Fond: Urkunden (777-1894)
Grouped by years:
Search inAT-StiAKr > KremsmuensterOSB >>
Charter: 1337 II 23
Date: 23. Februar 1337
Abstract: Lybaun und Hertnid von Truchsen verkaufen an Eberhart von Wallsee die Veste Pernstein sammt Zugehör.
Charter: 1337 II 23
Date: 23. Februar 1337
Abstract: Lybawn und Hertneid von Truchsen verkaufen ihr Haus ze Pernstain, daz unser rechtz Erb und Aigen ist, mit allem Zugehör Hern Eberharten von Waltse, zuden Zeiten Haubtman ob der Ens, und allen sein Erben um funfthalb Tausent pfunt alter W.M.S: 1.Lybawn v.Tr.:4a2 2.Hertneid v.Tr.:4a1
Charter: 1340 I 06
Date: 6. Jänner 1340
Abstract: Chunrat der Schiuer, meiner Herren Amptman Von Walsse von Ens verleiht dem Abt Friedrich und dem Konvent von Kremsmünster einen Weingarten ze rechtem Perchrecht, des ein Viertail ist und leit in der Oden grub ze nächst der Herren Weyngarten vom Wilhäring, den ihnen laut vorgelegter Urkunde Her Ulrich der Truchssner Vicari ze Chirichdorf an sein lesten zeiten geschaft hat und von dem Jährlich ein halber Eimer Wein und zwei Pfennige gedient werden müssen.
Charter: 1340 IV 24
Date: 24. April 1340
Abstract: Friedrich Piber verkauft an Frau Diemut, Witwe des Seybod von Volkenstorf, und ihren Kindern mehrere Güter.
Charter: 1340 VIII 15
Date: 15. August 1340
Abstract: Reinprecht und Fridereich Prueder von Walse, Hauptleut ze Ens, vereinbaren mit Abt Friedrich und dem Konvent von Kremsmünster, daß im kommenden Herbst weder in der Alm noch an der Stat, da der Se vleuzzet in di Alm und haizzet Heribstzeit di Lauchwat, gefischt werden soll, damit der Fischstand sich hebe, unbeschadet der sonstigen Rechte des Klosters.
Charter: 1340 XII 06
Date: 6. Dezember 1340
Abstract: Stephan der Egenperiger weilent Hern Otakchers Sun von Egenperg gibt mit Zustimmung seiner Ochaim Hern Wilhalms von Winsperch, Chorhern ze Pazzaw, Hern Chorleins dez Rechs und Hainreichs dez Wurmtalers, di mein und meiner Hab Phleger sint, Danchwarten dem Tanpechen, Purger ze Wels, und seinen zwain Tochtern Katrein und Elspeten den Zehent datz den Sibenmaiern auf vier Guten und auf der Mul di dar zu gehört und datz Aiterpach auf drin Hofen und auf der mul di da pei leit, der mein erib gewesen ist von dem Gotzhaus ze Chremsmunster,dem jährlich zu Maria Geburt ein Pfund neuer W.M. zu entrichten ist.
Charter: 1340 XII 06
Date: 6. Dezember 1340
Abstract: Fridreich Abt ze Chremsmunster verleiht den Zehent datz den Sibenmaiern auf vier Guten und auf der mul di dar zu gehort und datz Aiterpach auf drin Höfen und auf Ainer Mul di da pei leit, der da stet Chunraten dem Noppenberger purger ze Wels zwelf pfunt alter W.Pf, nach Pet Stephans dez Egenpergers weilent Hern Otachers Sun von Egenperg, der ihn uns hat aufgegeben, Danchwarten dem Tanpechen purger ze Wels und seinen zwain Töchtern Katrein und Elspeten und irn erben ze rechtem erbrecht mit einem jährlich zu Maria Geburt zu entrichtenden Dienst von einem Pfund neuer W.Pf.
Charter: 1342 II 12
Date: 12. Februar 1342
Abstract: Eberhart bei dem Tor am dem Gaststeig und seine Hausfrau Gerbirch verkaufen mit ihres perchmaisters hant Petreins dez Vreisingers Ain phunt W.Pf. geltes Ewiges purchrechtes auf unserm Weingarten, dez ein rahen ist und leit an der vinsterngazzen ze nachst Dietmares Weingarten dez Drussel, da man alle iar von dient ain Viertail weins ze perchreht und drey helbling ze voit recht, um 8 Pfund W. Pf. Wernharten under den lauben und seiner Hausfrau Margreten, die dasselbe Jährlich zu Weihnachten erhalten sollen.S:Petrein der Vreisinger, wanne wir nicht aigens Insigels haben:4a2
Charter: 1342 II 12
Date: 12. Februar 1342
Abstract: Eberhard bei dem Thore an dem Gasteig zu Klosterneuburg verkauft an Bernhart unter der Laube Ein Pfund Pfenninge ewigen Burgrechts von seinem Weingarten.
Charter: 1342 XII 21
Date: 21. Dezember 1342
Abstract: Stephan der Egenperger übergibt dem Abt Friedreich und dem Konvent von Kremsmünster für den von der Kirche cze Vorichdorf an das Kloster zu entrichtenden jährlichen Zins von 16 Pfund Pfennig Czwelif pfunt pfenning Geltes rechtes aygen: den Hof cze Parssenprunn und di Swaig mit der Mule in dem Gestental vor dem Walde, di Hueb cze dem Schaechlein und di Mule cze Egenstayn und ayn lehen cze Mitterndorf; dafür soll der Pfarrer von Vorchdorf, her Eridreich, und alle seine Nachfolger einerseits einen dritten Priester, wie es früher üblich war, halten, der alle tag taeglichen Messe schol haben in der Chappeln cze Vorichdorf, di unser stift ist, und andererseits für ihn, seinen Vater, Hern Otakchern von Egenperg, und alle Vorfahren in der Woche nach Epiphanie einen Jahrtag mit Vigilii und sechs Messen begehen; bei schuldbarer Versäumnis verfallen die 16 Pfund der Pfarrkirche; der Abt oder Vogt von Kremsmünster soll ihm da für pfant antwurtten laut der ihm vom Kloster darüber ausgestellten Urkunde.
Charter: 1342 XII 21
Date: 21. Dezember 1342
Abstract: Abt Friedrich und der Konvent zu Kremsmünster tun kund, dass Stephan der Egenberger und seine Freunde für sich und seinen Vater Otacker von Egenberg einen Jahrtag gestiftet haben, der zu Vorchdorf gehalten, und eine tägliche Messe, die in der von ihnen gestifteten Kapelle, gelesen werden soll.
Charter: 1343 XI 16
Date: 16. November 1343
Abstract: Heinrich der Chersperger, Bürger in Steier und Margareth seine Hausfrau, verkaufen dem Spitale am Pyhrn den Hof zu Seebach.
Charter: 1344 VIII 04
Date: 4. August 1344
Abstract: Abt Johann, Prior Nikolaus und der Konvent von St.Lambert in der Diözese Salzburg schließen mit Abt Friedrich und dem Konvent von Kremsmünster eine Verbrüderung in Bezug auf Gebet und Hospitalität.
Charter: 1345 III 26
Date: 26. März 1345
Abstract: Ott der Vansdorfer und seine Hausfrau Agnes verkaufen ihrem Vater Chonrat dem Vansdorfer um 21 Pfund W.Pf, das gut auf der Stichell und leit in Gaerstner Pfarr und ist lehen von meinen Hern von Babenberch.
Charter: 1345 IV 24
Date: 24. April 1345
Abstract: Revers des Abtes von Kremsmünster, auf dem Hofe zu Seebach im Garstenthale keine Getränke verleitgeben zu wollen.
Charter: 1346 VIII 05
Date: 5. August 1346
Abstract: Hainreich und Chuenrat die Vonsdorfer vergleichen sich mit Abt Friedrich von Kremsmüster über das guet in dem Garstental, das do haisset an der Puechen und lehen ist von dem Pistum ze Pabenperch, indem sie erklären, daß dasselbe des Klosters rechtt chaufftz guet ist von uns.
Charter: 1348 I 25
Date: 25. Jänner 1348
Abstract: Gotfrit in der Aw und seine Hausfrau Offmey kaufen das Guet pey der chirichen, da ulreich auf gesezzen ist, mit Zustimmung des Abtes von Kremsmünster und verpflichten sich bei Verlust ihres Eigentumsrechtes, dasselbe nur an eine dem Abt genehme Person zu verkaufen.
Charter: 1348 VIII 18
Date: 13. August 1348
Abstract: Leotolt der Chol und seine Hausfrau Margret verpflichten sich, von unserm tail, den wir zu Erbrecht haben auf der hueb ze Haytzing von Abt Christan und dem Konvent von Kremsmünster, jährlich zu Maria Geburt 84 Pfennig W.M. und dar zu stewr zu geben nach gnaden; bei Verzug von dreimal vierzehn Tagen sind je 60 Pfennig Wandel zu zahlen, widrigenfalls sie ihr Anrecht verlieren. S: 1.A:4a2 2.mein pruder 0rtolf 4b1
Charter: 1349 VI 23
Date: 23. Juni 1349
Abstract: Engelschalch der Puchaer bekennt, daß sein Haus ze Chirichperg, von dem er jährlich 35 Pfennig W.M. zu dienen hat, des Klosters Kremsmünster lediges und vreis guet ist, dem es nach seinem Tod heimfällt.
Charter: 1349 VIII 24
Date: 24. August 1349
Abstract: Ulreich der Aytterwekch und seine Hausfrau Margaret erwerben das guet datz pruesching, das des Klosters Kremsmünster rechtes vreysaezz gewesen ist, nach rechtem erbrecht nur zu unser paider leybgeding und verpflichten sich bei Verlust ihres Anrechtes, jährlich zu Maria Geburt in der herren Obley zu dienen ein halb pfhunt alter W.Pf, und ein vogt huen hintz puechchirchen.
Charter: 1350 VI 29
Date: 29. Juni 1350
Abstract: Michel ,Sohn des Jakob Chelner in Neunburg und Jansen Ayden bei dem Tor und dessen Hausfrau Magret verkaufen mit Zustimmung des Amtmannes Kraysinger ihren Weingarten an dem Eck,l Joch groß an den Herrn Denhant Heinrich zu Enns.
Charter: 1350 VIII 10
Date: 10. August 1350
Abstract: Chunrad von Polhaim übergibt mit Zustimmung seines Sohnes Weychardes dem Kloster Kremsmünster sein Recht an dem gut in der aw bey der alben, das gelegen ist in dem viechtwang, damit es von nun an dem ampt der Custrey diene.
Charter: 1350 VIII 18
Date: 18. August 1350
Abstract: Jans der Vreisinger des Gotzhaus ze Neunburch Amptman bezeugt, daß er in einem etayding die Rachen weingarten, di gelegen ist an der vinsterngazzen pei dytmarn dem druzel, der ich perchmaister bin, dem Ruger Frumman, der im Namen des Klosters Kremsmünster um versezzen dinst und um di zwispild darauf Klage erhoben hatte, als Eigen zugesprochen hat, da derselbe nach Schätzung ehrbarer Leute nicht teurer wer dann das purchrecht und di zwyspild darauf.S: 1.A:4a2(Fr) 2.Hainrich der durr, der pei dem rechten gesezzen ist und des Rats ainer gewesen ist.
Charter: 1350 VIII 18
Date: 18. August 1350
Abstract: Behab- und Gerichtsbrief, ausgefertigt vom Amtsmanne des Gotteshauses Klosterneuburg in Folge einer vom Gewaltträger des Abtes zu Kremsmünster vorgebrachten Klage wegen versessenen Dienst von einem Weingarten.
Charter: 1350 XI 01
Date: 1. November 1350
Abstract: Alber der Lauterwech hat von Abt Ernst und dem Konvent von Kremsmünster ain gut erwarfen ze Erbrecht, auf der Steten genant, daz wir auch gechaufft haben von Dietreichen dem Erczenperger und glegen ist in Weisciricher Pharr, und verpflichtet sich, jährlich am Michaelstag 20 W.Pf. Weinnart dienst, am Nikolaustag 30 W.Pf. Nyclas dienst und 2 Schaff Habern ze vreiem dienst und am Andreastag 6 Chaes und 5 Beisten Harbs und ain vogt hun zu dienen; bei Verzug von 14 Tagen Pfändung, dann Wandel, schließlich Heimfall des Gutes.
Charter: 1351 II 22
Date: 22. Februar 1351
Abstract: Pyligreim der Platzer Amptman Hern Fridreichs vnd Hern Reynprechts von Walsse, vor dem Rudel frvman an seiner Herren stat von Chremsmvnster mit einem dinst brif vm achtmal versezzen dinst, des ain phvnt gelts ist vnd leit auf Meynharts der Mertinn aydem weingarten am dem Hengstperig vnd ist ein halbz Jevch vnd leit ze nast dem Olm des ich perchmaister bin, Klage erhohen hatte, spricht mit rechten nottayding den Weingarten, der, von erbern lavten pei irm ayd geschaczt, nicht tevrer wer dann der dinst vnd di zwyspyld di dar auf behabt wern acht stund, dem Kläger als Eigen zu und stellt ihm darüber einen behab brif aus.
Charter: 1351 III 12
Date: 12. März 1351
Abstract: Hainreich der Vonstorfer und seine Hausfrau Gedraut versetzen das Gut, das genant ist auf der Stichel und leit in Gaerstner Pharr und ist lehen von dem Pischolf ze Pabenberch um 20 Pfund W.Pf, dem Abt Ernst von Kremsmünster.
Charter: 1351 IX 08
Date: 8. September 1351
Abstract: Hainrich Wernharczz dez Trynaschleins sun und seine Schwester Margret erhalten von Abt Ernst von Kremsmünster ze Rechtem Erybrecht zwai Gut, di da Haizzent ze Lerochstetten und glegen in Weyschiricher Pfarr, und verpflichten sich, jährlich am Nikolaustag 60 Pfennig und zwai Vogt Huner und Stewer nach Gnaden zu entrichten, unter Pfändung bei eventueller Weigerung.
Charter: 1352 VI 02
Date: 2. Juni 1352
Abstract: Ernst, Abt zu Kremsmünster verleiht den ihm von Otto von Volkenstorf aufgesandeten Hof zu Schiermersdorf und den Zehent in der Kemater-Pfarre an Heinrich von Wallsee von Drosendorf.
Charter: 1353 IX 09
Date: 9. September 1353
Abstract: Hainreich der Chersperger und seine Hausfrau Gedrawt verkaufen dem Kloster Kremsmünster die von diesem lehensrührige Wiese, genant das Razzvelt, gelegen in Weizchiricher Pfarr, um 14 Pfund alter W.Pf.
Charter: 1353 XI 22
Date: 22. November 1353
Abstract: Ortolf der Orhol, Purger z Wels, und seine Hausfrau Kathrey erwerben von Abt Ernst und dem Konvent von Kremsmünster das Gut, daz genant ist Hachweydech und gelegen ist in der Pharr ze Sippachzell, und verpflichten sich, jährlich am Nikolaustag 60 Pfennig alter W.M. und ein Vogthuhn zu dienen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data