Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 2118
Date: 1696 IX 18
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr einen vierten Teil aus der Mühlthalwiese zu Aschach der Ehewürthin des Morizen Zauners zu Ottenhausen, namens Magdalena Mayrin, von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2123
Date: 1696 IX 19
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr das Sachsengut zu Öplhausen (Feldkirchen) den bisherigen Besitzern, Adamen Sachsen zu Öplhausen und dessen Ehewürthin Sophia Poschingerin, von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 2122
Date: 1696 IX 19
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr zwei Gütl zu Paumbgarten (Perwang) den bisherigen Besitzern, Michael Reitsperger zu Paumbgartten und seiner Ehewürthin Eva widerumben zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2125
Date: 1696 IX 20
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr den Zachariasen Haidthenthaller zu Wiest, Braunauer Pfleggerichts, die halbe Edtwiese im Fürmerspach, so aus dem Fischergut im Steckhenpach (Feldkirchen) gebrochen wo rden, von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 2124
Date: 1696 IX 20
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr den Eheleithen Philippen Stockhamber zu Fuckhing, Wildtshuter Pfleggerichts, und Eva Seßlerin, die Hueben zu Fuckhing (jetzt in der Pfarre Haigermoos) von neuem zu rechtem Peitl-Lechen.
Charter: A 2126
Date: 1696 IX 26
Abstract: Abt Joseph verleiht als obrister Khürchenherr des St. Martins-Gotteshauses zu Lambprechtshausen der hinterlassenen Wittib des Martin Paurs zu Prugg, mit Namen Barbara Jellin, und ihrem künftigen Ehewürth Lorenzen Stürzer das Schneider- und Burgergütl zu Prugg, welch' beede der Pfarrkirche zu Lambprechtshausen aigenthomblich (als Eigentum) unterworfen, stüfft- und dienstbar sind, zu gewöhnlicher Freystüfft.
Charter: A 2127
Date: 1696 IX 26
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Ableiben weilundt Martin Paurs zu Prugg, dessen ruggsgelaßener Wittib Barbara Jellin und ihrem zukünftigem Ehewürth Lorenzen Stürzer das Webergütl zu Prugg (in der Pfarre Lamprechtshausen) zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2973
Date: 1696 XI 20
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der ganze Convent verleihen nach Ableiben Abbt Ämiliani widerumben der erbaren Margaretha, weillundt Stephan Ziervogls hinterlaßener Wittib, des Gottshaus freyaigenen Ambthof im Landt Österreich undter der Ennß, der Pergshof genannt, zu Hauß, Hof, Holz, Veldt und Wißmädern, auch Fischwässern, Wildtpann sonderlich in kleinem Waidwerch und Zapfenrecht, zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 2974
Date: 1696 XI 20
Abstract: Joseph, Abbte des Closters Peyern, Hochfürstl. Salzburg. Geistlicher Rath und einer Hochlöbl. Landtschaft daselbst Mitverordneter, Prior Anselm und der ganze Convent verleihen nach Ableiben weillundt Abbts Ämiliani denen erbaren Eheleithen Thoman Gaßner und Rosina, seiner Ehewüerthin, ainen halben Thaill aus des Gottshaus freyaigenem Hofholz im Langholz, in dem Ambt Pereshof, an dem anderen halben Hofholz des Stephan Rambsauers an der Wiß und dessen Ehewüerthin Salome (A2970) gelegen, widerumben zu Erbrecht.
Charter: A 2128
Date: 1696 XII 18
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen den Hof zu Aschach, der Mitl- ode Sachsenhof genannt, dem Wittiber Thoman Stöger daselbst und dessen künftiger (zweiter) Ehewürthin Maria Talhoverin von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2129
Date: 1697 I 07
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr dem Petern Behamb zu Perwang und Lucia, dessen Ehewürthin, Mattseer Pfleggerichts, ain Behausung und Gärtl vor dem Haus bis an den Pach zu ermeltem Perwang in der Stainwies, Perndorffer Pfarr, so zu des Klosters adelichem Süz Perwang zugehörig ist, von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 2130
Date: 1697 III 15
Abstract: Abt Joseph verleiht als neuer Lehensherr denen Eheleiten Hannsen Egger zu Khrisplstött und Susanna Mayrin das halbe Guettl zu Khrisplstött, nämlich das halbe Feldgütl, von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: K 32
Date: 1697 V 04
Abstract: Breve Apostolicum Innocentii Papae XII. Ad K 25 - K 31. Idem privilegium iterum ad septennium prolongatur.
Charter: A 2131
Date: 1697 V 20
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Ableiben weilundt Rosina Millerin, Georgen Voggenbergers zu Ruedersperg drittgehabter Ehewürthin, die Hueben zu Ruedersperg (Perwang), die Tibaldthuebm genannt, dem gehörten Wittiber Georgen Voggenberger und seiner iezterheirateten (vierten) Ehewüerthin Sophia Endthamberin widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2135
Date: 1697 V 21
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen der hinterbliebenen Wittib des Hofpinthers Franzen Perndl zu Hofpeyern, mit Namen Barbara Schweiberin, einen Krautacker im obern Krautgarten auf der untern Gwandten, neben dem Acker des Hofbaders Balthasar Zimmermans gelegen, widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2134
Date: 1697 V 21
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Ableiben ihres Hofpindters Franzen Perndls alhie zu Hofpeyern, dessen ruggsgelassener Wittib Barbara Schweiberin eine Wiese undter der Graspeundt von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2132
Date: 1697 V 21
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Ableiben seines Hofpindters Franzen Perndl alhie zu Hofpeyern die Behausung und das Gärtl darbey im Spittall (zu Hofpeyern) der ruggsgelassenen Wittib Barbara Schweiberin, eigentlich Schweibererin, zu ehewigem Burgrecht.
Charter: A 2133
Date: 1697 V 21
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen der Wittib des Hofbinders Franzen Perndl zu Hofpeyern, namens Barbara Schweiberin, eine Neufangwiese am Lauterbacher Moos zu Leibgeding.
Charter: A 2136
Date: 1697 VII 08
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Ableiben weillundt Martin Eders zu Puttenhausen, Braunauer Pfleggerichts (jetzt in der Pfarre Moosdorf), der ruggsgelaßenen Wittib Magdalena Ploserin (Plaserin in A 1874) das halbe Viertlacker zu Puttenhausen zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 2137
Date: 1697 VIII 12
Abstract: Joseph, Abbte des St. Michaels-Gottshaus und Closters Peyern, Hochfürstl. Salzburg. Geistlicher Rath und einer Hochlöbl. Landtschafft daselbst Mitverordneter, P. Anselm, Prior, und der ganze Convent verleihen auf Ableiben weillundt Hannsen Khürchstetters zu Mülpach, Churfürstlichen Pfleggerichts Braunau (und in Moosdorfer Pfarr), der ruggsgelassenen Wittib Barbara Ederin und ihrem ieztzukünftigen Ehewürth Christophen Khürchstetter das Schilcher- oder Passauergut zu Mülpach sambt dem Auwiesl (vgl. A 1842 .. 1684) von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2139
Date: 1697 VIII 21
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen der Wittib des Hannsen Höpflinger zu Aich, mit Namen Erntraudt Mayrin und ihrem ieztzukünftigen Ehewürth Georgen Zauner die gleich aneinander stoßenden zwo Neufangwiesen am Cronbißpichl (laut A 1145 .. 1649 nächst dem Gresenberg) von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2138
Date: 1697 VIII 21
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Ableiben Hannsen Höpflingers zu Aich anwiderumben dessen Wittib Erntraudt Mayrin und ihrem ieztzukünftigen Ehewürth Georgen Zauner das Gut zu Aich sambt der Wiese am Gresenberg (alles in Lamprechtshauser Pfarr) zu Leibgeding.
Charter: A 2140
Date: 1697 IX 04
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Ableiben Danieln Gruebers zu Jettendorf und, nachdem dessen ruggsgelaßne Maria Weinpergerin abgetreten hat, deren eheleiblichen Tochter Maria Grueberin und ihrem ieztzukünftigen Ehewürth Thoman Mayrhover den halben Hof zu Jettendorf (Iedendorf in der Pfarre Moosdorf), insgemein der Mayrhof oder das Schuestergueth genannt, zum Unterschied vom halben Mayrhof in A 2033 .. 1694, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2141
Date: 1697 IX 18
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen auf Ableiben Mattheusen Erlachers zu Erlach (Nußdorf) und auf der Wittib Barbara darauf beschechner Abtretung, deren beeder ehel. Sohn Andreen Erlacher und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Barbara Lebels-Mülpacherin die halbe Hochwiese in der Obernau (auch zu Nußdorf) zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2142
Date: 1697 X 31
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen die Behausung, Hofstadt und Schmidtgerechtigkeit darbey zu Lauffen im Oberdorf, so alles dem Gotteshaus zu Armbstorff freies Eigen ist, dem Michaeln Khrögner zu Lackhen, im Gericht Haunsberg, zu rechtem Leibgeding. Der vorausgehende Inhaber, Mathias Khüenperger, Schmidt im Oberdorf, konnte sich auf diesem Besitz nicht halten und bekam zwei curatores bonorum, welche den Verkauf an Michaeln Khrögner durchführten.
Charter: A 2143
Date: 1697 XI 16
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen dem Sebastian Mayr zu Willeman und Maria Vierthallerin, seiner Ehewirtin, das Bischofengut zu Willeman (Lamprechtshausen) von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2144
Date: 1697 XII 16
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen auf zeitliches Verableiben Georgen Zöhrers zu Undter-Lielon widerumben seinem eheleiblichen Sohn Andreen Zöhrer und dessen ieztzukünftiger Ehewirtin Anna Khuenzpeuerin das Pruggenmosergut zu Undter-Lielon sambt einer Wiese am Moß und einer anderen Wiese in der Erlau zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2145
Date: 1698 I 02
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Verkaufung Hannsen Eggers zu Krispelstött und dessen Ehewürthin Susanna Mayrin das halbe Feldtguethl zu Krispelstött (Berndorf) den Eheleithen Andreen Höpflinger und Barbara Hofferin zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 2146
Date: 1698 I 22
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Verkaufung Andreen Oberdorffer zu Hausmaning widerumben denen Eheleithen Wolfen Khürchner zu Lamprechtshausen und Catharina Vierthallerin, seiner Ehewuerthin, zween Pau-Äckher, im Schliergraben genannt, im Stierling- oder Plachenfeldt zu ersagten Lamprechtshausen, so ein Ausbruch aus dem Burgergütl zu Lamprechtshausen und dem Gotteshaus zu Armbstorff freyledigs Eigen, sonsten aber dem Closter Peyern stüfft- und dienstbar seindt, zu gewöhnlicher Freystüfft.
Charter: A 2147
Date: 1698 IV 22
Abstract: Abt Joseph verleiht dem Michaeln Khräll zu Öplhausen und dessen ieztzukünftiger Ehewirtin Sophia Landtertingerin eine Wiese zu Peyern negst bey der Cammerwiese zu recht ewigem Burgrecht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data