Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1019
Date: 1641 V 16
Abstract: Abt Michael verleiht das Auergütl zu Castenau, welches Stephan Castenauer und seine Hausfrau Martha zu Erbrecht gehabt und übergeben haben, ihrem Sohn Thoman Castenauer dessen künftiger Ehewirtin Christina zu Erbrecht .
Charter: A 1021
Date: 1641 VI 22
Abstract: Abt Michael verleiht dem Adam Müllner zu Moßdorf (in der Pfarre Kirchberg) Braunauer Gerichts zu rechtem Peitl-Lehen: das Aicher- oder Khumbschiergütl zu Moßdorf und das Jezingergütl, so alles ein Viertl Acker ist, mehr ein Staudach samt zwei Äckern in der Rohach, item ein Irchl in der Umbwiese, aber(-mals) ein Irchl aus der Hörfurt-Irch und ein Äckerl an die Müllwiese hinan gelegen.
Charter: A 1022
Date: 1641 VII 06
Abstract: Adam Weilpuecher zu Weilpuech Braunauer Gerichts, in der Pfarre Eggelsberg, und Maria seine Hausfrau verkaufen ihren Leibgedingswillen an und auf einem Wiesfleck am Filzmos neben der Wiese des Thoman Sengmüllners (Hofwirts zu Peuern und Vater des Abtes Ämilian) an Georgen Khürchner zu Stockham und an dessen Ehewirtin Dorothea.
Charter: A 1024
Date: 1641 VIII 29
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen eine Wiese und den daranstoßenden Kraut- oder Hanfgarten bei der Vichhalt zu Hofbeuern der Rosina Stegerin und ihrem nächstkünftigen Hauswirt Thoman Wagner zu Leibgeding.
Charter: A 1025
Date: 1641 IX 09
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen den halben Niderhof zu Khematen im Gern, Öttinger Gerichts, dem Stephan Auerperger und seiner künftigen Hausfrau Anna zu Leibgeding. (Laut Notlbuch ist Stephan der Sohn des bisherigen Besitzers Wolf Auerperger.)
Charter: A 1026
Date: 1641 IX 19
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Rieplgut zu Groß-Schachern in Perndorfer Pfarr und Haunsberger Gerichts der Witwe des verstorbenen Wolfen Eders, mit Namen Rosina, und ihrem künftigen Ehemann zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1027
Date: 1641 XI 11
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Gut im Amt Gern zu Khematen in Haimbinger Pfarr und Öttinger Gerichts, das Lindtlehen genannt, dem Witwer Hannsen Steytaller und seiner künftigen Hausfrau Rosina zu Leibgeding.
Charter: A 1028
Date: 1641 XI 21
Abstract: Die Kinder des Michael Fridl zu Dorfpeyern und seiner Ehewirtin Ursula, namens Georg, Michael, Martin u.s.w. verzichten zu Gunsten ihrer Schwester Magdalena auf das väterliche und mütterliche Erbe, nachdem diese ihnen "mit Herausgebung einer benannten Summe Geldes und in anderweg ein erbars und velliges benuegen gethan".
Charter: A 1029
Date: 1641 XII 19
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Lebengut zu Liesching dem Paulusen Puechwinckhler und seiner künftigen Hausfrau Margaretha zu Leibgeding.
Charter: A 1030
Date: 1641 XII 19
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen dem Paulusen Puechwinckhler (vgl. A 1029) und seiner künftigen Hausfrau Margaretha das Khopl- oder Jeuchlgütl zu Liesching zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1031
Date: 1641 XII 31
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen eine Wiese in der Erlau dem Wolfen Manglberger auf der Edt Haunsberger Gerichts und seiner Hausfrau Catharina zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1033
Date: 1642 I 07
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolfen Roiter (oder Reiter) zu Dorfbeuern dessen künftiger Hausfrau Ursula eine Wiese am Filzmoos, das Scheffl genannt, zu recht ehewigem Burgrecht.
Charter: A 1032
Date: 1642 I 07
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem Hanns Roiter zu Dorfpeyern übergeben hat, dessen Sohn Wolfen Roiter und seiner künftigen Hausfrau Ursula die Behausung samt Garten dabei zu Hofpeyern im Spitall und einen Acker im oberen Krautgarten auf der unteren Gwandten zu Burgrecht.
Charter: A 1034
Date: 1642 I 16
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen dem Rueprechten Willnperger zu Hofbeuern und seiner Hausfrau Brigita einen Wiesfleck am Moß, den diese Eheleute, welche auch in A 994 .. 1640 genannt sind, von Thoman Lang (zu Sattlern, laut Notlbuch) und dessen Hausfrau Susanna gekauft haben, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1035
Date: 1642 I 18
Abstract: Hanns Aicherperger zu Aicherperg Braunauer Gerichts und Pischelsdorfer Pfarr, Zechpropst der Seelenbruderschaft zu Pischelsdorf, verleiht im Namen dieser Bruderschaft dem Adamen Müllner zu Moosdorf und dessen Hausfrau Rosina und ihren Erben Mühle und Pachhaus zu Moosdorf in der Pfarre Kirchberg, welcher Besitz der genannten Bruderschaft dienstbar und dem St. Michaels-Gotteshaus und Kloster Peyrn mit rechter Lehenherrschaft zugetan ist, zu Erbrecht.
Charter: A 1036
Date: 1642 I 30
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Kürchnergut zu Lamprechtshausen, welches Michael Kürchner und seine Hausfrau Ursula abgetreten haben, dem Sohn Martin Kürchner dessen künftiger Ehewirtin Gertraud zu Leibgeding.
Charter: A 1037
Date: 1642 III 10
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen nach Verkaufung Sebastian Rampls dem Michael Rieder und seiner Hausfrau Barbara das Hazlgut zu Stockham zu Leibgeding.
Charter: A 1038
Date: 1642 IV 22
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen, weil Sigmund Obermayr zu Kematen im Amt Gern die Kaiserwiese an seinen Aiden (Schwiegersohn) Stephan Stöckl, Ammann im Amt Gern, verkauft hat, diese Kaiserwiese zu Kematen dem Stephan Stöckl und seiner Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 1039
Date: 1642 V 22
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen den halben Hof zu Ölling (Elling, Moosdorf) samt der Mühle daselbst der Maria Jägerin und ihrem künftigen Hauswirt Wolfen Wechslinger zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1040
Date: 1642 V 22
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen, nach Abtretung Sebastian Jägers und Dorothea seiner Hausfrau, ihrer Tochter Maria und deren künftigem Hauswirt Wolfen Wechslinger das Hagerland samt anstoßendem Hölzl enthalb der Landstraß gelegen, so ebenmäßig das Hagerhölzl genannt wird, wie solches alles ein Ausbruch aus dem Mayrgut zu Weichsee ist, zu Leibgeding.
Charter: A 1042
Date: 1642 V 30
Abstract: Abt Michael verleiht zwei Teile großen und kleinen Zehent auf dem Huebergut zu Riedlkam in der Pfarre Lamprechtshausen dem Hannsen Hueber und dessen künftiger Ehewirtin Ursula zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1041
Date: 1642 V 30
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Huebergut zu Riedlkam, welches Michael Hueber und Anna seine Hausfrau an ihren Sohn bzw. Stiefsohn Hannsen Hueber (laut Notlbuch um 605 Gulden) verkauft haben, dem genannten Hannsen Hueber und dessen künftiger Ehewirtin Ursula zu Leibgeding.
Charter: A 1043
Date: 1642 VI 20
Abstract: Wolf Sterer zu Dorfpeyrn und seine Hausfrau Magdalena verkaufen ihren ingehabten Leibgedingswillen an und auf dem Schnaitlgut zu Dorfbeuern an ihre Stieftochter bzw. ehel. Tochter Margaretha Willpergerin.
Charter: A 1044
Date: 1642 VII 17
Abstract: Abt Michael verleiht zwei Ländtl, deren jedes vier Äckerl sind und bei dem einen ein Wiesfleck ist, zu Paumgarten Braunauer Gerichts (also zu Perwang) zu Peitl-Lehen dem Ernreichen Puechwinckhler im Graben und seiner Hausfrau Rosina, welche mitsammen diese Lehensgerechtigkeit von Georgen Webersperger zu Krispelstett (genannt in A 923 .. 1637) und von Mathiasen Röder zu Krispelstett (genannt in A 978, A 979 .. 1639) gekauft haben.
Charter: B 57
Date: 1642 VII 29
Abstract: Wechselbrief. Wolf Hainrich Viereckh auf Gerzen, Mangern, St. Johannesprun, Pfaffstett, Ober- unnd Nidern-Sahlern, auch Wurmbshamb und Pidenpach, Kammerer der beiden Chursfürstl. Durchlauchten zu Cölln und Bayrn, Haubtman, Pfleger und Kastner zu Fridburg, bekennt, daß zu seinem frey-aigenthomblichen Sitz zu Pfaffstett (in der Pfarre Kirchberg) ein Viertlackher gehöre, wovon der dritte Thail dem Closter Beyrn zum Ritterlehen geriert ist, d.h., daß er diesen dritten Teil des Viertlackers vom Abte zu rittermäßigem Lehen habe, und daß er mit dem Abte Michael und dessen ganzem Convent ain ganzes Viertlackher, in der Höll genannt, negst Gundertshausen und in Egglsperger Pfarr liegend, welches Thoman Höller erbrechtsweise (von ihm, dem Pfleger) zu Lehen hat, verwechselt habe, seiner Gelegenheit wegen und zu des Closters mehrern Nutz, der- und solchegestalten, daß hinfüro und zu ewigen Zeiten besagter dritte Thail Viertlackhers (zu Pfaffstett) ihm, dem Pfleger, zueständtig sein und verbleiben soll, entgegen benambstes Gueth "in der Höll" dem Closter von nun an zu ewigen Zeiten zu Peitl-Lehen rühren und gehen solle, ohne sein (des Pflegers) wenigste Irnüß und Hindernüß.
Charter: A 1045
Date: 1642 XI 05
Abstract: Simon Stocklechner zu Erschperting (Ersperting) Braunauer Gerichts verkauft seine innegehabte Burgrechtsgerechtigkeit an und auf dem vierten Teil der Aicherwiese am Imelsberg an Stephan Renzl zu Haslach Fridburger Gerichts (Moosdorf) und dessen Hausfrau Barbara
Charter: A 1046
Date: 1642 XI 05
Abstract: Abt Michael verleiht dem Stephan Renzl zu Haslach und seiner Ehewirtin Barbara einen vierten Teil der Aicherwiese am Imelsberg, inmaßen solche ordentlich vermarcht und dessen nächstkünftigen Hausfrau mit Gräben umbfangen ist, zu Burgrecht.
Charter: A 1048
Date: 1642 XI 14
Abstract: Thoman Durchhamer zu Manglberg am Haunsberg und Michael Wilhalmseder zu Wilhalmsedt, beede Mattseer Gerichts und verordnete Zechpröpste der Pfarrkirche zu Perndorf, verleihen dem Ernreichen Puechwinckhler im Graben und seiner Hausfrau Rosina das Gütl zu Paumgarten, Braunauer Gerichts (also zu Perwang), so ein dritter Teil in dem ganzen Viertl-Acker daselbst ist und der Pfarrkirche zu Perndorf mit Grund und Boden unterworfen, aber dem Kloster zu Peyrn mit rechter Lehensherrschaft zugetan ist, zu Freistift.
Charter: A 1049
Date: 1642 XI 14
Abstract: Die in A 1048 genannten Zechpröpste der Pfarrkirche zu Perndorf verleihen, von abergedachter Pfarrkirche wegen, dem Thoman Granstorffer zu Krispelstett und Eva seiner Hausfrau das halbe Feldtgütl zu ieztbesagtem Krispelstett, welches mergemeltem U.L.F. Gotteshaus zu Berndorf mit Grund und Boden unterworfen, sonsten aber dem St. Michaels-Gotteshaus und Kloster Peyrn mit rechter Lehensherrschaft zugetan ist, zu recht gewöhnlicher Freistift.
Charter: A 1047
Date: 1642 XI 14
Abstract: Ambrosius Graf zu Unter-Pabing und Georg Müllfeldner zu Alhartsperg, beede Haunsberger Gerichts und verordnete Zechpröpste der Kirche zu Nußdorf, verleihen im Namen dieser Kirche dem Thoman Nezthaler zu Nezthal (Nußdorf) und seiner Ehewirtin Cäcilia, die beide auch in A 997 .. 1640 genannt sind, die halbe Huebe zu ieztgemeltem Nezthal, welche mergedachtem Gotteshaus zu Nußdorf mit Grund und Boden unterworfen, sonsten aber dem Kloster Peyrn mit rechter Lehensherrschaft zugetan ist, zu recht gewöhnlicher Freistift.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data