Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 721
Date: 1626 II 22
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem David Schmidtmayr zu Hofbeuern und dessen Hausfrau Rosina, weil die Eltern der Rosina, namens Hanns Liebmknecht, Zimmermann zu Hofbeuern, und seine Hausfrau Elisabeth übergeben haben, Behausung und Garten, das Pfaffenhaus genannt, zunächst bei dem Ester gegen die Neumühl gelegen, zu Burgrecht. Jährlicher Dienst: 40 Burgrechts-Pfenning.
Charter: A 722
Date: 1626 III 19
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Georg Praunsperger zu Aich und seiner Hausfrau Anna das Sacherwiesl in der Langwiese und einen Wiesfleck im Podenfeldt zu Peitl-Lehen.
Charter: A 726
Date: 1626 III 19
Abstract: Wolf Dorfleutner zu Stockhaimb und seine Hausfrau Dorothea verkaufen zwei Lehenstücke, die dem Kloster zu Peuern zu Peitl-Lehen rühren, nämlich das Sacherwiesl in der Langwiese und einen Wiesfleck im Podenfeldt, an Georgen Praunsperger zu Aich und dessen Hausfrau Anna.
Charter: A 723
Date: 1626 V 16
Abstract: Abt Ulrich, Prior Lambert und der Convent verleihen das Gut zu Liesching, welches Thoman Lieschiner innegehabt und übergeben hat, dem Georgen Lieschinger und seiner künftigen Hausfrau Maria zu Leibgeding.
Charter: A 724
Date: 1626 VI 04
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem beschaidenen Hannsen Kreutter im Khreuth und dessen nächstkünftigen Hausfrau Maria das Gut zu Khreut, Trumer Pfarr und Mattseer Gerichts zu Freistift.
Charter: C 101
Date: 1626 VII 18
Abstract: Bürgermeister und Rath der fürstlichen bischöflichen Augspurgischen Stadt Dillingen uhrkhunden hiemit allermenigclich, daß auf heut dato, als sie rathsweis beyeinander versamblet waren, vor ihnen in sitzendem Rath erschienen ist der züchtig und gelehrte Jüngling Hanns Heinrich Goll, Logices Studiosus, und hat ihnen zu vernehmen gegeben, wie daß er sonderbaren Lust und Liebe habe, in einen geistlichen Ordensstandt einzutreten, und dahero Uhrkhundt ehelicher Geburt und freyen Herkommens vonnöten habe, hat darauf auch allsogleich vor sie gestellt (als Zeugen ihnen vorgestellt) ihre Mitbürger Balthasar Guettmayr, Schäffler, und Hannsen Würth, Schneider. Die haben mit handgebender Treu an Eidesstatt ausgesagt, daß Kaspar Goll, Sattlerhandtwerkhs, und Katharina Schnellin, sein' eheliche Hausfrau, nachdem sie zu Bopffingen Hochzeit gehalten und hernachher alhero gen Dillingen gekommen, in währender Ehe neben anderen mehr Kindern gedachten Hannß Heinrichen den 27. Monatstag January anno 1609 in Ehren erzeugt, gebohren und überkhommen (bekommen) haben.
Charter: A 725
Date: 1626 XI 10
Abstract: Herzog Maximilian von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, verleiht Achazien Herrn von Tannberg zu Aurolzmünster als dem Vormund und Lehenträger der acht Kinder weiland Hannsen Casimirs von Taufkirchen zu Lehen: a. als Herzog von Bayern das Hintergut und das Schwarzgut zu Tarsdorf im Gericht Wildshut; b. die Güter, so vom Schloß und Perg Uttendorf (bei Braunau) Lehen sind, als zu Reitheim, Stockheim, Popoßöd, Wolfing und Schitzing (alles im Gericht Wildshut). (Von Gütern zu Mundelfing ist hier nichts erwähnt).
Charter: A 727
Date: 1626 XII 16
Abstract: Administrator Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen dem Sebastian Lang zu Aschach (Feldkirchen), weil dessen zweite Hausfrau Maria gestorben ist, das Tumellehen zu Aschach von neuem zu Leibgeding.
Charter: A 728
Date: 1626 XII 23
Abstract: Administrator Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen den halben Hof zu Praunsperg (Pfarre Lamprechtshausen) dem Benedikten Millpacher daselbst und seiner Hausfrau Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 729
Date: 1627 I 07
Abstract: Administrator Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen das Schneidergut zu Thal (St. Alban) dem Georgen Lackhner und seiner nächstkünftigen Hausfrau Magdalena Pruechkin zu Leibgeding.
Charter: C 77
Date: 1627 II 20
Abstract: Erzbischof Paris, Graf von Lodron, bestätigt die Wahl des Abtes Lambert Pichler durch Überreichung des Ringes. Das Glaubensbekenntnis legt der neue Abt vor dem Bischof Johann Christoph von Chiemsee ab.
Charter: A 910
Date: 1627 III 20
Abstract: Wolf Eglseer zu Eglsee und Benedikt Schleindl zu Asten als verordnete Gerhaben der Kinder (Hanns, Magdalena und Maria) des verstorbenen Sebastian Gimpls zu Prugg (Lamprechtshausen) und dessen Hausfrau Magdalena verzichten im Namen der genannten Pflegekinder auf die väterlichen und mütterlichen Erbsprüch, nämlich auf die Freistift-Gerechtigkeit zu Prugg, zu Gunsten des Bruders dieser Kinder, namens Marxen Gimpl, der sie mit einer Summe Geldes völlig zufriedenstellt.
Charter: A 730
Date: 1627 IV 22
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen das Edergut zu Riedlkam der Witwe des Ruegen Sterers, namens Barbara, und ihren nächstkünftigen Hauswirt Hannsen Treiber zu Leibgeding.
Charter: A 732
Date: 1627 V 07
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen den halben Hof zu Schlipfing, nach Übergab Michaeln Mayrs zu Schlipfing und dessen Hausfrau Margaretha ihrem Sohn Georgen Mayr und seiner nächstkünftigen Hausfrau Elisabetha zu Leibgeding.
Charter: A 731
Date: 1627 V 07
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen das Gut zu Pruggerholz, St. Georgen Pfarr und Lebenauer Gerichts, an Barbara (die Tochter der letzten Besitzer Simon Detterstorfer und dessen Hausfrau Eva) und ihren nächstkünftigen Hauswirt Georg Dengg zu Leibgeding.
Charter: A 733
Date: 1627 V 07
Abstract: Abt Lambert verleiht dem Martin Hueber zu Schwerting und dessen Hausfrau Anna das halbe Reittergut zu Dorfbeuern von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 737
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert gibt dem Peter Castenauer zu Reith und dessen nächstkünftigen Hausfrau Ursula eine Wiese in der Erlau zu Burgrecht.
Charter: A 739
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert verleiht dem Peter Castenauer zu Reith dessen künftiger Hausfrau Ursula eine Weitwiese zu Burgrecht.
Charter: A 741
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert verleiht das Häusel, die Harwies und die Schmidtstattzu Stockhaimb dem Gilgen Aicher, Hufschmidt zu Stockhaimb, und dessen Hausfrau Christina, die es beide schon bisher zu Lehen gehabt, von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 738
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert verleiht dem Peter Castenauer zu Reith dessen künftiger Hausfrau Ursula Hofstatt und Häusl im Stern zu Hofbeuern zu Burgrecht.
Charter: A 734
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen das Gut zu Reith (Dorfbeuern) dem Peter Castenauer zu Reith und dessen nächstkünftigen Hausfrau Ursula zu Leibgeding.
Charter: A 735
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen dem Peter Castenauer zu Reith zu Reith und seiner künftigen Hausfrau Ursula die Wiese aufm Haggen vor der Au, die Haggenwiese genannt, zu Leibgeding.
Charter: A 743
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent geben der Ursula Gimplin und ihrem künftigen Hauswirt Rueprechten Dieß (A 742) eine Wiese an die Graspeunt stoßend, so Georg Praunsperger vorden innegehabt, zu Leibgeding.
Charter: A 744
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen zwei Neufang-Wiesfleck am Cranebißpichel, gleich aneinander stoßend, welche Georg Praunsperger zu Aich zuvor gehabt, der Ursula Gimplin und ihrem künftigen Hauswirt Rueprechten Dieß zu Leibgeding.
Charter: A 742
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen, nachdem Anna, die Witwe weiland Georgen Praunspergers zu Aich, übergeben hat, das Gut zu Aich der Ursula, die Tochter des Michael Gimpl zu Maxdorf und laut Notlbuch Muhme der genannten Witwe, und deren nächstkünftigem Hauswirt Rueprechten Dieß zu Leibgeding.
Charter: A 736
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert verleiht dem Peter Castenauer zu Reith dessen künftiger Hausfrau Ursula einen Krautacker im oberen Krautgarten auf der oberen Gwandten zu Burgrecht.
Charter: A 740
Date: 1627 VI 01
Abstract: Abt Lambert verleiht dem Peter Castenauer zu Reith dessen künftiger Hausfrau Ursula einen Krautacker im unteren Krautgarten bei dem Ester zu Burgrecht.
Charter: A 745
Date: 1627 VI 02
Abstract: Abt Lambert, Prior Hilarius und der Convent verleihen, weil Kunigund, die Witwe weiland Georgen Aigners zu Hofbeuern, übergeben hat, der Barbara Hechlin (Tochter der Kunigund aus erster Ehe) und ihrem zukünftigen Hauswirt Adam Zellsperger zu Leibgeding: Behausung und Baumgarten zu Hofbeuern, ferner zwo Neufang-Wiesen, die eine an dem Vilzmoos, die andere auf der Lauterbacher Moos gelegen.
Charter: A 747
Date: 1627 VI 16
Abstract: Wolf Dorfleutner zu Stockhaimb übergibt seinem Aiden (Schwiegersohn) und seiner Tochter, nämlich dem Sebastian Orthner und dessen Hausfrau Magdalena das Härtlgütl zu Stockhaimb.
Charter: A 746
Date: 1627 VI 16
Abstract: Barbara, die Schwester des Michael Haider zu Pinswang (gegen Nußdorf zu), gibt mit Bewilligung der Grundherrschaft zu Peuern ihrem zweiten Hauswirt Paulusen Praunsperger zu Scherhaslach den halben Teil ihres Besitzes, der nicht näher genannt ist, zum Heiratsgut.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data