Fond: Salzburg, Erzstift (798-1806)
Grouped by years:
Search inAT-HHStA > SbgE >>
Charter: AUR 1537 IV 18
Date: 18. April 1537
Abstract: Urfehde des wegen Übertretung der Kirchengebote verhaftet gewesenen Peter Kramer.
Charter: AUR 1537 IV 23
Date: 23. April 1537
Abstract: Revers des Kaspar von Lamberg, dem Eb Matthäus für die Abtretung der Pflege Mittersill eine jährliche Provision von 200 fl. auf Lebenszeit verschrieben hat.
Charter: AUR 1537 IV 25
Date: 25. April 1537
Abstract: Verschreibung des Georg Neukircher zu Neukirchen über die ihm eingegebene Feste, Pflege und Landgericht Mittersill, dass er das vom Erzstift zu Lehen ingehabte Gams- und Reisgejaid auf dem untern Sulzbach im Berntal frei abtrete.
Charter: AUR 1537 IV 29
Date: 29. April 1537
Abstract: Klement Schaunner, Spitalmeister des Spitals zu Villach, bekennt, dass er dem Eb Matthäus die dem Spital legierten 900 fl. geliehen habe.
Charter: AUR 1537 V 08
Date: 8. Mai 1537
Abstract: Das Kloster St. Veit an der Rott war nach dem Tod des Prälaten Stefan zur neuen Wahl eines Prälaten, Gotthard, und zwar ohne Einwilligung des Eb Matthäus geschritten, indem dasselbe durch Privilegium und Herkommen sich dazu berechtigt glaubte. Als sich aber der Eb weigerte, dem neuen Prälaten die Bestätigung zu erteilen, erklärte sich das Kloster verbindlich bei künftiger Erledigung der Abtei ohne eb Erlaubnis und ohne Beisein der eb Räte zu keiner Wahl zu schreiten.
Charter: AUR 1537 V 18
Date: 18. Mai 1537
Abstract: Revers des Walter Sulzer, dem Eb Matthäus aus dem Kellneramt zu Stulfelden (Stuelfelden) eine lebenlängliche Provision verschrieben hat.
Charter: AUR 1537 V 22
Date: 22. Mai 1537
Abstract: Revers des Georg Stainperger, den Eb Matthäus zum Einspaniger aufgenommen hat.
Charter: AUR 1537 V 25
Date: 25. Mai 1537
Abstract: Originalrezess der Salzburgischen Synode, wobei auch der Propst von Berchtesgaden erschienen war. Der Rezess handelt: 1.) Von der Beschickung des allgemeinen Konzils. 2.) Vom Glauben und der christlichen Religion. 3.) Von der Reformation des Lebens der Geistlichen. 4.) Von den Belästigungen des Klerus durch die weltliche Gewalt.
Charter: AUR 1537 V 26
Date: 26. Mai 1537
Abstract: Eb Matthäus verleiht dem Franz von Thannhausen (Thanhauser), dessen Ehefrau und ehelichen Mannserben den Turm und Urbarshof zu Altenhaus [bei Hüttenberg, Kärnten]
Charter: AUR 1537 V 26
Date: 26. Mai 1537
Abstract: Revers des Ritters Franz von Thannhausen, Hauptmann und Vizedom zu Friesach, über die Verleihung des Turms und Urbaramtes zu Altenhausen.
Charter: AUR 1537 VI 10
Date: 10. Juni 1537
Abstract: Revers des Anton Prandt, wohnhaft zu Gmünd (Gmundt), um das ihm von Eb Matthäus verliehene Gegenschreiberamt bei der Maut zu Gmünd.
Charter: AUR 1537 VI 29
Date: 29. Juni 1537
Abstract: Peter Renn, Propst des Maria Magdalena Klosters zu Friesach, verleiht der Eva Raschin die Schneeweishube (Schneweys hueben) zu Lehen mit der Bedingung, dass sie einen ihrer Enkel benenne, der diese Hube nach ihr zu Kaufrecht inhaben solle.
Charter: AUR 1537 VII 06
Date: 6. Juli 1537
Abstract: Schreiben der steirischen Landschaft an den Erzbischof von Salzburg wegen eines Geldvorschusses.
Charter: AUR 1537 VII 15
Date: 15. Juli 1537
Abstract: Originalschreiben des Königs Ferdinand I. an Eb Matthäus wegen 3 unerledigte Mässigungen in dem Hauptvertrag um Pettau betreffend.
Charter: AUR 1537 VIII 11
Date: 11. August 1537
Abstract: Dienstrevers des Ludwig Ritz (Rytz) zu Sprintzenstein, der von Eb Matthäus in Dienst genommen wurde.
Charter: AUR 1537 VIII 13
Date: 13. August 1537
Abstract: Dienstrevers des Christoph Trauner (Trawner) zu Fürsteneck auf Eb Matthäus.
Charter: AUR 1537 VIII 18
Date: 18. August 1537
Abstract: Die Gebrüder Tunkl verkaufen dem Rupert Ehinger ihre Behausung, Hofstatt und Garten vor dem Lederertor.
Charter: AUR 1537 VIII 28
Date: 28. August 1537
Abstract: Bergwerksordnung in der Herrschaft Kropfsberg durch den römischen König Ferdinand I. und Eb Matthäus aufgerichtet.
Charter: AUR 1537 IX 17
Date: 1. September 1537
Abstract: Auszug aus des Herrn Matthäus Lang seeligen (?) Kodizil.
Charter: AUR 1537 IX 18
Date: 18. September 1537
Abstract: Klaus Gschwendt, Bürger zur Salzburg, und seine Ehefrau Anna verkaufen ihre Behausung und Hofstätte in der Pfeifergasse daselbst dem Christoph Hamberger, Bürger daselbst.
Charter: AUR 1537 IX 20
Date: 20. September 1537
Abstract: Ernst, Herzog von Bayern und Administrator von Passau, verzichtet auf die ihm vertragsmäßig zugesicherte Pension von jährlich 3000 fl. und entledigt das Erzstift für die Zukunft von dieser Verbindlichkeit.
Charter: AUR 1520 - 1531
Date: 26. September 1537
Abstract: Quittung des Paul Altmann, Mautner zu Salzburg, über 1000. fl.
Charter: AUR 1537 X 24
Date: 24. Oktober 1537
Abstract: Gewaltbrief für einen jeweiligen Vizedom infolge des Vertrages zur Vertretung des Erzstiftes bei der steirischen Landschranne.
Charter: AUR 1537 X 29
Date: 29. Oktober 1537
Abstract: Revers des Matthäus Lang von Wellenburg, Pfleger zu Itter und Kropfsberg, wegen der Strafen, die ein Pfleger von Kropfsberg von den Bergwerksbediensteten im Zillertal, auch von den Wäldern, die im Salzburger Urbar nicht anhängig sind, gehabt hat.
Charter: AUR 1537 XI 05
Date: 5. November 1537
Abstract: Kopie des Zeugnisbriefs über die Bevollmächtigung des von Trautmannstorf von Seite des Erzbischofs, das persönliche Erscheinen der Erzbischöfe bei der steirischen Landschranne betreffend.
Charter: AUR 1537 XII 21
Date: 21. Dezember 1537
Abstract: Leonhard Helberger verkauft sein Gut zu Rif (Riff) im Glanegger Gericht, dem salzburgischen Rat Christoph Perner.
Charter: AUR 1537 XII 28
Date: 28. Dezember 1537
Abstract: Verschreibung des Hieronymus Meiting (Meuting), Bischof zu Chiemsee, auf Eb Matthäus ausgestellt, worin er gelobt: a) mit Leib und Gut dem Eb und dem Erzstift gewärtig zu sein, b) dem Eb die Schlösser und Festen des Bistums Chiemsee jederzeit offen zu halten, c) die chiemseeischen Pfleger dahin zu verpflichten, dass sie nach seinem Abgang oder Abtritt niemand anderen als dem Eb, oder wen dieser zum Bistum ernennt, gehorsam sein sollen, d) sich ohne des Eb Wissen und Willen gegen niemand mit Diensten oder in anderer Weise zu verpflichten und im Fall, dass die vorigen Bischöfe zu Chiemsee gegen den Eb einige Ordnungen errichtet hätten, dieselben zu vernichten, e) ohne des Eb Willen nichts von den Gotteshausgütern zu verschreiben, wie f) auch keinen Koadjutor aufzunehmen oder zu resignieren.
Charter: AUR 1537 XII 29
Date: 29. Dezember 1537
Abstract: Christof Schwaiger (Swaiger), Meister des Bürgerspitals zu Salzburg, verleiht dem Georg Kopeindl (Khapeindel), eb Silberkämmerer zu Salzburg, dessen Ehefrau Dorothea und deren Erben die Behausung am Eck oben am Platz gegenüber dem Rinderholz zu Erbrecht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data