Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1058
Date: 1219 sept. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem abt Roger von Casamari cistercienserordens und dessen klosterbrüdern decem aratra de terra laboratoria in partibus Terre Laboris, quatuor bobus per aratrum computatis, deren drei sie bei Sessa bereits besitzen, desgleichen freie einfuhr von hundert fässern thunfisch im hafen von Palermo und anderes, wie ihnen das alles seine mutter die kaiserin durch privilegien verlieh. Mitgetheilt von Don Nicolao Buccino in Neapel. Huill. 1,685. ‒ Mit 1219, ind. 8, Rom. 7, Sic. 22. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt DD. Constanzes I. von 1196 V., (vor 1198 V. 17) und Constanzes I. und Friedrichs II. von (1198 nach V. -- vor XI. 28) Ries 40, 103, 121 und S. 81, 95, 110. In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457.
Charter: RI V,1,1 n. 1051
Date: 1219 sept. 00
Abstract: Friedrich II. verspricht und schwört dem pabst Honorius III den nachfolgern desselben und der römischen kirche alle besitzungen ehren und rechte derselben nach vermögen und in guten treuen zu schirmen und zu wahren. Anwesend die vorher als zeugen genannten. Tibi domino meo etc. [wörtlich wie früher dem pabst Innocenz III am 12 iuli 1213, ohne das schon dort in der iüngern ausfertigung fehlende auf Rom bezügliche versprechen.] Rayn. ad 1274 § 7. Lünig Reichsarchiv 19,167. Mon. Germ. 4,232. Lünig Cod. It. 2,713. Mai Spicilegium Rom. 5,239. Huill. 1,676. Theiner Cod. dominii 1,62. Vgl. Huill. Roul. de Cluny 22. ‒ Mit 1219, ind. 8. Verbesserungen und Zusätze: Or. im Vatican mit goldbulle. Schrift mit dem vorigen gleich. Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. BF. 707. Gleicher Kanzleischreiber wie in BF. 1050. Monatsnamen in blasserer Tinte nachgetragen. Zinsmaier, Untersuchungen 457. Or. mit Goldbulle in Rom, Vatikan. Archiv. Beschreibung: Philippi 76 -- P. Kehr, in: Neues Archiv 14 (1889), 355. Die anhängende Goldbulle stammt aus den Jahren 1245--1248. Posse, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige 1,20 und Taf. 30, Abb. 4 und 5. Zur Ü. der Kopien: Battelli, Transunti di Lione 355 Nr. 3. Druck: MGH. Constit. II, 79 Nr. 66 -- Foerster, Urkundenlesebuch 84 Nr. 52. Abb.: Foerster, Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften Taf. 31 (zur Goldbulle s. Text zu Taf. 31 S. 58.).
Charter: RI V,1,1 n. 1045
Date: 1219 sept. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt die stadt Alba in seinen schutz und verordnet dass deren bürger nur vor ihrem stadtgericht zu rechte stehen sollen ausser bei hochverrath. Oestr. Notizenblatt 1851 s. 87 extr. Huill. 1,690 extr. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Cod. dipl. Saxoniae I. 3,197 Nr. 267 nach dem Register P. Alexanders IV. in Rom, Vatikan. Archiv.
Charter: RI V,1,1 n. 1060
Date: 1219 sept. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Morimund in der Lombardei mit den personen welche dort gott dienen so wie mit allen besitzungen in seinen schutz, und bestätigt demselben die privilegien seiner vorfahren in einer weitläuftigen urkunde. Z.: Berard erzb. v. Messina, Sib. gr. v. Werd, Herm. markgr. v. Baden, Eberh. gr. v. Helfenstein, Rain. herz. v. Spoleto, Simon gr. v. Theate, Augolinus Xopclae (? Huill. vermuthet Gunzelin von Krozuk, was ganz unwahrscheinlich; es dürfte ein Sicilianer sein), Ans. marsch. v. Justingen. Ughelli It. sacra 4,180. Huill. 1,686. ‒ Mit 1219, ind. 8, Rom. 7, Sic. 22. [Deutet der inhalt auf den beginn des monats, so würden da italienische zeugen nicht fehlen. Nach den hier genannten zeugen in verbindung mit den nächstvorhergehenden urkk. scheint es, dass auch Sicilianer zum hoftage geladen waren, sich aber verspätet einstellten.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. Baaken 451 und BF. 391. In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457.
Charter: RI V,1,1 n. 1063
Date: 1219 oct. 29
Abstract: Friedrich II. bekundet dass er den erwählten Gotfrid von Kamerik, da ihm dessen canonische wahl bekannt sei, nach leistung von mannschaft und treuschwur auf dem feierlichen hofe zu Nürnberg mit den regalien investirte und ihm die privilegien Ottos, dum esset catholicus, und seiner andern vorgänger bestätigte, insbesondere aber die privilegien, welche er nach spruch der fürsten dessen vorgänger Johann bei der krönung zu Achen (1215 iuli 29) und später zu Speier (1216 apr. 12) gegen die bürger der stadt ertheilte. Ego Conradus etc. Per manus Marcualdi imp. aule prothonotarii. Chartul. sec. 13 zu Cambrai nach Bethmann. Mutte Mémoire 32 ex or. Huill. 1,694. Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Verwendung der Arenga von BF. 219 und einzelner Formeln aus BF. 815 und 852 von einem Kanzleifremden (vermutlich Empfängerschreiber) verfaßt. Mit Goldbulle. Regest: Nürnberger UB. 1,108 Nr. 171.
Charter: RI V,1,1 n. 1064
Date: 1219 oct. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem kloster S. Bartolomeo di Carpineto im gebiete von Penne dessen privilegien und insbesondere die schlösser von Carpineto, Fara und Briccoli, dann auch Valeggio, mit denen es vom stifter Bernard Liuduni dotirt wurde. Zwei originalausfertigungen in der Chigiana zu Rom, deren einer die stelle über Briccoli und Valeggio fehlt. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457. Ausfert. I geschrieben von kanzleimäßiger, Ausfert. II von unbekannter Hand. 2 Orr. in Rom, Vatikan. Bibliothek, Chigiana E VI 183 perg. 5 und E VI 187 perg. 7. Beschreibung: Philippi 76. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,148 Nr. 170. Regest: Nürnberger UB. 1, 109 Nr. 172.
Charter: RI V,1,1 n. 1065
Date: 1219 nov. 1
Abstract: Friedrich II. bestätigt einen vertrag zwischen erzb. Eberhard von Salzburg und herzog Ludwig von Baiern, des letzteren burg und rechte in Reichenhall betr. Salzburgische zweite und Replic. Schrift, Ded. de 1761, beil. 14. Salzburgische Ansprüche, Ded. de 1779, beil. 45 nach Moritz. Böhmer Acta 243. Meiller Salzb. Reg. 223 extr. ex or. ‒ Mit 1219, Rom. 7, Sic. 21, ind. 8. Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Benützung der VU. Herzogs Ludwig von Bayern von 1218 X. c. 26 vermutlich von FB verfaßt. Zinsmaier, Untersuchungen 386. Geschrieben von dem Salzburger Notar Magister Heinrich (E II N). Or. in Wien, HHStA. Beschreibung: Philippi 76. Druck: Salzburger UB. 3,270 Nr. 745. Regest: Nürnberger UB. 1,109 Nr. 173.
Charter: RI V,1,1 n. 1066
Date: 1219 nov. 2
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Scheftersheim und die dortigen nonnen sammt allen zugehörigen besitzungen in seinen besondern schutz, bestätigt demselben die vom gründer herzog Friedrich von Rotenburg gemachten schenkungen und bestimmt dass dasselbe nur die römischen kaiser und könige zu vögten haben soll. Z.: Eberh. erzb. v. Salzburg, Conr. bisch. v. Metz u. Speier hofcanzler, der bisch. v. Eichstädt, Sifr. bisch. v. Augsburg, Engelh. bisch. v. Naumburg, der abt v. Fuld und Elwangen, Otakar könig v. Böhmen, Lup. herz. v. Oestr. u. Steier, Ludw. herz. v. Baiern, der herz. v. Kärnthen, Otto herz. v. Meran, Herm. markgr. v. Baden, Eberh. u. Ulr. gr. v. Helfenstein, Heinr. v. Neiffen, Ans. v. Justingen kaiserl. hofmarsch., Wern. u. Phil. v. Boland, Heinr. küchenmeister, Conr. v. Clingenberg kaiserl. hofschenk. Hansselmann Landeshoh. 1,372. Huill. 1,696. Wirtemb. Urkkb. 3,87 ex or. ‒ Mit 1219, ind. 7. ‒ Also ein reichstag; aber von den verhandlungen wissen wir nichts. Herzog Liupold war damals von dem im iahr 1217 angetretenen kreutzzug wieder zurückgekehrt. [Er beurkundet eine vor ihm, cum Ratispone fuissemus revertentes a curia domini regis aput Nurenberch celebrata, bekundete verpfändung von gütern der Regensburger kirche in Oesterreich, und zwar mit acta 1219, ind. 8, ad Ratisponam 2 non. nov. Ried Cod. Ratisp. 1,322 ex or. Trotzdem erscheint er sogar noch nov. 8 zu Nürnberg als zeuge.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt und geschrieben von FF. Zinsmaier, Untersuchungen 434 f. Or. in Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv. Regest: Nürnberger UB. 1,109 Nr. 174 und S. 656. Schriftprobe: Strahm, Die Berner Handfeste. Taf. III.
Charter: RI V,1,1 n. 1067
Date: 1219 nov. 3
Abstract: Friedrich II. schenkt dem Deutschorden die capelle zu Rödelheim. Z.: Eberh. erzb. v. Salzburg, die bisch. Sifr. v. Augsburg, Otto v. Freising, Engelh. v. Naumburg, Otak. könig v. Böhmen, Liup. herz. v. Oestr. u. Steier, Bern. herz. v. Kärnthen, Herm. markgr. v. Baden, Eberh. gr. v. Helfenstein, Conr. burggr. v. Nürnberg, Ans. marsch. v. Justingen, Wern. truchs. v. Boland, Phil. dessen bruder. Ego Conradus etc. Böhmer Cod. Moenofr. 1,29. Hennes Cod. ord. Teut. 41. Huill. 1,697. Verbesserungen und Zusätze: Cod. dipl. Nass. 1,256 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):In sizilischem Formular; vermutlich von FK verfaßt, von ihm geschrieben. Signumzeile von anderer Hand in dunklerer Tinte. Zinsmaier, Untersuchungen 441 f., 457. Or. in Wiesbaden, HStA. Beschreibung: Philippi 76. Druck: Böhmer-Lau, UB. der Reichsstadt Frankfurt 1,24 Nr. 48. Regest: Nürnberger UB. 1,110 Nr. 175.
Charter: RI V,1,1 n. 1068
Date: 1219 nov. 7
Abstract: Friedrich II. schreibt dem capitel der königlichen palastcapelle zu Palermo, dass er dem Gualfred canonicus von Messina seinem caplan die an dieser capelle erledigte cantorie verliehen habe, und gebietet dem capitel ihn fortan als sänger anzunehmen und in den besitz der ihm gebührenden einkünfte zu setzen. Tabularium divi Petri Panorm. 45. Huill. 1,699. ‒ [Nur mit der wegen der ortsangabe zweifellos irrigen ind. 9. Vgl. auch unten zum 25 apr. 1220. Das bei Pirro Sic. sacra 2,1360 irrig zu 1235 erwähnte schreiben ist dasselbe.] Verbesserungen und Zusätze (1983):In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457.
Charter: RI V,1,1 n. 1069
Date: 1219 nov. 8
Abstract: Friedrich II. bestätigt seiner sehr geliebten stadt Nürnberg aus ganz besonderer gnade und zuneigung, zumal auch sie auf rauhem boden gelegen weder weinbau hat noch schifffahrt, die von seinen vorfahren am reich erhaltenen alten rechte, insbesondere dass ieder bürger keinen andern vogt haben soll als ihn und seine nachfolger am reich, dass welcher bürger eines andern muntmann geworden und der welcher ihn dazu angenommen seine gunst verloren haben und friedelos sein soll, dass keiner einen bürger mit kampf ansprechen soll im ganzen römischen reich, dass ein bürger dem güter oder lehen verpfändet worden, wem solche auch heim- oder anfallen möchten, in deren besitz bleiben soll bis zur auslösung, dass ieder bürger durch das zeugniss seiner mitbürger beweisen kann irgend ein gut zu lehen empfangen zu haben, dass kein herr einen Nürnberger vor ein lehngericht nöthigen könne, dass die von den königen dort ausgeschriebene steuer nach altem brauche von iedem nicht particulatim, sondern in communi zu zahlen sei; dass bei der feier eines königlichen hoftages zu Nürnberg kein burger von seinen sachen einen zoll zahlen soll u. s. w. Z.: Eberh. erzb. v. Salzburg, die bisch. Otto v. Freising, Hartw. v. Eichstädt u. Sifr. v. Augsburg, der probst v. Achen, Ludw. Rheinpfalzgr. u. herz. v. Baiern, Liup. herz. v. Oestr. u. Steier, Bernh. herz. v. Kärnthen, gr. Egno der iüngere v. Urach, Heinr. edler v. Neiffen, gr. Conr. burggr. v. Nürnberg, der markgr. v. Baden, Ans. v. Justingen reichsmarschall, Ph. v. Boland. Ego Chuonradus etc. Tolner Hist. Pal. 68. (Wölkern) Hist. Nor. einl. 9. Schütz Corpus 4,58. Lünig Reichsarchiv 14,85. Mon. Boic. 30a,82. Lochner Nürnb. Jahrb. 1,103. Huill. 1,700. Gengler Stadtrechte 321. Existirt auch trefflich in kupfer gestochen durch Joh. Wilh. Stoer, Nürnberg 1746. ‒ Mit 1219, Rom. 7, Sic. 22, ind. 7. [Wegen des nichtstimmens der zeugen zum tage vgl. zum 2 nov.] Durchaus sehr merkwürdig! Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt und geschrieben von FB. Zinsmaier, Untersuchungen 384 f. Beschäd. Or. in München, HStA., KS. 643. Abb.: Nürnberg. Monographien deutscher Städte. Bd. 23 (1927), 107 (wenig brauchbar) -- G. Pfeiffer, Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten, München 1970. Abb. 13 -- Aus 1200 Jahren S. 94 Nr. 45. Druck: Nürnberger UB 1,111 Nr. 178 und S. 656.
Charter: RI V,1,1 n. 1071
Date: 1219 nov. 18
Abstract: Friedrich II. eignet dem kloster Waldsassen wiesen und äcker bei Tirschenreuth welche Heinrich von Kinsberg und dessen brüder nach empfang von fünfzig mark seitens des klosters ihm zu diesem zweck resignirt hatten. Z.: Albert v. Than, Ramung v. Swaba, Marquard v. Wagow, Wern. v. Bergin, Arn. Angin, Poppo de Milozt. Mon. Boic. 31a,497. Huill. 1,703. ‒ Nur mit 1219; [von B. offenbar nicht eingereiht, weil nr. 1070, von ihm zu nov. 19 gesetzt, im wege zu stehen schien.]
Charter: RI V,1,1 n. 1072
Date: 1219 nov. 20
Abstract: Friedrich II. beurkundet die auf klage des abtes und conventes von Waldsassen vor ihm ergangenen rechtssprüche: 1) dass in bezug auf die ansprachen des Conrad von Wourz nach dem zeugniss dreier klostergeistlichen entschieden werden solle, und 2) dass die leute des klosters mit kampfrecht oder zeugen vor keinem fremden gerichte angesprochen werden können. Z.: Otto herz. v. Meran, Gebh. landgraf, Alb. v. Drouze, Walt. v. Lobinhusin, Ans. marsch. v. Justingen, Sifr. v. Hagenau, Heinr. v. Strassburg und andere ungenannte dienstmannen von Eger, Nürnberg und Altenburg. Mon. Boic. 31a,490. Huill. 1,704. ‒ Ohne alle iahresbezeichnung; [nach nr. 1071 und den zeugen der folgenden urkk. hier einzureihen.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Von kanzleifremdem Verfasser. Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1856 -- Nürnberger UB. 1, 114 Nr. 179.
Charter: RI V,1,1 n. 1073
Date: 1219 nov. 25
Abstract: Friedrich II. anerkennt und restituirt dem bischof Conrad von Regensburg alles recht welches ein bischof von Regensburg bisher in dortiger stadt vom reich trug, und die ehrbaren gewohnheiten welche die dortigen bürger wieder in die königliche hand zurück gebracht hatten, und überträgt der kirche Regensburgs auf ewige zeiten alle salinen und bergwerke welche man in deren besitzungen finden möchte. Z.: Otto herz. v. Meran, Guncelin graf v. Krozuk, Ans. marschall, Eberh. v. Schlüsselberg, Ratold v. Perg, Liup. u. Hildebold br. v. Grindelah, Haward v. Outingen, Goswin Ante portam, Conr. v. Schrotshoven, Heinr. v. Eberspiunde, Rüdiger Thelonearius, Liup. Prager, Baldewin Ante urbem. Ego Chunradus etc. Ried Cod. Rat. 1,323. Mon. Boic. 30a,86. Huill. 1,706. ‒ Mit 1219, ind. 8, Germ. 7, Sic. 22. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt und geschrieben von einem Notar des Regensburger Bischofs. Zinsmaier, Reichsgesetze 94. 96. Or. in München, HStA., KS. 644. Beschreibung: Philippi 77. Regest: Nürnberger UB. 1,114 Nr. 180.
Charter: RI V,1,1 n. 1074
Date: 1219 nov. 26
Abstract: Friedrich II. giebt dem Ludwig herzog von Baiern pfalzgrafen am Rhein und dessen erben alle metalle zu rechtem lehen, welche in dessen erb- und lehengütern aufgefunden werden möchten, mit allem nutzen den das reich daher zu empfangen hätte. Z.: Conr. bisch. v. Regensburg, Otto bisch. v. Freisingen, Otto herz. v. Meran pfalzgr. v. Burgund, Conr. gr. v. Mosburg, Gebh. landgr. v. Leuchtenberg, Diep. dessen bruder, Ans. marsch. v. Justingen, Ramung v. Schwabach, Alb. Lupus, Alb. Rindismul. Ego Conradus etc. Tolner Hist. Pal. 67. Lünig Reichsarchiv 8,128. Or. Guelf. 3,653. Aettenkhover Gesch. von Baiern 159. Fischer Gesch. des Desp. 117. Mon. Boic. 30a,88. Huill. 1,708. Mon. Wittelsbac. 1,23. ‒ Jahre wie vorher. Verbesserungen und Zusätze: *Goldast Const. 1,298 (ohne daten). Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt und geschrieben von FK. Zinsmaier, Untersuchungen 442. Or. in München, Geh. StA., Bayern 33. Beschreibung: Philippi 77. Kopie 18. Jh. in Karlsruhe, GLA 65/1013, 138. Regest: Koch-Wille, Reg. der Pfalzgrafen bei Rhein Nr. 91 -- Nürnberger UB. 1,115 Nr. 181.
Charter: RI V,1,1 n. 1070
Date: 1219 nov. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem bisthum Penne auf bitte des bischofs Gualter nach dem vorgang seines vaters Friedrichs I die privilegien seiner vorfahren seit Karl Ludwig und Otto, so wie dessen genannte besitzungen und rechte. Ughelli It. sacra 1,1131 u. 1133. Huill. 1,709. ‒ Mit 1219 [bei Ughelli einmal 1209, 10 mensis nov., das anderemal 1220, 19 m. nov., wobei die tagesangabe sich offenbar nur aus der schlussziffer der iahresangabe ergeben hat], ind. 8, Rom. 7, Sic. 22. [Kann auch zum folgenden aufenthalt zu Nürnberg gehören.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Verwendung von Baaken 418 für die Dispositio in sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457. Geschrieben von unbekannter Hand. Or. mit Goldbulle in Penne, Archivio capitolare. Regest: Nürnberger UB. 1,116 Nr. 182.
Charter: RI V,1,1 n. 1075
Date: 1219 dec. 21
Abstract: Friedrich II. verleiht dem Deutschorden die kirche St. Leonhard zu Passeir in den alpen. Z.: Alb. bisch. v. Trient, Bert. bisch. v. Brixen, Rupert v. Malliz, Alb. gr. v. Tirol, herr (dominus!) Alb. v. Wangen u. sein br. Berthold, herr Otto v. Montalban, herr Swicger v. Montalban, herr Hildebold v. Montalban, Berth. Tarant, Engilm. Tarant, Alb. v. Mais u. dessen br. Marquard, Bertung v. Mais; dann nach der datirung: gr. Ulr. v. Eppan, Hugo v. Taufers, Swicger v. Reichenberg. Wiener Jahrb. 47 Anzbl. 51. Hormayr Goldne Chr. von Hohenschwangau 7 und danach Huill. 1,942. Anzeiger für deutsche Vorzeit 1860 s. 200 ex or. zu Wien. ‒ Mit 1219, ind. 8, 12 kal. ian. Dagegen bei Hormayr: ap. Celina, 1219, ind. 7, 4 kal. ian; die zeugen sind anders geordnet, einige fehlen, dagegen sind zugefügt: Walter v. Vaz, Hildebold v. Schwangau, Gebh. v. Starkenberg. Vgl. Zahn im Anzeiger a. a. o. über Hormayrs misshandlung der urkundentexte. [Nach den formellen anständen, welche auch der text des original noch bietet, wird die urk. schwerlich in der reichscanzlei concipirt sein. ‒ Der als zeuge genannte bischof von Trient, vergl. auch nr. 1080, wird hier investirt sein, da er zum 24 ian. 1220 zu Trient mit dem bemerken erwähnt wird: cum nuper pro regaliis et aliis suis episcopalibus honoribus recipiendis a regale culmine reverteretur. Fontes Austr. II 5,325.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Von unbekanntem Hersteller. Or. in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Druck: Tiroler UB. 2,179 Nr. 747 mit Bemerkungen zur Zeugenliste und Datierung. Regest: Pettenegg Nr. 31.
Charter: RI V,1,1 n. 1079
Date: 1219 dec. 29
Abstract: Friedrich II. überträgt und schenkt dem gotteshaus Steingaden ein zu diesem zweck von Heinrich von Ebenhofen ihm aufgegebenes gut zu Chinderiet. Z.: Otto bisch. v. Freisingen, Ulr. bisch. v. Passau, Bert. v. Nifen, Heinr. v. Nifen, Bert. v. Tannenberg, Eberh. truchs. v. Tanne, Engelschalk u. Herm. v. Hageneberg. Mon. Boic. 30a,90. Huill. 1,712. ‒ Mit 1220, ind. 8. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von unbekanntem Hersteller. Or. in München, HStA., KS. 646. Beschreibung: Philippi 77.
Charter: RI V,1,1 n. 1080
Date: 1219 dec. 31
Abstract: Friedrich II. beurkundet die auf frage des bischofs Albert von Trient vor ihm ergangenen rechtssprüche: dass ieder welchem wegen nothzucht seine güter abgesprochen wurden, auch das verfügungsrecht über sein lehengut verliert; ferner dass wer einen geächteten aufnimmt und ihm rath giebt oder hülfe leistet, an person haus und andern sachen gleiche strafe zu erleiden hat wie der geächtete. Hormayr Beitr. 2,246. Hormayr Gesch. von Tirol 1b,208. Mon. Germ. 4,234. Huill. 1,713. ‒ Blos mit ind. 8. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von einem Kanzleifremden verfaßt. Zinsmaier, Reichsgesetze 117. Druck: MGH. Constit. II, 81 Nr. 69. Regest: Quellenwerk I. 1,126 Nr. 265.
Charter: RI V,1,1 n. 1078
Date: 1219 dec. 00
Abstract: Friedrich II. Andreas Lupinus domini regis valettus schenkt de consensu et voluntate domini nostri regis dem königlichen familiaren bischof Richer und der kirche von Melfi das ihm vom könige verliehene tenimentum Lampidiati. Scr. per m. Joh. de Traiecto regis notarii. Mitunterzeichnet: Ricc. salae regiae camerarius, Phil. de Matera Sicilie scriniarius, Jac. de Calatagirone d. regis notarius, Jac. Francisci, Benedict. de Anglone d. regis vallettus. Ughelli It. sacra 9,275 vollst. Huill. 1,716 extr. ‒ Mit 1220, ind. 8. Verbesserungen und Zusätze (1983):Besserer Druck nach Urk. von 1290 in Kopie 16. Jh. in Rom, Vatikan. Archiv. Mercati, Le pergamene di Melfi, in: Miscellanea G. Mercati 5 (1946), 305.
Charter: RI V,1,1 n. 1077
Date: 1219 dec. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den archimandriten und die mönche des klosters S. Elia de Carbone (östlich von Lagonegro in der Basilicata) in seinen schutz. Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit 1219, ind. 8. Verbesserungen und Zusätze (1983):Text von Papsturk. beeinflußt, mit sizilischer Datierung. Zinsmaier, Untersuchungen 457. Von unbekannter Hand geschrieben. Or. in Rom, Archivio Doria-Pamphili, S. Elia di Carbone Nr. 18. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,150 Nr. 172.
Charter: RI V,1,1 n. 1076
Date: 1219 dec. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den bischof Walter von Chiusi mit dessen kirche und deren besitzungen in seinen schutz. Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit 1219, ind. 8, Rom. 7, Sic. 22. Also wohl noch vor 25 dec.; Rom. 7 würde genau nur noch in der ersten zeit des monats entsprechen. Verbesserungen und Zusätze: Fumi Cod. d'Orvieto 86. Verbesserungen und Zusätze (1983):In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 457. Kopie von 1328 in Orvieto, Archivio di stato. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,149 Nr. 171.
Charter: RI V,1,1 n. 1028
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. giebt dem abt und den brüdern von Walkenried das recht in der stadt Nordhausen zu verkaufen und zu kaufen ohne entrichtung eines zolles, sodann ihr silber bei iedem beliebigen bürger in denare umzuwechseln, spricht sie daselbst frei von ieder steuer an das reich oder zu der stadt nothdurft, wie etwa um den graben aufzuheben und die mauern herzustellen, und befiehlt den vögten, dem schultheissen und den bürgern missethaten gegen das kloster im königlichen gerichte zu rechtlichem austrag zu bringen. Z.: Ad. gr. v. Schauenburg, Herm. gr. v. Harzburg, Burc. gr. v. Scarpfeld, Heinr. gr. v. Luterberg, Heinr. gr. v. Stalberg, Theod. u. Heinr. grafen v. Honstein, Theod. v. Bukelhagen, Theod. v. Wilrode. Bethmann ex or. in Hannover. Urkkb. für Niedersachsen 2,86 ex or. ‒ Mit 1219, ind. 6, [ohne. monatsangabe. Das fehlen aller fürstlichen zeugen in dieser und der folgenden urk. ist auffallend; die urkk. mögen gegen ende der versammlung zu Goslar ausgestellt sein, als die fürsten schon abgezogen waren. Oder es mag bei der ortsangabe eine unregelmässigkeit eingreifen, da inhalt und zeugen zunächst an ausstellung zu Nordhausen denken lassen würden.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Vermutlich vom Empfänger verfaßt und geschrieben. Gleiche Schrift wie in BF. 1029. Or. in Wolfenbüttel, StA., Walkenried Nr. 62. Beschreibung: Philippi 76. Abb.: Posse, Privaturk. Taf. 39. Zur Datierung daselbst S. 1192. Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1834.
Charter: RI V,1,1 n. 1037
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem abt und convent von Otterberg einen zwischen ihnen einerseits und dem abt von St. Lambert, dem Heinrich von Wartenberg und dem Werner Kolb andrerseits geschlossenen vergleich, beholzigung in den wäldern Brant und Waltmark betreffend. Würdtwein Mon. Pal. 1,270. Huill. 1,662. ‒ Mit 1219, ind. 7. Verbesserungen und Zusätze (1983):Gleicher unbekannter Verfasser wie in BF. 1038. Kopien in Mainz, Stadtarchiv, Otterberger Kopialbuch, und in Karlsruhe GLA. 65/1013,136 (18. Jh.).
Charter: RI V,1,1 n. 1024
Date: 12(19 juli 25/27)
Abstract: Friedrich II. bekundet dass er nach dem vorgange seines vaters Heinrich und seines oheim Philipp die kirche zu Lausnitz in seinen schutz genommen, und bestätigt ihr alles, was seine ministerialen derselben geschenkt haben oder noch schenken werden. Z.: Sifr. erzb. v. Mainz, Alb. erzb. v. Magdeburg, Engeln. bisch. v. Naumburg, Otto bisch. v. Wirzburg, Dietr. markgr. v. Meissen, landgr. Ludwig, Heinr. gr. v. Anhalt und Alb. dessen br. herz. v. Bernburg söhne des herz. Bernhard, gr. Heinr. u. dessen br. Günth. v. Schwarzburg, Hartm. u. Herm. edle v. Lobedeburg, Dietr. burggr. v. Kirchberg, Alb. burggr. v. Altenburg; die ministerialen des reichs: Heinr. v. Wida mit dessen brüdern, Heinr. v. Coldiz, Wolchmar u. Herm. br. v. Camburg. Schultes Direct. 2,545 u. Huill. 1,943 unvollst. und entstellt. Correspondenzblatt des Gesammtvereins 1868 s. 26 vollst. ex or. ‒ Mit 1220, ind. 7, ohne tag; [das die conceptionis bei Schultes ist aus anno ab incarnatione corrumpirt. Vergl. Cohn in den Forsch. zur deutschen G. 9,540, der die urk. zu ende iuli stellt. Vgl. darüber zum 24 iuni.] Verbesserungen und Zusätze: Mitth. d. Geschichtsver. d. Osterlands (1884) 8,64. Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung von BF. 781 für Kloster Bosau. Empfängerausfertigung. testes -- plures in hellerer Tinte von anderer Hand. Zinsmaier, Reichsgesetze 92 Anm. 17. Or. in Altenburg, StA. Regest: Cod. dipl. Saxoniae I. 3, 193 Nr. 263 -- Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1841 (wichtig wegen Datierung) -- Altenburger UB. 77 Nr. 95. Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Im Erstdruck genannte Datierung: 1219
Charter: RI V,1,1 n. 1038
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. bestätigt denselben eine durch seinen blutsverwandten Otto qui Romano regno tunc dominari videbatur beurkundete richtung zwischen dem kloster einerseits und Werner Kolb und dessen bruder Merbodo andrerseits, die gerichtsbarkeit in Erlenbach betreffend. Z.: Conr. bisch. v. Metz und Speier hofcanzler, Cuno abt v. Fulda und Elwangen, Gotfr. abt v. Hornbach, Conr. domprobst zu Speier, Ans. v. Justingen marschall, Wern. v. Boland truchsess. Würdtwein Mon. Pal. 1,272. Huill. 1,660. ‒ Mit 1219, ind. 7; nach zeugen und itinerar hier einzureihen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Weitgehende Benützung der VU. BF. 275. Gleicher unbekannter Verfasser wie in BF. 1037. Kopien in Mainz, Stadtarchiv, Otterberger Kopialbuch, und in Karlsruhe, BLA., 65/1013, 135 (18. Jh.). Hier Nachzeichung der litterae longae der Invocatio (kanzleifremder Schreiber) und des Siegels. Or. im 18. Jh. noch im Archiv der pfälzischen Kirchenverwaltung Otterberg in Kaiserslautern. Zur Ü.: G. Kaller, Otterberger Urkundenabschriften in den Collectanea Lameyana, in: Jahrbuch für Geschichte des Kreises Kaiserslautern 4 (1966), 103.
Charter: RI V,1,1 n. 1011
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. schenkt an das kloster Fons laureatus (in Calabrien) vier pflug ackerland am orte de la Frutta am flusse Turbula. Mitgetheilt von Winkelmann aus dem inventar des klosterarchivs in Ughellis sammlungen in der Barberina zu Rom. ‒ Nur 1219 angegeben. Ist das richtig, so wird die einreihung hier keinem zweifel unterliegen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Auszug in Archivinventar von 1601 in Rom, Vatikan. Bibliothek, Cod. Barb. lat. 3217, 96v--103v (fondo F. Ughelli). Druck: Baraut, in: Benedictina 4,263 Nr. 18.
Charter: RI V,1,1 n. 1004
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. verleiht dem kloster Camaldoli Broilum mit angegebenem zubehör. Erwähnt in zwei originalprotocollen im archive zu Florenz, wonach der prior von Camaldoli 1219, ind. 7, nov. 22 apud Clanem das gesiegelte privileg und die nachfolgende urk. öffentlich verlesen liess; dann nach dem zweiten die besitzeinweisung erfolgte. Im ersten ist sichtlich nur durch versehen von einem privilegium d. Henrici regis Romanorum et regis regni Sicilie die rede. Vergl. Mittarelli Ann. 4,257. Huill. 1,705. ‒ Ist Broilum nebenbei auch in dem vorhergehenden allgemeinen privileg genannt, so dürfte es sich doch um eine besondere, davon verschiedene verbriefung handeln, deren zeit dadurch noch unsicherer wird, dass ind. 7 zunächst auf 1218 deuten würde.
Charter: RI V,1,1 n. 1057
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. schenkt dem kloster Neuenburg güter zu Hagenau Hittendorf und Eschbach unter dem beding dass es auf den hof Ruwelnheim keine ansprüche mache. Z.: Conr. canzler u. bisch. v. Metz u. Speier, Theob. herz. v. Lothringen, Ludw. [gr. v. Wirtemberg, Herm.] markgr. v. Baden, gr. Eberh. v. Helfenstein, Heinr. v. Neiffen, Ans. marsch. v. Justingen, Rich. cämmerer, gr. Sigb. u. dessen sohn Heinr., Merboto v. Malberg, Marquard notar u. Witerus schreiber, Wolfelin schultheiss v. Hagenau, Heinr. v. Winstein, Ludw. probst v. Hagenau, Sifr. marschall, Heinr. cämmerer v. Revinringen, Hartung schulth. v. Hochfelden. Würdtwein Nova Subs. 13,239. Huill. 1,666. ‒ Mit iahr 1219, ep. 3, conc. 1, ind. 7; [vgl. Beitr. zur Urkkl. 1,292. Zweifellos zum tag von Hagenau gehörend und nach den zeugen am wahrscheinlichsten hier einzureihen.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Von kanzleifremdem Verfasser. Zinsmaier, Reichsgesetze 91.
Charter: RI V,1,1 n. 1029
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. beurkundet einen gütertausch zwischen graf Helger von Honstein und dem kloster Walkenried, welches einen mansus in Otstede erhält und einen in Sundhausen giebt. Z.: Heinr. gr. v. Stalberg, Burc. gr. v. Scarpfelt, Heidenr. gr. v. Luterberg, Theod. v. Bukelhagen, Theod. v. Wilrode, Gerung schultheiss v. Nordhausen, Heinr. de Saxa, Conr. Lesere. Aus Heydenreichs abschrift in Weimar. Urkkb. für Niedersachsen 2,88 ex or. ‒ Nur mit 1219. Verbesserungen und Zusätze (1983):Vermutlich vom Empfänger verfaßt und geschrieben. Gleiche Schrift wie in BF. 1028. Or. in Wolfenbüttel, StA., Walkenried Nr. 63. Beschreibung: Philippi 76. Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1835.
Charter: RI V,1,1 n. 1005
Date: 1219
Abstract: Friedrich II. beauftragt den Gelfus Bostoli bürger von Arezzo den prior von Camaldoli in besitz von Broilum und allem zu setzen, was in seinem privileg angegeben ist. Erwähnt wie vorher.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data