useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 1484
Signature: RI V,1,1 n. 1484
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1223 apr. 24, ap. Piscariam
Friedrich II. schreibt dem pabst wie er nach seiner persönlichen anwesenheit vor Celano den grafen Thomas von Celano enger habe einschliessen lassen, nunmehr aber um zum zweck des kreutzzugs den frieden allenthalben herzustellen mit demselben einen vertrag abgeschlossen habe, welcher dem grafen und dem Rainald von Aversa und denen die mit ihnen waren sicherheit für ihre person und beweglichen sachen unter dem beding gewährt, dass der graf bis zum august das königreich verlasse, verspricht nun auch der kirche gegenüber diesen vertrag zu halten, und bittet hinwieder die kirche dessen garantie zu übernehmen und zu diesem zwecke einen machtboten abzuordnen welcher den grafen geleite. Licet pater‒conducat. Pertz aus den päbstlichen regesten. Künftig bei Winkelmann.
Verbesserungen und Zusätze:
Vgl. Rycc. S. Germ. Chron. priora 110 mit mehrfachen missverständnissen des mit dem grafen geschlossenen vertrags, s. Winkelmann Friedr. I, 550.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,232 Nr. 255.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 1484, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1223-04-24_1_0_5_1_1_2187_1484 (XML)
x
Places
  • ap. Piscariam
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.