useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (777-1894)
< previousCharters1420 - 1423next >
Charter: 1420 I 01
Date: 1. Jänner 1420
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 I 13
Date: 13. Jänner 1420
AbstractWernhart, Hanns, der Sohn Weygleins, Chunrat, Sohn Mendleins, Hanns des Weber Sohn, Chunrat Stengel, Hainreich Sneyder, Ulreich Nakhel, Hanns Botpaur, Elspet Checzerinn und Hainr. Seybolter, alle Nachbarn, die den Grund des Dorfes zu Pheffing haben und dem Stifte Kremsm. dienstbar sind, erklären in Bezug auf die Mühle zu Pheffing bei der Alm, auf ihrer Aw gelegen, die die Herrschaft Stift Kremsm. neu erbaut, daß sie den nötigen Grund an die Herrschaft geben mit den bestimmten Grenzen und mit der Bedingung, daß der Müller auf ihre ihnen verbleibenden Gründe keinen Anspruch erhebt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 III 02
Date: 2. März 1420
AbstractMartin von Chellerberch, Kleriker der Diöz. Aquileja und öffentlicher Notar, legt einen Streit bei, den der Vikar Heinr. Holvelder in Weißkirchen mit dem Abt Jacob und Convent von Kremsm. über sein rechtliches Verhältnis zum Stifte führte. Zeugen: Andreas, Pleban in Syppaczell, Stephan Pirpawmer, Heinr. Viechtenstainer, Richter in Kremsm., Wolfgang Mulbanger, Heinr. Swellar, Ulrich Rustorfer, Michael Brobst öffentl. Notar, Laurenz Terenperger, Georg der Kämmerer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 III 17
Date: 17. März 1420
AbstractPawl, Sohn des sel. Pawleins von Sunleyten zu Kremsm. erklärt: Nachdem sein sel. Vater 1 Pfund Wiener Pfen. jährlich von dem Gut zu Lintach in die Oblay des Klosters gestiftet hat, nimmt er nunmehr mit Zustimmung von Abt und Convent diese Verpflichtung von dem Hof zu Lintach und überträgt sie auf seine Hueb genannt auf der Öd, sein väterliches Erbe, in Kirichperger Pfarr, die ein Erbgut vom Stifte Kremsm. ist. Von diesem Gut soll in Zukunft jährlich auf St.Martinstag das Pfund Pfen. als Seelgut in die Oblay gegeben werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 V 06
Date: 6. Mai 1420
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 V 06
Date: 6. Mai 1420
AbstractChunrat Puchfinkch, Bürger zu Steir, dem der Abt Jacob von Kremsm. die Chochhueb in Sirnicher Pfarr, ein Erbgut vom Stift und in dessen Oblay gehörig, verliehen hat, verspricht, alle Verpflichtungen, die an den Besitz gebunden sind, zu erfüllen, auch im Fall des Verkaufes sie an niemand andern zu verkaufen als an Pawrngenossen und stellt Friczen den Goltsmid dafür als Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 IX 21
Date: 21. September 1420
AbstractPeter Grashakch und seine Söhne Jorig und Gengel, auch im Namen ihres Bruders Liendlein, ferner Mert Mair ze Ekchenperig, sein Sohn Jorig und Thönel Hass erklären, daß der Streit und die Feindschaft, die zwischen den Grashakch und Bernhart Jorig und Hennslein den Schökch ab dem Schokchperig und Liendlein von Pürsting, Schwestersohn des Schökch, entstand und die drei Todschläge im Gefolge hatte, an Nicklein, des Mairs zu Ekchenperig Sohn und an Vllein und Stefflein, Söhnen Wernharten des Schokch, von nun an gänzlich beigelegt und aufgehoben sein soll bei sonstiger Strafe von 200 Pfund an die Herrschaft Kremsm. Bürgen dafür sind: Chunrat Mair zu Fronnhoffen, Bernhart Rinderhölczel Ambtman der Vogtey, Hennsel Swerczwadel der ellter, Hensel der Jung Swerczwadel, Hensel Sneider vom Stainhaws, Petter Mair vom Aytterpach, Andre an der Achleiten, Steffel Vaschang, Peter von Hueb, Hainreich Ferig am Haveld, Albrecht von Vischenhaym, Hainreich Rinderar, Fleisch Vll daselbs, Mertel Schuester ze Vischenhaym, Tannkchel am Loch, Vllreich Pelcz, Hennsel Chindel, Jacob von Yettenshaym, Nickla Rewchling, Mertel von Räwchling.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1420 IX 21
Date: 21. September 1420
AbstractMert, Mair zu Ekchenperig, sein Sohn Jorig und Thomal Hass erklären, für sich und für Ullein und Hennslein, Knechten des Mair, daß sie wegen des Todschlages, den sie an Ullein und Stefflein, Söhnen Buharten des Schokch ab dem Schokchperig verübt haben, den Richterspruch abwarten und sich demselben fügen wollen bei sonstiger Strafe von 100 Pfund Pfen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 III 12
Date: 12. März 1421
AbstractDer Liechtmeister des Gotzleichnamsliecht zu Pettenbach verspricht dem Abt Jacob von Kremsm. für die Pfarrgemeinde, Obsorge zu tragen für die zwei Lennter der 29 Ekcher, die gekommen sind aus den 2 Gütern zu Mitterdorff und die jetzt Stephl und Michel innehaben. Sie stammen nach dem Verzichtbrief von Menndlein von Petenpach und sind Lehen vom Stifte Kremsm. Die Inhaber haben am Gotzleichnamstag 1 Pfund Wachs zu geben. Bei Versäumnis kann der Liechtmeister mit Vorwissen des Amtmannes die Grundstücke auch anderen übertragen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 IV 03
Date: 3. April 1421
AbstractMartin von Chellerberg, Kleriker der Diöz. Aquileja, beurkundet als öffentlicher Notar die Vergleichsabhandlung in St.Florian über den Streit des Vikars Heinrich Holvelder in Weißkirchen gegen Abt Jacob von Kremsm. über die Rechte und Einkünfte des Vikars. Dabei außer den Parteien der Generalvikar Rupert von Welcz als Vertreter des Bischofs Georg von Passau und der Propst Kaspar von St. Florian. Zeugen: Ritter Andreas Herleinsperger, Martin, der Vorsteher der Pfarrkirche zu Münster am Trawnsee, Stephan Guldener in Melk, Johann Obernhaimer, Hauptmannstellvertreter ob der Enns, Gebhard Glewsser, Johann Mulbanger, Ulrich Ruestorffer, Georg Puedmynger, Hainrich Viechtenstainer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 V 12
Date: 12. Mai 1421
AbstractAbt Jacob von Kremsm. verleiht das Gut Prennesperg in Viechtwanger Pfarr, Urbargut und Erblehen vom Stifte, dem Wolfgang Schueler erbrechtsweise, sowie er dasselbe unter Abt Hermann hatte. Es gibt zu unser Frauentag der Dienstzeit 3 Schil. Wiener Pfen. außer dem sonstigen Dienst nach dem Urbar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 V 25
Date: 25. Mai 1421
AbstractHerzog Albrecht(V.)von Österreich verleiht dem Stifte Kremsm. am Kirchweihtag eine ewige Freyung innerhalb der Greben und der Weyer und der Aschleitten und Sunnleitten. Diese Freyung gilt für alle, die an diesem Tag in Kirchvarten, mit Kramerey oder in anderweg hinkommen. Auf Verletzung der Freyung sind 30 Mark Geldstrafe gesetzt, die zur Hälfte dem Herzog und zur Hälfte dem Abt zufallen sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 V 25
Date: 25. Mai 1421
AbstractHerzog Albrecht(V.)von Österreich bestätigt auf Bitten des Abtes Jacob von Kremsm. alle Brief und Hantvesten, die die Könige und Herzoge dem Kloster ausgestellt haben und gebietet allen Amtspersonen, dieselben zu achten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 VI 02
Date: 2. Juni 1421
AbstractHainreich Viechtenstainer, Richter zu Kremsm. beurkundet den Rechtsspruch, den er auf dem Vogttaiding des Montags nach St. Jörigentag gefällt hat auf die Klage Ulreich des Chellner anstatt des Abtes Jacob wegen des Gutes zu Diethayming, Urbargut des Klosters, das ohne Zustimmung des Abtes halbs erschafft und halbs verkauft wurde in das Liecht gen Laochkirchen. Dem Chellner wird das beanspruchte halbe Pfund zugesprochen. Zeugen: Andre und Mertt die Roten, Michel Hewperger, Hans Kressling, Lentz Oczstorffer, Hanns Aigner, Chunrat Mair von Fronhofen, Der Mair von Purkstal, Chunrat Mair von Tewrbang, Stephan Lindenmair und Stephan Kalbshawbt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1421 VII 28
Date: 28. Juli 1421
AbstractPeter Milbanger erklärt dem Abt Jakob von Kremsm., daß er seinen Hof an der pruchk mitsamt dem Lehen verkauft hat an seinen Schwager Haunolt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422
Date: 1422
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422 I 07
Date: 7. Jänner 1422
AbstractUlreich Tuechscherer, Bürger zu Wels, und seine Hausfrau verkaufen Jacob dem Vaschang und dessen Hausfrau Elspet ihren Zehent auf dem Hof zu Unterperg und auf zwei halben Hueben zu Lutring und den Zehent zu Haanlsteten, alle in Eberstaczeller Pfarr und in die Lehenschaft des Stiftes Kremsm. gehörig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422 I 26
Date: 26. Jänner 1422
AbstractFridreich Gassner, Lichtneister zu Puechkirchen, beurkundet eine Rechtsentscheidung, die er als Richter im Vogttaiding am Montag nach dem Prehentag getroffen hat über eine Klage des Pfarrers und Amtmanns Thoman Schaffwol wegen der Äcker zu Pawngarting in Gunskircher Pfarr, die Urbargut von Stifte Kremsm. sind und von denen die Abgaben schon lang versäumt wurden. Da der vorgeladene Chaspar der Hawnolt nicht erschien, wird nach 14 Tagen durch Beschluß des Gedinges der Anspruch des Thoman Schaffwol anerkannt. Beisitzer: Andre Rot, Ulreich Ruestorfer, Hanns Aigner, Bernhart Pinter Bürger zu Everding, Thoman sein Bruder, Chunrat Zeller, Andre Grekmair, Nicla Gärtner, Puehelman zu Niderleb, Chunrat in der Linden, Nicla von Pawngarting, Hans Gepeleisen, Wolfgang Lindner, Jans Mair zu Puechkirchen, Jacob zu Greiffen und andere.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422 IV 16
Date: 16. April 1422
AbstractRuprecht von Welcz, Chorherr und Vikar, und Andre Herleinsperger, Vitztumb des Gotshauß zu Passaw, entscheiden einen Streit zwischen Abt Hermann von Kremsm. und dem Pfarrer Chunrat Setaler in Kemnaten über das Einkommen und den Kleinen Zehent des Pfarrers, nachdem schon früher Bischof Jorig zu Passau im Beisein der Äbte von Nidern Altach und von Fornpach einen Schiedspruch gefällt hatte. Dem Pfarrer wird der kleine Zehent zuerkannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422 VIII 16
Date: 16. August 1422
AbstractPeter vnd Mertein genant dy weydinger Hainreichs seligen von weittersdorff Sun geben die von ihnen ererbte und vom Kloster Kremsmünster lehensrürige Wiese czu weittersdorf an dem Sippach, die sie Jörgen dem oberleiter verkauft haben, ihrem Herrn Abt Jakob auf mit der Bitte, sie dem Käufer zu verleihen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1422 X 14
Date: 14. Oktober 1422
AbstractHerzog Albrecht von Österreich usw. gebietet Reinprechten von Walssee, seinem Hauptmann ob der Enns, daz du vnsern lieben Abbt zu Kremsmünster, sein gotshaus daselbs, mit allen seinn Leuten vnd gütern, die in Oberösterreich liegen, von vnsern wegen vesticleich vogtest haltest vnd schiermest vor allem gewalt vnd vnrecht vnd nicht gestattest, daz Si yemant wider Recht beswer oder anuall in dh dhainen wege.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423
Date: 1423
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 I 27
Date: 27. Jänner 1423
AbstractAbt Jacob von Kremsm. verleiht die Zehente in Chirchtorffer Pfarr, die Chunrat der Podmer, Bürger zu Chirchtorff, aufsendet, auf dessen Bitte dem Hanns dem Goczger, derzeit Richter daselbst, der sie gekauft hat. Es sind dies: Ganzer Zehent auf einem halben Hof zu Oczstorff, so der Hamer besessen hat, ganzer Zehent auf einem halben Hof, so Hanns Mair besessen hat, ganzer Zehent auf 3 Selden daselbst, deren eine Stephan Mawrer gehabt hat, die zweite Ulreich Multrer und die dritte Hainzl Sneider.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 II 13
Date: 13. Februar 1423
AbstractFridl von Odherrn, Sohn des sel. Hainreich von Odherrn, der vom Richter zu Kremsm. Hainreich dem Viechtenstainer wegen einer selbst verschuldeten Sache gefangengesetzt, aber dann freigelassen wurde, verspricht, gegenüber den Beteiligten keinerlei Forderung zu erheben oder Feindschaft zu hegen bei sonstiger Strafe von 100 Pfund Pfen. und stellt als Bürgen dafür: Peter den Nidermair von Weischirichen, Ulreich und Chunrat Forster von Huntfuesperg, Mertt Mair von Weinperig, Hanns von Galtprun, Hennsl und Chunczl seinen Bruder und Dietreich Mair zu Niderlewbenpach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 IV 23
Date: 23. April 1423
AbstractSigmund Mecz verkauft dem Abt Jacob von Kremsm. das Gut in der Pewnt, in Viechtwanger Pfarr zunächst des Amthofs des Klosters gelegen, das er halb selbst geerbt hat von Kathrein, Niclas des Hebermair Tochter, und halb von seinem Bruder Hanns dem Mecz gekauft hat, ein Lehen vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 V 03
Date: 3. Mai 1423
AbstractHans Pawr Gastgeb Im Pawngarten zw Kremsmünster und seine Hausfrau Margareta verkaufen ihrem Herrn Abt Jakob und dem Koyent von Kremsmünster das ehemalige Eigengut des Klosters daz Schenkhaus genant dacz Sand Sigmund gelegen, das einst Abt Stephan ihrem Vater vnd Sweher Bernhartem dem Pawr seligen verkauft hat mit hernach benanter zugehörung: Von erst der Pawngarten ze nachst dem benanten Schenkhaus oberhalb dez pachs, Item dew Pewnt vnd ekcher von dem Pach so in den gundreichweier flewsset vnczen an den weg bey dem krewtz, Item vnd dew wieen ze nachst dem Sneider am Weingarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 V 31
Date: 31. Mai 1423
AbstractAbt Jakob und Konvent von Kremsmünster verkaufen an Berhard von Stegen und dessen Hausfrau und Erben das Smidlehen zu Stuzenhaim im Amt Fronhofen um eineGeldsumme als ein Rechtlehen, von dem jährlich zu reichen sind 3 ß d und ein Vogthuhn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 VI 02
Date: 2. Juni 1423
AbstractOswald Päschinger, Bürger zu Wels, und seine Hausfrau Margreth verkaufen an den Abt Jacob und Convent von Kremsm. den halben Hof zu Kirichhaim in Welser Pfarr, der rechts freies Eigen ist, um eine Geldsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 VI 28
Date: 28. Juni 1423
AbstractMargareth, Witwe des Peter Hartlieber erklärt, daß sie den Hof zu Mautern, den sie von Abt Jakob von Kremsmünster inne gehabt, mit, allem, was dazu gehört, Baumgarten, Äcker, Dienstzins und Gülten zurückgibt an den Abt und Konvent, so dass sie fernerhin kein Recht mehr darauf hat. Wegen Mangel eines Siegel, siegeln auf ihre Bitte Friedrich der Slagk, jetzt Richter zu Mautern und Achaz der Hayml, Bürger zu Stein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 IX 24
Date: 24. September 1423
AbstractChunrat Puechvinkch sendet dem Abt von Kremsm. die Chochhueb zu Waytarn, die er zu Lehen hatte, auf und bittet, dieselbe dem Fricz Goldsmid, Bürger zu Steyer, zu verleihen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1423 IX 29
Date: 29. September 1423
AbstractDie Brüder Wolfgang, Hanns und Hertneyd von Trawn geben dem Hanns Ponhalm auf seine Bitte wegen seiner vielen Dienste folgende bisher als Lehen innegehabte Zehente zu Eigen, damit er sie zu einer Mess und Cappelln gen Chemnaten stifte: Halben Zehent zu Chuepach, zu Chündlsperg, auf dem Grangkelhof, zu Gerostorff, auf dem Grafenhof, auf des Metzen Gut daselbst, auf einem Lehen zu Gerostorff, auf der Grefmselde, auf der Grangklselde, zu Tunstlaw einem Lehen, in der Pluemscheinaw, ein Feld und eine Peunt, Ganys zu Gerostorff ein Lus, Schatz daselbst ein Lus, alle in Chemnater Pfarr, ferner halben Zehent auf einem Lehen auf der Newstift in Weiskiricher Pfarr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1420 - 1423next >