useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung Zell
Fonds > DE-EAF > UZ
< previousCharters1321 - 1397next >
Charter: UZ273
Date: 1321, Dezember 19
AbstractQuittung des Generalvikars des Bistums Konstanz und des Domkapitels über den richtigen Empfang der durch die Einsammler erhobenen Gefälle in Naturalien und in Geld von den Prälaten und der Geistlichkeit der Diözese Konstanz. Als Transfix eine genaue Spezifikation der eingesammelten primi fructus in Naturalien und in Geld, und deren Verteilung an die verschiedenen Bezugsberechtigten.Generalvikar und Domkapitel von Konstanz

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ578
Date: 1333, August 8
AbstractAbt Walter und der Konvent von Gengenbach stiften eine Pfründe an der Kapelle St. Peter in Reichenbach, die zur Pfarrei Gengenbach gehört.Abt Walter und der Konvent von Gengenbach

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ808a
Date: 1333, August 20
AbstractSammelindulgenz für die St. Martinskirche in Endingen an mehreren angeführten Feiertagen.Mehrere Bischöfe

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ760
Date: 1347, November 20
AbstractSchenkungsurkunde über das Patronatsrecht der Pfarreien Altnau und Langen-Rickenbach Thurgau, welche dem Dompropst zu Konstanz zustand und von dem damaligen Dompropst Diethelm von Steinegg dem Domstift Konstanz geschenkt wird.Ulrich Pfefferhard, Bischof von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ525
Date: 1350, November 13
AbstractRevers des Abtes von St. Blasien, Heinrich Edler von Eschenz, und des Konvents über die dem Kloster inkorporierte Pfarrei Niederrottweil, vorbehaltlich der Wahrung der bischöflichen Rechte sowie der der Entrichtung der Zehntquart und des fünften Teiles der Pfarreinkünfte statt der primi fructus.Heinrich, Abt von St. Blasien

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ457
Date: 1355, September 24
AbstractPfandbrief des Abtes Johann und des Konvents des Benediktinerklosters Schuttern, Straßburger Bistums, womit sie dem Bischof Johann von Straßburg zur Abzahlung von Schulden alle ihre Güter, Gülten, Gefälle und Nutzungen in dem Dorf, Bann und in der Pfarrei Zunsweier übergeben mit der Bestimmung, dass davon jährlich 50 Pfund Straßburger Pfennige bis zur Abzahlung der Schulden dem Bischof bezahlt und entrichtet werden sollen.Johann, Abt, und der Konvent des Klosters Schuttern

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ728
Date: 1359, Juni 13
AbstractRevers des Propstes und der Brüder des Augustinerchorherrenstifts Backnang, Speyrer Diözese, über die laut eingeschalteter Inkorporationsurkunde des Konstanzer Bischof Heinrich von Brandis dem Stift inkorporierte Pfarrei Weiler zum Stein, deren Patronatsrecht ihm schon früher gehört hat.Prost und Brüder des Stiftes Backnang

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ444c
Date: 1360, Juli 31
AbstractStiftungsbrief des Paulinerklosters Grünwald.Heinrich von Blumegg, Ritter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ759
Date: 1362, September 22
AbstractHeinrich von Brandis, Bischof von Konstanz, inkorporiert die Pfarrei Altnau im Thurgau in das Domstift Konstanz.Heinrich von Brandis, Bischof von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ482
Date: 1372, August 5
AbstractDer Abt von St. Trudpert mahnt als apostolischer Bevollmächtigter alle Schuldner des Klosters Günterstal zur Zahlung ihrer Schulden.Abt von St. Trudpert

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ647
Date: 1374, Juni 22
AbstractStiftungsbrief des Ritters Hans von Reischach, genannt der Flache, für den Altar der Maria-Kapelle zu Inneringen über Gefälle und den großen Zehnten der Pfarrei Inneringen, und ein zinsbares Widumsgut daselbst, zur Aufbesserung der dortigen Kaplaneipfründe.Hans von Reischach, Ritter und genannt der Flache

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ855
Date: 1374 Juli 12
AbstractUrkunde des Gregor Pfefferhart, Bürger zu Konstanz und Vogt zu Wollmatingen, im Namen des dortigen Ortsgerichtes über die von dem Konrad Schligen, Bürger zu Konstanz, für sich und seine Erben der Frau Anna, Ulrich Cüntzlys selige Witwe, und ihren Kindern geliehenen sieben Pfund Heller gegen einen Zins von einem halben Mütt Kernen und einem Fastnachtshuhn von einer Wiese zu Wollmatingen am Langenhart gelegenen genannt Ulms-Riet.Gregor Pfefferhart, Bürger zu Konstanz und Vogt zu Wollmatingen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ763
Date: 1375, Januar 23
AbstractRevers Herzog Leopolds von Österreich für die Untertanen in dem Amt Hornussen, welche Bürger zu Säckingen sind, daß ihnen die Wiederlösung der Steuer, für welche sie als Bürgen nach Rheinfelden geschickt worden sind, an ihren Rechten und Gewohnheiten keinen Schaden bringen solle.Leopold, Herzog von Österreich

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ843
Date: 1376, Februar 3
AbstractUrkunde Gregor Pfefferharts, Bürger zu Konstanz und Vogt zu Wollmatingen, Namens des dortigen Gerichtes, über den von Ulrich Mayenrig von Wollmatingen an Konrad Schligen, Bürger zu Konstanz, und seine Erben um sieben Pfund Heller verkauften, aber von diesem wieder zu einem rechten Erbzinslehen empfangenen Weingarten und Acker zu Wollmatingen gegen einen Zins von einem halben Mutt Kernen und einem Fastnachtshuhn.Georg Pfefferhart, Bürger zu Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ623
Date: 1378, November 28
AbstractDer Notar Johannes Wagner d.J. stellt auf Bitten des Kaplans Konrad Kerli ein Instrument über die Stiftung der Frühmeßkaplanei zu Möggingen mit inserierter Urkunde des Konstanzer Bischofs Heinrich von Brandis (1363, November 18) aus.Johannes Wagner der Jüngere, Notar

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ483
Date: 1378, Dezember 24
AbstractDer Bischof von Konstanz, Heinrich von Brandis, beauftragt die Dekane des Archidiakonats Breisgau, die Schuldner des Klosters Günterstal an die Zahlung ihrer Schulden unter Androhung von kirchlichen Strafen zu erinnern.Heinrich von Brandis, Bischof von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ576
Date: 1379, Juli 24
AbstractUrkunde des Gregor Pfefferhart, Bürger zu Konstanz und Richter zu Wollmatingen, dass Hans Kolander von Wollmatingen von Konrad Sleyen, Bürger zu Konstanz, sein Haus und Hofraite mit allem Zubehör zu Wollmatingen als Erbzinslehen empfangen hat.Georg Pfefferhart, Bürger zu Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ858
Date: 1382, August 25
AbstractHeinrich von Brandis, Bischof von Konstanz, bestätigt die Stiftung einer Kaplaneipfründe und einer ewigen Messe auf dem Peter und Paul Altar im Hospital zu Pfullenorf durch Werner Groß und Berthold Sonntag, Bürger daselbst.Heinrich von Brandis, Bischof von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ484
Date: 1387, Juli 31
AbstractDer Abt von Tennenbach, Jakob von Tanner, verzichtet auf sein Recht zur Visitation des Klosters Günterstal.Jakob von Tanner, Abt von Tennenbach

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ856
Date: 1388, Juli 11
AbstractAbt Werner von der Reichenau bestätigt die Dotation einer Kaplanei am Spital zu Radolfzell.Werner, Abt der Reichenau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ618
Date: 1388, Juli 24
AbstractKaufbrief des Bernhard Völli, Bürger zu Überlingen, für die Pfleger und Meister des Hl. Geist-Spitals zu Konstanz über die an dasselbe verkauften Groß- und Kleinzehnten mit dem Zehnthof zu Liggeringen mit allen Rechten und Zugehörden um 2400 Pfund Heller.Bernhard Völli, Bürger zu Überlingen

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ554
Date: 1389, Januar 29
AbstractRevers der Meisterin und des Konvents des Benediktinerinnenklosters Amtenhausen über die Inkorporation der Pfarrei Sunthausen in ihr Kloster gegen Burkhard von Hewen, Bischof von Konstanz.Meisterin und Konvent von Amtenhausen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ444b
Date: 1389, August 11-17
AbstractHeinrich von Eschenz, Abt von St. Blasien, stiftet den Paulinerkloster Grünwlald jährlich zwei Hühner und einen Wald.Abt Heinrich von St. Blasien

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ589
Date: 1390, Dezember 11
AbstractDer Offizial des geistlichen Gerichtes zu Konstanz bestätigt den Verkauf eines Weinberges zu Bermatingen durch Johann genannt Wanner zu Bermatingen, Bürger zu Überlingen, an das Frauenkloster Zoffingen zu Konstanz um 14 Pfund 10 Schilling Heller.Offizal des Bischofs von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ473
Date: 1391, Oktober 10
AbstractDer bischöfliche Offizial zu Konstanz bestätigt die Stiftung eines Jahrtages von Heinrich von Reischach für sich, seine Frau Anna von Schellenburg, seine Eltern und alle anderen Vorfahren und Nachkommen bei der Klose zu Inzigkofen.Offizial des Bischofs von Konstanz

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ502
Date: 1392, September 17
AbstractRevers der Priorin Agnes und des Kovents des Dominikanerinnenklosters Reute bei Wildberg über die Inkorporation der Pfarrei Sulz, vorbehaltlich der Entrichtung der primi fructus und der jura episcopalia und archidiaconalia, in ihr Kloster durch den Bischof von Konstanz, Burkhard von Hewen.Agnes, Priorin, und der gesamte Konvent von Reute

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ516
Date: 1393, März 31
AbstractReversbrief des Propstes Konrad Mönch, des Dekans Rudolf Mönch und des Domkapitels zu Basel über die demselben laut eingeschalteter Urkunde des Konstanzer Bischofs Burkhard von Hewen geschehene Inkorporation der Pfarrkirche Kirchhofen mit allen Rechten und Zugehörden, mit Vorbehalt der Zehntquart der Pfarreinkünfte und der Rechte des Bischofs von Konstanz und des Archidiakons.Konrad Mönch, Propst, Rudolf, Dekan und das Domkapitel von Basel

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ636
Date: 1393, Mai 8
AbstractDer Propst und das Kapitel des Kollegiatstiftes St. Moritz, gelegen außerhalb der Stadt Rottenburg beim Fluss Neckar, bestätigen die durch den Bischof von Konstanz, Burkhard von Hewen, vollzogene Inkorporation der Pfarrkirche zu Bietenhausen in das Stift.Propst und Kapitel des Stiftes Ehingen außerhalb der Stadt Rottweil

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ408
Date: 1395, Januar 21
AbstractVidimus des bischöflichen Offizialates zu Konstanz über den Vergleichsbrief zwischen dem Kollegiatstift St. Johann zu Konstanz und dem Priester Hans Töb, Pfarrer zu Lipperswil im Thurgau, über den dortigen Zehntbezug.Offizal des Bischofs von Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ712
Date: 1397, Juli 19
AbstractRevers des Abtes Wichard und des Konvents des Klosters Hirsau über die Inkorporation der Pfarrei Deckenpfronn in das Kloster durch den Konstanzer Bischof Burkhard von Hewen.Abt Wighard und der Konvent von Hirsau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: UZ401
Date: 1399, April 7
AbstractDer Abt von Weingarten, Johannes von Essendorf, bestätigt als apostolisch delegierter Richter die Errichtung und Dotation des Kollegiatstiftes Bettenbrunn durch Graf Albert von Werdenberg und Heiligenberg mit Inkorporation der Pfarrei Deggenhausen in das genannte Kollegiatstift.Petrus Engelhard, Notar

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1321 - 1397next >