useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (777-1894)
< previousCharters1406 - 1413next >
Charter: 1406 V 06
Date: 6. Mai 1406
AbstractElspet, Witwe Immerleins von Öd, und deren Kinder Chunrat, Hanns, Lorencz, Margret, Angnes und Anna verkaufen an den Chunrat Küner, des Slusselberger Sun von Purkch, und dessen Hausfrau das Gut zu Öd, gelegen in Kempnater Pfarr, urbar und Erblehen vom Stifte Kremsm. wann dasselb Gut vormaln von In und irem geslecht den Slusselbergern herkomen ist

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 X 18
Date: 18. Oktober 1406
AbstractAndre, der Zechmaister von Nyderlewben, Margret seine Hausfrau und deren Tochter Agnes erklären, daß ihnen Abt Hermann und der Convent von Kremsm. auf Iebenszeit einen Weingarten verliehen hat, den in Thaman der Hayden sel. geschaft hat, der gelegen ist zu ober Leuben und heizzet die Schütt. Sie haben von demselben jährlich halben Wein zu geben, die Lese vorher anzukünden, den Maysch gegen Leuben zu führen und alles zu tun, um den Weingarten in gutem Stand zu halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 X 28
Date: 28. Oktober 1406
AbstractWolffkang Schwaicz, Bürger zu Wyenn, verkauft an Gorigen Tuechscherer, Bürger zu Wels, seinen ganzen Zehent auf dem Pawhoff zu Ekhenperig und auf zwei Gütern und der Vischerpewnt daselbst, gelegen in Vischelhaymer Pfarr. Der Zehent ist Lehen vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 XI 11
Date: 11. November 1406
AbstractKristann der Rot beurkundet anstatt seines Bruders Seybolt des Roten, daß dieser sein Bruder den ganzen Zehent auf dem Hof zu Schikchenperg in Kempnater Pfarr und ganzen Zehent auf dem Gut das der Rudlinn ze Schachen in Kirichperger Pfarr, beide Lehen vom Stifte Kremsm., zur Pfarrkirche in Kirichperg gewidmet hat. Er überträgt diese Zehente dem Pfarrer Stephan Spiczwekel zu einem rechten freien Widemgut mit der Verpflichtung, daß alljährlich am St.Jacobstag oder in den nächsten 8 Tagen für seinen Bruder und dessen Angehörige ein Jahrtag gehalten werde mit Vigil und Seelenamt und 2 stillen Messen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 XI 11
Date: 11. November 1406
AbstractChristann der Rot und seine Hausfrau Anna übertragen Gott zu Lob und zum Gedächtnis ihrer verstorbenen Angehörigen und Ulreichs des Pawssen an den Stephan Spiezbekel, derzeit Pfarrer auf dem Chirichperg, und seine Nachfolger die Schulczenwis, gelegen zunächst dem großen Hof in der Aw in Kirichperger Pfarr, die freies Eigen ist, und bestimmen sie zu einem rechten freieigenlichen Widemgut bei der benannten Pfarrkirche. Dafür muß allwöchentlich eine Messe gefeiert werden am St.Jorigen und St.Annen Altar und jährlich am Montag nach unser Frauentag der Schidung ein Jahrtag gehalten werden mit Vigil, Seelenamt und zwei gesprochenen Messen. Zur Ausstattung dieser Feier widmet er auch die 60 Wiener Pfen., die von dem jeweiligen Inhaber der Wiese zu ober Ror zenachst des Hakchelhofs Veld, einem freien Eigen, zu dienen sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 XII 06
Date: 6. Dezember 1406
AbstractAbt Hermann von Kremsm. bestätigt, daß Wolfgang Gelbaicz zu Wien die Lehen des Zehent auf dem Pawhof zu Ekchenperg und auf zwei Gütern daselbst und auf der Vischerpewnt dabei in Vischenhaymer Pfarr aufgegeben und an den Jorigen den Scherer, Bürger zu Wels, verkauft hat, und er verleiht diese Lehen dem Käufer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1406 XII 21
Date: 21. Dezember 1406
AbstractStephan der Phenninger von Holnperg und seine Hausfrau Angnes erklären, daß sie von dem Convent zu Kremsm. um 14 Pfund Wiener Pfen. das Kaufrecht erhalten haben auf der Scheuermühl, die in das Licht der Gusterey des Klosters gehört. Sie versprechen, die Mühle gut zu führen und ihre Abgaben an die Gusterey zu reichen, nämlich 10 Schil.Wiener Pfen. an unser Frauentag zu der Dienstzeit, ebensoviel an St.Merteinstag und zu Weihnachten Brot für 16 Wiener Pfen., ferner bei Abfahrt 6 Schil.Wiener Pfen. Im Falle eines Verkaufes hat die Gusterey ein Vorkaufsrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1407 II 10
Date: 10. Februar 1407
AbstractFridreich von Hvmbreczried und seine Hausfrau erklären, daß sie die Pewnt bei der Alm zunächst der Werdmül und bei dem Gut vnder dem Hossenstain in der Pfarre Petenpach, die Urbar und Erbgut ist vom Stifte Kremsm., vom Abt Hermann verliehen erhalten haben. Sie haben davon jährlich zu unser Frauentag zu Dienstzeit 60 Wiener Pfen. an das Kloster zu geben bei Strafe von 60 Wiener Pfen. nach vierzehntägiger Versäumnis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1407 IV 04
Date: 4. April 1407
AbstractBischof Georg von Passau schlichtet einen Streit zwischen Abt Hermann von Kremsm. und dem Pleban von Kematan Conrad Seetaler wegen einiger von beiden Teilen angesprochener Güter und weist dem Pleban zu die Zehente von Grueb, Teufelhub, verlorn Hueb bei Piberpach, von Moker und von Wolfsekch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1407 VII 26
Date: 26. Juli 1407
AbstractFridreich der Hümolczrieder und seine Hausfrau verkaufen an Hannsen den Schüller ihr Gut genannt an dem Langsperg von dem jährlich auf Frauentag der Dienstzeit 3 Schil. Pfen. zu dienen sind und das halb Lehen ist vom Stifte Kremsm. und halb von Wolfgang von Polhaym und in Viechtwanger Pfarr gelegen ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1407 IX 25
Date: 25. September 1407
AbstractDie Brüder Erasmus und Jorig die Juden verkaufen dem Christan dem Roten ihre zwei Güter und ein halb Gut das Dürenperg bei Chremsmünster in Chirichperger Pfarr, die Lehen sind vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1407 XI 23
Date: 23. November 1407
AbstractAuf eine Klage des Abtes Hermann und Conventes von Kremsm. gegen den Mert Drechsel und dessen Hausfrau Dorothea von Jeuching, denen vom Stift ein Hof zu Mawttorn verlassen worden, die aber das Stift stark in Schaden gebracht haben, wurde von Bischof Georg von Passau ein Schiedsprueh gefällt, der nun von Lienhart Forster,Richter zu Mawttorn, in einem Rechtsgeding als zu Recht anerkannt und durch den das Verfügungsrecht des Stiftes über das Haus bekräftigt wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1408 III 22
Date: 22. März 1408
AbstractWolfgang Fluschart erklärt, daß ihm bei der Erbteilung sein Bruder Hans sein Erbteil an dem Hof zu Tampach übertragen hat. Der Hof fällt halb an ihn und halb an die Kinder seiner Schwester Elspet und ihres Mannes Ulrich des Meczen und die Kinder seiner Schwester Ursula und deren Mannes Merchlein des Meczen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1408 X 21
Date: 21. Oktober 1408
AbstractÄbtissin Gerdrudis und Convent des Gotzhaus zu unser Frawn Sal zu Slierbach kaufen von Abt Hermann und Convent von Kremsm. für die nächsten 8 Jahre den Zehent bei Kloster Schlierbach, der zum Kremsmünsterer Zehenthof von Nuzpach gehört.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1409 IV 25
Date: 25. April 1409
AbstractStephan der Awer, Bürger zu Wienn, und seine Hausfrau Chunigund verkaufen mit Zustimmung Hainreichs des Rut zu nidern Chriczendorff, Amtmann und Pergmaister Reinprechts von Waltsee Hauptmanns ob der Enns, ihren Hof zu obern Chriczendorff zunächst Chunrats Haus des Sannter und ihren Weingarten, 1 Jeuch groß, genannt der Preem und gelegen hinten an dem Hof zunächst der Zwelifpotenzech Weingarten, ebenso ihren Weingarten an der Challeiten 1/2 Jeuch groß zunächst Valtenis Weingarten des Kraft, ferner ihren Weingarten, des 3 Rahen sind, gelegen am Mukcherawerperg zunächst Christans Weingarten des Rentel Doman, dann ihren Weingarten genannt Sweinitsguet, gelegen an dem Mitterekk. Diese Weinberge verkaufen sie an Fridreich den Mulbanger, Bürger zu der Freinstatt und dessen Hausfrau Kathrein. Die Güter sind der oben genannten Frau Kunigund gegen ihre Stieftochter Anna, Petreins des Menscheins Hausfrau, mit Brief und Siegel zugesprochen worden durch den Bürgermeister und Geschworen Rat der Stadt Wien, wogegen sie und ihr früherer Ehemann Michl der Chottaner alle Geldschuld übernommen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1409 X 08
Date: 8. Oktober 1409
AbstractGörig der Tuchscher, Bürger zu Wels, überträgt als Morgengabe seiner Hausfrau Barbara, Tochter Haymreichs Sneyder sel. in der Grueb die kleinen und großen Zehente auf den beiden Bauhöfen zu Ekhelperig und auf der Vischerpewnt, gelegen in Vischchaymer Pfarr, die Lehen sind von dem Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 I 22
Date: 22. Jänner 1410
AbstractWernhart der Luger, Chorherr zu Magsce und Pfarrer zu Pfarrkirchen, bestätigt, daß die Weide, die von Hainrich dem Chattenhuber und dessen Hausfrau Kathreyn stammt und die an seiner Weide bei dem Sulzpach gelegen ist, von Abt Hermann von Kremsm. ihm zur Kirche Pfarrkirchen übertragen wurde und daß er davon jährlich auf St. Jorigentag 5 Pfen. zu reichen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 I 25
Date: 25. Jänner 1410
AbstractWernhard der Lueger, Pfarrer zu Pfarrkirchen und Chorherr zu Mattsee erklärt: Die Wayd, gelegen an der Pfarrhof-Wayd bei dem Sultzpach, und dazu 30 Wiener Pfen. von einem Garten auf der Halleröd, den jetzt Anderl Sneyder innehat, haben die sel. Hainrich der Chaltenhueber, Bürger zu Hall, und dessen Hausfrau Kathrey zur Kirche gewidmet zur Stiftung eines Jahrtags. Der Pfarrer übernimmt die Verpflichtung, am nächsten Sonntag und Montag nach Ostern diesen Jahrtag zu halten mit Vigil, einer gesungenen und zwei gesprochenen Seelenmessen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 III 23
Date: 23. März 1410
AbstractDie Brüder Simon und Jorig, des sel. Hainreichs des Pheffhueber Söhne, vergleichen sich mit ihrem Stiefvater Peter auf der Pheffhueb, in sand Marein Pfarr gelegen, und verzichten gegen eine erhaltene Geldsumme auf alle weiteren Ansprüche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 V 11
Date: 11. Mai 1410
AbstractElspet, Witwe des sel. Stephan des Ödenperger, und ihre Erben widmen das Gut genannt am Herrant, gelegen zunächst dem Aytterbechkhof, der Gusterey und dem licht des Gotzhaus Kremsm. zu einem ewigen Widemgut zur Stiftung eines Jahrtags gegen 7 Pfund Wiener Pfen., die sie aus der Gusterey erhalten haben. Der Jahrtag ist am Tag nach dem St.Erhartstag oder in den folgenden 8 Tagen zu halten nach den gewöhnlichen Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 V 14
Date: 14. Mai 1410
AbstractLienhard der Geyr und seine Hausfrau Barbara, Tochter des sel. Ulreich des Kersperger, verkaufen an Kristan den Roten das halb Gut zu Dürrenperg, auf dem derzeit Symon sitzt, mütterliches Erbe der Barbara, gelegen in Kirichperger Pfarr und ein Lehen von dem Stifte Krensm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 V 19
Date: 19. Mai 1410
AbstractOttel der Smid zu Puchkirichen und seine Hausfrau Marigret verkaufen an Andre den Kriekmair und dessen Hausfrau Marigret ihr Gut genannt das Prunlehen zu Puchkirichen in dem Dorf, ein Erblehen vom Stifte Kremsm., dem zu St.Gorigentag 50 Wiener Pfen. und zu dem Prechentag ein Huhn zu geben sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 VII 18
Date: 18. Juli 1410
AbstractJorig Scherer, Bürger zu Wels, gibt seiner Hausfrau Barbara, Tochter des Hainreich Sneyder zu Grub, als eine Morgengabe die Zehente auf dem Pawhof zu Ekchenperg und auf 2 Gütern daselbst und auf der Vischerpewnt, gelegen in Vischenhaymer Pfarr und Rechtlehen vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1410 XI 21
Date: 21. November 1410
AbstractStephan Sibenpekch erklärt dem Abt Hermann von Kremsm. und dem Pfarrer und Amtmann zu Puchkirchen gegenüber, daß sein halber Hof zu Sibenpach Urbar und Erbgut ist von dem Stifte Kremsm. und verspricht, Treue und Gehorsam und schuldigen Dienst zu leisten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1411 IV 19
Date: 19. April 1411
AbstractPeter der Sneyder am Weingarten zu Kremsmünster und seine Hausfrau Kathrey, Tochter des sel. Niclas des Messrer, verkaufen dem geistlichen Herrn Ulreich, derzeit Guster des Gotzhaus Kremsm., ihren großen und kleinen Zehent auf der Rotinnhueb bei Sippachzell, die zur Zeit Peter der Stadler innegehabt hat, ein Lehen vom Stifte Kremsm. und väterliches Erbe der Frau Kathrey.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1412 V 31
Date: 31. Mai 1412
AbstractPapst Johann XXIII. erteilt auf die Kunde, daß Abt und Konvent von Kremsmünster und ihre Vorfahren zahlreiche Klostergüter mit Urkunden, Eiden und Reugeldern an Kleriker und Laien, unter denen sich einige sogar die päpstliche Konfirmation erwirkt haben, auf Lebenszeit oder für immer zum Schaden des Klosters veräußert haben, dem Abt von Garsten den Auftrag, die widerechtlich veräußerten Güter ohne Rücksicht auf die erwähnten Urkunden, Eide usw. mit Androhung von kirchlichen Zensuren und unter Ausschluß des Appellationsrechtes dem Kloster zurückzuverschaffen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1412 IX 25
Date: 25. September 1412
AbstractAndre Herleinsperger in Vertretung seines Herrn von Walsee entscheidet einen Streit zwischen Jobsd zu Almekk und Kathrey von Enczveld über den Zehent zu Gastein zu Gunsten der Kathrey.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1412 X 21
Date: 21. Oktober 1412
AbstractSigmund der Volkenstorfer, Chorherr zu Saltzburg, und Wigelais sein Bruder und dessen Hausfrau verkaufen dem Chunrat Seetaler, Pfarrer zu Chemnaten, einen Acker gelegen bei des Pfarrers Paumgarten, der davon künftig alljährlich an St.Jorgentag 2 Pfen. Burgrecht nach Weyssenberg zu dienen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1412 XII 11
Date: 11. Dezember 1412
AbstractMertel Smid und seine Hausfrau Kristein verzichten für 2 Pfund W.Pf. auf alle ihre Ansprüche auf das Gut genant der Rotenpach in Windischgesten, das des Abtes von Kremsmünster freye stifft ist.Des Handels sind spruchleich gewesen: Vlrich Puchrigler amptman zu Windischgesten, Hanns am Perg, Vlrich sein Svn Mair vnderm stain, Steffan der des vorgenanten Mertleins smides chnecht gewesen ist, Hertl ym Schachen, Chunczel Trichoppf am Risigel, Pyrmost ym dorff, Jekel in der prunbicz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1413 III 12
Date: 12. März 1413
AbstractPawl von Sunleyten zu Kremsmünster und sein Sohn Wolfgang verkaufen an Peter den Sneyder am Weingarten ihren großen und kleinen Zehent auf dem Gut am Holczerlehen bei dem Sippach und auf dem Gut zu Henndorf, darauf der Wider gesessen ist, beide in Kirichperger Pfarr und Lehen vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1413 III 19
Date: 19. März 1413
AbstractFridreich der Slegel, Richter der Stadt zu Mawtern, und seine Hausfrau beurkunden, daß ihnen Abt Hermann und Convent von Kremsm. die Behausung, in der sie wohnen und die gelegen ist auf dem Grund des Klosters in ihrem Garten hinten an ihrem Hof daselbst zu Mautern, zur Nutznießung überlassen haben gegen Leistung von jährlich 6 Schil. Wiener Pfen. an St. Mertentag als Grunddienst und 2 Wiener Pfen. als Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1406 - 1413next >