Fond: Urkundensammlung Zell
Grouped by years:
Search inDE-EAF > UZ >>
Charter: UZ366
Date: 1504, Januar 1
Abstract: Quittung der Brüder Ludwig und Wolfgang von Helmsdorf über die durch den Bischof Hugo von Hohenlandenberg und das Domkapitel zu Konstanz geschehene Abzahlung einer Schuld von 700 fl., welche der Bischof Otto von Sonnenberg und das Domkapitel bei ihrem Vater Ludwig von Helmsdorf aufgenommen haben.Ludwig und Wilhelm von Helmsdorf, Ritter und Brüder
Charter: UZ766
Date: 1504, Februar 1
Abstract: Kirchpfleger und Gemeinde von Mettmenstetten verpflichten sich, zukünftig selbst den Unterhalt eines Leutpriesters oder Vikars in ihrer Kirche zu tragen.Kirchenpfleger zu Mettmenstetten
Charter: UZ505
Date: 1504, März 12
Abstract: Kaufbrief über dasselbe Grundstück aus UZ 504 (1504, Juli 18).Priorin und Konvent des Klosters St. Peter in Konstanz
Charter: UZ250
Date: 1504, Mai 11
Abstract: Hugo von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz, bestätigt den Ablass mehrerer Kardinäle für das Breisacher Münster.Hugo von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ504
Date: 1504, Juli 18
Abstract: Die Priorin und der Konvent des Klosters St. Peter an der Fahr in Konstanz verkaufen an Hans Holbin und seine Mutter Barbara Hohlbeinin fünf Manngrab Reben auf der Reichenau um 10 Pfund Pfennig Hauptgut und 10 Schiling Pfennig jährlichen Zins.Priorin und Konvent des Klosters St. Peter in Konstanz
Charter: UZ870
Date: 1504, November 9
Abstract: Graf Wolfgang von Fürstenberg teilt dem Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg die Stiftung einer ewigen Messe und Kaplaneipfründe zu Ehren des Hl. Erhard in der Kapelle auf dem Fürstenberg mit.Wolfang, Graf von Fürstenberg
Charter: UZ609a
Date: 1505, Mai 16
Abstract: Martin von Sickingen präsentiert dem Würzburger Bischof Lorenz von Bibra den Hans Erer, Priester der Wormser Diözese, für die Pfarrei Herbolzheim (Neudenau), die durch den Tod des Vorgängers vakant ist.Martin von Sickingen
Charter: UZ594
Date: 1505, August 22
Abstract: Vertrag zwischen dem Dekan und Domkapitel zu Konstanz und Hans Bauknecht, Kaplan des Altares zur allerseligsten Jungfrau Maria, St. Leonhard und anderer Heiliger in der Liebfrauenkapelle vor der Stadt Markdorf bei dem Bildbach einerseits, und etlichen Bürgern, Hintersassen und anderen, andererseits, wegen des Bezugs des sogenannten Reischacher Zehnten von etlichen in dem zum Domstift Konstanz gehörenden Zehntbezirk gelegenen Weingärten zu Markdorf.Amann und Rat von Markdorf
Charter: UZ639
Date: 1507, August 30
Abstract: Revers des Grafen Eitel Friedrich von Zollern über das demselben von dem Bischof von Konstanz, Hugo von Hohenlandenberg, bewilligte Recht, die Pfarrkirche und die Seelsorge auf der Burg Hohenzollern durch ammovible (ad nutum ammovibles) Priester versehen zu lassen.Eitel Friedrich, Graf von Zollern
Charter: UZ491
Date: 1507, Oktober 12
Abstract: Schutz- und Schirmbrief des Johannes Hug, Propst des Kollegiatstiftes St. Johann zu Konstanz, als päpstlicher Delegierter, für das Zisterzienserinnenkloster Wald über seine Freiheiten, Rechte, Privilegien, Einkünfte, Gefälle und Zehnten.Johannes Hug, Propst von St. Johann in Konstanz
Charter: UZ552
Date: 1508, Januar 8
Abstract: Revers des Abtes Laurentius und des Konvents des Benediktinerklosters Ettenheimmünster für Hugo von Hohenlandenberg, Bischof zu Konstanz, über die Entrichtung der primi fructus oder Annaten von der ihnen inkorporierten Pfarrei Kenzingen.Laurentius, Abt von Ettenheimmünster
Charter: UZ646
Date: 1508, August 23
Abstract: Neudotierung der Kapelle zu Weiler, Filiale der Pfarrei Horn.Hans ab Eck, Doktor und Leutpriester, sowie die Pfleger der St. Leonhardsbruderschaft
Charter: UZ727
Date: 1509, Juni 8
Abstract: Revers des Abtes Eberhard von Rotenstein und des Konvents des Benediktinerklosters St. Georgen auf dem Schwarzwald gegenüber dem Bischof von Konstanz, Hugo von Hohenlandenberg, in Betreff der Inkorporation der Pfarrei Ingoldingen und der Leistung der primorum fructuum von der Pfarrei.Eberhard Pletz von Rotenstein, Abt von St. Georgen
Charter: UZ335
Date: 1511, September 29
Abstract: Papst Julius II. verleiht seinem Familiaren Magister Christoph Welser, Kleriker der Diözese Augsburg und Doktor beider Rechte, eine Provision auf ein Kanonikat im Domstift Augsburg.Julius II., Papst
Charter: UZ601
Date: 1512, März 18
Abstract: Auszug aus dem Meersburgischen Weinzehnregister von 1512.Hugo von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz, Domdekan und Domkapitel von Konstanz,
Charter: UZ772
Date: 1514, Januar 1
Abstract: Verhandlung und Vergleich auf ergangene päpstliche Kommission mittels hier eingeschaltetem päpstlichen Breve Leos X. durch die delegierten Richter Johann, Abt des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg, und Johannes, Propst des Kollegiatstiftes St. Gertrud und Augsburger Generalvikar, zwischen dem Pfarrer zu Pfyn und den Pfarrangehörigen zu Gündelhart wegen der behaupteten Verbindlichkeit des Pfarrers, mehrere Wochen-, Sonn und Feiertagsmessen in ihrer Kirche zu lesen.Johannes Laymann, Notar
Charter: UZ492
Date: 1514, Januar 18
Abstract: Urkunde des Abtes Jodokus von Salem und die darin von demselben als geistlichem Vater und Generalvisitator des Zisterzienserinnenkloster Wald für dasselbe vorgeschriebene Kloster- und Lebensordnung.Jodokus, Abt von Salem
Charter: UZ467
Date: 1514, September 25
Abstract: Notariatsinstrument der Bulle Mare Magnum von Papst Sixtus IV. für die Freiburger Franziskanertertiarinnen vom Regelhaus zum Lämmlein.Nikolaus Haller alias Leonhard von Maßmünster, Notar
Charter: UZ609b
Date: 1515, Februar 3
Abstract: Der Herbolzheimer Pleban Laurenz Dacher resigniert seine Pfarrrpfründe in die Hände des Würzburger Domherren und Kollators der Pfarrkirche Johannes Fuchs. Präsentiert wird Georg Gnenleyn unter der Bedingung, einer jährlichen Pensionszahlung in Höhe von 10fl. an Laurenz Dacher zu zustimmen.Johannes Brunesser, Notar
Charter: UZ530
Date: 1517, November 25
Abstract: Spruchbriefes des Gabriel Döly, Dekan und Kirchherr, Anton Büninger, Kaplan, und Konsorten in Streitsachen zwischen Lorenz Weiß, Kaplan zu Ehingen im Hegau, und der dortigen Gemeinde über die verweigerte kostenlose schuldige Lieferung von 2 1/2 Malter Hafer Kompetenzfrüchte an jenen.Gabriel Döly, Dekan und Kirchherr, Anton Büninger, Kaplan und weitere
Charter: UZ768
Date: 1518, April 3
Abstract: Revers des Propstes und Kapitels des Kollegiatstifts St. Vinzenz zu Bern über die diesem Stift bewilligte Inkorporation der Pfarrkirche zu Großhöchstetten durch den päpstlichen Legaten Ennio Filonardi.Propst und Kapitel des Stiftes St. Vinzent in Bern
Charter: UZ458
Date: 1518, Juli 22
Abstract: Notariatsinstrument über die Erwählung des Schutterner Priors Konrad Flick zum Abt des Klosters.Ludwig Rode, Notar
Charter: UZ192
Date: 1518, August 25
Abstract: Vertrag zwischen dem Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg und dem Domkapitel in Betreff des von dem jeweiligen Bischof anzunehmenden und aufzustellenden Weihbischofes, welcher laut Inhalt des Vertrages dem Domkapitel präsentiert und die Zustimmung desselben zu der Annahme des Weihbischofs eingeholt werden soll.Hugo von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ195
Date: 1518, November 5
Abstract: Papst Leo X. weist dem ernannten, erwählten und bestätigten Konstanzer Weihbischof Melchior Vattlin, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, die Einkünfte der Pfarrei Mettmenstetten und 100 Gulden in Gold aus der bischöflichen Kammer zu seinem standesmäßigen Unterhalt zu.Leo X., Papst
Charter: UZ193
Date: 1518, November 5
Abstract: Papst Leo X. providiert den neuerwählten Weihbischof zu Konstanz, Melchior Vattlin, mit dem Bistum Ascalon in partibus infidelium.Leo X., Papst
Charter: UZ197
Date: 1518, November 5
Abstract: Papst Leo X. verleiht dem Weihbischof von Konstanz, Melchior Vattlin, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, das Recht und die Erlaubnis, mit Zustimmung seines Diözesanbischofes in der Stadt und Diözese Konstanz die Pontifikalhandlungen auszuführen.Leo X., Papst
Charter: UZ196
Date: 1518, November 5
Abstract: Papst Leo X. an die Pröpste der Konstanzer Kollegiatstifte St. Stephan und St. Johann und den bischöflichen Offizial zu Konstanz über die dem Konstanzer Weihbischof Melchior Vattlin, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, zu seinem standesgemäßen Unterhalt angewiesenen, dem bischöflichen Tisch inkorporierten Pfarrei Mettmenstetten, mit Einkünften und jährlicher Pension von 100 Gulden in Gold.Leo X., Papst
Charter: UZ194
Date: 1518, November 5
Abstract: Papst Leo X. dispensiert und absolviert den ernannten, erwählten und bestätigten Weihbischof zu Konstanz und Bischof von Ascalon in partibus infidelium, Melchior Vattlin, von allen kirchlichen Zensuren.Leo X., Papst
Charter: UZ198
Date: 1518, November 6
Abstract: Papst Leo X. bestätigt den neuerwählten Weihbischof von Konstanz, Melchior Vattlin, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, und erteilt ihm die Erlaubnis, sich von jedem rechtmäßigen katholischen Bischof weihen zu lassen, unter Vorbehalt des geleisteten Amtseides.Leo X., Papst
Charter: UZ914e
Date: 1519, Juni 24
Abstract: Weiheurkunde des Konstanzer Weihbischofs Melchior Vattlin für die St. Sebastians Kapelle des Beinhauses auf dem Friedhof des Chorherrenstifts Waldsee sowie Verleihung eines Ablasses.Melchior Vattlin, Weihbischof von Konstanz
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data