pfarrer in Sarnthein, beurkundet, daß die Pfarrgemeinde ihm den Abgang an Zinsen von der mit 1312 Mark gestifteten Frühmesse ersetzt habe.
Charter: 3796
Date: 1457 März 14
Abstract: Gerard van Eyck gibt ein Haus und anderes zu Zinslehen an Nikolaus Sprerinc.
Charter: 3797
Date: 1457 März 16
Abstract: Johann Schantz, Mainzer Kleriker, transsumiert auf Bitten des Nikolaus v. Mühlhausen, Tressler des Deutschordenshauses Sachsenhausen, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1397, April 7. Rom, oben Nr. 2639.
Charter: 3798
Date: 1457 September 20
Abstract: Everart van Handel Lambrecht, Ymbrychs Sohn ... Henryck Wolff, Roeloff Gherynts Sohn ... Schöffen in Ghemert, bezeugen, daß vor ihnen ... Jan Tax erblich verkauft hat an Jannissen Sohn Willem Weers ... ein Erbmander Roggen, jährlich zu bezahlen an Unser Lieben Frauen Tag, und einen Hof, innerhalb der Herrlichkeit von Ghemert gelegen.
Charter: 3799
Date: 1457 Oktober 10
Abstract: Wilhelm Staell v. Honnteym schwört dem Komtur von Koblenz Urfehde.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data