Fond: Urkundensammlung Zell
Grouped by years:
Search inDE-EAF > UZ >>
Charter: UZ469
Date: 1196
Abstract: Gründungsurkunde des Prämonstratenserklosters Allerheiligen bei Oppenau.Uta von Schauenburg
Charter: UZ476
Date: 1200, März 21
Abstract: Der Konstanzer Bischof Konrad von Tegernfeld bestätigt die Stiftung des Klosters Wald durch den Reichsministerialen Burkhard von Weckenstein.Konrad von Tegernfeld, Bischof von Konstanz
Charter: UZ479
Date: 1216, Juli 6
Abstract: Schirm- und Bestätigungsbrief des Herzogs Heinrich von Schwaben für das Zisterzienserinnenkloster Wald über dessen Privilegien, Rechte, Freiheiten und Güter.Heinrich, Herzog von Schwaben
Charter: UZ480
Date: 1216, Juli 15
Abstract: König Friedrich II. nimmt das Kloster Wald in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen.Friedrich II., römischer König
Charter: UZ481
Date: 1217, April 26
Abstract: Urkunde Honorius III. an den Erzbischof von Mainz, worin er demselben das Zisterzienserinnenkloster Wald in seinen Schutz und Schirm gegen jeden Angreifer empfiehlt.Honorius III., Papst
Charter: UZ485
Date: 1217, Mai 20
Abstract: Papst Honorius III. über die Gründung und Stiftung des Zisterzienserinnenkloster Wald.Honorius III., Papst
Charter: UZ775
Date: 1222, Oktober 30
Abstract: Urkunde des Konrad von Tegerfelden, Bischof von Konstanz, über die Schenkung eines Weinberges zu Tägerwilen im Thurgau von Hildebold, Kanoniker am Domstift Konstanz, an das Domstift für einen Jahrtag für sich und seine Eltern.Konrad von Tegerfelden, Bischof von Konstanz
Charter: UZ486
Date: 1234, Dezember 23
Abstract: Bulle Papst Gregor IX. an den Domdekan zu Konstanz mit dem Befehl, die dem Zisterzienserinnenkloster Wald entfremdeten Güter wieder in dessen Besitz zurückzubringen und dasselbe darin gegen jedermann zu schützen und zu schirmen.Gregor IX., Papst
Charter: UZ778a
Date: 1248, Mai 15
Abstract: Papst Innozenz IV. verleiht der Abtei Mehrerau an den Festtagen der Heiligen Maria und an Peter und Paul Ablass.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ6
Date: 1248, Oktober 15
Abstract: Papst Innozenz IV. an den erwählten Bischof von Konstanz, Eberhard von Waldburg, über die demselben erteilte Vollmacht, die geistlichen Brüder des Johanniter- und Deutschordens und des Ordens des heiligen Lazarus und andere Ordensgeistliche, welche an den mit dem geistlichen Interdikt belegten Orten oder in ihren Häusern und Spitälern während des Interdiktes Messe lesen und Tote begraben, zu bestrafen.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ778b
Date: 1249, August 3
Abstract: Papst Innozenz IV. verleiht der Abtei Mehrerau einen 40tägigen Ablass zum Weihnachtsfest.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ778c
Date: 1249, August 3
Abstract: Papst Innozenz IV. gewährt der Abtei Mehrerau einen Ablass auf das Fest der Kirchweihe.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ778d
Date: 1249, September 17
Abstract: Papst Innozenz IV. gewährt der Abtei Mehrerau einen Ablass von 40 Tage zum Pfingstfest.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ319
Date: 1254, März 14
Abstract: Papst Innozenz IV. teilt dem Bischof von Konstanz, Heinrich von Tanne, mit, dass die Juden ein Abzeichen tragen sollen, um sie von den Christen zu unterscheiden.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ283
Date: 1254, Juli 5
Abstract: Papst Innozenz IV. befiehlt dem Bischof von Konstanz, Eberhard von Waldburg, alle Geistlichen, die sich ihre Benefizien durch eine falsche Papsturkunde erschlichen haben, aus diesen zu entfernen.Innozenz IV., Papst
Charter: UZ771
Date: 1275, September 9
Abstract: Zeugnis des Walcho, Leutpriester der Propstei Zürich, für den Pfarrer und die Pfarrgemeinde zu Pfyn über mehrere Reliquien von der Kleidung des Heilandes und der allerseligsten Jungfrau Maria, der Körper der hl. Jakobus und Matthäus und mehrere anderer genannter und ungenannter Heiliger und Märtyrer.Walcho, Leutpriester der Propstei Zürich
Charter: UZ583
Date: 1278, Mai 23
Abstract: Der Konstanzer Bischof Rudolf von Habsburg-Laufenburg bestätigt den Verkauf eines Hofes und Weinberges in Bermatingen an das Augustinerinnenkloster Wil, dessen Konvent in Konstanz Residenz genommen hat, durch die Brüder Diethelm, Ulrich und Rudolf, Edle von Güttingen. Die Brüder haben die Güter vom Domstift zu Konstanz zu Lehen getragen, aber wieder aufgelassen und als Wiedergabe ihre Besitzungen zu Märstetten dem Domkapitel zu Lehen aufgetragen.Rudolf von Habsburg-Laufenburg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ584
Date: 1278, Juli 6
Abstract: Rudolf von Habsburg-Laufenburg, Bischof von Konstanz, bestätigt den Verkauf des Hofes zu Bermatingen, welchen der Ritter Jakob von Helmsdorf von dem Domstift Konstanz zu Lehen getragen hatte, an das Augustinerinnenkloster Wil, dessen Konvent in Konstanz in Residenz genommen hat, gegen Wiederlage eines Hofes genannt Zebühel, um 15 1/2 Mark Silber.Rudolf von Habsburg-Laufenburg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ585
Date: 1289, November 11
Abstract: Kaufbrief des Heinrich Schenk von Schmalenegg des Älteren, Ritter, für das Augustinerinnenkloster Wil, das in Konstanz Residenz bezogen hat, über seinen Weinberg genannt der kleine Weingarten, bei dem Hof des genannten Klosters zu Bermatingen, acht Jauchert Acker und einen Teil seines Waldes daselbst um 24 Mark Silber.Heinrich Schenk von Schmalenegg der Ältere, Ritter
Charter: UZ587
Date: 1291, Februar 7
Abstract: König Rudolf von Habsburg bestätigt gegenüber seinen Vetter, dem Konstanzer Bischof Rudolf von Habsburg-Laufenburg, den Gütertausch (UV 586, 1291 Februar 22) seines Ministerialen Heinrich Schenk von Schmalenegg dem Älteren,mit dem Domstift Konstanz und den Augustinerinnen zu Wil, die in Konstanz Residenz genommen haben.Rudolf von Habsburg, römischer König
Charter: UZ586
Date: 1291, Februar 22
Abstract: Heinrich Schenk von Schmalenegg der Ältere, Ritter, vertauscht mit Zustimmung König Rudolfs (UZ 587, 1291 Februar 7) für die vom Domstift Konstanz zu Lehen getragenen aber an das Augustinerinnenkloster Wil, das in Konstanz Residenz genommen hat, verkauften Güter, den kleinen Weingarten, acht Juchert Acker und einen Teil seines Waldes zu Bermatingen seine dem Domkapitel zu Konstanz zu Lehen aufgetragene Mühle zu Urnau.Heinrich Schenk von Schmalenegg der Ältere, Ritter
Charter: UZ538
Date: 1295, Januar 25
Abstract: Der Bischof von Konstanz, Heinrich von Klingenberg, trennt auf Antrag Konrads, Dompropst zu Konstanz und Kirchherr zu Freiburg, und seines Bruder Egon, Grafen von Freiburg und Patrons der Freiburger Kirche, die jetzt durch Einkünfte aus dem Silbergruben besser dotierte Michaelskapelle auf der Burg zu Freiburg von der Pfarrkirche und anerkennt die Präsentation des Nikolaus von Lahr, Lehrer der Grafensöhne, auf die Kapelle.Heinrich von Klingenberg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ544
Date: 1295, Januar 25
Abstract: Stiftungsbrief des Grafen Konrad von Freiburg, Dompropst zu Konstanz und Rektor des Freiburger Münsters, und Egon, Patronatsherr der Münsterpfarrei, Gebrüder, über die auf der Burg über Freiburg befindliche St. Michaelskapelle mit der Bestätigungsurkunde des Bischofs Heinrich von Konstanz.Heinrich von Klingenberg, Bischof von Konstanz
Charter: UZ758
Date: 1296, Juli 29
Abstract: Verzichtbrief des Edlen Heinrich von Güttingen für sich und alle seine Erben auf alle Rechte und Ansprüche auf die Besitzungen an der Egge mit allen ihren Zugehörden in der Nähe der Orte Altnau und Güttingen im Thurgau, welche der Ritter Dietrich von Altstetten mit seiner Frau an die Priesterbruderschaft im Dome zu Konstanz verkauft hat.Heinrich von Güttingen
Charter: UZ264
Date: 1302, Mai 10
Abstract: Der Erzbischof von Mainz, Gerhard von Eppenstein, absolviert den Bischof von Konstanz, Heinrich von Klingenburg, von der Exkommunikation, die er sich wegen der für Parteinahme für Albrecht von Österreich, entgegen und zum Sturz seines Metropoliten, zugezogen hat.Gebhard von Eppenstein, Erzbischof von Mainz
Charter: UZ611
Date: 1310, Februar 23
Abstract: Walter der Schultheiß, der Rat und die Bürger von Offenburg geben mit Zustimmung des Straßburger Bischofs Johannes von Straßburg und des Vogts von Offenburg und Reichslandpflegers der Ortenau, Walther von Geroldseck, dem Spital daselbst Satzungen.Walter, der Schultheiß von Offenburg, der Rat und die Gemeinde von Offenburg
Charter: UZ588
Date: 1315, September 13
Abstract: Der Offizial des geistlichen Gerichts von Konstanz bestätigt den Verzicht des Edelknechtes Johann von Reithausen für sich und alle seine Erben auf alle Rechte und Ansprüche auf die von den Brüdern Heinrich und Werner von Raderach an das Frauenkloster Zoffingen zu Konstanz verkauften Besitzungen zu Bermatingen.Offizal des Bischofs von Konstanz
Charter: UZ645
Date: 1316, Juni 2
Abstract: Attestat über die durch den Weihbischof von Konstanz, Berthold, Bischof von Sibo, vorgenommene Weihe des Hauptaltares der Kirche zu Veringenstadt.Berthold, Bischof von Sibo
Charter: UZ364
Date: 1319, Februar 9
Abstract: Papst Johannes XXII. beauftragt den Abt von Alpirsbach, eine Entscheidung in einer Streitsache wegen einer gewissen Schuldsumme und Zinsen zwischen Adelheid, Tochter des Muscheler von Altensteig und Hedwig, Ulrich von Noppenaus Frau, einerseits als Schuldnerinnnen und Benzo genannt Baldung, Condrad seinem Bruder, Albert genannt Spezinger und Adelheid, des Alberts Schwester, andererseits als Gläubiger zu treffen.Johannes XII., Papst
Charter: UZ273
Date: 1321, Dezember 19
Abstract: Quittung des Generalvikars des Bistums Konstanz und des Domkapitels über den richtigen Empfang der durch die Einsammler erhobenen Gefälle in Naturalien und in Geld von den Prälaten und der Geistlichkeit der Diözese Konstanz. Als Transfix eine genaue Spezifikation der eingesammelten primi fructus in Naturalien und in Geld, und deren Verteilung an die verschiedenen Bezugsberechtigten.Generalvikar und Domkapitel von Konstanz
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data