Fond: Urkunden (777-1894)
Grouped by years:
Search inAT-StiAKr > KremsmuensterOSB >>
Charter: 1492 VII 30
Date: 30. Juli 1492
Abstract: Hans Schuechster zu Snelling und seine Schwester Ursula, des Hoffman zu Nüdtal Hausfrau, auch für ihren Bruder Wolfgang, der außer Land ist, verkaufen mit Wissen und Willen der Herrschaft an die Erasmuskapelle im Schlosse Almegkh folgende Zehente: den Zehent auf 2 Gütlein zu Nadlperg, Pfarre Steinakirchen, den Zehent zu Detental, den auf dem Hueblechn und den auf dem Luss, der in die Mühle gehört am Heiselt in Vischenhaimer Pfarr.
Charter: 1492 VIII 19
Date: 19. August 1492
Abstract: Wolfgang Spätt zu Oberndorf und seine Söhne Sigmund und Thomas Haberfelder auf dem Haberfeld geben dem Jörg, Pfarrer und Amtmann zu Puechkirchen zu wissen, dass sie sich wegen ihrer Erbansprüche auf das halbe Lehen unter der Linden zu Niderlab mit ihrem Sohn und Bruder Jorig Perger am Perg in Pfarre Puechkirchen geeint haben.
Charter: 1492 IX 14
Date: 14. September 1492
Abstract: Freiherr Cristoff von Hohenfeld, Georg Öder zu Kapberg, Sigmund Uczinger und Wolfgang Pruckner fällen einen Schiedsspruch in dem Streite zwischen Pfarrer Georg Pernpekh zu Steinakirchen und Georg, Cristoff, Hans und Oswald zu Almegk.
Charter: 1492 X 07
Date: 7. Oktober 1492
Abstract: Albert, Bischof von Salona, Weihbischof von Passau, verleiht der durch Georg Kirchperger im Schlosse Eggenperg neu errichteten Kapelle des hl. Petrus und der zwölf Apostel Ablaß von 40 und. 80 Tagen.
Charter: 1492 X 08
Date: 8. Oktober 1492
Abstract: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Caspar von Volkestorf auf dessen Bitten lehensweise folgende Güter, die von seinen verstorbenen Vettern Jörg und Hadnar von Volkhestorf an ihn gefallen sind: 9 Pfund 5 Schill. 24 Pfen. Gült auf behausten Gütern zu obern Ror, auf dem Tullnerfeld, 2 teile Landgericht zwischen Enns und Traun, Vogtei und Landgericht in Kürnperger und in Behemperger Pfarre und eine Fischwaid im Sippach von den 2 Höfen zu Trawn in Puchinger Pfarr bis an die Kottmül in Weissenkircher Pfarr.
Charter: 1492 X 25
Date: 25. Oktober 1492
Abstract: Hans Messrer zu Weiskirchen und seine Hausfrau Anna verkaufen den großen und kleinen Zehent auf ihren beiden Gütern, auf ganzer Hube am Steg und den Zehent auf den lantern am herporcz zu Samastorf, die jetzt Wollpekh innehat, gelegen in Weiskircher Pfarr, Lehen vom Stifte Krensm., an Herman Sennger, Hofschreiber in Kremsm.
Charter: 1492 XI 21
Date: 21. November 1492
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt allen Behörden des Landes ob der Enns, das Stift Kremsm. in allen seinen Privilegien, Rechten und Freiheiten zu schützen.
Charter: 1492 XII 17
Date: 17. Dezember 1492
Abstract: Bischof Cristophorus von Passau approbiert und bestätigt dem Georg, Cristoff, Johann und Oswald Sachs über deren Bitten ihre Stiftung für 3 Wochenmessen in der Schloßkapelle zu Almegk und ein Monatsrequiem in der Pfarrkirche zu Steinakirchen.
Charter: 1493 ?
Date: 1493 ?
Abstract: Kaspar Krewcz, Rewtner zu Puchlar, Anna, des Niclas zu Holzarn Hausfrau, Thomas Holczinger, Bürger zu Aschach, und Barbara, des Jörg Perger zu Wels Hausfrau, alle Geschwister und des sel. Hans am Ogkh in Grieskirchener Pfarr Kinder, ferner Sigmund zu Lukhen, des sel. Valentin zu Lukhen Sohn, dann Jakob, Sigmund und Margreth, des sel. Lienhart Krenczl am Ogkh Kinder, auch für ihre Geschwister Hans Egker, Bürger zu Stockeraw, Wolfgang und Barbara, des Wildpoltn Hausfrau, dann für den Vetter Lienhart Hoschman, dann Thomas Müllner zu Oberndorf, dann Breid, des sel. Wolfgang zu Rital Witwe und Katharina, ebenfalls Geschwister und des sel. Jörg zu Oberndorf Kinder, verkaufen ihre Erbgerechtigkeit auf das halbe Gut zu Grueb an Jorig, Pfarrer und Amtmann zu Puechkirchen.
Charter: 1493
Date: 1493 ?
Abstract: Jorig, des Wolfgang zu Valenczhofen Sohn beurkundet, daß er seiner Frau Elspet, des sel. Hans Kunig Tochter, die ihm 16 Pfund Pfen. zugebracht hat, die Erbgerechtigkeit auf den halben Hof zu Valenczhofen, Pfarre Kematen, verschreibt und trifft Bestimmungen für Todes- und Überlebensfall.
Charter: 1493 VI 03
Date: 3. Juni 1493
Abstract: Wolfgang Mair zu Valenczhoffn, Kemattner Pfarr, auf dem Herrngut und Stefan, Hans, Wolfgang, Mert und Barbara, des Sigmund Dornawr in Weiskirchen Hausfrau, und Margareth, des Sigmund Sneider am Luftnekh in Kematen Hausfrau, alle Geschwister und des obgenannten Mair Enkelkinder, haben sich wegen ihres Erbrechtes auf den halben Hof zu Valenczhofen, Urbarlehen des Stiftes Kremsm., mit ihrem Sohn bezw. Bruder Jörg geeint und verglichen.
Charter: 1493 VI 29
Date: 29. Juni 1493
Abstract: Leonhard Tyschler zu Sand Blasn, Pfarre Pfarrkirchen, und sein Bruder Hartman zu Sierninghofen, und Stefan, Erhart, Wolfgang, Agnes und Magdalena, des Leonhard Tyschler ehel. Kinder, verkaufen dem Meister Czymmerman, Zechmeister der St. Georg Pfarrkirche zu Pfarrkirchen, für die ganze Pfarrgemeinde das Gütl und Haus zu Sand Blasn.
Charter: 1493 IX 09
Date: 9. September 1493
Abstract: Lienhart zu Hartleitn, des Conrad Yglinger, Mair zu Fronhofen und seiner ersten Frau Dorothea, des sel.Schuczer zu Grieghaim Tochter, Sohn beurkundet gegenüber seinem Vater, seiner Schwester Agnes Weingartmair und seinen Stiefbrüdern Melchior und Balthasar, daß er, nachdem ihm sein Vater das Gut Hardleittn übergeben hat, keine weiteren Erbansprüche stellen wolle.
Charter: 1493 X 04
Date: 4. Oktober 1493
Abstract: Abt Wolfgang von Kremsm. beurkundet, daß Herr von Polhaim aus Leibnitz Anspruch erhebt auf die Diepolczhube in Pfarre Wartberg vor seinem Schrannengericht zu Prawnsperg und beauftragt den Hofrichter Rennbart Kastner, dabei die Ansprüche des Klosters, dessen freies Eigentum die Diepolczhube ist, zu vertreten und gibt ihm dazu alle Vollmachten.
Charter: 1493 X 12
Date: 12. Oktober 1493
Abstract: Lienhart Staphner zu Staphen und seine Hausfrau Anna verkaufen an Abt Wolfgang und Convent von Kremsm. von ihrer Hube vor dem Teirbang nächst Schachen in Vorchdorfer Pfarre 3 Schil. 10 Pfen. 4 Hähne und 32 Eier jährliche Gült.
Charter: 1493 X 21
Date: 21. Oktober 1493
Abstract: Hans Mewrln zu Lewlmpach und seine Hausfrau verkaufen an Hermann Senger, Hofschreiber ihr Gut zu Haking, in Hartkircher Pfarr gelegen.
Charter: 1493 XI 22
Date: 22. November 1493
Abstract: Magdalena, des Hans zu Lindpühel Hausfrau, Anna, des Leunhart Newpack zu Pettenpach und Brigida, des Tyboldt zu Tuern Hausfrau, alle Geschwister und des sel. Jorig Hurdegel zu Pettenpach Kinder, beurkunden, daß sie sich mit ihrem Bruder und Vetter Pangracz Hurdegel zu Pettenpach hinter der Kirche wegen der Hube daselbst und des Zehent darauf geeint und verglichen haben.
Charter: 1493 XII 20
Date: 20. Dezember 1493
Abstract: Maximilian, Römischer König etc. verleiht dem Cristoff Jörger über dessen Bitte lehensweise das halbe Schloß Schernnstein.
Charter: 1494
Date: 1494 ?
Abstract: Symon Ruestöder und seine Hausfrau Margreth verkaufen an Abt Wolfgang und Convent zu Kremsm. 3 Schil. 10 Pfen. Gült auf ihrem Gut, der Ruestod in Pfarre Kematen, dem Stifte Kremsm. dienstbar.
Charter: 1494 I 21
Date: 21. Jänner 1494
Abstract: Die Brüder Jörg, Kristoff, Hans und Oswald die Sachsen auf Almegkh erhalten von dem Abt Wolfgang und Convent von Kremsm. den Zehent auf dem Gute Gastein bei Almegkh, Pfarre Steinakirchen, und überlassen dafür dem Stifte den Zehent auf dem Welinglehen, Pfarre Newnkirchen, auf der Yph und die 2 weißen Hennen, die man ihnen gedient hat von einem Gütl zu Edlach, Pfarre Eberstallzell.
Charter: 1494 I 25
Date: 25. Jänner 1494
Abstract: Hans zu Haiczing und seine Hausfrau Elspet stiften mit dem Zehent ihres Gutes, den sie von Lienhart Vischpekh erkauft haben, in der Kirche Unser lieben Frau zu Vorchdorf einen Jahrtag.
Charter: 1494 III 05
Date: 5. März 1494
Abstract: Hanns Websinger zu Reicharting überläßt mit seiner Hausfrau Anna die Wiese, die ihm Jörig Scheker und seine Hausfrau Katharina als Pfand für 7 Pfund Pf. glihns gellts gegeben haben, samt dem Geldbrief seinem Herrn Abt Wolfgang von Kremsmünster, der die Schuld bezahlt und das Gut, zu dem die Wiese gehört, rechtlich eingezogen hat.
Charter: 1494 III 08
Date: 8. März 1494
Abstract: Georg Strasser, Priester der Diöz. Passau und Kaplan der Bruderschaft der Ellenden Zech zu Steyr, verschreibt dem Stefan Coyan, Pfarrer der Kirche St. Georg zu Pfarrkirchen bei Hall in der Hofmarch seinen ihm freieigenen Zehent auf dem vordem Gut zu Mayrhof für einen ewigen Jahrtag.
Charter: 1494 III 14
Date: 14. März 1494
Abstract: Larencz Ortner zu Haibrechting und Barbara, des sel. Konrad Ligl, Amtmann beim Tor zu Kremsm., Witwe, erklären bezüglich des Hofes zu Abtey in Kremsm., daß ihr Vetter Symon, von dem sie den Hof ererbt, dem Kloster 60 Pfund Pfen. vermacht habe und zwar aus diesem Hof zu zahlen. Um diese Last zu tilgen, verschreiben sie dem Stifte 24 Schil. 3 Pfund Pfen. jährliche Gült und verschiedene Naturaldienste.
Charter: 1494 IV 23
Date: 23. April 1494
Abstract: Abt Wolfgang von Kremsm. verleiht lehensweise dem Andre Viechtenstainer das Gut zu Salhing, Pfarre Gunskirchen, das dieser von dem in Linz wohnhaften Mert Stör gekauft hat.
Charter: 1494 VI 02
Date: 2. Juni 1494
Abstract: König Maximilian verleiht lehensweise dem Caspar von Volkestorf Güter und Gülten, die ihm von seinen Vettern Jörg und Hadmar von Volkestorf erblich zugefallen sind.
Charter: 1494 VII 02
Date: 2. Juli 1494
Abstract: König Maximilian verleiht dem Hans Löbl zu Marchtrenkh auf dessen Bitte lehensweise mehrere schon innegehabte Güter.
Charter: 1494 VII 04
Date: 4. Juli 1494
Abstract: Hans Tumperger, Mair zu Pettenbach, und Stefan und Wolfgang auf der Wasserhub, ferner mehrere andere Geschwister, Vettern, Kinder und Enkel verkaufen dem Abt Wolfgang und dem Stifte Kremsm. das Sellehen in Pettenbach, dem Stifte Kremsm. dienstbar.
Charter: 1494 VII 31
Date: 31. Juli 1494
Abstract: Bürgermeister, Richter, Rat von Linz inserieren und vidimieren für Hans Synczendorffer zu Achleytn 2 Urkunden: 1. 1477 Oktober 21 an Erichtag am St. Ursulatag, Steyr. Kaiser Friedrich III. verleiht auf Widerruf den Ungelt zu Kremsmünster dem Hans Synczendorffer. Commissio domini Imperatoris propria. 2. 1485 Februar 4, Linz; Erichtag vor sand Appolonientag; Kaiser Friedrich III. beurkundet, dass er dem Hans Synczendorffer nach der letzten Abrechnung auf den Ungelt zu Kremsmünster, den Synczendorffer bestandweise innehat, 223 Pfund Pfen. schuldig ist. Commissio domini Imperatoris propria. Des Kaisers Sekretsiegel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data