Fond: Urkunden (777-1894)
Grouped by years:
Search inAT-StiAKr > KremsmuensterOSB >>
Charter: 1511 VI 13
Date: 13. Juni 1511
Abstract: Vinzenz Teuffnpegkh und seine Hausfrau Margreth verkaufen an Abt Johann und Konvent von Kremsm. ihr Anrecht an der Hueb zu Teuffenpach, die dem genannten Kloster an St. Niclastag 45 Pfen. und ferner 3 Pfund Pfen. diente. Sie werden auch in Zukunft ihren Dienst leisten, zu unser lieben Frauentag der Dienstzeit 12 Schil. Pfen. und zu St. Jorgentag 12 Schil. Pfen.
Charter: 1511 VII 07
Date: 7. Juli 1511
Abstract: Hanns Lueger, Bürger zu Steyr, übergibt und tritt an Abt Johann und Konvent von Kremsm. ab die Geltznhueb in Kirchperger Pfarr, die er lehensweise vom Stift innegehabt hat, gegen einen Weingarten genannt der Krembsmünstrer, zu Weissenkirchen im vodern Seyber in der Wachaw gelegen.
Charter: 1511 IX 23
Date: 23. September 1511
Abstract: Linhart Schmid am Steg in Petnpegkher Pfarr und seine Hausfrau Anna verkaufen an Abt Johann und Konvent von Kremsm. um eine Geldsumme ihr Anrecht auf der Tafern am Steg mit sambt dem Hamer vnd Schleiffen daselb, dem Stifte Kremsm. dienstbar. Sie verpflichten sich, die bestimmten Abgaben an das Kloster zu St. Martini, St. Niclas und unser Frauentag der Dienstzeit zu entrichten.
Charter: 1511 XII
Date: Dezember 1511 ?
Abstract: Anna, Witwe des sel. Hanns Weiskircher, Bürgers zu Wels, und nunmehr des Bürgers Jörg Pachmair Hausfrau, erklärt, daß sie und ihr erster Mann dem Abt Johann und Konvent von Kremsm. ihr Haus in Stain in der Stat zwischen der Emerstorfferin Haus und des Enngls Brandstatt gelegen, nach ihrem Tod freiledig heimzufallen gegeben und verschrieben haben. Da der Abt für ihr leibgeding sorgt, tritt sie nun dieses ihr Eigentum ab und sendet es auf.
Charter: 1511- 1512 XII 31
Date: 31. Dez. 1511 - 31. Dez. 1512
Abstract: Larentz Sintzendorffer zu Achlewttn stiftet und widmet das Gut der Khotterperig in Wolpfarner Pfarr mit jährlichem Dienst von 6 Schil. 20 Pfen. zur St. Martins Pfarrkirche zu Kematten mit der Bestimmung, daß dort für ihn und sein Geschlecht an 5 Marienfesten des Jahres Gottesdienst gehalten werde.
Charter: 1512 I 16
Date: 16. Jänner 1512
Abstract: Larenntz Pawsbegkch, Sohn des Thaman Pegkh zu Alhaming, verkauft an Abt Johann und Konvent von Kremsm. seinen Erbanspruch an dem Zehent auf dem Niderhof zu Oberhof in Weiskircher Pfarr, Rechtlehen vom Stifte.
Charter: 1512 I 19
Date: 19. Jänner 1512
Abstract: Pernhart Meyrl zu Leubnpach und seine Hausfrau Elisabeth verkaufen an Warmund Oberhaymer zu Pernaw und dessen Hausfrau Ursula das Gut am Hochenegkh in Kirchdorffer Pfarr, darauf Peter Hochnegkher sitzt, ihr freies Eigen, mit einem Dienst von 6 Schil. Pfen. und 2 Hennen.
Charter: 1512 I 19
Date: 19. Jänner 1512
Abstract: Pernhart Meyrl zu Lewbnpach und seine Hausfrau Elisabeth verkaufen an den Warmund Oberhaymer zu Pernaw und dessen Hausfrau Ursula das Gut in der heiligen Leutn bey sannd Lienhart in Petnpegkher Pfarr, darauf yetz Lienhart Guldn sitzt, ihr freies Eigen, mit jährlichem Dienst von 6 Schil. Pfen. und 2 Hennen.
Charter: 1512 II 25
Date: 25. Februar 1512
Abstract: Anna, Witwe des sel. Hanns Weyskircher und Hausfrau des Welser Bürgers Jorig Pachmayr, Margreth, Hausfrau des Kaintz Schober zu Waitzendorff, Elspet, Frau des Andre Schneider zu Sannd Marein, Dorothea, Witwe des Linhart Mair am Hoff und des sel. Hanns Weiskircher Schwester, ferner Michel zu Hienertal für sich und seine Geschwister Gall und Magdalena und die Kinder seiner sel. Schwester Barbara verkaufen das Gut die Nyder Gesteten und Prannstat genannt die Pinterselden und die Puxpawmbselden in Weiskircher Pfarr, dienstbar dem Stifte Kremsm., an den Abt Johann und Konvent von Kremsm.
Charter: 1512 II 28
Date: 28. Februar 1512
Abstract: Taman Zetter zu Gruenpach und seine Kinder Gorig, Margreth, Magdalen, Ändl und Rosina, dann Barbara, die Witwe des sel. Steffan Zetter mit den Kindern Caspar und Katherina, ferner des sel. Ulrich Zettet Tochter Juliana, jetzt Hausfrau des Mert Klee, Webers zu Wels, verkaufen die Prantstat unter den Nidern Fischern zwischen des Peuger und des Lintner Haus vor an der gassen vnzt in den Huefslag, in das Vischgericht gehörend, mit einem Dienst von 15 Pfen. an Hanns Kornhueber in Everding, an ihre Schwägerin und Muhme Katherina, des sel. Jörg Seybraten Witwe.
Charter: 1512 IV 03
Date: 3. April 1512
Abstract: Kaiser Maximilian I. erneuert den in Verlust geratenen Stiftbrief derer von Wallssee, die zu Ehren des Hl. Ritters Georg in vnserm Sloss Schernstain ain Capelln gepawt vnd darein ain Mess gestifft und dazu folgende Güter verordnet haben. Ainen Hof Zu Hardleutn in Zeller Pharr dient zu Maria Geburt 7 Schilling Phening 26 Meczn Khorn 2 Meczn waiczn, 32 Meczn Habern vhd am Martinstag 7 Schilling phening, 2 Stifft Hennen, 6 Hanen, für 8 Pf. prot, 4 tag Robot vnd gehorsam in allen dingen. Item den Hof Zu Rechprun in Zeller Pharr, dient zu Maria Geburt 7 Schilling, 26 Meczn Korn, 3 Meczn Waiczn, 32 Meczn Habern vnd am Martinstag 7 Schilling, 2 Stifft Hennen, 6 Hanen, für 8 Pf. prot. Item der Viczthumb des Lanndes von wegen Kaiserlicher Maiestät oder aines Lanndsfürstn soll geben ainem yeglichen Caplan Zu Schernstain alle Jar 4 fl. Reinisch für Opfer wein. Item ain guetl in Kirchdorffer pharr genant in der Pfuster, dient zu Maria Geburt 10 Schilling. Item ain guetl in Kirchhaimer pharr genannt die Haideckh, ist frey, hat nicht erbrecht, dient ain phund Pf. Item ain guetl am Ober Lehn in Kirchhaimer pharr, hat auch nit erbrecht, dient 1 phund. Item ain guetl in Viechtwannger Pharr genannt die gösleutn diennt zu Mariä Geburt 3 Schilling, 1 Hann, für 6 Pf. prot, 2 tag Robot. Item ain guetl in Viechtwannger pharr, genannt auf der Spor diennt zu Maria geburt 1/2 Pfund. Item ain guetl in Petnpacher Pharr Zu nechst bey dem Phaffenhof im werd, dient zu Maria Geburt 1 Phund, 6 Pf. für prot, 2 Hennen, 2 tag Robot vnd in allen fruchtn Zehennden. Item ain Sellen in Viechtwannger Pharr, genannt die Fuchsleutn, diennt 18 Pf., 2 tag Robot. Item ain Sellen in Viechtwanger pharr genannt im Werdt dient 12 Pf. Item von ainem wisfleckh bey der Sag am aufeld 12 Pf. Item der Pfaffenhof da ain yeglicher Caplan siczt, vnd die grundt schaidt der Diessennpach, der perg des Holcz gehört an lanngstainainem Caplan Zu der Wydem. Item 4 Fueder Salcz aus der Stat Gmunden Mautfrey Zufuern. Im übrigen, erklärt der Kaiser sollen die Güter frei und niemandem unterworfen sein. Der Kaplan soll jeden Sonntag und dreimal in der Woche die Messe lesen. Nach dem Tod des jeweiligen kaplans soll dessen ganze Erbschaft der Kapelle zufallen.
Charter: 1512 XI 26
Date: 26. November 1512
Abstract: Katherina Gorgens Seybratten etwan burger Zu Wells Saligen Wittib verkauft die Prantstat gelegen vnnter den Nidernvischern Zwischen des Peuger vnd des Lewttner Haws Vor an dy Gassen Vntzt In den Huefslag Vnd gehöret In das Vischgricht, dauon man dint dem Hans Kornhueber, burger Zu Euerding und seinen Geschwistern 15 d, die man Vor von ainer Twiriechten gedient Vnd nw auf die benandt Prantstat gelegt, Mit HoffischRichtter Handten an Wolfganng Tanner Auf der lackhen und seiner Hausfrau Margareta.
Charter: 1513 II 17
Date: 17. Februar 1513
Abstract: Hainrich Ranndt in Linz und seine Frau Anna verkaufen an Abt Johann und Konvent von Kremsm. ihre 3 Güter zu Salching in Gunskircher Pfarr mit 4 Behausungen, worauf klain Sigmund und Urban, und auf dem dritten mit 2 Behausungen Syman und Steffan die Weber sitzen. Die Güter sind Lehen vom Stifte Kremsm.
Charter: 1513 II 17
Date: 17. Februar 1513
Abstract: Warmund Oberhaymer zu Pernaw und seine Hausfrau Ursula verkaufen an Abt Johann und Konvent von Kremsm. 2 Güter, eins in der heiligen Leutn bei St. Leonhart in Petnpegkher Pfarr, darauf Linhart Gulder mit Dienst von 6 Schil. Pfen. und 2 Vaschanghennen, das andere am Hochenegkh in Kirchdorffer Pfarr, darauf Peter Hochnegkher sitzt, ein freies Eigen mit Dienst von 6 Schil. Pfen. und 2 Hennen.
Charter: 1513 V 17
Date: 17. Mai 1513
Abstract: Die Brüder Hanns und Georg die Kastner zu Otstorf verkaufen an Meister Peter Gross, Pfarrer zu Talhaim, Peter Weisman als Zechmeister und die ganze Pfarrgemeinde die Hofwiese zu Aitterpach, grenzend an den Tannpach und an des Cuentz Müller Grund in Talhaimer Pfarr. Zeugen des Kaufs und der Bitte um das Siegel: Hanns Vorster, Benedict Haidn zu Dorf, Hanns Prainhofer.
Charter: 1513 VI 04
Date: 4. Juni 1513
Abstract: Wolfgang Zinckhel und seine Hausfrau Anna verkaufen ihr Gut auf dem Zinckhlperig in Khemater Pfarr, dienstbar dem Ritter Wolfgang Jörger zu Toledt, Landeshauptmann ob der Enns, an den Thoman, des Wolfgang Hacklmair Bruder. Zeugen: Hanns Grilnperger Burger zu Kremsm., Erhart Vogelhueber in Kirichperger Pfarr, Vlrich Taispeckhgrueber in Khematter Pfarr.
Charter: 1514
Date: 1514
Abstract: Magdalena, Witwe des sel. Oswald Schiermer, verkauft an Caspar von Volckenstorff, Röm. Kais. Mjst. Rat und Verweser des Landmarschallamts in Österreich, das Gut Pachllehen mit einem Dienst von 5 Schil. Pfen. zu Maria Geburt, nächst Weyssenberg gelegen, das auch vormals von ihm zu Lehen war.
Charter: 1514
Date: 1514
Abstract: Laurentius Ufkirchen, Provinzial des Predigerordens in Steyr, schließt mit Abt Johann und dem Konvent von Kremsm. eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1514 II 08
Date: 8. Februar 1514
Abstract: Jorig Spaner, Bürger zu Wels, Lienhart Vogleder und seine Hausfrau Margreth, des Spaner Schwester, Jorig Partzer und seine Hausfrau Barbara, Sigmund von Dorffhaim auf der Leitn, Lienhart Mayr daselbst, Jorig Tötntaler und seine Hausfrau Magdalena, Michel Lachmair auf dem Lach und seine Hausfrau Elspet verzichten gegen eine Geldsumme auf ihren Erbanspruch am Gut zu Hag in Vischnhaimer Pfarr zu Gunsten von Abt Johann und Konvent von Kremsm. Zeugen: Waltheser Mair zu Franhofn, Liennhart zu Lach, Wolfganng Eder, Jorig Semlpawr.
Charter: 1514 II 24
Date: 24. Februar 1514
Abstract: Anthony Styfan zu Kremsm. hat von seiner verstorb. Hausfrau Barbara, Tochter des Welser Bürgers Kainrat Achlewter und Witwe nach dem verstorb. Thaman Huebmer, deren Rechte und Ansprüche übertragen erhalten auf verschiedene Güter die ihr zustanden und die sie von Wolfgang Huebmer, dem Bruder ihres yerstorb. Mannes zu beanspruchen hatte. Anthoni Styfan vergleicht sich nun mit Wolfgang Huebmer, Bürger zu Wels, erhält eine Geldsumme und verzichtet auf weitere Ansprüche.
Charter: 1514 VI 02
Date: 2. Juni 1514
Abstract: Wolfgang Mair zu Ewerstaltzell, Hanns Steger zu Ytnshaymb, Margreth die Hausfrau des Veyt Hertnhueber, Syman Awmülner und seine Hausfrau Magdalena, Witwe des sel. Steffan Awmülner, verkaufen an Abt Johann und Konvent von Kremsm. ihre Erbansprüche an folgenden Zehenten: Auf der Hueb zu Schachen, auf der Hueb vor dem Teyrbanng, auf der halben Hueb zu Hinzenperg, überall halben Zehent, großen und Kleinen, in Varichdorffer Pfarr. Zeugen: Ulrich Grafnperger, Kainz Mayr am Teyrbanng, Veyt Hertnhueber.
Charter: 1514 X 02
Date: 2. Oktober 1514
Abstract: Peter Groß von Trogkaw zu Eylsfelt, Pfarrer zu Talheym, hat mit dem Zechmeister Peter Weysman zur Kirche Talheym die Hofwiese am Aytterbach von den Brüdern Hanns und Georg Castner erkauft. Er hat das Kaufgeld aus Eigenem vorgestreckt mit der Bedingung, daß jährlich 6 Schil. Pfen. an den Pfarrhof entrichtet werden und dafür ein kirchlicher Jahrtag nach bestimmter Angabe für Stefan Weinpergmülner und dessen Hausfrau Kunigund gehalten werde, die zu diesem Zweck eine Geldsumme gestiftet haben.
Charter: 1514 XII 01
Date: 1. Dezember 1514
Abstract: Georg Sighartter zu Lewbmpach, Röm. Kais. Majst. Rat und Vizthumb ob der Enns, beurkundet die Verleihung folgender Lehen an ihn durch Abt Johann von Kremsm.: Die Vestn Lewbmpach und der Pawhof daselb, der Pawswegkhof, den man nennt den Hauslathof, die Mul daselbs, der Kotweyghof und die Mul daselbs, der Aygnhof, Stewberhof, ein Gut am Schettnperg, 2 Häuser zu Sippachzell im Dorff, 1 Hueb zu Weittersdorff in Weißkircher Pfarr, das Judnholtz bey Lewbmpach, ein Vischwasser der Lewbmpach und am Sippach grenzend an des Mülner zu Weittersdorff Wiese und des Holtzhueber Pewnten in Weyßkircher Pfarr.
Charter: 1514 XII 21
Date: 21. Dezember 1514
Abstract: Kaiser Maximilian schreibt an Jörgen Sigharter Vitztumb ob der Enns vnd Erharten Sweinpeckhen, daß er seinem Rat Abt Johann von Kremsmünster vmb seiner annemen vleissigen vnd getrewen dinst willen, so Er Vns in vnsern aigen Sachen beweist, gestattet hat, vnnsern vngelt Zu Krembsmunster, so weylennd lasslaw von Prag Freyherrn zu Wynndhag gelassen Erben vnd Hainrich Wannckhaimer bisher von Vnns Ynnenhaten, von Inen zue lesen vnd furter von Vnns Bestanndsweise ynnenzuehaben, dergestalt, Ob dieselben Erben auf solhem Vnserm Vngelt ainichlay verschreibung oder schuld hetten, das Er Vnns das gelt darleihe, damit Sy abgelest werden, Vnd das Er vns den bestanndt, so in vnnser Vitzthumbambt bisher geraicht worden ist, auch raichen welle; sie sollen in Verbindung mit mehreren Räten die ganze Angelegenheit untersuchen, mit den bisherigen Inhabern abrechnen, die eventuelle Schuld vom Darlehen des Abtes bezahlen, diesem den Schuldbrief und den Bestand einhändigen und zum Zweck der Urkundenausfertigung Bericht erstatten.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data