useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (777-1894)
< previousCharters1454 - 1456next >
Charter: 1454 VII 22
Date: 22. Juli 1454
AbstractDie Brüder Urban und Sigmund die Gumperger zu Lebennaw verkaufen ihren Erbteil, der durch den Tod ihres Een Martein Ausner ihnen zufiel, an dem Erblehen des Stiftes Kremsm., um Wels gelegen, an ihren Vetter den Ritter Hanns Strasser zu Albem, senden daher das Lehen auf und bitten den Abt Ulrich um Verleihung an den Käufer. Zeugen: Wilhalm Truchtlinger zu Pewgen und Hanns Schefher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1454 VIII 27
Date: 27. August 1454
AbstractKatharina Tochter des verstorbenen Georg in Rait überschreibt ihrem Mann Stefan Zeyninger ihre Hube im Ratt in der Pfarre Ried für den Fall, daß sie ohne leibliche Nachkommenschaft vor ihm sterben würde. Stirbt er vor ihr, so hat sie die Hube lebenslang. Sterben beide ohne Kinder zu hinterlassen, so soll das Erbgut geteilt werden zwischen den Verwandten des Mannes und der Frau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1454 IX 06
Date: 6. September 1454
AbstractElspet, des verstorbenen Hans Morl von Päsendorf Witwe bekennt, dass sie sich mit ihren Stiefkindern und Stiefenkel: mit Margarete, des Mert Polhamer von Chwertendorf Frau, mit Kunigunde, Frau des Wolfgang Schächelhueber und mit Gorig Hardhaken, für sein Kind Henslein, das er mit Anna des Morls Tochter gehabt und als dessen Vater er sich bekannt, geeint und verglichen habe, so dass sie keinerlei Ansprüche auf das genannte Morlgut, das dem Stifte Kremsmünster dienstbar und im Amte Lindenperg in der Pfarre Ried gelegen, habe und in Zukunft stellen werde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1454 X 01
Date: 1. Oktober 1454
AbstractGeorg Stro bestätigt den Empfang von 1 1/2 hundert Pfund Pfen., die er gemäss dem Schiedspruch des Wilhelm Lewprechtinger vom Abte Ulrich von Kremsmünster erhalten hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1454 X 29
Date: 29. Oktober 1454
AbstractWolfgang Guetgsell und seine Frau Barbara verkaufen dem Hans Pittlein und seiner Frau Dorothea ihr Erbrecht auf ihre halbe Fischweid in der Kemmatter Pfarr gelegen, dem Jesse Sachs zu Almek jährlich zu Georgi mit 6 Schilling Pf. dienstbar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 I 20
Date: 20. Jänner 1455
AbstractUrban zu Schachen und Margreth, Hanns des Scheytleins Tochter, verkaufen Wolfgang dem Roten Schneider den Zehent auf dem Holznerlehen beim Sippach in Kirichperger Pfarre, ein Lehen des Stiftes Kremsmünster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 II 13
Date: 13. Februar 1455
AbstractWolfgang Weichselpaum und seine Frau Kunigunde verkaufen Lienhart dem Zächerlein und seiner Frau Anna zwei achtel Acker zu Velthaim zwischen der Smiedingut und des Magsen Gensperger guet in Vorichdorffer Pfarre.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 II 19
Date: 19. Februar 1455
AbstractPropst Symon und Dekan Stefan von Klosterneuburg beurkunden dem Abte Jakob und Prior Oswald von Kremsmünster die Gebetsverbrüderung der beiden Kloster, wonach beim Tode eines Professen jeder Priester eine Messe zu lesen, jeder Kleriker ein Totenofficium mit 9 Lektionen und Laudes jeder Laienbruder 1oo Pater noster und 1oo Ave M. zubeten hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 II 26
Date: 26. Februar 1455
AbstractMichel Peter, des sel. Weber Sohn, verkauft seinem Schwager Thomas Vischer und dessen Frau Kathrein seinen halben Zehent, grossen und kleinen, gelegen auf der Knödlhube in Slaisthaimer Pfarre, und den halben Zehent auf der halben Hube zu Sumersperg in Weissbacher Pfarre, rechtlich unter das Stift Kremsmünster gehörig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 III 17
Date: 17. März 1455
AbstractPaul, Leonhard und Thomas die Juden zu prugkperg bitten den Abt Ulrich von Kremsmünster, er möge das Erbrecht auf ihr Gut bei Wels, das sie von dem verstorb. Martin Ansner geerbt, das vordem Urban und Sigmund die Tinnperger, Brüder ihrer Mutter innegehabt und das sie, die oben genannten drei Brüder, ihrem Vetter dem Ritter Hans Strasser verkauft haben, diesem letzterem verleihen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 III 24
Date: 24. März 1455
AbstractAbt Ulrich zu Kremsmünster verleiht auf das Ansuchen der Anna, Witwe des Geörgen Wolgmuet, Bürgers zu Wels sel., dieser die Zehente auf dem gawhof zu Ekchenperg, item auf 2 Gütern daselbst und auf der Vischerpewnt gelegen in Vischerhaimer pharr, die Rechtlehen sind vom Kloster und sind ihr anerstorben von ihrer Mutter Barbara, Geörgens des Scherer sel. Frau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 III 26
Date: 26. März 1455
AbstractUrsula, Hausfrau des Andre Mawtter zu Katzenperg, verkauft ihr Dritteil Erbe, um Wels gelegen, das von ihrem Vater Martein dem Aufnär an sie gefallen ist, ein Lehen vom Stifte Kremsm., an ihren Vetter, den Ritter Hanns den Strasser zu Alben. Sie sendet das Lehen auf und bittet den Abt Ulrich, dasselbe dem Genannten zu verleihen. Zeugen: Larentz Gnaystinger, Vincentz Pelchinger und Bartholome Kyemseer Burger ze Saltzburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 V 05
Date: 5. Mai 1455
AbstractAbt Ulreich und Prior Erasmus mit dem Convente zu Kremsmünster verkaufen das miterguet zu Nidernhöllnperg, das Mertems Zymerman sel. gewesen ist, in Kirichperger pharr, an den Hanns von Oed und seine Erben um eine Geldsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 V 23
Date: 23. Mai 1455
AbstractThomas Lehner, für sich und seine unzurechnungsfähigen Geschwister Hans und Ursula, verkauft dem Hans Oeder und Wolfgang Sigharter folgende Zehente, alle in der VordorferPfarr gelegen: den ganzen Zehent von einer Hube, die der Bischof hat, den ganzen Zehent von einer Hub zu Pewnt, den ganzen Zehent von einer halben Hub in der Grub, zwei Teile Z. einer halben Hube zu Alhalmyng, den ganzen Z. von einer Hube des Stefan, den ganzen Z. auf einer Selden des Kramer vor dem Tewbang, den ganzen Z. von einem Lehen am Aygen, den ganzen Z. von einer Hube in der Saltzmansgrub, den ganzen Z. von einem Feld in der Herbergrueb, zu Kremus ganzen Z. auf ein viertel einer Hube, den ganzen Z. auf ein Feld, den ganzen Z. auf einer halben Hub am Herzoglehen, den ganzen Z. von einer Hube auf der Ebenod, zwei Teile Z. von einem Gut auf der Schallawn, das dem Hans Gewman gehört hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 VII 10
Date: 10. Juli 1455
AbstractLadislaus König von Ungarn, Herzog von Österreich usw. verleiht seinem getrewen Wolfgang Freitag und dessen männlichen und weiblichen Erben die von ihm ererbten und von dem Fürstentum Österreich lehensrührigen nachbenanten Güter und Zehnten. Von ersten den Swymmerhof, Item das gut vnderm wald, item die vokchenhueb, Item die pewnt die ettwenn in das gut Im Spitz gehört hat, Item auf der obern Steig, Item zu dem Stephlein daselbs, zu dem Setzenfues, zu dem Jöriglein, zu dem Wagner, auf dem Pühel, auf ainer Pewnt im Winkchel, Auf dem Swymmerhof, auf dem Strohof, Am Schachner, Zu dem Gänsler, zu dem Freyschef, in der Strass auf ainem veld, Auf dem Hof zu Haperig, Zu Grueb, zu Pawmgarten, auf drein gütern, zu dem Kuntzlein an der Steig, auf der Amsakch od, Zu Mosheim auf vir gütern, Zu Weikcharting auf vir gütern, Zu Pachaim auf aim gut, Zu Steten auf drein gütern, Zu Diethalmyng auf aim gut, Auf ainer pewnt am Kürrnperg, auf dem Mülweg, auf der Storgklod, Conrat am Mos von dem gut bey der Storgklod, Setzenfues vnd Mesner, auf der Swant, von dem Sawrüessl, auf allen gantzer zehent; Item auf dem gut im Pruel, Zu dem Stainer hinderm wald, zu dem Liendlein im grünt auf aim gut, Am Mos auf zwain gütern, auf aim gut, an der Pranntstat, Zu dem Hennslein am pach, Zu dem Schuster an der Huling, Zu dem Denkchlein, auf der od, auf dem Puhelsperg, Auf zwain gütern im Slag, Auf zwain gütern in der Rewtt, Am obern Mos, Auf zwain gütern, auf dem Aichperg, Datz Hof auf zwain gütern, Auf zwain gütern zu dem Pauln am Hord, An der Stuben auf aim gut, Im Staudach auf aim gut, Zu Diethalming auf Zwain gütern, zu Pachaim auf aim gut, auf allen zwaytail zehent; Item zu dem Hamstukch zu Perkhaim, auf vir gütern, zu Reichering , auf zwain gütern, Zu Waldweg, Zu Elling auf zwain gutem Zu Pawmgarten bey Krotendorf, auf zwain gutern, Zu Vorstarn auf aim gut datz Manharting, auf aim gut hinderm wald, Auf allen halber zehent; Item tzu oberweis vnd in der Grub zu Nakchaten Pawmgarten, auf drein gütern, zu Erlwang, Auf der Geirshütten, auf zwein gütern, Am Prunn auf aim gut, zu Smyding auf aim gut, Auf dem Schonnperg auf aim gut, Auf dem Liechtmaistersperg, auf zwain gütern, Auf allen drittail zehent; die Hof Güter vnd zehent sind alle gelegen in Lokircher pfarr. Item gantzer zehent auf aim gut zu Gruebueld in Kirchhaimer Pfarr, Item ain gut zu Palnstorf, Item zu Mairhof zwai tail zehennt, Item zu Gugkenperg auf aim gut, zu Puech, auf zwain gütern, Zu öd auf aim gut, auf den Gütern gantzer zehent. item auf dem Gut zu Puhel zwai tail zehent, das gut vnd der zehent sind gelegen in Rewthaimer pfarr, Item ain gut zu Rewtt, Item zu Gatern auf aim Gut, zu Puebendorf auf aim gut, Zu Ödendorf auf zwain gütern, Zu Voldlawten, auf zwain gütern Zu Hub auf aim gut, auf den gütern gantzer zehent, das gut vnd zehent sind gelegen in Olstorffer pfarr. Item auf drein gütern im Pirhech gantzer zehent, in Tesselprunner pfarr, Item zu nidern Horenpach, ain Hof vnd drey Selden. Item zu Yllsungsperg, auf zwain gütern, Zu Peintal auf aim gut Zu Hetzleinstorf auf aim gut vnd auf dem Weissenhof Zu Yegerhueb auf zwaingütern, auf dem Hof vnd gütern gantzer zehent, der Hof Selden vnd zehent sind in Varichdorffer pfarr gelegen. Item zwen Hof ainer genant im Gehag der ander der Metzhof vnd die Mül dabey in Pfarrkircher pfarr Item ain gut auf dem Haischperg, Item ain gut auf dem Kateregk mitsambt dem Weyer dabey in Ischler pfarr, Item auf ainer Hueben zu den Pechingern, auf ainer halben Hueben zu Oberndorf, zu den Dorfflingern auf ainem gut zu Hetzendorff, auf aim gut zu Nidern Laingreben, auf drein gütern, zu Grub auf aim gut, Zu Marichtrenkch auf aim akcher, auf den gütern vnd akchern gantzer zehent in Weiskircher pfarr, Item die Swaibelhueb in Hofkircher Pfarr, Item auf ainer Hueben vnd auf dem Prunnlehen im Gailspach vnd auf dem lehen das hinder dem Mülbanger ligt gantzer zehent in Mokchenhofer pfarr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 VIII 19
Date: 19. August 1455
AbstractReinprecht von Walse, Hauptmann ob der Enns, stellt dem Caspar Mulbanger, Vogt zu Wels und Pfleger zu Seusenburg und dem Sigmund Sintzendorffer, die in einem Streit mit Abt Ulrich von Kremsm. sich gegen das Landrecht vergangen und des Königs Lassla wie des Landeshauptmanns Ungnade sich zugezogen haben, nach ihrem Vergleich mit dem Abt einen Gnadbrief aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 IX 03
Date: 3. September 1455
AbstractPropst Nikolaus und der Konvent zu St. Dorothea in Wien verkaufen mit Bewilligung des Cellerarius von Klosterneuburg Hans Hechtl, ihren dem Stifte Klosterneuburg mit jährlich ein einhalb Eimer Wein Bergrecht und 3 Pfen. Vogtrecht und ganzen Zehent dienstbaren Weingarten in gswent 1/2 Joch gross, nächst dem Kremsmünsterer Weingarten, genann der Jud, gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 IX 06
Date: 6. September 1455
AbstractMargareth, Tochter des sel. Hans Erber, Frau des Georg Pechlein, beurkundet, dass ihr väterliches Gut am Erb durch ihren Vetter Kunz Pechlein, in ihrem Auftrag und mit ihrer Ermächtigung an Abt Ulrich von Kremsmünster verkauft wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 IX 17
Date: 17. September 1455
AbstractKunigunde, des verstorbenen Konrad Lanzst (?) Witwe, verkauft ihrer Tochter Barbara, des Welser Bürgers Hans Chaczinger Hausfrau, ihren Zehent zu Opping und auf dem Gut auf der Schartten in pukchirchen pfarr, Lehen vom Stifte Kremsmünster, dienstbar mit jährl. 4o Pfen. in das Amt Puchkirchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 X 18
Date: 18. Oktober 1455
AbstractSigismund, Bischof von Salona, Weihbischof von Passau, verleiht der Marienkapelle im Kreuzgang zu Kremsmünster und allen dort befindlichen Altären sowie der Friedhofkapelle einen Ablass von 4o resp. 8o Tagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1455 X 23
Date: 23. Oktober 1455 (?)
AbstractJori Puchs, des sel. Peter von Heyssp Sohn und seine Schwester Anna und die Geschwister Brigida, Dorothe und Barbara erklären, dass sie sich mit ihrem Bruder Wolfgang, den ihr sel. Vater mit des Michels Tochter Ulspet von verrenreit gehabt hat, geeint und verglichen und desshalb keinerlei Ansprüche gegen ihren Bruder Wolfgang das Gut zu Heyssp betreffend haben noch in Zukunft erheben wollen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 I 17
Date: 17. Jänner 1456
AbstractLadislaus, König von Ungarn usw., bestätigt die Rechte und Freiheiten des Klosters Kremsmünster auf Grund der von Abt und Konvent vorgebrachten brief vnd hantuest Herzog Leopolds VI., Irs Gotzhawss ersten stiffter, Kaiser Friedrichs II. und aller Habsburger von König Rudolf I. bis zu seinem Vater Albrecht II.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 III 08
Date: 8. März 1456
AbstractAnna, des Wolfgang Hezmans Tochter und des sel. Liendleins zu Egenstain Witwe, verkauft an den Hanns Timperger, Amtmann zu Tewerbang, und dessen Hausfrau Kathrein die halben Hueb Acker zu Egenstein in petenpacher pharr und dem Gozhaus Kremsmünster urbar und dienstbar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 III 12
Date: 12. März 1456
AbstractWolfgang derzeit Mair zu Purkchstall, Sohn des Ulrich Schobersel, und seine Hausfrau Kathrei verkaufen den Zehent auf der ganzen Hueb am pühl in Riederpharr, ein Rechtlehen des Gozhauses Kremsmünster um eine Geldsumme an den Abt Ulrich und den Convent zu Kremsmünster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 IV 27
Date: 27. April 1456
AbstractSiman, Sohn des sel. Peterns von Graben, und Elspeth seine Hausfrau verkaufen ihr Recht an dem Innfanng zwischen der Schayslappin und des Hollz, so daran gelegen in Sippachzeller pharr. Es ist gekommen aus dem Gut zu Ryderngraben und ist dienstbar dem Goczhaus Kremsmünster. Sie verkaufen es an den Abt Ulrich und Convent um eine Geldsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 VIII 14
Date: 14. August 1456 (?)
AbstractLadislaus, König von Ungarn usw., verleiht seinem getreuen wyguleis von volkestorff ain vischwayde in dem pach genant der Sippach, die sich da anhebt bey den zwain Höfen ze Trawn in pukchinger pharr, vnd gvet zu baiden gestatten vntz an die Kotmul in weissenkircher pharr, vnd drittentail lantgericht zwischen der Trawn vnd der Enns, vnser lehenschafft vnsers fürstemtums Österreich, wan die sein erb wern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 VIII 18
Date: 18. August 1456
AbstractLiehart, Bürger zu Wells, Sohn Jörigens des Tuechscherers sel., verkauft sein Gut zu den loinhöppenn in Kematterpharr an den Abt Ulrich und dessen Convent zu Krembsmünster um eine Geldsumme, wobei zu bemerken ist, dass der Bauer, genannt Steffl, der auf dem Gut sitzt, laut eines Kaufbriefes ein Kaufrecht hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 XI 25
Date: 25. November 1456
AbstractLienhart Hessinger und Barbara seine Hausfrau verkaufen das ortthollz am Schachen bey der frydöd in Kirchperger pharr, ein dienstbarguet von Krembsmünster, an den Abt Ulrich und dessen Convent um eine Geldsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 XII 13
Date: 13. Dezember 1456
AbstractGenngl Pinter, der zur Kirchweih zu Pfingsten mit anderen in der Marienkapelle Unfug getrieben, deshalb verhaftet und einige Zeit im Gefängnis zubringen musste und deshalb dem Abte Ulrich und dem Convente von Kremsmünster Feindschaft angesagt hatte, sieht ein, dass er die Strafe verdient hat und verspricht Urfede.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1456 XII 15
Date: 15. Dezember 1456
AbstractFriedrich Trum, Bürger zu Steyr, und seine Mutter Barbara, weiland des Konrad Puechkircher Tochter, übergeben und stiften ihr Gut am Aygen bei der Fawl... . zu Handen des Mert Lienprecht und seiner Nachfolger im Amte als Pfarrer von Pfarrkirchen mit der Bestimmung, dass allwöchentlich am Donnerstag, im Verhinderungsfalle am Freitag für Stifter und Stifterin und Angehörige der Familie Puechkircher und f. a. a. Seelen eine Messe gelesen und nach dem Evangelium ein Ave Maria für sie gebetet werde. Sollten einige Messen versäumt werden, so sind sie in den nächsten 8 Tagen nachzuholen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1457
Date: 1457 (?)
AbstractSigmund Moser von Windarm verkauft Jorig dem Mittermüller 3 Gründe, einer gelegen in dem niederen Weisskkichnerfeld, die zwei anderen in dem oberen Weisskirchner Feld und zwar zwischen Niedermairs und Perigers Lehenland respektive oben an des Niedermair Grund und der Strasse nach Tischlberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1454 - 1456next >