useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMichaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
< previousCharters1628 - 1630next >
Charter: A 774
Date: 1628 IX 06
AbstractAbt Lambert verleiht dem Wolfen Hindtermayr zu Feichten und dessen Hausfrau Barbara das Klampferergut zu Feichten zu Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: C 95
Date: 1628 IX 27
AbstractMaximilian, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog in Ober- und Nidern-Bayrn, bekennt als einig regierender Landtfürst, daß er der Catharina Sternin, Bürgerin und Wittiben zu München 50 Gulden zu khauffen geben habe, den Gulden zu 15 Patzen oder 60 Khreuzer, als jährlichen und ewigen Zins aus dem Einkhommen des Rent- und Cammer-Ambts zu München, umb aintausend Gulden Haubtsumme, welche die gedachte Sternin zu des Herzogs sichern Handen hat bezahlen lassen. Der Empfang dieser 1000 Gulden wird demnach quittiert.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 775
Date: 1629 I 22
AbstractChristoph Lex zu Weidenthal und seine Hausfrau Magdalena verkaufen mit Bewilligung der Grund- und Burgrechtsherrschaft zu Peuern ihre Wiese am Espan an Georgen Chainzen zu Öppelhausen und dessen Hausfrau Magdalena.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 777
Date: 1629 I 23
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen an Maria (vgl. A 776) und ihrem künftigen Hauswirt Hannsen Schwantner die Behausung und Müll darbey zu Thalhausen (Niederthalhausen) zu recht ehewigem Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 776
Date: 1629 I 23
AbstractAbt Lambert verleiht an Maria, die Tochter des Adamen Staffler zu (Nieder-)Thalhausen und seiner Hausfrau Margaretha, welche übergeben haben, und ebenso ihrem nächstkünftigen Hauswirt Hannsen Schwantner zu recht ehewigem Burgrecht: einen Krautgarten, so vier Äcker sind, zunächst dem Graspeunt-Tor, dann die Räblwiese unter der Graspeunt (im Urbar: Reblwiese am Espann gegen des Klosters Vichhalt; also werden Graspeunt, Espann und Vichhalt beisammen gewesen sein), mehr zween Krautäcker im Krautgarten hinter dem Hofgarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 778
Date: 1629 I 23
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen, weil Adam Staphler zu Niederthalhausen und seine Hausfrau Margaretha abgetreten haben, deren Tochter Maria und ihrem nächstkünftigen Hauswirt Hannsen Schwantner zu Leibgeding: das Schlindtlgärtl zu Thalhausen am Mühlgraben mit dem obern Ort an den Fahrtweg stoßend, mehr eine Wiese, Ehegarten genannt, samt der Wasserweil, so der vierte Teil des Baches ist, dann eine Wiese am Espan, nitweniger einen Krautacker und ein Pflanzpethl im Feldt gegen dem Holzman herumb gelegen, wie dann solches alles mit Zäunen und Gräben umbfangen und vermarcht ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 780
Date: 1629 I 29
AbstractMichael Parth zu Zaun und Lorenz Schleindl zu Pfaffing, als verordnete Zechpröpste der Pfarrkirche Lamprechtshausen, verleihen mit Vorwissen des Abtes Lambert (Fußnote: eigentlich: des Herrn Prälatens zu Peyrn), des obristen Khürchherrns und Zechproptes, im Namen ieztgedachts Gotteshauses vier Krautäcker auf den Moräckern an der Riedt nächst bei Laufen dem Hannsen Strobl, Bürger und Pierpreuen auch Gastgeben zu Laufen unterm Pogen, zu Leibgeding, ebenso der Hausfrau desselben, Elisabetha.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 779
Date: 1629 I 29
AbstractJohann Zeiller, Verwalter im Teutschen Haus Wienn und Neustatt, und seine Ehefrau Sabina geb. Hofreitterin neben ihrem Anweiser und Beistand Thoman Perschler, Khellner im Kloster Peyrn, verkaufen an Hannsen Strobl, Bürger und Pierpreuen auch Gastgeben zu Laufen unter dem Pogen, und dessen Hausfrau Elisabetha ihren gehabten Leibgedingswillen auf vier Krautäckern auf den Moräckern an der Riedt bei Laufen, welche der Pfarrkirche Lamprechtshausen unterworfen und dienstbar sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 781
Date: 1629 II 07
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen das Gut im Stockach, Braunauer Gerichts, in Perwang, der Margaretha Stroblin (laut Notlbuch ist sie die Tochter bzw. Stieftochter des bisherigen Gutsinhabers Hannsen Strobl im Stockach und seiner Hausfrau Barbara) und ihrem zukünftigen Hauswüerth Simon Granstorffer zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 782
Date: 1629 II 22
AbstractChristoph Wagner zu Willnperg und sein Bruder Michael Wagner zu Willmohn (Lamprechtshausen) verkaufen ihren halben Teil auf der Zwickerin-Hofstatt zu Dorfpeyrn an Hannsen Reitsperger zu Dorfpeyrn und seine Hausfrau Magdalena.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 783
Date: 1629 III 19
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen Häusel und Gärtl vor der Au, zunächst bei des Klosters Erlauwiese gelegen, dem Georgen Schleindl, der die Leibgedingsgerechtigkeit darauf von Georgen Hainrich vor der Au und dessen Hausfrau Magdalena gekauft hat, und seiner nächstkünftigen Hausfrau Maria zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 784
Date: 1629 V 28
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen nach dem Ableben des Thoman Neuhauser das Edergütl zu Schwerting der Tochter des Georgen Clingers zu Riedlkam, namens Magdalena und ihrem nächstkünftigen Hauswirt Michael Groß zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 786
Date: 1629 VI 15
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen den halben Hof am Schönperg an Brigita, des Zachariasen Maillinger am Schönperg hinterlassene Wittib, und ihren nächstkünftigen Hauswürth Wolfen Sachsen zu rechtem Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 785
Date: 1629 VI 15
AbstractWolf Pecklhofer zu Scherhaslach und Peter Casstenauer zu Reith, als verordnete Gerhaben der Kinder des verstorbenen Zachariasen Maillinger am Schönperg und dessen ersten Hausfrau Christina, verzichten im Namen dieser Kinder auf die "anerstorbenen" väterlichen Sprüch (Anrechte) zu Gunsten der Stiefmutter Brigita, welche dafür den Kindern eine Summe Geldes herausgibt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 787
Date: 1629 VI 21
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen eine halbe Wiese in der Graspeunt zu Hofbeuern dem Wolfen Schön, Schmied zu Berndorf, und seiner Hausfrau Aingeth, welche diesen Besitz von Thoman Pöchl zu Hofbeuern und dessen Hausfrau Susanna eingewechselt haben, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 789
Date: 1629 VI 27
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen die in A 788 genannten Stücke zu Oichten dem Hannsen Rätenhamber und seiner Hausfrau Rosina zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2957
Date: 1629 VI 27
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent zu Peyern verleihen dem Hannsen Posch und Barbara, seiner Hausfrau, ein Hauß und Hofstäthl, am Neuhauß genannt, das früher Stephan Resch und dessen Hausfrau Ursula innehatten, zu rechtem ewigem Erbrecht, also, daß sie davon alle Jahr zu U.L.F. Geburtstag in das Ambt Pernßdorf 5 Schilling Pfening dienen sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 788
Date: 1629 VI 27
AbstractGeorg Moser zu Oythen Braunauer Gerichts (Oichten in der Pfarre Feldkirchen) und seine Hausfrau Martha verkaufen an ihren Aiden Hannsen Rätenhamber und dessen Hausfrau (ihre Tochter) Rosina ihren gehabten Leibgedingswillen auf der Schmidten daselbst samt dem Häusel darauf, item zwei Wiesen, nämlich das Grein-Moos und das Altpfalter-Moos, auch ein Krautäckerl, wie alles zum Webergütl, welches sie (die Eltern) noch innehaben, gehörte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 85
Date: 1629 VII 20
AbstractHanns Christoph von Nußdorf zu Prining und Tittling auf Englburg und Hofftaring, Erbland-Marschalck der beiden fürstlichen Stüfft Salzburg und Passau, der Churfürstl. Durchlaucht (des Herzogs) in Bayrn bestellter Rittmaister und des Erzherzogen Leopoldt zu Österreich Cammerer, bekennt gegen meniglich, daß er aufrecht und redlich verkhauft und zu khaufen geben habe dem Herrn Lamberto, Abbten des lobwürdigen St. Michaels-Gotthaus und Closters Peyrn, ain Guet oder halben Hof zu Imelsperg, welches derzeit Adam Müllpacher zu Leibgeding besitzet und dient jährlich 1 Gulden 2 Schilling 21 Pfennig, dann auch noch absonderlichen seinen halben Anthail Zehent, so er auf den Hofpaugründten des Closters Peyrn jährlich gehabt und lehenweise von vorwohlernanntem Closter auf (bis) dato innengehabt, genutzt und genossen hat. Umb und für solchen Khauf (des Gutes) und solche Ablösung (des Zehents) hat ihm nun mehrernannter Herr Prälath mit einer baar bezalten Summa Gelts ein ganz ehrbares und völliges Benüegen gethan. Durch diese Kaufsumme, die nicht angegeben ist, sind auch die 4 ½ Gulden, so von denen (Herren) von Nußdorff wegen Haltung eines ewigen Gottsddienstes zu vorbesagtem Closter jährlich gereicht und gegeben werden müssen (vgl. K 86 ... 1559), auf ewig abgelöst und bezahlt, doch nicht minder ermelter Gottesdienst wie vorher auf ewig verricht und gehalten werden solle. (Abt Lambert wird also von der eigentlichen Kaufsumme, die er zahlen mußte, ungefähr 100 Gulden abgezogen haben mit der Verpflichtung, den Jahrtag ohne den Bezug von jährlich 4 ½ Gulden doch zu halten.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 791
Date: 1629 VIII 13
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen dem Daviden Seidl zu Dorfpeyern und seiner Hausfrau Margaretha einen Orthgrund zu einem Neufang auf des Klosters freieigenem Filzmoos (gegen Au hinumb, 100 Mannsschritt lang und 50 breit, laut Notlbuch), darzu obenher einen Fleck, an Thoman Sengenmüllners, Hofwirts, Wiese und Georgen Müllpachers (A 790) Neufang stoßend, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 790
Date: 1629 VIII 13
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen dem Georgen Müllpacher zu Dorfpeyrn und seiner Hausfrau Magdalena einen Grund (laut Notlbuch: einen ausgestockten Holzgrund) zu einer Neufangwiese, wie solcher ordentlich vermarcht und mit Gräben umbfangen ist, samt der notwendigen Ein- und Ausfahrt darzu, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 792
Date: 1629 VIII 20
AbstractAbt Lambert verleiht nach beschehener (?) Übergab Wolfen Wibmers zu Feichten Mattseer Gerichts den halben Teil des Guts zu Feichten dem gleichnamigen Sohn Wolfen Wibmer und dessen nächstkünftiger Hausfrau Margaretha zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 793
Date: 1629 XII 05
AbstractAbt Lambert verleiht nach Ableben Michaeln Pfeiffers im Puechach, dessen ehelicher Tochter Barbara und ihrem künftigen Hauswirt Sebastian Pfeiffer den vierten Teil der Espanwiese bei des Klosters Vichhalt zu recht ehewigem Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 794
Date: 1629 XII 07
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen an Magdalena, weillandt Andreen Schleindls zu Schwerting hinterlassene Wittib, und ihrem nächstkünftigen Hauswirt (dritten Mann) Michael Schober das Liebmkhnechtgut zu Schwerting zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 795
Date: 1629 XII 17
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent geben dem Paulusen Eder und seiner Hausfrau Katharina, die auch in A 564 .. 1613 genannt sind, zu Lauterbach, eine Neufangwiese am Lauterbacher Moos zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 797
Date: 1630 I 11
AbstractAbt Lambert verleiht dem Geörgen Scher zu Scherhaslach und dessen Hausfrau Elisabeth eine halbe Wiese in der Erlau zu Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 796
Date: 1630 I 11
AbstractAbt Lambert verleiht dem Georgen Scher zu Scherhaslach die Wiese, am Weschhof genannt, zu Burgrecht, und ebenso der Hausfrau Elisabeth.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2725
Date: 1630 IV 13
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der ganze Convent verleihen dem Hannsen Pestinger, Inwohner und Müllner auf der Thauerstain-Müll zu Reichenhall, ainen Khrauthgarten daselbst außerhalb der Statt, im Prüel gelegen, zu recht ewigem Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 908
Date: 1630 IV 16
AbstractAbt Lambert ist der eigentliche Lehensherr über das Reittergut zu Dorfbeuern. Über das halbe Reittergut sind Sebastian Püracher zu Hausmonning und seine Hausfrau Magdalena, welche ihrem Bruder Bartlme Hueber zu Erring die Vollmacht gegeben hat, Afterlehensherrn, und verleihen als solche dieses halbe Reittergut dem Christoph Eglseer zu Dorfbeuern und dessen Hausfrau Barbara zu After-Lehen und empfangen davon einen bestimmten jährlichen Dienst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 798
Date: 1630 IV 20
AbstractAbt Lambert verleiht zwei Gütl zu Paumgarthen Braunauer Gerichts, also wohl in Perwang, dem Thoman Wendlperger und seiner Hausfrau Rosina zu Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 799
Date: 1630 V 23
AbstractAbt Lambert, Prior Gabriel und der Convent verleihen den Inneren- oder Siglhof zu Aschach dem Georgen Steghofer und dessen nächstkünftigen Hausfrau zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1628 - 1630next >