Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1563
Date: 1225 mai 22
Abstract: Friedrich II. gebietet der stadt Arles die zu reichsfeinden gewordenen bürger von Marseille und deren güter zu land und zu wasser anzugreifen und zu verfolgen, sie zu fangen und fangen zu lassen als solche die iedem der sich ihrer bemächtigen mag preis gegeben sind. Mencken Script. 1,277 unvollst Huill. 2,487 unvollst.
Charter: RI V,1,1 n. 1564
Date: 1225 mai 00
Abstract: Friedrich II. (in civitate Sesse post curiam [Capue] celebratam) nimmt das kloster S. Marina de Stella Florensis ordinis (im bisthume Amalfi) in seinen besondern schutz, bestätigt ihm alle seine besitzungen insbesondere in casali Angriae und erlaubt ihm bei Maiori eine planca und andere gebäude zu errichten und dort abgabenfrei schiffe zu haben. Per m. Thomas de Matera not. Mitgetheilt von Matteo Camera zu Amalfi. Pansa Amalfi 2,141 extr. ohne ort. Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit iahr 1225 (bei Pansa 1224), ind. 13, imp. 5, Sic. 25, also nur das letztere auf 1222 oder 1223 deutend, wo der ort gleichfalls nicht passt. Sehen wir vom monate ab, so ist auch im iuli oder aug. 1225 vor oder nach der zusammenkunft von S. Germano ein aufenthalt zu Sessa nicht wahrscheinlich. Vergl. unten zu 1232 nov., wodurch der inhalt bestätigt und die ergänzung der datirung sichergestellt wird. Wahrscheinlich handelt es sich um neuausfertigung einer 1221 ian. ausgestellten urk. unter beibehaltung der ortsangabe. Verbesserungen und Zusätze: *Camera Mem. di Amalfi 2, 31. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,246 Nr. 271.
Charter: RI V,1,1 n. 1559
Date: 1225 mai 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Schönthal mit allen seinen besitzungen, besonders denienigen zu Bieringen welche es von Heinrich von Langeberg und Conrad von Crautheim erkauft hat, in seinen schutz. Aus Kremer Chron. Schoenthal. sec. 17 zu Stuttgart 186. Huillard 2,478. Wirtembergisches Urkb. 3,171. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Stuttgart, HStA., KS. 48. Beschreibung: Philippi 80.
Charter: RI V,1,1 n. 1561
Date: 1225 mai 00
Abstract: Friedrich II. erneuert und bestätigt dem bischof Peter von Marseille abermals (vgl. nr. 1393) das dessen gleichnamigem vorgänger von Friedrich I zu Pavia am 27 apr. 1164 ertheilte privileg. Huillard 2,483. Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt fast wörtlich VU. BF. 1393.
Charter: RI V,1,1 n. 1560
Date: 1225 mai 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Sta Maria de Pulsano (bei Siponto) in einer umfassenden urkunde in seinen schutz, und bestätigt demselben genannte privilegien und besitzungen. Ughelli It. sacra 7,832. Huill. 2,479.
Charter: RI V,1,1 n. 1565
Date: 1225 iuni 5
Abstract: Friedrich II. antwortet seinem sohne könig Heinrich auf dessen mittheilung des vor ihm in sachen des erzbischof von Bisanz gegen die bürger daselbst ergangenen rechtsspruchs, dass er denselben so weit er die verurtheilung der unerlaubten verbindungen der bürger betreffe bestätige, dass iedoch der die aushändigung der thorschlüssel betreffende punct nochmals untersucht werden möge. Huill. 2,487. Gallia christ. 15,65.
Charter: RI V,1,1 n. 1566
Date: 1225 iuni 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem domcapitel zu Toul das eingerückte privileg seines sohnes Heinrichs (VII) d. d. Bern 28 dec. 1224 in welchem zwei ältere priv. der könige Arnulf und Heinrich eingerückt und bestätigt sind. Z.: Lando erzb. v. Reggio, H. deutschordensmeister, R. herz. v. Spoleto, die gr. v. Eberstein u. Acerra, Rich. cämmrer. Benoit Hist. de Toul 32. Huill. 2,489. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Nancy, Archives dép., Collection Demange. Das Insert D. Arnulfs Nr. 188 in unecht. In der Zeugenliste noch: die Bischöfe von Bamberg und Merseburg, R. de Principatu marescalcus.
Charter: RI V,1,1 n. 1567
Date: 1225 iuni 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem erzbischof und capitel von Trani ein eingerücktes privileg könig Wilhelms von Sicilien d. d. Palermo 16 märz ind. 3, befehl an seine beamten die geistliche gerichtsbarkeit der kirche von Trani nicht zu beschränken. Davanzati Diss. sulla seconda moglie di Manfredi 10. Huill. 4,494. Prologo Le carte del capitolo di Trani 218. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Trani, Archivio capitolare. P. Kehr, in: Göttinger Nachr. 1898, 243 Anm. 2.
Charter: RI V,1,1 n. 1571
Date: 1225 iuli 28
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem kloster St. Salvator in monte Amiato das eingerückte privileg seines vaters Heinrichs VI d. d. Pisa 20 iuli 1194. Z.: Joh. könig v. Jerusalem, die bisch. Ecb. v. Bamberg, Conr. v. Regensburg, Oliver v. Paderborn u. Eckh. v. Merseburg, Herm, deutschordensmeister, die herz. Lup. v. Oestreich, Bernh. v. Kärnthen u. Rein. v. Spoleto, die markgr. Heinr. v. Andechs u. Heinr. v. Burgau, die gr. Herm. v. Froburg u. Otto v. Ortenberg, zuletzt Bernard von Horstmar. Ex or. zu Florenz. Böhmer Acta 253. ‒ [Der herzog von Oesterreich war wegen der in aussicht genommenen verheirathung seiner tochter mit dem könige Heinrich zum kaiser gekommen. Vgl. Ann. Reinhardsbr. 193. Bernhard von Horstmar war als bote des erzbischofs von Cöln am hofe; vgl. Huill. 2,836.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Siena, Archivio di Stato, Regest: Mon. hist. duc. Carinthiae 4,149 Nr. 1889 -- Solothurner UB. 1,183 Nr. 330.
Charter: RI V,1,1 n. 1570
Date: 1225 iuli 28
Abstract: Friedrich II. schreibt dem pabst Honorius III er sei mit den an ihn gesendeten, dem cardinalbischof von Albano und dem G. cardinalpriester von St. Martin, über die gegenstände welche durch den könig und den patriarch von Jerusalem und den deutschordensmeister dem pabste vorgetragen worden nach des pabstes willen übereingekommen wie in der goldbulle enthalten. Venerabiles fratres‒continetur. Pertz aus den päbstlichen regesten. Huill. 2,500. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie 16. Jh. auch in Mailand, Biblioteca Ambrosiana, D 320 inf. f. 83. Druck: MGH. Constit. II, 131 Nr. 103. Deutsche Übers.: Heinisch S. 127.
Charter: RI V,1,1 n. 1568
Date: 1225 iuli 00
Abstract: Friedrich II. Der grosshofiustitiar Heinrich von Morra und die grosshofrichter Simon de Tocco, Guisandus de Ruhe und Heinrich de Tocco verurtheilen wegen einer zu Solmona eingebrachten klage, die nach langer zeit zu Trani wiederaufgenommen wurde, den Oderisius de Corropolo von seinen anforderungen an die leute der kirche sta Maria de Mugilano abzustehen. Palma Storia dell'Apruzzo 4,275. Huill. 2,496. ‒ Anwesenheit auch des kaisers noch im iuli zu Troia wird dadurch wenigstens höchst wahrscheinlich, wenn auch in dieser zeit das grossgericht nicht in gleicherweise, wie später, an den hof gebunden war. Vgl. Ital. Forsch. 1,355.
Charter: RI V,1,1 n. 1573
Date: 1225 iuli 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem bischof Martin von Arezzo das eingerückte privileg seines vaters Heinrich VI d. d. Montefiascone 21 oct. 1196. Z.: die bisch. v. Bamberg, Merseburg u. Regensburg, H. deutschordensmeister, die herz. L. v. Oestreich u. Steier, der v. Kärnthen u. Rain. v. Spoleto, die gr. H. v. Froburg u. H. v. Eberstein, Roland pfalzgr. v. Tuscien. Ughelli Italia sacra 1,420. Burali Vita de vesc. Aretini 58. Capelletti Chiese d'It. 18,120. Huillard 2,509. Zeugen ergänzt nach mitth. von C. Paoli ex transs. von 1273 zu Florenz. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt Baaken 559. Or. in Arezzo, Archivio capitolare, perg. Nr. 546. Kopie von 1273 in Florenz, Archivio di Stato, Diplomatico -- Castiglione Fiorentino Nr. 5,1 r -- 2 r. Druck: Pasqui, Doc. per la storia di Arezzo 2,187 Nr. 503. Regest: Mon. hist. duc. Carinthiae 4,149 Nr. 1890 -- Solothurner UB. 1,182 Nr. 327.
Charter: RI V,1,1 n. 1574
Date: 1225 iuli 00
Abstract: Friedrich II. verleiht und bestätigt den canonikern von Speier auf deren bitte die der dortigen hauptkirche schon früher (am 30 dec. 1213) bei der beisetzung des leichnams könig Philipps, seines oheims, von ihm verliehene kirche zu Esslingen mit allem zugehör. Mit goldbulle. Z.: J. kön. v. Jerusalem, die bisch. v. Bamberg, Regensburg u. Merseburg, die herz. v. Oestreich, B. v. Kärnthen u. R. v. Spoleto, H. deutschordensmeister, die markgr. v. Andechs u. Burgau, die gr. H. v. Froburg u. H. v. Eberstein, E. schenk v. Thanne. Cod. minor Spir. hs. sec. 13 ex. in Carlsruh bl. 57. Liber oblig. eccl. Spir. hs. sec. 15 das. 1,90. Huill. 2,506. Remling Urkb. 1,175. Wirt. Urkb. 3,176. Verbesserungen und Zusätze: Or. mit goldbulle in Karlsruhe. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. mit Goldbulle in Karlsruhe, GLA., KS. 28. Zur Goldbulle: Heinemeyer, Die Berner Handfeste 266 Nr. 20 -- Haussherr, Die Zeit der Staufer 1,35 Nr. 51 und Abb. III. Abb. 21. Regest: Solothurner UB. 1,182 Nr. 328.
Charter: RI V,1,1 n. 1572
Date: 1225 iuli 00
Abstract: Friedrich II. belehnt den wegen seiner treue und seiner dienste höchlich gelobten erzbischof Engelbert von Cöln und dessen nachfolger mit dem von Theoderich von Heimsberch ihm zu diesem zweck resignirten reichslehnbaren gute in Richterich. Mit zeugen wie nr. 1571, mit schliesslicher zufügung des gr. Heinr. v. Eberstein. Gelen de Engelberto 113. Gallia christ. 3,138. Lacombl. Urkb. 2,66. Huill. 2,505. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Köln, Hist. Archiv der Stadt. Beschreibung: Philippi 80. Regest: Solothurner UB. 1,182 Nr. 326.
Charter: RI V,1,1 n. 1569
Date: 1225 iuli 00
Abstract: Friedrich II. verspricht: 1) vom nächsten august an nach zwei iahren ins heilige land zu ziehen und dort während zwei iahren mindestens tausend ritter zu halten, dergestalt dass er für ieden etwa fehlenden ritter iährlich fünfzig mark zum besten der unternehmung ersetzt; 2) überfahrt zu verschaffen zwei tausend rittern mit ihrem gefolge und drei pferden für ieden; 3) hundert calendren und fünfzig galeeren während der zwei iahre ausgerüstet zu unterhalten, oder so weit dies nicht geschehe dafür geldersatz zu geben; 4) in die hände des königs und des patriarchen von Jerusalem und der Deutschordensbrüder 100000 goldunzen in gewissen terminen niederzulegen um solche dann wann er den zug antritt zu dessen zwecken zurückzuerhalten. Für das was an vorstehendem durch ihn selbst nicht erfüllt wird, soll sein königreich Sicilien verhaftet sein. Schliesslich hat er selbst geschworen den zug wie vorgeschrieben anzutreten, und den Rainald sohn des herzogs von Spoleto in seine seele schwören lassen alles vorstehende getreulich zu halten, bei strafe der schon ietzt ausgesprochenen excommunication wenn er nicht überfährt, wenn er nicht tausend ritter hält, wenn er nicht die 100000 goldunzen zahlt. Mit goldbulle. Raynald § 4. Lünig Reichsarchiv 19,2. Würdtwein Nova Subs. 11,6 aus der hs. 6223 im Vatican. Mon. Germ. 4,255. Huill. 2,501. ‒ Aus der oben angerührten stelle des Rich. Sangerm. ergiebt sich dass der eid am 25 iuli geschworen wurde. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 129 Nr. 102. Deutsche Übers.: Heinisch S. 124.
Charter: RI V,1,1 n. 1578
Date: 1225 aug. 4
Abstract: Friedrich II. schreibt dem könig Ludwig von Frankreich, und ersucht ihn in gemässheit des zwischen ihnen bestehenden bündnisses, den bürgern von Kamerik welche wegen ihren frevelhaften anmassungen gegen den dortigen bischof in die reichsacht und nun auch in den kirchenbann verfallen sind und darin ungebessert verharren, den eintritt in sein land zu versagen und ihnen sein geleit zu entziehen. Waitz ex or. in Paris mit ind. 13. Huill. 2,515. Teulet Trésor des ch. 2,57. ‒ Die tagesangabe bestätigt die nachricht des Rich. Sang., dass der kaiser rasch nach Apulien zurückkehrte. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Paris, Archives Nationales, J 610 Nr. 3. Beschreibung: Philippi 80.
Charter: RI V,1,1 n. 1581
Date: 1225 aug. 29
Abstract: Friedrich II. beauftragt podesta und gemeinde von Cremona ohne rücksicht auf eid und strafe vorzugehen, wenn sie zu seiner und des reiches ehre und nutzen etwas in der Lombardei thun können. Böhmer Acta 254. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. (offener Brief) in Cremona, Archivo di Stato, fondo archivio segreto comunale Nr. 1895 (nach Mitteilung des Archivs). Beschreibung: Philippi 80.
Charter: RI V,1,1 n. 1582
Date: 1225 aug. 29
Abstract: Friedrich II. zeigt (in wörtlicher wiederholung der urk. vom 21 märz 1223 unter hinzufügung der drohung einer geldstrafe für die übertreter) allen in der Lombardei die verleihung der Cavata an Cremona an. Böhmer Acta 782.
Charter: RI V,1,1 n. 1577
Date: 1225 aug. 00
Abstract: Friedrich II. gestattet dem bischof Eckbert von Bamberg und dessen nachfolgern zu Frankenmarkt und Villach vierzehntägige iahresmessen zu errichten. Mon. Boic. 31a,523. Urkb. des Landes ob der Enns 2,657. Huill. 2,514. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Mon. hist. duc. Carinthiae 4,150 Nr. 1892.
Charter: RI V,1,1 n. 1579
Date: 1225 aug. 00
Abstract: Friedrich II. befiehlt auf bitte des erzbischof Berard von Palermo dass die güter des ohne testament gestorbenen thesaurar Lucas der kirche von Palermo gehören sollen. Pirro Sic. sacra 1,144 extr. Huill. 2,516 extr.
Charter: RI V,1,1 n. 1576
Date: 1225 aug. 00
Abstract: Friedrich II. beurkundet dass Eckbert bischof von Bamberg das lehen seiner kirche in der Mortenau, welches ehemals der herzog von Zähringen von derselben trug, ihm und seinem sohn Heinrich und seinen erben zu lehen gegeben habe, in gegenwart des königs von Jerusalem, der herzoge von Oestreich und Kärnthen, des deutschordensmeisters Hermann und anderer reichsedeln die damals zu San Germano um ihn versammelt waren, und verspricht demselben dagegen vertragsweise 4000 mark silber in genannten terminen zu zahlen. Mon. Boic. 30a,132. Huill. 2,514. ‒ Der ausstellort Alife liegt nordöstlich von Capua bei Piedimonte. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in München, HStA., KS. 672. Beschreibung: Philippi 80. Regest: Nürnberger UB. 1, 129 Nr. 204.
Charter: RI V,1,1 n. 1583
Date: 1225 sept. 10
Abstract: Friedrich II. schreibt dem Jacob Francesco seinem iustitiar, und gebietet ihm die kirche Sta Maria maior zu Nocera wieder in den besitz der derselben durch den richter Marinus de Rocca entzogenen mühle zu setzen, wenn die anzustellende untersuchung die gegründetheit ihrer durch den erzpriester Martin vorgetragenen ansprüche bewährt. Bethmann ex copia auth. de 1225 zu Salerno. Huill. 2,518. ‒ Nur mit ind. 14.
Charter: RI V,1,1 n. 1584
Date: 1225 sept. 15
Abstract: Friedrich II. beauftragt den iustitiar von Calabrien eine klage des kloster St. Stephan de Bosco wegen geraubter ochsen zu untersuchen und was rechtens zu verfügen. Capialbi Mem. della chiesa Miletese nr. 21. Huill. 2,520.
Charter: RI V,1,1 n. 1585
Date: 1225 sept. 24
Abstract: Friedrich II. befiehlt auf klage des hospitals sti Rainerii de Nemore seinen beamten im königreiche dasselbe nicht unrechtmässig zu bedrücken und ihm das schon eingeforderte servitium zurückzuerstatten. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Teilweise Formular: Ex querela -- principibus exaltavit. Zinsmaier, Untersuchungen 458. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,248 Nr. 273.
Charter: RI V,1,1 n. 1587
Date: 1225 dec. 2
Abstract: Friedrich II. (in castro Neritoni) bestätigt dem abt Paul von Nardo (nahe am golf von Tarent, westlich von Otranto) die schenkungen welche dessen kirche erhalten hat. Muratori Script. 24,896 note extr. ‒ Daselbst heisst es im Chronicon Neritinum: 1225 venne a Nerito lo imperatori Federico et foe receputo sotto pallio d'oro cum grande alegrezza et feste da li baroni et da omne una, et lo abati andao cum so monaci etc. ‒ [Der im dec. unzulässige aufenthalt zu Nardo fällt am wahrscheinlichsten in die zeit vor der hochzeit, wo der kaiser sich länger in diesen gegenden aufgehalten zu haben scheint.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Fälschung des G. Bernardino Tafuri (1695--1760) auf der Grundlage von BF. 1505. G. Chiriatti, Di G.B. Tafuri e di due altre sue probabili falsificazioni entrate nella Raccolta Muratoriana, in: Archivio Muratoriano 1 (1904--1913), 446 f.
Charter: RI V,1,1 n. 1589
Date: 1225 dec. 29
Abstract: Friedrich II. schreibt allen in Sicilien dass er den leuten von Trau in Dalmatien, seinen treuen freunden, zugesagt habe, dass sie mit personen und sachen heil und sicher in seinem reich wandeln mögen, und gebietet ihnen keinen derselben zu verletzen. Lucius De regno Dalmatiae 1. 4 pag. 164. Dumont Corps dipl. 1,179. Huill. 6,901. ‒ Blos mit ind. 14. [Ist diese richtig so kann die urk. nur hier eingereiht werden, da sie 1240 auf die belagerung von Faenza treffen würde; vgl. auch das mandat vom 29 feb. 1240, Huill. 5,780, welches allerdings an und für sich ausstellung der urk. zu ende 1240 nicht ausschliessen wurde. Huill. setzt sie unter absehen von der ind. nach sonstigen wenig ausschlaggebenden gründen zu 1241. ‒ In der nähe von Troia finde ich keinen ort entsprechenden namens.] Verbesserungen und Zusätze: Der Ort wird im iagdgebiete von Melfi zu suchen sein, wohin sich der kaiser nach Cont. Guill. Tyr. 358 zu begeben gedachte.
Charter: RI V,1,1 n. 1588
Date: 1225 dec. 00
Abstract: Friedrich II. bezeugt (als Jerusalem et Sicilie rex) dem Liutolf von Sunniswald auf dessen bitte, dass dieser das patronatrecht von Sunniswald und Asoldesbach, dann seine dortigen güter und die berge Nidun und Arne dem Deutschorden geschenkt habe. Soloth. Wochenblatt 1828 s. 137. Huill. 2,526. Zeerleder Urkkb. 1,226. Fontes rer. Bern. 2,70 ex or. ‒ Vgl. die urk. Heinrichs (VII) d. d. Ulm 20 ian. d. i. Verbesserungen und Zusätze: Hermann v. Salza hatte im nov. die schenkung Liutolfs von Sumiswald angenommen. Font. rer. Bern. 1,69. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Bern, StA. Beschreibung: Philippi 80. Zum Schreiber s. Grumblat, in: MIÖG. 29 (1908), 414 Anm. 2.
Charter: RI V,1,1 n. 1575
Date: 1225
Abstract: Friedrich II. bestätigt den bürgern von Rheinfelden wegen den von ihnen geleisteten diensten ihre guten gewohnheiten freiheiten und rechte, versprechend sie niemals von seinem und des reichs demanium zu veräussern. Z.: die bisch. v. Bamberg, Regensburg und Merseburg, H. deutschordensmeister, die herz. L. v. Oestr. u. Steier, v. Kärnthen und R. v. Spoleto, die gr. H. v. Froburg, H. v. Burgau u. H. v. Eberstein. Kopp Reichsgesch. 1,886 extr. Huill. 2,512 extr. aus bestätigung Adolfs von 1293 ian. 3. Neuere abschr. zu Innsbruck in bestätigung Albrechts d. d. Basel 10 apr. 1299. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Burkart, Geschichte der Stadt Rheinfelden 753 -- Welti, Die Stadtrechte von Rheinfelden 1 Nr. 1 -- Solothurner UB, 1,182 Nr. 329.
Charter: RI V,1,1 n. 1580
Date: 1225
Abstract: Friedrich II. beruft die deutschen fürsten, die herzoge, grafen und podestaten der Lombardei auf nächsten ostern zu einer zusammenkunft nach Cremona. Rich. Sang. zwischen den nachrichten vom iuli und aug. ‒ Die ausschreibung des tages wird nach berathung mit den zu San Germano anwesenden deutschen fürsten erfolgt sein; vgl. unten zu 1226 (ian.) das schreiben an Viterbo. Nach den versen Ann. Plac. M. Germ. 18,439 veranlassten Cremona und Pavia den kaiser zu dem zuge nach Oberitalien. Auch das nächstfolgende schreiben ergibt, dass der kaiser in dieser zeit in engerm verkehr mit den reichstreuen lombardischen städten stand.
Charter: RI V,1,1 n. 1586
Date: 1225
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Petershausen bei Constanz in seinen schutz und bestätigt dessen privilegien. Lünig Reichsarch. 18,412. Huill. 2,524. ‒ Nur mit iahr 1225; noch nicht könig von Jerusalem, also vor nov. gehörend. [Die corrumpirte ortsangabe ap. Terentenum kann sich in diesem iahre sicher nicht auf Ferentino beziehen; es wird mit Huill. Tarent anzunehmen sein, das sich hier dem itinerar genau einfügt.] Verbesserungen und Zusätze: Das orig. zu Karlsruhe hat deutlich ap. Ferentinum a. d. inc. millesimo ducentesimo xx(v. iiii kal. madii ind.) undecima, wobei das eingeklammerte auf resur von anderer, die V der iahreszahl sogar von viel späterer hand eingetragen ist. Es kann darnach nicht bezweifelt werden, dass die urk. zu 1223 (märz) und nach Ferentino gehört. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Karlsruhe, GLA., KS. D 27.
Charter: RI V,1,1 n. 1590
Date: 1226 ian. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den von seinen vorfahren am reich gestifteten, durch bekämpfung der Saracenen unter den vorfahren seiner geliebten gemahlin Isabella ausgezeichneten, dann auch durch den dienst des ordensmeisters Hermann auch um ihn verdienten Deutschorden mit allen genannten besitzungen welche derselbe in seinem erheiratheten königreich Jerusalem (per totum nostrum dotale Jerosolimitanum regnum) hat in seinen besondern schutz. Unter den besitzungen wird zuerst genannt das königscastell mit allem zugehör ausser dem gehöfte Jharon, welches weiland Otto graf von Henneberg und Beatrix dessen gemahlin, die tochter des grafen Joscelin, mit Otto deren sohn dem meister und den brüdern verkauften u. s. w. Mit goldbulle. Huius autem rei testes sunt 1) De imperio: Rainaldus dux Spoleti, Bertoldus frater eius, Gotfridus de Honloch, Albertus et Cunradus de Stouphe et Gavianus de Cipro. 2) De regno vero Jerosolimitano: Jacobus venerabilis Acconensis episcopus, Balianus dominus Sydonis, Daniel de Terramunda, Nicolaus Antelini, Guido de Infante, Guido de Romau, Rao cognatus patriarche, Gervasius de Malgastel, Philippus Cynardi, Johannes Pisanus, Raimundus Grimaldus, Gotfridus de Villiers, Guido de Nubie. 3) De regno autem Sicilie: Landus venerabilis Reginus archiepiscopus familiaris noster, Bartolomeus venerabilis Syracusanus episcopus, Thomasius comes Acerrarum, Simon comes Teatinus, comes Raynaldus de Lavareta, Henricus de Morra magister iusticiarius et Ricardus camerarius. Datum per manus Simonis venerabilis Tyrensis archiepiscopi et regni Jerusalemitani cancellarii. Aus dem copialbuch des Deutschordens zu Berlin. Huill. 2,531. Strehlke Tab. ord. Theut. 47 extr. mit zahlreichen varianten der zeugennamen. Or. zu Venedig nach N. Archiv 5,13. ‒ [Die von B. und Huill. zum ian. aufgeführte urk. aus San Quirico vgl. unten zum aug.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt größtenteils VU. BF. 1310. Zwei Orr. von gleicher, kanzleimäßiger Hand in Venedig, Archivio di Stato. Beschreibung: Philippi 80. Regest: Hohenlohisches UB. 1, 44 Nr. 62 -- Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 2270 -- Joachim-Hubatsch 2 Nr. 30.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data