Fond: Urkunden (777-1894)
Grouped by years:
Search inAT-StiAKr > KremsmuensterOSB >>
Charter: 1417 VIII 05
Date: 5. August 1417
Abstract: Abt Hermann von Kremsm. gibt dem Ulreich, Guster der Klosterkirche, die Vollmacht zum Ankauf des Zehent auf der Rotynn Hueb bei dem Sippach, einem Lehen vom Stifte. Er ist bestimmt zu Erhaltung des Lichtes am St.Thomasaltar gemäß der Widmung der Frau Anna, Witwe Kristan des Roten.
Charter: 1417 VIII 18
Date: 18. August 1417
Abstract: Ulreich Grasler, Bürger zu Gmunden, verkauft sein Gut im Tewffntal in Eberstaczeller Pfarr, das rechts freies Eigen ist und 4 Pfen. an den Vorst gibt, an die Brüder Steffan und Ulreich die Czwikchln um eine Summe Geldes.
Charter: 1418 I 08
Date: 8. Jänner 1418
Abstract: Hanns Erhart purger ze wels schickt, da er persönlich nicht erscheinen kann, durch vorliegenden Brief seinem Herrn Abt Hermann von Kremsmünster den vom Kloster lehensrührigcn Zehnt awff zwain guetern ze Oberndorff in weiskircher Pharr, den er seinem Mitbürger Hannsen dem chornhueber verkauft hat, auf mit der Bitte, ihn dem Käufer zu verleihen.
Charter: 1418 III 13
Date: 13. März 1418
Abstract: Simon Eppenmair und seine Hausfrau Anna haben sich über ihr Kaufrecht geeint mit den Convent von Kremsm. und Ulreich den Guster und Oblaymeister desselben und erklären, daß sie den Hof zu Epping abtreten und keinen Anspruch darauf erheben, da der Convent ihnen den Hof auf ihre Bitte zu rechtem Freisitz und in kain andern Rechten überlassen hat als nach Freisitzrecht.
Charter: 1418 III 30
Date: 30. März 1418
Abstract: Fridreich Kelner zu Stainakirchen, Sohn Michels von Ortenberg, und seine Hausfrau Affra, Tochter Ulreichs von Wiphing, verkaufen an den Chunrat, Sohn Wernharts von Stegen und dessen Hausfrau ihre Wiese zunächst an der Hewfflin Mül gelegen, die in ihr Gut zu Rugenhaim in Stainakircher Pfarr gehört hat, einem Kremsmünster dienstbaren Gut. Es sind davon in das Gut zu Rugenhaim jährlich 2 Wiener Pfen. zu geben.
Charter: 1418 VI 11
Date: 11. Juni 1418
Abstract: Hanns Schüler im Viechtbang verkauft an Abt Hermann von Kremsm. folgende Güter: Halb Hueb in der Merttenaw (dient mit Weyset und allem Dienst 1 Pfund Wiener Pfen.),ein Gut zu Gallprun in der Obernaw (dient 1/2 Pfund Wiener Pfen.), ein Gut auf dem Veld(6 Schil.Pfen.),ein Gut zu Meczling, das von dem Smid herkomen ist (dient mit Weyset mit all 1 Pfund Wiener Pfen.),eine Selde bei dem Bach nächst dem Zeheinthoff (1/2 Pfund Pfen.),ein Haus bei der Kyrichen, da der Pertel aufsitzet (1/2 Pfund Pfen.),ein Gut am Sternperg (dient 6 Schil. und 16 Pfen. für Weyset),alle gelegen in Viechtbanger Pfarr, Urbar und Erbgut vom Stifte Kremsm. Alle diese verkauft er um 60 Pfund Pfen. Bis künftigen St. Michelstag könnte der Kauf rückgängig gemacht werden.
Charter: 1418 VIII 16
Date: 16. August 1418
Abstract: Hanns Rueffer auf dem Rueffensperg, Albrecht der Prayttenhueber zu Stokchaym, Elspet seine Hausfrau und Marigret, Hausfrau Hannsen des Riffer und Tochter des Prayttenhueber, widmen den Dienst von dritthalb Pfund Pfen. auf ihrem Gut zu Horipach, auf dem der Huebmer sitzt, gelegen in Varichdarffer Pfarr in der Vogtey, einem freien Eigen, ferner noch einen Zehent auf des alten Prokchleins Gut zu Varichdarff zur Stiftung eines Amtes nach St. Andreastag und eines Seelenamtes mit Vigil und sechs gesprochenen Messen nach genaueren Bestimmungen.
Charter: 1418 X 02
Date: 2. Oktober 1418
Abstract: Stephan der Chroph, Bürger zu Eferding, und seine Hausfrau verkaufen an Fridreich den Gasner in Puchkiricher Pfarr den Zehent auf 4 Häusern, genannt auf der außern Rewt und der undern Rewt, die in Welser Pfarr liegen und Erblehen vom Stifte Kremsm. sind, dem zu unser Frauentag der Dienstzeit 3 Wiener Pfen. zu entrichten sind.
Charter: 1418 XII 24
Date: 24. Dezember 1418
Abstract: Marigret, Tochter des sel. Marachart des Meczen, vergleicht sich mit ihren Vetter Oibnicz dem Meczen und dessen Schwester über das väterliche und mütterliche Erbe und will jeden Streit darüber hintangehalten wissen.
Charter: 1419 II 20
Date: 20. Februar 1419
Abstract: Nachdem bei der Ausforschung der Ungläubigen im Land die unter dem Stifte Kremsm. stehende Chunigund Ledrerinn zu Yenveld zunächst des Schränckengut in Kempnater Pfarr wegen ihres Unglaubens zum Tod verurteilt worden und zu Steyr gestorben ist, wird das Gut, das nach dem Recht der Herrschaft verfallen ist, von Abt Hermann als Erbgut dem Jans Ledrer, dem Ehemann der Chunigund, verliehen.
Charter: 1419 IV 18
Date: 18. April 1419
Abstract: Abt Jacob von Kremsm. spricht dem derzeitigen Verweser der Hauptmannschaft ob der Enns, Ritter Andre Herleinsperger den Dank des Stiftes aus für seine umsichtige und erfolgreiche Tätigkeit, die er auf Weisung des Herzogs Albrecht als Verwalter des Klosters durch vier Jahre hindurch entfaltet, als dieses in eine Geldschuld von 6000 Pfund geriet. Es wird im Kloster für dessen Angehörige ein Jahrtag gestiftet. Auch Ulrich dem Guster und Steffann Pierpaumer, die in der Verwaltung tätig waren, wird ihr Dienst anerkennend bestätigt.
Charter: 1419 V 05
Date: 5. Mai 1419
Abstract: Steffan Tacz der Pekch, Bürger zu Krems, und seine Hausfrau Angnes verkaufen ihr Haus zu Krems auf der Hullen zunächst dem Judenhaws um 60 Pfund Wiener Pfen. und 2 Gulden Leutchauff an den Abt Jacob und Convent zu Kremsm. Von dem Haus sind zu reichen: An den Abt Fridreich zu Glewnkch als Burgrecht jährlich 15 Pfen. und als Dienst 60 Pfen. zu St.Michelstag, ferner an das Stadtgericht zu Krems Fünfthalben Voyczpfennig zu Weihnachten.
Charter: 1419 V 21
Date: 21. Mai 1419
Abstract: Auf Vorsprechen des Abtes Jacob vor der Schranne zu Kremsm. wegen des Besitzrechtes auf einen Grund genannt in Hag bei Albenpurkch in Petenpekcher Pfarr, der mit Holz und Chranibitten überwachsen ist, wurde vom Geding dies verrufen und jeder aufgefordert sich zu melden, der ein Recht darauf zu haben meint. Da sich niemand gemeldet hat, wird der Grund vom Geding nun dem Abt und Kloster zugesprochen und dies vom Richter Steffann Pierpaumer beurkundet. Zeugen: Hainrich Sweller, Hanns Aigner, Michel Brobst, Hanns Schopper Schaffer zu Schärnstain. Wernhart Mair zu Petenpach, Chunrat Mair zu Purkchstal, Hainrich Seybolter, Wernhart Mendl Vorsprech, Ulreich Schopper, Lipp zu Pergern, Thoman Schmid an der Strass, Hurdigel bei der Kirichen, Hainrich Mukchel und andere, die das Recht besessen haben.
Charter: 1419 V 21
Date: 21. Mai 1419
Abstract: Anna, Tochter Steffans zu Lach, verschreibt ihrem Ehemann Chunrat, Sohn Wernharts von Stegen, und den künftigen Kindern ihr väterliches Erbgut genannt zu Hag in Vischenhaymer Pfarr, das ein Erbgut ist vom Stifte Kremsm. Sollten sie kinderlos sterben, so würde das Gut zu Hag zur Hälfte an ihre Verwandten und zur Hälfte an die Verwandten ihres Mannes fallen.
Charter: 1419 V 21
Date: 21. Mai 1419
Abstract: Auf Vorsprechen des Abtes Jacob vor der Schranne zu Kremsm. wegen des dem Kloster unterstehenden Grundes genannt zu Aigleinstat bei der Albm, von dem ein jährlicher Zins von 5 Lämmern zu geben ist, der aber schon jahrelang versäumt wurde, ist vom Geding durch Aufruf jeder aufgefordert worden, sich zu melden, der auf diese Gründe Erbschaft oder Recht zu haben glaubt. Da sich niemand angemeldet hat, wird dem Abt das Recht zugesprochen, die Gründe zu übertragen, wem er will und dies durch den Richter Steffan Pierpaumer beurkundet. Zeugen: Hainreich Sweller, Hanns Aigner, Michel Brobst und die Amtleute des Kloster, Chunrat zu Sippach, Chunrat zu Fronhofen, Mertt zu Ekkenperg, Chunrat zu Ewerstazell, Wernhart von Stegen, Hanns Lenglaher, Hanns Seybolter, Jorig Schokch, Ulreich von Gaming, Peter von Enczfeld, Nicla von Reichling, Jacob von Snelling, Jorig Etylinger, Nicla von Ekkolsperg und andere, die das Recht besessen haben.
Charter: 1419 VI 09
Date: 9. Juni 1419
Abstract: Wolfgang Choczler und seine Hausfrau verkaufen dem Wolfgang Pachaimer, Bürger zu Freinstat, und dessen Hausfrau ihren Hof genannt Nider Chueperg zunächst bei Kremsmünster und die zwei Teil Zehent auf diesem Hof, alles Erbgut vom Stifte Kremsm. um 80 Pfund Wiener Pfen. mit Wiederkaufrechtvon künftigen Weihnachten an über 2 Jahre zum gleichen Preisunter Ersetzung etwaiger Baukosten.Vom Haus am Anger, das Wolfgang Mulbanger innehat, werden jährlich 10 Wiener Pfen. zum genannten Hof entrichtet.
Charter: 1419 VII 06
Date: 6. Juli 1419
Abstract: Papst Martin V. bestätigt dem Abt und Convent des Klosters Kremsmünster die Privilegien, die ihnen von früheren Päpsten verliehen worden sind.
Charter: 1419 VIII 22
Date: 22. August 1419
Abstract: Wenzla Czinispan tritt für sich und seinen Bruder den Zehent enhalb der Traun ab an seinen Schwager Niclas Newgrünner.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data