Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1467
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den prior G(uido) und die brüder von Camaldoli nebst ihren gütern und leuten in seinen besondern schutz, und befiehlt seinen boten, denselben auf ihre klagen recht zu schaffen. Mittarelli Ann. Camald. 4,279 extr., wo iedoch der ausstellort irrig ap. Faventiam gelesen ist. Huill. 2,348 extr. Orig. zu Florenz mit ap. Ferentinum nach mittheilung von Cesare Paoli. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Florenz, Archivio di Stato. Beschreibung: Philippi 79. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,226 Nr. 247. Regest: Lasinio, Regesto di Camaldoli 3 Nr. 1720.
Charter: RI V,1,1 n. 1460
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den bischof Iso von Verden und dessen kirche mit personen und besitzungen in seinen besondern schutz; bestätigt denselben ihre freiheiten; genehmigt, da ihm die übergriffe der kirchenvögte wohl bekannt sind, was der bischof bezüglich der vogtei der stadt und kirche bestimmte, welche derselbe sich nach dem tode des vogtes Conrad mit grossen kosten ledig hielt, verbietet, dass die vogtei künftig ganz oder theilweise zu lehen gegeben oder anderweitig veräussert werde, welche vielmehr der bischof zu seinen händen und den einkünften seiner tafel halten soll, und erklärt schon ietzt iede zuwiderlaufende verfügung für nichtig. Z.: der erzb. v. Magdeburg, die bisch. v. Brandenburg, Zeitz, Hildesheim, Trient, Brixen u. Worms, der abt v. Murbach, die markgr. v. Montferrat u. Vohburg, Heinrich v. Eberstein, Sifr. gr. v. Vianden, Rain. herz. v. Spoleto, Werner v. Boland. Hodenberg Verdener Geschichtsq. 2,73 ex orig. zu Hannover. Verbesserungen und Zusätze: Harenberg Hist. Gandersh. 422. — Auch die urk. für Petershausen nr. 1586 (s. u.) gehört hierher. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Stade, StA. Beschreibung: Philippi 70.
Charter: RI V,1,1 n. 1465
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. verleiht und bestätigt demselben das casale Latertia mit Meduneum und Canale in terra Bari. Per m. Job. de Capua not. Garruba Serie 1,242. Huill. 2,346. Verbesserungen und Zusätze (1983):Text zusammengesetzt aus Teilen der VU. BF. 633 (Arenga und Einleitung der Korroboratio), 634 (inde est-ecclesie tue apothecas) und 683 (non obstantibus -- passis persolvatur; abgekürzt). Transsumpte von 1267 und 1272 in Bari, Domarchiv. Druck: Cod. dipl. Barese 1,168 (unten).
Charter: RI V,1,1 n. 1463
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt eine eingerückte urkunde des bischofs Conrad von Metz und Speier kaiserlichen hofcanzlers und legats von Italien d. d. Poggibonsi 26 dec. 1220 über den verkauf der burg Ripa seitens des Spatacurta Ubertini an Rainutius Philippi Malavolta bürger von Siena. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Gern. v. Brandenburg, Engelh. v. Zeitz, Conr. v. Hildesheim, Bert. v. Brixen, Alb. v. Trient, Heinr. v. Worms, Jac. v. Turin, Hugo abt v. Murbach, Wilh. markgr. v. Montferrat, Dieph. markgr. v. Vohburg, Rain. herz. v. Spoleto, Heinr. gr. v. Eberstein, Sifr. gr. v. Vianden. Huill. 2,331 ex or. Verbesserungen und Zusätze: *Or. München Hausarchiv. — |:Wegen der widersprüche zwischen den entscheidungen am hofe Friedrichs und dem seines sohns s. Winkelmann Fridr. II (1889) 1,357.:| Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Siena, Archivio di Stato, Riform. Beschreibung: Philippi 79. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 640.
Charter: RI V,1,1 n. 1464
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem erzbischof Andreas von Bari das eingerückte privileg seiner mutter der kaiserin Constanze d. d. nov. 1195 zehentrechte des erzstifts an den dortigen königlichen demanialgütern betreffen. Per m. Johannis de Capua nat. Garruba Serie dei pastori Baresi 1,242. Huill. 2,342. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt und inseriert D. Constanzes I. von 1195 XI. Ries Nr. 15. Transsumpt von 1272 in Bari, Domarchiv. Druck: Cod. dipl. Barese 1,167 (unten).
Charter: RI V,1,1 n. 1459
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bekundet dem Deutschorden gleichlautend dieselbe begünstigung mit dem zusatze, dass es dem rechte desselben auf die einkünfte durch ein iahr nicht nachtheilig sein solle, wenn binnen dieses iahres ein prälat an der kirche bestellt werde. Zeugen wie vorhin mit einigen umstellungen und einschiebung des Arnold v. Gimenich nach Eberh. v. Winterstetten. Strehlke Tab. ord. Theut. 241. ‒ Vgl. unten nr. 1483. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie in Karlsruhe, GLA. 67/867, 136 v.
Charter: RI V,1,1 n. 1457
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem probste Dietrich von Beromünster das eingerückte privileg kaiser Friedrichs I d. d. 1173 märz 4. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Engelh. v. Zeitz, Gern. v. Brandenburg, Conr. v. Hildesheim, Heinr. v. Worms, Bert. v. Brixen, Alb. v. Trient, abt Hugo v. Murbach, Heinr. dompr. v. Constanz, Dieph. markgr. v. Vohburg, Wilh. markgr. v. Montferrat, Rain. herz. v. Spoleto, die gr. Heinr. v. Eberstein, Heinr. v. Dietz, Sifr. v. Vianden, Ulr. v. Ulten, dann Heinr. v. Neiffen, Heinrich Wandelbere v. Rappertswil, Alb. de Saxo, Heinr. de Chieno. Herrgott Gen. 2,230 extr. Tschudi Chron. Helv. 1,118 extr. Guillimann Habsb. 310 extr. Huill. 2,341 extr. Künftig vollständig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze: *Winkelmann Acta 1,228 nach zwei orig., von denen das zweite eine ganz andere arenga hat, bei den zeugen hinter Trient Iohannes Virdunensis einschiebt und die auf Sifrid von Vianden folgenden zeugen fortlässt. Verbesserungen und Zusätze (1983):2 Orr. mit abweichendem Text und von verschiedenen Händen in Beromünster, Stiftsarchiv. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,228 Nr. 249 -- UB. von Beromünster 1,90 Nr. 19 und 20. Regest: Quellenwerk I. 1, 132 Nr. 281 -- Solothurner UB. 1, 176 Nr. 312 -- Tiroler UB. 2, 235 Nr. 813 -- UB. der südl. Teile des Kantons S. Gallen 1, 252 Nr. 325.
Charter: RI V,1,1 n. 1482
Date: 1223 apr. 19
Abstract: Friedrich II. verbietet allen grafen, baronen, grossiustitiaren, iustitiaren, grosscämmerern, cämmerern, baiulis, cathepanis, comestabolis, iudicibus und allen getreuen im königreiche Sicilien, den abt und convent S. Bartholomei di Carpineto mit weltlichem gerichte oder anderweitig gegen deren von den zeiten könig Wilhelms II hergebrachten freiheiten zu beschweren. Künftig bei Winkelmann ex or. in der Chigiana zu Rom. ‒ Nur mit ind. 11. Verbesserungen und Zusätze (1983):Formular: Ex querela -- principibus exaltavit. Zinsmaier, Untersuchungen 458. Or. in Rom, Vat. Bibliothek, Mss. Chigiani E VI 183 perg. 22. Beschreibung: Philippi 79. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,232 Nr. 254.
Charter: RI V,1,1 n. 1484
Date: 1223 apr. 24
Abstract: Friedrich II. schreibt dem pabst wie er nach seiner persönlichen anwesenheit vor Celano den grafen Thomas von Celano enger habe einschliessen lassen, nunmehr aber um zum zweck des kreutzzugs den frieden allenthalben herzustellen mit demselben einen vertrag abgeschlossen habe, welcher dem grafen und dem Rainald von Aversa und denen die mit ihnen waren sicherheit für ihre person und beweglichen sachen unter dem beding gewährt, dass der graf bis zum august das königreich verlasse, verspricht nun auch der kirche gegenüber diesen vertrag zu halten, und bittet hinwieder die kirche dessen garantie zu übernehmen und zu diesem zwecke einen machtboten abzuordnen welcher den grafen geleite. Licet pater‒conducat. Pertz aus den päbstlichen regesten. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze: Vgl. Rycc. S. Germ. Chron. priora 110 mit mehrfachen missverständnissen des mit dem grafen geschlossenen vertrags, s. Winkelmann Friedr. I, 550. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,232 Nr. 255.
Charter: RI V,1,1 n. 1485
Date: 1223 apr. 25
Abstract: Friedrich II. theilt dem pabst den eingerückten vertrag mit dem grafen Thomas von Celano mit, wonach diesem und den seinigen zwar alles restituirt wird, was sie vor dem kriege besassen, dagegen der graf verpflichtet ist auf drei iahre lang ins heilige land zu ziehen, und sich, wenn dies nicht alsbald mit dem könig von Jerusalem geschehen kann, unterdessen in der Lombardei aufzuhalten u. s. w. Quia cuncta‒prius. Mon. Germ. 4,250. Huill. 2,357. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 548 Nr. 418.
Charter: RI V,1,1 n. 1486
Date: 1223 apr. 25
Abstract: Friedrich II. leistet dem pabst und den cardinälen das vertragsmässige versprechen alles dasienige seinerseits halten zu wollen, was er dem grafen Thomas von Celano, dem Reinald von Aversa und ihren anhängern versprochen hat. Ea que‒attendemus. Pertz aus den päbstl. reg. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze: *Nach Antinori 2,84 gedruckt bei Pollidor. Antiq. Frent. P. 1 diss. 10. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,233 Nr. 256 -- MGH. Constit. II, 550 Nr. 419.
Charter: RI V,1,1 n. 1483
Date: 1223 apr. 00
Abstract: Friedrich II. (apud Ferentinum) schreibt an alle prälaten herrn und amtleute im ganzen reich, und verkündigt ihnen das von ihm dem Deutschorden in bezug auf ihm vacant werdende kirchen ertheilte privileg [in der erweiterten ausfertigung nr. 1459] um sich darnach zu achten. Universitati vestre‒affuturum. Brand. Usurpationsgesch. 99. Hennes Cod. ord. Theut. 68. Huill. 2,339. ‒ [Zwei origg. zu Stuttgart und ein drittes zu Wien (vgl. Strehlke Tab. ord. Theut. 242) haben apr., wozu doch der ort nicht passt. Wahrscheinlich ist die erweiterte ausfertigung nr. 1459 gleichzeitig mit dieser urk. entstanden und sollten beide die ursprüngliche datirung aus nr. 1458 wiederholen, während dann hier aus versehen der laufende monat genannt wurde.] Verbesserungen und Zusätze (1983):5 Orr. mit kleinen Textabweichungen von verschiedenen Händen in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Beschreibung von 2 Orr.: Philippi 80. Kopie 15. Jh. in Karlsruhe, GLA. 67/867, 137 v. Druck: de Geer, Archieven 47 Nr. 41 nach Transsumpt von 1428 III. 21. Regest: Pettenegg Nr. 88.
Charter: RI V,1,1 n. 1479
Date: 1223 apr. 00
Abstract: Friedrich II. verleiht dem markgrafen Wilhelm von Montferrat und dessen erben auf ewige zeiten was ihm gehörte in castello de Pecetto, in Ponzano iuxta Petram, in Monte Castelli, in Castelleto vallis Urbae et apud Alexandriam. Per manus Philippi de Salerno not. Z.: die erzbb. v. Palermo u. Tarent, Rain. herz. v. Spoleto, der markgr. v. Vohburg, gr. Heinr. v. Malta, Matheus de Romania secretarius et familiaris noster. Muratori Script. 23,280 extr. Huill. 2,355 extr. Verbesserungen und Zusätze: In Turin nicht gefunden. Verbesserungen und Zusätze (1983):Mit Goldbulle. Kopie von 1327 III. 23 in Turin, Archivio di Stato, Ducato di Monferrato II addizione I. Druck: Kalbfuß, Urk. und Regesten I., in: QuF. 15 (1913), 102 Nr. 31. Regest: Gasparole, Cartario Alessandrino 302 Nr. 415, in: Biblioteca Subalpina 115 (1930).
Charter: RI V,1,1 n. 1489
Date: 1223 apr. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem bischofe von Solmona ein privileg könig Wilhelms II vom iahre 1170. Difesa del regal padronato su la chiesa vesc. di Valva e Sulmona (Napoli 1789) 20 extr. nach Winkelmann. ‒ Mit den zusammenstimmenden angaben 1223, ind. 11, imp. 3, Sic. 25. Dass der kaiser noch im apr. nach Foggia gekommen sein soll, ist auffallend, aber mit den andern angaben immerhin vereinbar. ‒ Wegen einer vom apr. datirten urk. für Nardo vergl. unten zum aug. Verbesserungen und Zusätze (1983):Vollständiger Text in Neapel, Archivio di Stato, Capellania Maggiore, Processi di regio padronato, vol. 1053 n. 154 f. 35--37 mit einer Kopie 18. Jh. der Urk. Karls II. von 1294 VIII. 23 mit Insert. Erwähnt: Kamp, Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien. I. 1,60 Anm. 3 und 66 Anm. 49. (Das D. König Wilhelms II. von 1170 ist verfälscht).
Charter: RI V,1,1 n. 1481
Date: 1223 apr. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das nonnenkloster St. Georg zu Salerno mit allen zugehörigen besitzungen in seinen besondern schutz. Bethmann ex or. in Salerno. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Salerno, Klosterarchiv. S. Giorgio, jetzt nicht auffindbar. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,231 Nr. 253.
Charter: RI V,1,1 n. 1480
Date: 1223 apr. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das nonnenkloster der heiligen gottesmutter Maria und der heiligen Mathäus und Antonius, welches vor Ascoli gelegen ist, sammt allen dessen besitzungen in seinen besondern schutz. Ughelli It. sacra 1,463. Huill. 2,354.
Charter: RI V,1,1 n. 1490
Date: 1223 mai 17
Abstract: Friedrich II. beauftragt den erzbischof von Cosenza und den bischof von Cassano die klage des abtes und conventes des kloster Fiore gegen den abt von Patiro wegen gebietsverletzung zu untersuchen. Ughelli It. sacra 9,212. Huill. 2,361. ‒ Der ausstellort Cotrone (alt Kroton) liegt an der ostküste von Calabria ultra. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopien in Rom, Vatikan. Bibliothek, Bibl. Chigiana E VI 187 Nr. 10. Holtzmann, in: QuF. 36 (1956), 9 Anm. 20.
Charter: RI V,1,1 n. 1491
Date: 1223 mai 18
Abstract: Friedrich II. beauftragt dieselben die klagen des klosters Patiro gegen das kloster Fiore wegen gebietsverletzung zu untersuchen. Ughelli It. sacra 9,212. Huill. 2,362. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopien in Rom, Vatikan. Bibliothek, Bibl. Chigiana E VI 187 Nr. 10. Holtzmann, in: QuF. 36 (1956), 9 Anm. 20.
Charter: RI V,1,1 n. 1495
Date: 1223 mai 23
Abstract: Friedrich II. beauftragt den erzbischof von Arles und den bischof von Cavaillon dass sie den Wilhelm von Sabrano grafen von Forcalquier von der gegen ein eidlich eingegangenes abkommen fortgesetzten beschwerung des klosters Montmaiour, wenn er nicht absteht und genugthuung leistet, namens seiner abhalten und darüber berichten sollen. Huill. 2,373. ‒ Der ausstellort Maida liegt in Calabrien westlich von Catanzaro.
Charter: RI V,1,1 n. 1496
Date: 1223 mai 25
Abstract: Friedrich II. beauftragt den bischof von Mileto einen güterverkauf seitens der Anna und Adelasia an den abt von St. Stefano de Bosco zu untersuchen und wenn wirklich, wie iene klagen, eine verletzung über die hälfte statt gefunden habe, was rechtens ist zu verfügen. Capialbi Mem. della chiesa Militese 152. Huill. 2,374.
Charter: RI V,1,1 n. 1492
Date: 1223 mai 00
Abstract: Friedrich II. erneuert und bestätigt dem erzbischof Basilius von Rossano mehrere privilegien deren wesentlicher inhalt angegeben ist, darunter auch solche die in griechischer sprache abgefasst sind, von herzog Roger graf Roger und könig Roger letzterer grossvater des kaisers. Per m. Joannis de Traiecto not. Ughelli Italia sacra 9,297. Huill. 2,364. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Constanzes I. von 1196 V., Ries Nr. 41. Kopie 17. Jh. in Rom, Vatikan. Bibliothek, Cod. Barb. lat. 3205, 264. Holtzmann, in: QuF. 36 (1956), 24 Anm. 6.
Charter: RI V,1,1 n. 1493
Date: 1223 mai 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitten der äbtissin Aldiardia das nonnenkloster St. Cäsarius und St. Johann zu Arles in seinen besondern schutz und bestätigt dessen genannte besitzungen, wie es dieselben seit den zeiten könig Conrads besass. Z.: Nicol. erzb. v. Tarent, Job. abt v. Casamari, Rain. herz. v. Spoleto, Rich. cämmerer. Huill. 2,367. Verbesserungen und Zusätze: Barthélemy Invent. de Baux 130 extr. aus vidimus von 1260. Verbesserungen und Zusätze (1983):Fast wörtliche Vorlage: D. Friedrichs II. für Kloster Montmajour von 1216 VI. 30.
Charter: RI V,1,1 n. 1494
Date: 1223 mai 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitte des abtes Wilhelm das kloster St. Peter von Montmaiour bei Arles in seinen besondern schutz und bestätigt demselben genannte besitzungen. Zeugen wie vorher. Huillard 2,369. Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. D. von 1216 VI. 30. Kanzleimäßige Schrift. Or. in Marseille, Archives dép.
Charter: RI V,1,1 n. 1497
Date: 1223 iuni 8
Abstract: Friedrich II. (ap. Panormum) verleiht den leuten von Termini eine iährliche messe von drei tagen. Solito Istoria di Termini 2,8 und Huill. 2,377 fragm. ‒ Mit 1223, octavo iunii, ind. 11. ‚Es ist nicht zu bezweifeln dass der monat iuni schreibfehler ist statt iuli.‘ [Es könnte aber auch ap. Paternonem statt ap. Panormum zu lesen sein; doch macht der inhalt ausstellung zu Palermo allerdings wahrscheinlicher.]
Charter: RI V,1,1 n. 1498
Date: 1223 iuni 13
Abstract: Friedrich II. beauftragt den Heinrich von Morra hofiustitiar die streitsache zwischen den bauern von Sorrent einer und den kirchen klöstern und rittern daselbst anderer seits, welche er bereits einmal aus mitleid zu gunsten der bauern entschieden hat, nachdem deren vorgeben nun bestritten werden, zu untersuchen und die partheien dann vor ihn zu laden. Tutini Discorsi de'sette offizi 29 sehr schlecht. Huillard 2,379. ‒ Der ausstellort Paternò liegt nordwestlich von Catania. Verbesserungen und Zusätze: *Vgl. Chron. Turon., M. G. 26,471.
Charter: RI V,1,1 n. 1501
Date: 1223 iuli 10
Abstract: Friedrich II. verkündigt allen seinen beamten im herzogthum Amalfi und im fürstenthum Salerno, dass er auf bitte seines freundes des cardinaldiacon Peter von St. Georg das cistercienserkloster St. Peter in Amalfi in seinen besondern schutz genommen habe, und gebietet ihnen dasselbe nicht zu belästigen. Bethmann ex copia sec. 16 in Amalfi. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,235 Nr. 258. 259.
Charter: RI V,1,1 n. 1500
Date: 1223 iuli 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitte des cardinaldiacon Peter von St. Georg ad velum aureum, seines freundes, das von dem cardinalpriester Petrus von S. Marcellus gestiftete cistercienserkloster St. Peter zu Amalfi in seinen schutz, und bestätigt demselben den ort auf dem es gebaut ist nebst zugehör, dann die capelle des heiligen Peter de Tuxoli und andere durch den gedachten stifter dem kloster erworbene besitzungen. Per m. Johannis de Traiecto not. Bethmann ex copia sec. 16 zu Amalfi. Künftig bei Winkelmann. ‒ Vgl. Ughelli It. sacra 7,214, Huill. 2,387 undatirte auszüge aus privilegien für dasselbe kloster. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,235 Nr. 258. 259.
Charter: RI V,1,1 n. 1499
Date: 1223 iuli 00
Abstract: Friedrich II. erneuert und bestätigt dem erzb. Lucas von Cosenza eingerückte privilegien Rogers herzogs von Apulien und weiland der kaiserin Constanze seiner mutter. Per m. Henrici not. Ughelli Italia sacra 9,211. Huill. 2,388.
Charter: RI V,1,1 n. 1503
Date: 1223 iuli 00
Abstract: Friedrich II. (‒) verfügt dass die clausel: salvo mandato et ordinatione nostra, dem kloster Montevergine nicht schaden solle, wie er solches schon andern klöstern gewährt habe. Mitgetheilt von Pertz. Huill. 2,436 aus transsumpt. ‒ [Mit 1223, aber ind. 10 und danach von B. und Huill. zu 1222 eingereiht. Da es aber 1222 anderweitig niemals ante Jatum heisst, sondern in obsidione oder apud, so wird wahrscheinlicher ein versehen in der ind. anzunehmen sein. ‒ Vgl. oben nr. 1350.] Verbesserungen und Zusätze (1983):= 14683. Druck: Winkelmann, Acta imp. 2,17 Nr. 16. Regest: Mongelli, Regesto-di Montevergine Nr. 1514,1763.
Charter: RI V,1,1 n. 1502
Date: 1222 iuli 00
Abstract: Friedrich II. (in castris) bekundet dass sein vater kaiser Heinrich in vor und nach dem hoftage zu Capua (ende 1196) ausgestellten privilegien und seine mutter die kaiserin dem damaligen abte Wilhelm von St. Sophia zu Benevent die baronie weiland Thomasius von Feniculo verliehen; dass der abt aber nie zum besitze gelangte, weil kaiser Heinrich die baronie dem Hugo sohn des Thomasius restituirte; dass er nun mit dem ietzigen abte Mattheus ein abkommen dahin getroffen, dass das kloster die baronie von der curie, der ietzt damit belehnte Richard von Anglone aber vom kloster zu lehen haben soll, doch so dass das kloster nach dem tode des Richard sie nicht als demanium besitzen, sondern einem andern getreuen des königreichs verleihen soll, der den davon gebührenden dienst zu leisten hat; dass er dem abte, welcher ihm die bezüglichen privilegien seiner eltern resignirte, den übrigen angegebenen inhalt derselben bestätigt habe; dass endlich der genannte Richard nicht zu Benevent vor dem abte zu rechte zu stehen habe, sondern nur ausserhalb und nur in civilsachen, in criminalsachen aber wie andere barone des königreichs nur vor seinen iustitiaren und seiner curie. Per m. Johannis de Lauro not. Aus beglaub. transsumpt von 1264 im staatsarchive zu Neapel. Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit 1223, ind. 11, also zweifellos hieher gehörig. Ueber den ausstellort vgl. oben zu nr. 1396. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Constanzes I. von (vor 1196 XII.?); Ries Nr. 51. Kopie von 1264 in Neapel, Archivio di Stato, jetzt verschollen. Zur Ü. und zur Datierung: Hagemann, Benevento nel periodo svevo 36 Anm. 154. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,233 Nr. 257. Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Im Erstdruck genannte Datierung: 1221 iuli 00.
Charter: RI V,1,1 n. 1504
Date: 1223 iuli 00
Abstract: Friedrich II. (‒) bestätigt die schenkung von Rochella an das kloster (Montevergine). Nur das mitgetheilt an Winkelmann aus den papieren von H. W. Schulz durch Strehlke, aber mit der angabe des klosters La Cava als empfängers. ‒ Schon der umstand dass Rochella wiederholt an Montevergine bestätigt wird, legt die annahme eines versehens bei iener angabe nahe. Es findet sich weiter nach Winkelmann im archive von La Cava keine entsprechende urk. Dagegen fahrt der catalog von Montevergine wirklich eine kaiserurkunde mit 1223 iuli in castris ante Samnit auf, vgl. Archiv der Gesellsch. 12,531, wo dieselbe in der anmerkung mit der vorhergehenden identifizirt wird, ohne dass ich einen ausreichenden grund dafür absehe, während die dort mit 18 dec. ind. 11 ap. Sannit angegebene urk. allerdings dieselbe mit nr. 1421 sein muss, wonach die angabe bei Winkelmann Fr. 1,180 n. 3 zu berichtigen sein würde. ‒ Hartwig in den Forsch. zur deutschen Gesch. 6,646 hält den ausstellort für Saramini, das unweit Girgenti lag. Wegen der entfernten lage ist das wenig wahrscheinlich, da schon die belagerung von Jato in die späteren zeiten des iuli fallen muss.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data