Fond: Urkundensammlung Zell
Grouped by years:
Search inDE-EAF > UZ >>
Charter: UZ599f
Date: 1550, April 18
Abstract: Der Konstanzer Bischof Christoph Metzler bestätigt den Gründungsbrief der St. Galluspfründe in der Pfarrkirche zu Meersburg, erweitert die Stiftung und stellt Statuten auf.Christoph Metzler, Bischof von Konstanz
Charter: UZ599d
Date: 1550, April 18
Abstract: Der Konstanzer Bischof Christoph Metzler bestätigt den Gründungsbrief der St. Katharinenpfründe in der Pfarrkirche zu Meersburg, erweitert die Stiftung und stellt Statuten auf.Christoph Metzler, Bischof von Konstanz
Charter: UZ599e
Date: 1550, April 18
Abstract: Der Konstanzer Bischof Christoph Metzler bestätigt den Gründungsbrief der St.Leonhardspfründe in der Pfarrkirche zu Meersburg, erweitert die Stiftung und stellt Statuten auf.Christoph Metzler, Bischof von Konstanz
Charter: UZ228
Date: 1550, Juni 21
Abstract: Breve Papst Julius III. an den Bischof und das Domkapitel zu Konstanz mit Befehl an dieselben, nachdem die Zwinglische Irrlehre mit ihren Anhängern aus der Stadt Konstanz entfernt und vertrieben worden ist, wieder ihren Sitz dort zu nehmen.Julius III., Papst
Charter: UZ200
Date: 1551, Januar 19
Abstract: Papst Julius III. an die Bischöfe von Bagnoregio, Nicolo Vernely, und Basel, Philip von Gundelsheim, und den Offizial zu Augsburg über den an den Bischof von Konstanz, Christoph Metzler, gerichteten Befehl, seinem Weihbischof Jakob Eliner, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, zu dessen standesgemäßen Unterhalt, ein jährliches Gehalt von 200 rheinischen Goldgulden aus den Einkünften des bischöflichen Tisches zu bezahlen.Julius III., Papst
Charter: UZ201
Date: 1551, Januar 19
Abstract: Papst Julius III. befiehlt dem Bischof von Konstanz, Christoph Metzler, seinem neuerwählten Weihbischof Jakob Eliner, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, jährlich für dessen standesgemäßen Unterhalt 200 rheinische Gulden aus der bischöflichen Kasse zu zahlen.Julius III., Papst
Charter: UZ202
Date: 1551, Februar 22
Abstract: Exekutionsdekret des Bischofs von Bagnoregio, Nicolo Vernely, wegen der Urkunde von Papst Julius III. (EAF UZ 200, 1551 Januar 19) über den an den Bischof von Konstanz, Christoph Metzler, gerichteten Befehl, seinem Weihbischof Jakob Eliner, Bischof von Ascalon in partibus infidelium, zu dessen standesgemäßen Unterhalt ein jährliches Gehalt von 200 rheinischen Goldgulden aus den Einkünften des bischöflichen Tisches zu bezahlen.Nikolaus, Bischof von Bagnoregio
Charter: UZ204
Date: 1551, April 15
Abstract: Revers des zum Weihbischof von Konstanz angenommenen Jakob Eliner, Dekan des Landkapitels Lindau und Pfarrer zu Bregenz, über das das ihm gewährte Recht der freien Verfügung über seine gesamte liegende und fahrende Habe und Güter.Jakob Eliner, Dekan des Kapitels Lindau und Pfarrer zu Bregenz
Charter: UZ203
Date: 1551, April 15
Abstract: Vergleich des Konstanzer Bischofs Christoph Metzler mit seinem Weihbischof Jakob Eliner, dass demselben an seinen ihm durch sein weihbischöfliches Amt zukommenden Verehrungen und Pfründennutzungen, worüber er jährlich Rechnung abzulegen schuldig ist, abgeht von 200 Gulden, die aus den Einkünften des bischöflichen Stuhles erstattet werden sollen.Christoph Metzler, Bischof von Konstanz
Charter: UZ609g
Date: 1552, Mai 11
Abstract: Da die Pfarrpfründe von Herbolzheim nach der Abberufung des Nikolaus Bauer vakant ist, präsentiert der Inhaber des Präsentationsrechts dem Bischof den Kilian Liebler, Priester der Würzburger Diözese.Vitus Grienberg, Notar
Charter: UZ609h
Date: 1552, Juli 5
Abstract: Da die Präsentation des Kilian Liebler auf die Herbolzheimer Pfarrpfründe unter falschen Voraussetzungen vorgenommen wurde, ist sie ungültig. Der Inhaber des Präsentationsrechtes, Heinrich von Ehrenberg, präsentiert nun den Christoph Dorton(?).Vitus Grienberg, Notar
Charter: UZ18
Date: 1553, Februar 5
Abstract: Notariatsinstrument über den durch die Bevollmächtigten des Bischofs von Konstanz, Christoph Metzler, der auf die Dauer von zwei Jahren Dispens erhalten hat, stattgefundenen vorgeschriebenen Besuch ad limina apostolorum.Ferdinand Garsis, Notar
Charter: UZ19
Date: 1553, Februar 7
Abstract: Ranuccio Farnese, Kardinal und Großpönitentiar, dispensiert den Bischof von Konstanz, Christoph Metzler, von der Pflicht der visitatio ad limina apostolorum et ad curiam Romanam auf die Dauer von fünf Jahren.Ranuccio Farnese, Kardinal und Großpönitentiar
Charter: UZ609i
Date: 1557, Februar 6
Abstract: Hans von Ehrenberg präsentiert dem Würzburger Bischof Melchior Zobel von Gibelstadt bzw. dessen Generalvikar den David Lemp, Kleriker der Wormser Diözese.Hans von Ehrenberg
Charter: UZ609j
Date: 1557, Februar 18
Abstract: Schreiben des Notars Johannes Deng über die Präsentation des David Lemp auf die Pfarrpfründe zu Herbolzheim durch Heinrich von Ehrenberg.Johannes Deng, Notar
Charter: UZ903
Date: 1557, März 7
Abstract: Kollatur-Urkunde des Dekans des Kollegiatstiftes zum heiligen Petrus und heiligen Alexander zu Aschaffenburg Namens des Propstes und dessen Offizials für Kaspar Dirlin, Kleriker der Mainzer Diözese, präsentiert von Johannes Andreas, Dekan und Kapitel des Stiftes Aschaffenburg, auf die durch Resignation des Kilian Klein erledigte Pfründe des St. Georgs- Altares in der Pfarrkirche zu KönigheimDekan des Kollegiatstiftes zum heiligen Petrus und heiligen Alexander zu Aschaffenburg
Charter: UZ908a
Date: 1557, März 16
Abstract: Das Geistliche Gericht in Aschaffenburg investiert den Valentin Miltenberger, Kleriker der Würzburger Diözese, auf die Kaplanei Werbach.Geistliches Gericht Aschaffenburg
Charter: UZ847
Date: 1557, Juli 15
Abstract: Urteil des Gerichts über die Bauten und Untergänge in der Stadt Konstanz in einer Streitigkeit zwischen dem Edlen Hans Mundprat von Spiegelberg, Stadtvogt zu Konstanz, als Verleiher oder Lehensherr der Kaplaneipfründe zum Heilig-Kreuz-Altar in der Kirche St. Paul daselbst, und dem Bürger Philipp Pistor wegen einer Lichtservitute, einer unbefugterweise angebrachten Dielenwand an dem Pfründhaus, auch zur Nussschale genannt, und wegen einer Wasser- und Abortleitung.Gericht über die Bauten und Untergänge in der Stadt Konstanz
Charter: UZ848
Date: 1557, Juli 15
Abstract: Urteil wie UZ 847 mit Einbeziehung der Unterhaltungskosten sowie der Erbauungskosten der Wasser- und Abortleitung.Gericht über die Bauten und Untergänge in der Stadt Konstanz
Charter: UZ398
Date: 1558, Juni 10
Abstract: Tischtitelurkunde des Grafen Georg von Helfenstein für Philipp Wangner von Neufra.Georg von Helfenstein, Graf
Charter: UZ494
Date: 1559, März 1
Abstract: Konfirmationsurkunde des Kaisers Ferdinand I. für die Zisterzienserinnen von Wald über die ihnen von König Maximilian I. bestätigten Rechte, Privilegien und Güter.Ferdinand I., römischer Kaiser
Charter: UZ407
Date: 1559, Dezember 11
Abstract: Vertrag zwischen dem Kollegiatstift St. Johann und der Stadt Konstanz über die Restitution des Stiftes und dessen Geistlichkeit und der dazugehörigen Pfründen, Häuser, Zinsen und Güter.Propst und Kapitel von St. Johann zu Konstanz und Stadt Konstanz
Charter: UZ792b
Date: 1560, April 1
Abstract: Ablass Papst Pius IV. für den Erhalt des Friedens, die Ausmerzung der Häresie und den Fortlauf des Konzils von Trient (siehe UZ 792a, 1560 Juli 20).Pius IV., Papst
Charter: UZ24
Date: 1560, April 20
Abstract: Papst Pius IV. erteilt dem Kardinal und Bischof von Konstanz, Markus Sittich von Hohenems, das Privileg, Doktoren, Notare, Grafen und Ritter des Lateranensischen Palastes zu ernennen und von kanonischen Hindernissen zu dispensieren.Pius IV., Papst
Charter: UZ860
Date: 1560, Juli 1
Abstract: Lehenrevers des Hans Vogelgesang von Waldbeuren gegen den Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Pfullendorf als Verleiher und Lehensherr der St. Peter- und Pauls-Pfründe in dem Spital zu Pfullendorf und den damaligen Inhaber dieser Pfründe, Priester Melchior Zangerer, über den von demselben laut eingeschaltetem Lehensbrief zu Schupflehen empfangen dieser Pfründe gehörigem Hof mit allen Zugehörden und Gütern zu Waldbeuren.Hans Vogelsang von Waldbeureb
Charter: UZ792a
Date: 1560, Juli 20
Abstract: Stanislaus Hosius, Bischof von Ermland und apostolischer Nuntius, schreibt dem Bischof von Merseburg, Michael Helding, wegen des Ablasses von Papst Pius IV. (UZ 792b, 1560 April 1) für den Erhalt des Friedens, die Ausmerzung der Häresie und den Fortlauf des Konzils. Da der Bischof von Speyer kürzlich verstorben ist, sendet er ihm zudem 10 Exemplare zur Publikation des Ablasses in der dortigen Diözese.Stanislaus Hosius, Bischof von Ermland und apostolischer Nuntius
Charter: UZ371
Date: 1560, Dezember 2
Abstract: Zinsbrief des Anton Ifflinger von Graneck für seine Schwester Ottilia von Hornberg, geborene Ifflingerin von Graneck, Witwe zu Gengenbach, über 500 fl. Kapital und 25 fl. jährlichen Zins auf St. Martin.Anton Ifflinger von Graneck
Charter: UZ337
Date: 1560, Dezember 3
Abstract: Papst Pius IV. lädt den Bischof von Konstanz, Christoph Metzler, zur Teilnahme an dem zu eröffnenden allgemeinen Konzil zu Trient ein.Pius IV., Papst
Charter: UZ432
Date: 1561, September 6
Abstract: Revers des Beatus Widiner, Konventual des Klosters Reichenau, aus Anlass seiner Investitur zum Vicarius Perpetuus der Propstei Schienen.Beatus Widiner (Widmer?), Konventuale der Reichenau
Charter: UZ83
Date: 1561, Oktober 23
Abstract: Papst Pius IV. bestätigt die Wahl des Kardinals Markus Sittich von Hohenems zum Bischof von Konstanz.Paul III., Papst
Charter: UZ20
Date: 1561, Oktober 26
Abstract: Papst Pius IV. erteilt dem Kardinal und Bischof von Konstanz, Markus Sittich von Hohenems, das Privileg, die sonst dem päpstlichen Stuhl reservierten, jetzt aber dem Kardinal auf Lebenszeit verwilligten Pfründen, nämlich die beiden Kaplaneien zum Heiligen Kreuz in der Kollegiatskirche St. Johann zu Konstanz und zu Mannenbach in der Schweiz, zu besetzen.Pius IV., Papst
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data