Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1965
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. (ap. Sibidatum in Foro Julii) wiederholt erneuert und bestätigt auf ewige zeiten hier in Cividale bei der zusammenkunft mit seinem geliebten sohne könig Heinrich (VII) auf bitte der fürsten und grossen die privilegien welche sein gedachter sohn auf dem allgemeinen hof zu Worms (am 1 mai 1231) denselben gegeben hat, [in durchweg wörtlicher übereinstimmung (vgl. den inhalt in den regesten Heinrichs), aber mit einigen zweifellos nicht zufälligen abänderungen, wonach nur von neuerbauung von burgen und städten auf kirchlichem boden oder von der vogtei wegen die rede ist, die ablegung der bannmeile auf die neuen reichsstädte eingeschränkt erscheint, bei der bestimmung bezüglich der nöthigung zur rückgabe durch die reichsschultheissen ein vorbehalt bezüglich der dem reiche unmittelbar unterworfenen gemacht wird, die bestimmung der Zahlung der abgaben durch in den reichsstädten wohnende leute auch auf andere herren, als die vögte, erweitert ist, während der schliessliche vorbehalt bezüglich der privilegien und die ausdehnung auf vasallen, dienstmannen, leute und Städte des reichs hier fortgefallen sind.] Z. (nach der ausfertigung für Mainz und Trier): S. erzb. v. Mainz, B. patr. v. Aglei, die erzbb. v. Salzburg u. Magdeburg, die bisch. E. v. Bamberg, S. v. Regensburg kaiserl. hofcanzler, der v. Wirzburg u. H. v. Worms, der erw. v. Freisingen, der abt v. St. Gallen, die herz. A. v. Sachsen, O. v. Meran u. B. v. Kärnthen, die gr. H. v. Ortenberg, A. v. Schauenburg u. der v. Sena, Gerl. v. Büdingen, G. v. Boland, Gunzelin, G. u. C. v. Hohenloch, der schenk v. Winterstetten, der schenk v. Clingenberg, Rich. cämmrer. Ego Sifridus etc. Es giebt verschiedene ausfertigungen die nicht nur in zeit und ort sondern auch in den zeugen von einander abweichen, nämlich: 1) Vom mai aus Sibidatum, d. h. Cividale, wo nach dem inhalt diese verordnung ursprünglich gegeben ist: Mon. Boic. 30a,191 aus der ausfertigung für Mainz. Hontheim Hist Trev. 1,711 aus der ausfertigung für Trier. Mon. Germ. 4,291 mit den varianten der andern ausfertigungen. Huill. 4,332. Fontes rer. Bern. 2,125. 2) Vom mai aus Utinum, d. h. Udine: Dreyhaupt Saalkreis 2,279 nach der ausfertigung mit goldbulle (für Magdeburg) zu Halle deren datum mense madio aber missdeutet wurde. Ludewig Rel. 7,515, (Wölckern) Hist. Nor. 65. Hansselmann Landeshoh. 2,83. Senkenberg Reichsabsch. 1,17. Schannat Hist. Worm. 111 aus der ausfertigung für Worms. Mon. Boic. 30a,194 aus der ausfertigung für Wirzburg. Grandidier Oeuvres 3,340 unvollst. aus bestätigung von 1236 märz der ausfertigung für Strassburg. Verbesserungen und Zusätze: *Oesterreichischer Inhalt einiger Gesetze 26 nach der ausfertigung für Wirzburg. |:Altmann u. Bernheim Ausgewählte Urk. 20. Doeberl Mon. Germ. selecta 5,68.:| Verbesserungen und Zusätze (1983):Von gleicher kanzleimäßiger Hand wie Bf. 1953, 1971. Beschädigtes Or. mit Goldbulle (Mainzer Ausfert.) in München, HStA., KS. 708. Beschreibung: Philippi 83. Die Abb. in Haussherr, Die Zeit der Staufer II. Abb. 7 betrifft BF. 1971. Zur Goldbulle: Heinemeyer, Die Berner Handfeste 266 Nr. 22. Druck: MGH. Constit. II, 211 Nr. 171 -- Benedetti, La curia generale-presso Pordenone, in: Memorie stor. Forogiuliesi 46 (1965), 56 Nr. XI. Regest: Hohenlohisches UB. 1, 66 Nr. 113 -- Quellenwerk I. 1, 156 Nr. 335. Deutsche Übers.: Weinrich 434 Nr. 114.
Charter: RI V,1,1 n. 1974
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt der treuen stadt Pavia (in wörtlicher Wiederholung seiner privilegien von 1219 aug. 29 und 1220 nov. 29) ihre privilegien. Z.: S. erzb. v. Mainz, B. patr. v. Aglei, die erzbisch. A. v. Magdeburg u. E. v. Salzburg, die bisch. E. v. Bamberg, S. v. Regensburg hofkanzler, H. v. Worms u. der v. Wirzburg, C. erw. v. Freising, der abt v. St. Gallen, die herz. A. v. Sachsen, O. v. Meran u. B. v. Kärnthen, die gr. H. v. Ortenburg u. A. v. Schauenburg, die brüder G. u. C. v. Hohenloch, G. v. Büdingen, G. v. Boland, Gunzelin, der schenk v. Winterstetten, der schenk v. Klingenberg. Ego Sifridus etc. Begl. abschr. von 1437 im municipalarchive zu Pavia. Gedr. Civ. Papiae redintegr. 72. Winkelmann Acta 292. Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt größtenteils VU. BF. 1039. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 292 Nr. 327 (teilw.) -- A. Solmi, L'ammistrazione finanziaria del regno italico nell'alto medio evo, in: Bollettino della società Pavese di Storia Patria 31 (1931), 268 Nr. 15 -- Colombo, Cartario di Vigevano, in: Biblioteca Subalpina 128 (1933), 239 Nr. 90 (teilw.). Regest: Hohenlohisches UB. 1,68 Nr. 121.
Charter: RI V,1,1 n. 1969
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt auf bitte desselben dasselbe der neuen stadt Hamburg an der Alster. Mit zeugen wie vorher. Lünig Reichsarch. 13,923. Lambecii Or. Hamb. 1,29. Lappenberg Hamb. Urkb. 1,430. Huill. 4,340. Schl. Holst. Urkksamml. 1,32. Verbesserungen und Zusätze: Z.: ... gr. v. Ortenburg, markgr. v. Baden, markgr. v. Burgau. Hasse Schlesw.-Holst. Reg. 1,228 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Schleswig, Landesarchiv, Urk. Abt. 1 Nr. 261. Beschreibung: Reincke, Forschungen und Skizzen 124 Nr. 1. Zur Bewertung ebd. S. 165. Regest: Hohenlohisches UB. 1, 67 Nr. 116.
Charter: RI V,1,1 n. 1977
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. beauftragt den bischof Heinrich von Worms das gemeindehaus zu Worms gänzlich abreissen zu lassen, und schenkt den platz der kirche daselbst. Mit zeugen wie vorher. Böhmer Fontes 2,218. Huillard 4,336. ‒ Das ist ienes vom stadtrath zu Worms erbaute haus von dem es heisst: fiebat pulcherrima domus totius terre, und dann als die bürger es zerstörten: contremuit civitas pre ruina eius. Vergl. Ann. Worm. ap. Böhmer 2,161 und 162. Verbesserungen und Zusätze: Boos 1,117.
Charter: RI V,1,1 n. 1983
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. beurkundet den am feierlichen hofe zu Portenau, auf klage des bischofs Heinrich von Worms, dass der herzog von Baiern und pfalzgraf am Rhein ihn und seine kirche rechtswidrig aus dem besitz der vom reich seiner kirche verliehenen villa Neckarau gesetzt habe, vor ihm ergangenen rechtsspruch, wonach er dem bischof die villa Neckarau restituirt, und dem schultheiss von Lautern befiehlt denselben in den besitz wieder einzusetzen und darin zu handhaben. Z.: B. patr. v. Aglei, die bisch. E. von Bamberg, S. v. Regensburg hofcanzler u. der v. Wirzburg, B. herz. v. Kärnthen, Gebh. v. Arnstein reichslegat in Italien, Albericus de Romano, die br. B. u. G. de Camino, die cämmerer Merwald, Wipot, Otto u. Gerhard. Schannat Hist. Worm. 113. Huill. 4,360. Vgl. Mone Zeitschr. 11,189 besserungen ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Zur Schrift s. Zinsmaier, Reichsgesetze 111. Or. in Karlsruhe, GLA., KS. D 30. Beschreibung: Philippi 84. Abb.: F. Walter, Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart 1 (1907), 49. Druck: Benedetti, La curia generale -- presso Pordenone, in: Memorie stor. Forogiuliesi 46 (1965), 53 Nr. VIII.
Charter: RI V,1,1 n. 1978
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. bekundet (für die kirche von Metz) die verordnung gegen die autonomie der bischöflichen städte. Vgl. oben nr. 1917. Der (sich auf den tag von Ravenna beziehenden) zeugenreihe ist eigenthümlich dass Regensburg vor Bamberg und Worms steht, dass der bischof von Imola und die sigle des grafen von Spanheim fehlen, dass G. de Holtvilla zwischen Arn(stet) und Boland zugefügt ist. Uebrigens zeigt sich in einzelnheiten bald näherer anschluss an nr. 1927, bald an nr. 1934; so ist insbesondere, wie in diesem, Chur genannt, während wie in ienem Hohenlohe fehlt. Vgl. Mon. Germ. 4,286. Verbesserungen und Zusätze: Das or. des Germ. Museums in Nürnberg hat allerdings von moderner hand die aufschrift »aus dem Metzer Archiv«; ich vermuthe aber doch, dass es das exemplar für Mainz ist, da die alte registratur auf der rückseite von derselben hand ist, wie auf einem pfandbriefe des herzogs von Baiern für Mainz betr. Wallhausen von 1229. Zu dem schon von F. bemerkten ist hinzuzufügen, dass die strafe hier 40 pfund gold beträgt, dass der besiegelung als mit sigillo maiestatis nostre gedacht wird, dass die urk., wo die sigle des grafen von Spanheim stehen sollte, ietzt ein loch hat, und dass, wo angeblich G. de Holtvilla zu lesen sein soll, die schrift ganz abgerieben ist, ich aber C. (oder G) de H(o)h(en)llo zu erkennen glaube. — Wegen der ausfertigung für Regensburg und Verdun s. Zusatz zu nr. 1917: "*Ausfertigung |:von 1232 apr. aus Aquileia für Regensburg: Doeberl Mon. Germ. selecta 5,155;:| von 1232 mai aus Pordenone für Verdun: Clouët Hist. de Verdun 2,379 extr." Verbesserungen und Zusätze (1983):Mainzer Ausfert. von BF. 1917 (BF.-Nachtrag S. 2175). Von gleicher kanzleimäßiger Hand wie BF. 1953. Zinsmaier, Reichsgesetze 111 f. Or. in Nürnberg, German. Nationalmuseum. Beschreibung: Philippi 84. Druck: s. BF. 1917.
Charter: RI V,1,1 n. 1986
Date: 1232 mai 00
Abstract: Friedrich II. beurkundet ein mit könig Ludwig IX (dem heiligen) von Frankreich eingegangenes beiderseitiges freundschaftsbündniss. Hiernach will er (und umgekehrt der könig) an keiner unternehmung antheil nehmen welche den zweck hat dass derselbe und dessen erben leben und ehre verlieren, auch wo ihm dergleichen von andern bekannt wird es zur anzeige bringen; will nicht gestatten sondern vielmehr verhindern dass die leute in seinem reich den feinden des königs eine hülfe leisten; will vorflüchtige nnd rebellische leute aus dem königreich und solche welche gegen den könig krieg führen im kaiserreich nicht aufnehmen oder aufnehmen lassen sondern vielmehr einfangen. De rege Anglie sic erit, quod nullam cum eo amicitiam seu confederationem faciemus, nec a nostris fieri permittemus ubicunque potestatem impediendi habeamus, sine voluntate predicti regis Francorum. Schliesslich beauftragt er seinen familiaren den magister Heinrich erwählten von Catania und den cämmerer Heinrich von Achen dieses bündniss in seine seele zu beschwören. Martene Coll. 1,1257. Leibnitz Cod. iur. gent. 15. Lünig Cod. It. 2,885. Mon. Germ. 4,293. Huill. 4,354. ‒ Das bündniss erwirkten bruder Johann prior des Deutschordens in Frankreich, Philipp de Bestisiaco und Simon rector domus de Pontibus. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 215 Nr. 174 -- Benedetti, La curia generale -- presso Pordenone, in: Memorie stor. Forogiuliese 46 (1965), 48 Nr. III.
Charter: RI V,1,1 n. 1990
Date: 1232 iuli 18
Abstract: Friedrich II. schreibt dem rath und der gemeinde zu Genua mit erwähnung des grossen siegs welchen sein heer (unter marschall Richard wider die gelandeten Cyprier am 3 mai bei Casal Imbert) im heiligen lande davon getragen hat, und mit bezeugung dass er geneigt sei zur nachsicht gegen seine getreuen auch wenn sie ihn einmal verletzten, indem er seinen grossrichter Manzinus und den Thadeus von Suessa bei ihnen beglaubigt. Muratori Script. 6,467. Lünig Cod. It. 2,2091. Huill. 4,368. Mon. Germ. 18,180. ‒ Das zerwürfniss mit den Genuesen war daher entstanden, weil dieselben gegen einen auf dem vorhergegangenen reichstag zu Ravenna gefassten beschluss ihren potesta aus einer zum lombardischen bund gehörigen Stadt genommen hatten. Vgl. Ann. Januens. 178 ff. und oben nr. 1931aVerbesserungen und Zusätze (1983):Druck und Erläuterung: Chiocci, Per una lettera di Federico II S. 5.
Charter: RI V,1,1 n. 1989
Date: 1232 iuli 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem Rao de Limata ein ritterlehen zu Altavilla, welches Jacobus Francisius dem vater desselben für treue dienste vermacht hatte. Pertz ex or. zu Montevergine. Huillard 4,365. ‒ [Spinazzola liegt östlich von Melfi. Es fehlt nach dem vorhin bemerkten an iedem halt zu entscheiden, ob dieser aufenthalt mit Huill. an den anfang oder mit B. an das ende des monat zu setzen ist] Verbesserungen und Zusätze: bestätigt dem Rao de Limata ein ritterlehen zu Altavilla, welches .... Iacobs bruder Tebaldus Francisius ihm verliehen hatte. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Montevergine, Klosterarchiv. Beschreibung: Philippi 84 mit Zweifel an Echtheit. Druck: Samnium 27 (1954), 20 Nr. 1 (A. Caruso). Regest: Mongelli, Regesto-di Montevergine Nr. 1729.
Charter: RI V,1,1 n. 1991
Date: 1232 iuli 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt der äbtissin und dem convent der abtei Chateau-Chalon ein eingerücktes privileg Friedrichs I d. d. Worms 19 sept. 1165. Z.: die erzbb. Jacob v. Capua, Cesarius v. Salerno u. Obisius v. Cosenza, die bischöfe Richer v. Melfi, J. v. Troia und Peter v. Ravello, gr. Thomasius v. Acerra, markgr. Lancia, gr. Arduin, Heinr. v. Revello seneschall, Vimignertus butiglarius, Rich. cämmerer, Andreas logotheta. Dunod Hist. des Séquanois 1,96. Huill. 4,370. Verbesserungen und Zusätze (1983):Inseriert D. Friedrich I. 490. Abschrift 18. Jh. in Besançon, Bibliothèque municipale, Collection Dunand ms. p. 341.
Charter: RI V,1,1 n. 1994
Date: 1232 aug. 24
Abstract: Friedrich II. (in nostra civitate Neapolis) verleiht als Romanorum imperator, rex utriusque Siciliae et dux Suevie dem Wilhelm de Burgio die burg Caltagirone und bestellt ihn zum Statthalter in Val Noto. Pauli Cod. dipl. dell'ord. di Malta 1,82. Huill. 4,956. ‒ Rohe fälschung!
Charter: RI V,1,1 n. 1992
Date: 1232 aug. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt auf durch besondere boten vorgebrachte bitte des Raimund Berengar grafen und markgrafen der Provinz das ihm unter glaubwürdigen siegeln von prälaten vorgelegte urtheil des bischofs Benedict von Marseille, wodurch dieser entschied dass von der gemeinde der vicegräflichen stadt Marseille dem grafen als ihrem herren und grafen Sicherheit wegen künftiger Streitigkeiten und klagen zu stellen sei. Huill. 4,380. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Marseille, Archives dép.
Charter: RI V,1,1 n. 1993
Date: 1232 aug. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den abt Theo. von Lüders wegen dessen in Unfällen bewährter treue zum caplan seines kaiserlichen hofes an, und gewährt der königlichen abtei Lüders mit mönchen leuten und besitzungen seinen besondern schutz. Lünig Reichsarchiv 19,972. Huill. 4,379. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Paris, Bibliothèque Nationale, Nouv. acq. françaises 8719,246.
Charter: RI V,1,1 n. 1995
Date: 1232 sept. 5
Abstract: Friedrich II. schreibt denen von Florenz, wie er gehört habe, dass sie trotz seiner wiederholten vorstellungen abermals einen kriegszug gegen Siena beabsichtigten, verbietet ihnen denselben unter einer bannstrafe von zehntausend mark silber, erbietet sich ihnen für etwaige beleidignngen recht zu schaffen und beglaubigt bei ihnen den richter Pelegrin von Caserta anwalt des grosshofgerichts. Ficker Ital. Urk. 370. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 899.
Charter: RI V,1,1 n. 2001
Date: 1232 sept. 19
Abstract: Friedrich II. beauftragt seinen getreuen Quallia von Gorzano zwischen dem grafen von Provinz, welchem er befohlen habe behufs vertheidigung des patrimonium des hl. Petrus mit bewaffneten zu ihm zu kommen, und der untern stadt Marseille und den andern gegnern des grafen frieden oder wenigstens waffenstillstand zu vermitteln, sonst aber beiden parteien einen termin zu setzen, um vor dem kaiser zu rechte zu stehen; über die ungehorsamen mit ausnahme der grafen von Provinz und Toulouse den reichsbann zu verhängen, und dem grafen von Toulouse zu befehlen, den gegnern ienes grafen nicht beizustehen; meldet endlich dass er die erzbischöfe von Arles und Vienne beauftragt habe seine bemühungen zu unterstützen. Huill. 4,386. ‒ Der pabst hatte den kaiser am 24 iuli zur hülfe gegen die Römer aufgefordert. Vergl. über diese verhältnisse das rundschreiben des kaisers vom 20 apr. 1239, worin es insbesondere heisst, dass er um diese zeit auf verlangen des pabstes die Römer gebannt und als er nach Sicilien ging, dem pabste truppen gesandt habe. Vergl. dazu das päbstliche schreiben vom (20 iuni) 1239. ‒ Wegen der thätigkeit des Quallia de Gorzano in der Provence vergl. die reichssachen zu 1233.
Charter: RI V,1,1 n. 1999
Date: 1232 sept. 00
Abstract: Friedrich II. ernennt den Riccard von Brindisi zum erzpriester der von ihm neugegründeten kirche von Altamura in der provinz Bari, welche keinem erzbischofe oder bischofe, sondern nur der römischen kirche als dem haupte aller kirchen unterworfen sein soll und deren collation er sich und seinen nachfolgern vorbehält. Per m. Procopii de Matera not. Mitgeth. von Don Nicolao Buccino zu Neapel. Huill. 4,389. Schulz Denkmäler 1,82 ex or. zu Altamura. Verbesserungen und Zusätze: Vgl. Serena La preciosa pergamena di Fed. II pella nuova Altamura. Barletta 1871. fol., — mir nicht zugänglich. Verbesserungen und Zusätze (1983):In Altamura, Archivio comunale, befindet sich kein Or., nur jüngere Kopie vorhanden. Druck: Cod. dipl. Barese 6, 89 Nr. 57 nach Transsumpt von 1295 in Bari, Archivio di S. Nicola -- 12,3 Nr. 1 nach 2 Kopien in Neapel, Archivio di Stato.
Charter: RI V,1,1 n. 1997
Date: 1232 sept. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitten des ordensmeisters Volquin ihn und den Schwertorden in Livland mit allen besitzungen desselben in seinen und des reiches schutz, und verspricht, sie in seinen und des reichs händen zu behalten und sie keiner andern person nach vogteirecht (advocationis iure) zu unterwerfen. Z.: die erzbb. Ber. v. Palermo, Jac. v. Capua, Jac. v. Trani, die bisch. Richerius v. Melfi, Petr. v. Ravello, der deutschordensmeister Hermann, gr. Thom. v. Acerra, Manfr. markgr. Lancia, Richard cämmerer, Renesmulus (wohl der als Rindesmule oder R. de Grundisberc oft beim könig Heinrich genannte). Bunge Livl. Urkb. 1,164. Huill. 4,940. ‒ Ist dieselbe urk., welche B. und Huill. 4,375 nach einem auszuge zum iuli einreihten. Verbesserungen und Zusätze (1983):Transsumpt des Hermanus episcopus Lealensis von 1283 VII. 31 in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Regest: Joachim-Hubatsch 1 Nr. 6 a.
Charter: RI V,1,1 n. 2003
Date: 1232 sept. 00
Abstract: Friedrich II. (Capue) verleiht dem meister des Deutschorden Hermann, wegen der von diesem überm meere und sonst geleisteten dienste, und dessen nachfolgern die hälfte von Montechielli bei Radicofani, Castellumcellum, dann Fabrica und Crusianum bei Montepulciano, gestattet dem orden den gebrauch von wasser, weide und holz auf den gütern seines demanium und befreit denselben vom strassengeld und sonstigen abgaben zu lande oder zur see durch das ganze reich. Per m. Procopii de Matera not. Huill. 4,392 ex cop. zu Königsberg. ‒ Ein itinerar wonach der kaiser erst nach sept. 19 von Melfi nach Foggia gegangen und dann noch vor ende des monats nach Capua gekommen wäre, muss an und für sich in hohem grade befremden. Kommt nun hiezu dass Rich. Sangerm. doch sichtlich einen längern aufenthalt zu Foggia im auge hat und es gewiss erwähnt hätte, wenn der tag, zu dem der bote von San Germano ging, etwa zu Capua, wie Huill. vermuthet, abgehalten wäre, so zweifle ich nicht, dass hier die ortsangabe den an und für sich nicht zu beanstandenden Zeitangaben nicht entspricht. Die urk. ist nicht selbstständig concipirt, stimmt insbesondere in einzelnen stellen wörtlich mit nr. 1761 vor 1229 aug. aus Barletta, welche auch das recht auf wasser, weide und holz, aber in weitere ausdehnung gewährt, und hier kaum als vorlage gedient haben wird. Es ist mir daher nicht unwahrscheinlich, dass der ort aus einer älteren urk. für den orden, etwa von 1229 dec., entnommen ist, die als vorlage diente oder neuausgefertigt wurde. ‒ Eine gewisse unterstützung scheint sich allerdings darin zu ergeben, dass die Vita Greg. ap. Mur. 3,579 einen aufenthalt des kaisers zu San Germano vor der abreise nach Messina erwähnt. Die an und für sich mindestens ungenaue angabe wird auf einer verwechslung beruhen; es ist nicht wohl denkbar, dass Rich. Sangerm. einen aufenthalt des kaisers in Terra di Lavoro und sogar zu San Germano selbst unerwähnt gelassen haben würde. Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt weitgehend BF. 1307. Transsumpt in Urk. von 1283 VII. 31 in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Regest: Joachim-Hubatsch 2 Nr. 55.
Charter: RI V,1,1 n. 2000
Date: 1232 sept. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt der gräfin Syfridina von Caserta und deren sohne grafen Richard von Caserta den wörtlich eingerückten urtheilsspruch seines grosshofgerichtes von 1231 aug. (oben nr. 1889). Pagano Considerazioni sul processo criminale 100. Winkelmann Acta 293. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Mongelli, Regesto-di Montevergine Nr. 1753 und 1994.
Charter: RI V,1,1 n. 1998
Date: 1232 sept. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Carbone bei Anglona mit allem zugehör in seinen besondern schutz, beschenkt es mit genannten liegenschaften, und bestätigt demselben die von seinen vorfahren erhaltenen privilegien. Per m. Procopii de Matera not. Ughelli It. sacra 7,82. Huill. 4,387. Santoro Storia del mon. di Carbone, ed. II (Napoli 1859) s. 36. Verbesserungen und Zusätze (1983):Eingang bis Schutzformel weitgehend von VU. BF. 1077 beeinflußt. Zur Ü.: Holtzmann, in: QuF. 36 (1956), 80 Anm. 50.
Charter: RI V,1,1 n. 2005
Date: 1232 oct. 4
Abstract: Friedrich II. meldet dem Nicolans de Bisantio bürger von Bari, procurator der domänen der provinz Basilicata, dass der abt Johann von S. Michael de Montescaglioso geklagt habe, dass er durch die kaiserlichen procuratoren an den von den früheren fürsten dem kloster verliehenen besitzungen und rechten zu Montescaglioso und Pomarico beeinträchtigt sei, und befiehlt ihm den abt zu restituiren. Eingerückt in das protocoll über die ausführung von 1233 ian. Huill. 4,395 nach facsimile des or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck aus Insert von 1233 I. 3: (Peccheneda, Migliore), Sentimento di falsità, pag. V.
Charter: RI V,1,1 n. 2006
Date: 1232 oct. 00
Abstract: Friedrich II. (Rome) nimmt das kloster Knechtsteden (bei Zons) gleich seinem grossvater Friedrich in seinen schutz und bestätigt dessen genannte besitzungen. Copialbuch in fol. auf pap. sec. 17 in Düsseldorf. Lacomblet Urkb. 2,95. Huill. 4,589. ‒ Der ausstellort ist doch wohl sicher verschrieben, alle andern daten sind richtig. [Winkelmann Fr. 1,418 stellt gestützt auf das Capua und San Germano nennende itinerar die richtigkeit des ausstellortes wenigstens als möglich hin; vgl. das zu nr. 2003 bemerkte. Es wird wahrscheinlich im or. Fogie geheissen haben.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. St. 3716 (DF. I. 116) für einen Teil der Dispositio. Eine Kopie in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Urk.-Sammlung des Johannes Gelenius 4,100 nennt als Ausstellungsort das von Ficker vermutete Foggia statt des bedenklichen Rom, siehe Hofmeister, in: Neues Archiv 27 (1902), 548 Nr. 246. Druck: Huill-Bréh. 4,398.
Charter: RI V,1,1 n. 2007
Date: 1232 nov. 15
Abstract: Friedrich II. gebietet den erzbischöfen bischöfen fürsten baronen und allen edeln des reichs Burgund, nachdem solche schon lange dem reich keinen dienst mehr geleistet haben, aber auch nicht dazu aufgefordert worden waren, bei gesetzlicher strafe im nächsten mai ihm zuzug zu leisten, indem er hiermit zu ihrer näheren anleitung den Cailla de Gurzan an sie abordnet. Papon Hist. de Provence 2,69 aus einer auf Veranlassung des Cailla am 20 mai 1233 wie es scheint zu Avignon gemachten beglaubten abschrift. Mon. Germ. 4,298. Huill. 4,403. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit II, 216 Nr. 175.
Charter: RI V,1,1 n. 2008
Date: 1232 nov. 00
Abstract: Friedrich II. gebietet allen seinen beamten im königreich Sicilien dass sie abt und convent des klosters Sta Marina de Stella (zwischen Amalfi und Salerno) an denen ihnen nach dem hof zu Capua bestätigten besitzungen und rechten nicht belästigen sollen, wie das nach klage des klosters in folge der versetzung der beamten (propter mutationem officialium et baiulorum nostrorum de regno quos annuatim et quandoque frequentius ab officiis baiulacionum suarum removeri contingit) geschehen ist, indem er zugleich dem kloster die ihm zu Maiori gestattete planke bestätigt. Bethmann ex or. zu Amalfi. Winkelmann Acta 293 ex or. [Pansa Storia d'Amalfi 2,139 und Huill. 4,942 extr. anscheinend derselben urk.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Or., vor 1900 im Besitz des cav. M. Camera in Amalfi, verschollen.
Charter: RI V,1,1 n. 2011
Date: 1232 dec. 3
Abstract: Friedrich II. schreibt dem pabst weitläufig in pomphafter dem päbstlichen curialstyl nachgebildeter sprache über das heilsame zusammenwirken des pabstthums und des kaiserthums zum vortheil der kirche, und beglaubigt bei demselben Heinrich von Morra seinen grossiustitiar und den magister Peter von Vinea um gemeinschaftlich mit dem erzb. von Messina und dem bischof von Troia seine desfallsigen gedanken am päbstlichen hofe noch näher zu eröffnen. Languentis orbis‒indubitanter. Raynald 1233 § 25 ergänzt bei Höfler Friedrich II s. 355. Huill. 4,409. ‒ [Es handelte sich bei dieser gesandtschaft zunächst um die lombardische angelegenheit und es wurden ausser den genannten auch die magister Petrus de Sto Germano und Benedictus de Isernia gesandt. Rich. Sangerm.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: v. d. Steinen, Staatsschriften 41 Nr. 16 (teilw.) -- Heinisch S. 280. Lit. (nach Hübinger, Libertas imperii 95 Anm. 69): W. Levison, Die mittelalterliche Lehre von den beiden Schwertern, in: Deutsches Archiv 9 (1952), 14--42, bes. 35 -- W. Seegrün, Kirche, Papst und Kaiser, in: HZ 207 (1968), 4--41 bes. 26 und 30f.
Charter: RI V,1,1 n. 2012
Date: 1232 dec. 3
Abstract: Friedrich II. schreibt dem erzbischof von Trier, erhebt und belobt ihn und die andern fürsten durch welche er ans reich erwählt worden, ermahnt ihn zu fernerer anhänglichkeit gegen verheissung seiner huld, gedenkt wie ihm sein sohn könig Heinrich kürzlich in Friaul vor den fürsten einen eid geleistet habe, verlangt dass der erzbischof sich zu diesem könig begebe und ihn zur beobachtung des eides ermahne, beglaubigt den G. von Arnstein reichslegaten in Italien. Etsi nos caput‒voce. Aus dem Romersdorfer bullar. Böhmer Acta 264. Mittelrh. Urkkb. 3,362.
Charter: RI V,1,1 n. 2010
Date: 1232 dec. 3
Abstract: Friedrich II. schreibt den bischöfen von Padua Vicenza und Treviso dass er den Ecelin de Romano und dessen bruder Albericus in seinen schutz genommen habe, und gebietet ihnen dies zu iedermanns Wissenschaft bekannt zu machen. Verci Storia degli Ecelini 3,240. Lünig Cod. It. 2,499. Muratori Script. 8,36. Leibnitz Script. 2,39. Huill. 4,408. Dondi dall'Orologio Ist. di Padova 7,88. ‒ Es bereitete sich nun eine hanptveränderung der lage in OberItalien dadurch dass Verona unter dem einfluss der Romanos ghibellinisch [geworden war; vgl. oben nr. 1958a u. 1977a ].
Charter: RI V,1,1 n. 2014
Date: 1232 dec. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem probst und capitel des heiligen Servatius zu Mastricht das eingerückte privileg Heinrichs IV d. d. Achen 1087. Z.: die erzbb. v. Palermo u. Capua, der bisch, v. Ravello, Thom. gr. v. Acerra, der markgr. Lance, Ricc. cämmrer. Ex or. im Haag. Acta Sanctorum, mai 3, xxxiv. Huill. 4,421 aus copie im archiv Roncioni zu Pisa. Verbesserungen und Zusätze: *Publ. de la Soc. de Limbourg 2,170 extr. Chesquière Acta Sanct. Belgii 1,261 vollst Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Maastricht, Rijksarchief. Beschreibung: Philippi 84. Regest: Doppler, Verzameling Nr. 117.
Charter: RI V,1,1 n. 2009
Date: 1232 dec. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den Ecelin de Romano und den Albericus dessen bruder, welche in bewährter treue leben und eigenthum für ihn eingesetzt haben, mit ihren familien leuten burgen und besitzungen in des reichs schutz, indem er allen und ieden bei strafe von 200 pfund gold verbietet die genannten hiergegen zu verletzen oder zu belästigen. Z.: die erzbb. Ber. v. Palermo u. Jac. v. Capua, die grafen Thom. v. Acerra, Simon v. Theate, Gerhard v. (Salm? vergl. Ital. Forsch. 2,163), Gebh. v. Arnstein reichsleg, in Italien, gr. Arduinus (Antebonus), Manfr. markgr. Lanzia, Rich. cämmerer. Verci Storia degli Ecelini 3,239. Lünig Cod. It. 2,499. Muratori Script. 8,35. Leibnitz Script. Brunsw. 2,38. (Vgl. auch Maurisius an den beiden letzten orten.) Huill. 4,406. ‒ Der ausstellort heisst ietzt Aprocina und liegt hinter dem berg Gargano.
Charter: RI V,1,1 n. 2013
Date: 1232 dec. 00
Abstract: Friedrich II. Protocoll über ein während der anwesenheit des kaisers, dann des Gebhard von Arnstein legaten in Italien, Thomas von Aquino grafen von Acerra, Simon von Theate, Manfred markgraf Lancea, Richard privatcämmerer des kaiserlichen hofes und des grosshofrichter magister Petrus de Vinea statt gefundenes gerichtsverfahren als die stadt Siena gegen die stadt Florenz wegen verwüstungen räubereien und beschädigungen klagte, und letztere nicht erschienene stadt durch Gebhard und Peter von Vinea auf besonderen befehl des kaisers in folgende strafen verurtheilt wird: 100000 mark silber an den fiscus wegen bruch des kaiserlichen bannes, 10000 mark desgleichen wegen nichterscheinen, und 600000 an die stadt Siena wegen dem derselben zugefügten schaden. Muratori Ant. It. 4,481. Huill. 4,415. ‒ [Fällt nach den anwesenden, von denen insbesondere Gebhard in der folgenden urk. nicht mehr genannt wird, vor den abgang der am 3 dec. angekündigten botschaften.] Verbesserungen und Zusätze: Atti della commiss. conserv. dei monum. della Terra di Lavoro 1882 p. 172 mit schrifttafel. — Facs. der unterschriftszeile des Petrus de Vinea bei Winkelmann Sicil. u. päpstl. Kanzleiordnungen (Innsbr. 1880). Verbesserungen und Zusätze (1983):r. in Siena, Archivio di Stato Nr. 257 (Riform.); Kopie von 1236 IX. 9 ebda. Kopie von 1238 V. 19 in caleffo vecchio 220--221 ebda. Druck: Atti della commissione conserv. dei monumenti della Terra di Lavoro. 1881. S. 172 -- Checchini, Il caleffo vecchio 2 (1934), 475 Nr. 314. Abb. ebda. tavola I. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 925.
Charter: RI V,1,1 n. 1996
Date: 1232
Abstract: Friedrich II. meldet denen von Pistoja, dass er den Florentinern rechtlichen austrag ihrer klagen gegen Siena angeboten habe, befiehlt ihnen bei strafe von fünftausend mark silber, iene gegen dieses nicht zu unterstützen, und beglaubigt bei ihnen den richter Pelegrin von Caserta. Ficker Ital. Urk. 371 extr., eingerückt in die beurkundung der übergabe des kaiserlichen schreiben durch Pelegrin zu Pistoja, oct. 3.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data