Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 1847
Date: 1347 Dezember 07
Abstract: Johann Beyer in Lera verkauft dem Petrus Erkelinzen einen Weingarten.
Charter: 1848
Date: 1348 Jänner 09
Abstract: Zehntverzeichnis der Kommende Ramersdorf für die Kurie Hersel, mit geringen Zusätzen.
Charter: 1849
Date: 1348 Jänner 21
Abstract: * Enolf, Knappe zu Lützel-Koblenz, und dessen Ehewirtin Mathilde verkaufen dem Tilman, Liefmods und Heynos Sohn (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses) zwei Stück Ackerland daselbst, das eine im Mettricher Felde, das andere bei dem Tore, Valdor (Falltor) genannt, gelegen, samt allem Zugehör um 7 Mark, welche der Käufer bereits richtig bezahlt hat.
Charter: 1850
Date: 1348 Februar 27
Abstract: Meister Mathias der Bucharzt vermacht im Fall seines Todes dem Deutschen Haus zu Wien sein Haus zu Wien, zunächst gelegen an Meister Albrechts Haus des Pfarrers von Mistelbach und gegenüber dem Göttweiher Haus, mit der Bedingung, daß an seinem Sterbetag eine Seelenmesse mit Vigil und dem im Ordenshaus üblichen Gebet gehalten werden solle, zu seinem, seiner Eltern, Geschwister und aller ihm verbundenen Seelen Trost. Dann soll jener Kaplan, der bei dem St. Pauls-Altar, den der Pfarrer von Gumpoldskirchen gestiftet, Messe liest, seiner eingedenk sein in der Messe und im Gebet. Auch soll man jährlich von diesem geschenkten Haus dem Priester Heinrich von dem Cholmen, Kaplan bei unserer lieben Frau auf der Stetten, bis zu seinem Tod 4 Pfund Pfennige auszahlen, nach seinem Tod falle dieses Geld den vier Ordenspriestern im Deutschen Haus in Wien zu.
Charter: 1851
Date: 1348 März 17
Abstract: Engelhard der Jüngere zu Palterndorf, Reichgard, seine Gattin, Hartrad, sein Eidam zu Leiß, und Offmey, dessen Frau, schenken der Pfarrkirche zu Palterndorf fünfthalb Gewand Äcker zu Palterndorf in dem miltern Feld. Wer den benannten Luzz (einshalben Feld Lehen oder 112 Gewand) inne hat, der soll jährlich der Kirche 10 Wiener Pfennige dienen. Damals war Herr Konrad Pfarrer in Palterndorf.
Charter: 1852
Date: 1348 April 10
Abstract: Johann Ungedrunken beurkundet die Verpflichtung bezüglich einer Scheune bei der Scheune des Hermann Duvel, Bürgers zu Lechenich.
Charter: 1853
Date: 1348 April 23
Abstract: Hermann Zacharies, Bürger zu Koblenz, und dessen Gattin verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz einen jährlichen Zins von 18 Schilling von ihrem Weingarten im Kamhart zu Pfaffendorf.
Charter: 1854
Date: 1348 April 24
Abstract: Ulrich bei den Minderen Brüdern zu Wien gibt zum Wiederwechsel 45 Pfennige Grundrechts, die er auf das Haus Hermanns v. Rosenberg hatte, auf der Alserstraße vor dem Schottentor, den Deutschen Herren in Wien um 40 Pfennige Gilt auf einem Acker, welcher enthalb Laa auf der Himbergerstraße bei den Lebern liegt. Zeuge: Jans der Greif, Ulrichs Vetter.
Charter: 1855
Date: 1348 April 25
Abstract: Jans der Gmunder schenkt mit Wissen seines Bergherrn, Heinrich des Schärdinger, Pfarrers in Heiligenstadt, dem Deutschen Haus in Wien 2 Pfund ewigen Burgrechts auf einem Vierteil Weingarten zu Nußdorf in dem Nußbach, genannt Rarweckhel, mit der Bedingung, daß Jansens Oheim, Bruder Ludwig in Lilienfeld, so lange er lebt, diese 2 Pfund genießen solle; erst nach dessen Tod fällt diese Gilt dem genannten Haus zu, dem er noch ferner mit Wissen seines Bergmeisters, Dietrich des Martes, Amtmannes der Klarissinnen in Wien, 6 Pfund Gilt auf 12 Joch Weingarten zu Grinzing in dem langen Lüzzen geschenkt habe, zum Heil seiner Seele.
Charter: 1856
Date: 1348 Mai 16
Abstract: Ruprecht v.d. hohen Minne, Schöffe zu Koblenz, und Styne (Christine), seine Ehewirtin, verkaufen der Jungfrau Kunigunde v. Nassau (Rechtsvorgängerin des Deutschen Ordens) für 24 Mark einen Erbzins von 2 Mark, haftend auf einem beim Kirchhof von Liebfrauen gelegenen Backhaus, und quittieren über den richtig erlegten Kaufschilling.
Charter: 1857
Date: 1348 Mai 16
Abstract: Der Richter der Kurie in Straßburg transsumiert die Urkunde des Papstes Urban IV. von 1263104. Orvieto, oben Nr. 614.
Charter: 1858
Date: 1348 Mai 24
Abstract: Der Offizial der Kurie in Köln transsumiert durch den Notar Otto v. Alem die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257115. Viterbo, oben Nr. 471.
Charter: 1859
Date: 1348 Juli 02
Abstract: Konrad v. Eslarn, Richter zu Wien, gibt auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien Albrecht wider des Jörgen Brandstette in der Champhlukchen zu Wien wegen ein Pfund versessenen Burgrechts dem Deutschen Haus diesen Gerichtsbrief und räumt ihm die erwähnte Brandstätte in sein Eigentum ein.
Charter: 1860
Date: 1348 Juli 20
Abstract: Wolfhart der Zipf, Amtmann der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien auf der Wieden, gibt dem Albrecht, Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, auf eine Klage wider einen Baumgarten, gelegen in der Au hinter St. Niklas, wegen 12 Pfund versessenen Burgrechts diesen Gerichtsbrief, womit er den genannten Baumgarten in das Eigentum des Deutschen Hauses übergibt. Zeuge: Albrecht Graf zu Hohenberg, Pfarrer zu Wien.
Charter: 1861
Date: 1348 Juli 25
Abstract: Georg, der Maurerin Eidam, Richter in Wiener Neustadt, erkennt auf einen Ausgleich zwischen Hartmann dem Riemer und Priester Rudolf, dessen Oheime, in einem Streit um ein Übermaß eines Weingartens an dem Himmelberg in Wiener Neustadt, und zwar zu Rudolfs Gunsten.
Charter: 1862
Date: 1348 Juli 29
Abstract: Hamlinus, Advokat von Freudenthal, und die Ratsherren Hamlinus, [Vater des]* Önel [Hanns]*, Nikolaus Mort, Joannes Brückner, Reydlinus Vetling, die Geschworenen Gerhaus Weyschen, Philippus Engeler, Thomas Advocati, Dismar Pistor, Petrus Applini, Joannes Beyer, Nideburgus und die anderen glaubwürdigen Männer Dismar Unsus, Joannes Advocati, Nicolaus Till und Petrus Hildebrand bezeugen, daß Treucker von Lichtenwerde und die Richterin und alle zum Gericht des Dorfes Lichtewerden Gehörigen dem Johann Richter das Gericht des Dorfes übergeben haben.
Charter: 1863
Date: 1348 August 18
Abstract: Rudle der Schreiber, Bürger zu Sterzing, schafft mit Zustimmung seiner Wirtin Agnes dem Landkomtur Herrn Johann dem Nothaken von Bozen und allen Balleien desselben Ordens, besonders aber dem Deutschordenshaus zu Sterzing, 10 Pfund Gülte aus einem Acker gen. der Runtes, den sie von Albrecht dem Zibun und von weiland Rudliebes Kindern erkauft haben, der oberhalb Sterzing am Berg gelegen ist und vorne an Engeleins, seines Kindes, Acker und hinten an die Hungerhauser Leite stößt, mit der Bedingung, daß die genannten Herren seiner und seiner Wirtin sowie auch aller ihrer Vorfahren Seelen in ihrer Bruderschaft gedenken mit ihrem Almosen, und wenn es nötig sein sollte, ihm lebenslang die Kost geben.
Charter: 1864
Date: 1348 September 24
Abstract: Ludwig Markgraf v. Brandenburg und der Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog v. Bayern und Kärnten, Reichserzkämmerer, Graf v. Tirol und Görz, macht den Bürgern seiner Stadt Arnswalde wegen ihrer erprobten Treue das Zugeständnis, daß sie ihm und seinen Rechtsnachfolgern als Giebigkeit jährlich nur 80 Mark Brandenburger Gewichtes in zwei Raten zahlen sollen; zugleich schenkt er ihnen den Zins sämtlicher zur genannten Stadt gehörigen Hufen und das Landgut Schultendorf in der Nähe der Stadt.
Charter: 1865
Date: 1348 November 02
Abstract: Johannes gen. Pusillus de Basilea transsumiert auf Bitten des Bruders Theoderich v. Leivwitze, Komturs zu Speyer, die Urkunde des Papstes Urban IV. von 1263104. Orvieto, oben Nr. 614.
Charter: 1866
Date: 1348 November 15
Abstract: Die Richter der Straßburger Kurie transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12570615. Viterbo, oben Nr. 444.
Charter: 1867
Date: 1348 Dezember 21
Abstract: Ulrich der Hager und seine Gattin verkaufen dem Komtur zu Graz, Bruder Paul, eine halbe Mark Burgrechtsgeld, gelegen auf einem Garten, um 8 Gulden, die sie richtig erhalten haben.
Charter: 1868
Date: 1349 Februar 07
Abstract: Hans v. Sweinberg beurkundet, daß von seinem Hof jährlich 10 Pfund Berner Oelzins für die Pfarrkirche gestiftet sind. Zeugen der Stiftung durch seine Frau: Jakob v. Stet, Hans in dem Hof, Thomas im Anger.
Charter: 1869
Date: 1349 Februar 11
Abstract: Heinrich v. Vilanders beurkundet, daß er der Kirche in Sarnthein jährlich 1 Gelte Öl zu geben habe, welche Christian der Viechter aus einem Gut im Dorf Sarnthein zu leisten hat.
Charter: 1870
Date: 1349 März 28
Abstract: Die Richter der Kurie in Speyer transsumieren die Urkunde des Papstes Nikolaus IV. von 1289042. Rom, oben Nr. 982.
Charter: 1871
Date: 1349 März 31
Abstract: *Friedrich, Truchseß v. Emmerberg, und Amelreich, sein Bruder, versetzen dem Bruder Paul, Komtur zu Graz, ihr Marichfueter (sic), zu Oberdorf gelegen.
Charter: 1872
Date: 1349 April 14
Abstract: Andre ab Chospeneit, Alihais, seine Ehewirtin, Haicz der Tratter und Diemut, seine Wirtin, verkaufen Perchtold dem Zellin und Aliheit, seiner Wirtin, einen Acker, gen. der Halbacker diesseits des Rusenbachs, welcher oben an die Straße, unten an den Acker des Mairs v. Tunburch stößt, um 44 Pfund Berner Meraner Münze als ein freies Eigentum.
Charter: 1873
Date: 1349 Mai 31
Abstract: Niklas der Ramsauer und seine Frau Tugendlieb verkaufen dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt zwei Wiesen, wovon die eine Gevr heißt, an der Fischa gelegen, bei der Wiese, Scheiblig genannt, die Ramsauer gegen eine andere Wiese und einen Acker von dem Deutschen Haus eingetauscht hatte, um 17 Pfund Wiener Pfennige.
Charter: 1874
Date: 1349 Juni 28
Abstract: Christian der Piermeider der Kugelreuter errichtet sein Testament und stiftet hierbei für das Bürgerspital vor dem Kärntnertor zu Wien für ewige Zeiten einen Zins von einem Pfund, von welchem den Siechen am St. Martinstag Wein und Brot zur Genüge oder 12 Pfennig jedem entrichtet werden soll. Diesen Zins oder dieses Bergrecht soll man ankaufen von seinem fahrenden Gut oder seinem Haus im tiefen Graben und von den 2 Weingärten zu Salmansdorf an dem niederen Berge. Ferner bedenkt er noch testamentarisch die Kinder seiner verstorbenen Schwester Frau Katharina, Johann und Elisabeth, und seinen Oheim Michael den Piermeider und Margaretha, dessen Hausfrau.
Charter: 1875
Date: 1349 September 17
Abstract: Bruder Heinrich v. Rende, Komtur der Johanniter zu Mergentheim, gelobt für Siegfried und Alhait v. Bartenstein Fürbitten in Fasten, Messen und Gebet für die von Alheit gestiftete Pietanz.
Charter: 1876
Date: 1349 September 28
Abstract: Propst und Kapitel von Hinderlappen [Interlaken] Sancti Augustini im Bistum Lausanne beurkunden, für 5 Pfund Pfennige von Ulrich selig Wjjer, Greda, seiner Frau, und Salma, ihrer Schwester, ihnen einen jährlichen Zins von 5 Schilling blasser Pfennige gegeben zu haben, zahlbar an das neue Kloster der Frauen des Deutschen Ordens zu Bern.
Charter: 1877
Date: 1349 Oktober 02
Abstract: Karl IV. gebietet dem Rat zu Frankfurt, die Deutschordensherren an dem Recht, das sie am dortigen Reichswald haben, nicht zu überfahren.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data