Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 554
Date: 1613 II 25
Abstract: Ulrich, confirmierter Administrator zu Peuern, Prior Michael und der Convent bekennen, daß Abt Martin von St. Peter als gewesener Administrator den halben Niedermayrhof zu Kematen im Gern samt der dazugehörigen Schmiede dem Georg Niedermayr zu Leibgeding verliehen aber wegen seines Rücktrittes von der Administrator keinen Brief ausgestellt habe, und bestätigen nun diese Verleihung am 1. Oktober 1612.
Charter: L 13
Date: 1613 III 28
Abstract: Administrator Ulrich, Bruder Michel Prior, und der ganz Convent zue Peyrn, Benedikter Ordens, bekhennen, als ihnen der Hochwürdig Fürst und Herr, Erzbischof Marx Sittig, die Stückh und Güeter, so ihre Vorfahren von dem Edlen Jacoben Rainer zue Pfangau an das Closter gebracht, zu Lehen verliehen hat durch einen Lehensbrief (L 13), dessen Datum sich mit Dato dieses Briefs vergleicht, allso haben sie Ihren hochfürstlich Genaden versprochen, wann sich über kurz oder lang der Fall mit Seiner Hochfürstlichen Genaden oder derselben Nachkommen (Nachfolgern) am Erzstifft Salzburg oder eines Abbtes zu Peyrn tödtlichen Abgangs (den Gott der Allmechtig lang mit Genaden verhueten wölle) oder Abstandts halben zuetragen würde, daß sie oder nachkommende Äbbte jederzeit obvermelte Stückh und Güeter zu Lehen bekennen, dieselben empfahen und davon alles dasjenig thun (zahlen und leisten) sollen und wöllen, das sich gebührt. Und deß zu wahrem Urkhundt geben sie Ihren Hochfürstlich Genaden diesen Reversbrief.
Charter: A 559
Date: 1613 IV 15
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Michael und der Convent verleihen das Gut am Stösselberg in Berndorfer Pfarr, nachdem Andreas Stösselberger und seine Hausfrau Magdalena es käuflich übergeben haben, Görgen Stösselberger und seiner nächstkünftigen Hausfrau Wandula zu Leibgeding.
Charter: A 560
Date: 1613 V 04
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen Zachariasen Puechperger (auf der Rückseite heißt es: zu Stockham) und seiner Hausfrau Anna die Zipfgeunt und das darauf stehende Häusl samt zwayen clainen (Wies-)Flecklein darbey zu Leibgeding.
Charter: A 561
Date: 1613 V 28
Abstract: A 561 Administrator Ulrich, Prior Michael und der Convent verleihen dem Paulus Schleindl zu Lauterbach und seiner Hausfrau Margretha (A 481 .. 1602) zu Leibgeding: eine Wiese nach dem Steeg bei der Oichten, dritthalbhundert Schritt lang, und zu End derselben wieder einen Wiesfleck, also daß diese beiden Orte einen Quartsangl machen. Es handelt sich um zwei Neufänge, d.h., um neu ausgemarchte Wiesen.
Charter: A 562
Date: 1613 V 28
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Michael und der Convent geben einen Wiesfleck an der Oichten Hannsen Lauterpacher und seiner Hausfrau Cunigundt zu Leibgeding.
Charter: A 2949
Date: 1613 VI 12
Abstract: Thoman Gruebhover zu Wegleuthen und Barbara, seine Hausfrauw, schließen mitsammen in ihren zeitlichen Güettern den gleichen Heiratsvertrag wie Hanns Groschopfer in A 2942. Es geht alles nach Landes Österreich ob der Enß und der Herrschafft Volckhenstorf Recht und Gebrauch, obwohl die Besitzungen unter der Enns sind.
Charter: A 2948
Date: 1613 VI 12
Abstract: Michael Groschopfer zu Veitzing in Aspeckher Pfarr und Margaretha, seine Hausfrauw, bekhennen, daß sie in ihren zeittlüchen Güettern eine Heyrath abgeredt und beschlossen haben.
Charter: A 563
Date: 1613 VII 04
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen eine Neufangwiese (ohne Angabe der Ortschaft) dem Sebastian Egger zu Öppelhausen und seiner Hausfrau Wandula zu Leibgeding.
Charter: A 564
Date: 1613 VIII 11
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Michael und der Convent verleihen einen Wiesfleck (wahrscheinlich an der Oichten) dem Paulus Ötter und seiner Hausfrau Katharina zu Lauterbach zu Leibgeding.
Charter: A 2951
Date: 1613 XI 25
Abstract: Hans Zeiner zu Puechleuthen und Sebastian Mairhover zu Auckentall sind verordnete Gerhaben über die drei hinterlassenen Khinder des Hansen Lempergers zu Obern-Aspach und verkaufen die den Kindern anerstorbene mütterliche Erbsgerechtigkeit an und auf dem ganzen Lehen zu Obern-Aspach in Aspeckher Pfarr, welches der Herrschaft Volckhenstorf unterworffen und zugehörig ist, dem Stiefvater und der eheleiblichen Muetter dieser Khinder, nämlich dem Wolffen Oberhueber und Barbara, seiner ehelichen Hausfrauwen.
Charter: A 2950
Date: 1613 XI 25
Abstract: Hans Sigl im Reith in Aschpeckher Pfarr und Barbara seine Hausfrauw, beschließen in ihren zeittlichen Güettern den gleichen Heiratsvertrag wie Hannß Groschopfer in A 2942.
Charter: A 2952
Date: 1613 XI 25
Abstract: Hans Zeiner zu Puechleuthen und Sebastian Mairhover zu Auckentall verkaufen als Gerhaben über die drei Kinder des Hannsen Lempergers zu Obern-Aspach die diesen Kindern anerstorbene vätterliche Erbsgerechtigkeit an und auf dem Überlend zu Obern-Aspach, welches der Herrschaft Volckhenstorf unterworfen ist, dem Stiefvater und der eheleiblichen Mutter dieser Kinder, nämlich dem Wolffen Oberhueber und seiner ehelichen Hausfrauwen Barbara.
Charter: A 2895
Date: 1614 III 08
Abstract: Davit Aigner, seßhafft zu Seebalchen, und sein' Hausfrauw Eva verkaufen ihr ingehabtes Öttingergüetl, zu Seebalchen liegend, welches in das Urbarambt daselbst dienstbar sit, dem Martin Häberer zu Seebalchen und Susanna, seiner Hausfrauen, umb ain benannte und bar bezahlte Summa Gelts.
Charter: A 565
Date: 1614 V 12
Abstract: Administrator Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen zwei Güter und die Tafern (Taverne) zu Wendlberg samt dem Schankrecht und der aufgesetzten Mühle daselbst dem Wolfen Wendlperger und seiner nächstkünftigen Hausfrau Margretha Haidenthallerin zu Leibgeding.
Charter: A 567
Date: 1614 VII 05
Abstract: Anna Wagnerin, Witwe des Wolfen Haagers zu Stockham, verkauft an Andreen Praunsperger zu Stockham das Pfarrer- oder Haager-Gütl daselbst um 325 fl. Kaufsumme und 3 Thaler Leytkhauf.
Charter: C 76
Date: 1614 VII 11
Abstract: Erzbischof Markus Sittikus setzt aus eigener Auktorität, jedoch mit Zustimmung des Conventes, den Administrator Ulrich Hofbauer zum Abte ein. Das Homagium leistet der neue Abt vor dem Bischof von Chiemsee Wolfgang Wilhelm von Schrattenbach.
Charter: A 566
Date: 1614 VII 15
Abstract: Ulrich, confirmierter Administrator, Prior Johannes und der Convent verleihen das halbe Herzoggut zu Unterlielon samt der Wiese in der Hof-Graspeunt dem Wolfen Hueber, der es schon zu Leibgeding hatte, und seiner jetzigen Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 568
Date: 1614 VIII 02
Abstract: Abt Ulrich verleiht, weil Peter Eder zu Sezga und seine Hausfrau Magdalena übergeben haben, dem Balthasar Weber und dessen Hausfrau Anna: Häusl und Garten zu Sezga (Setzka, Kirchberg), so ein Ausbruch aus dem Giezinger Gütl ist, welches der Mülner zu Moßdorf (Moosdorf) (Kirchberg) besitzt, zu Peutl-Lehen.
Charter: A 569
Date: 1614 VIII 03
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen das Gut zu Aschach, wohl das Stegergut, dem Leonhard Steger, der es schon mit seiner ersten Hausfrau Magdalena gehabt hat, und seiner zukünftigen Hausfrau zu Leibgeding.
Charter: A 573
Date: 1614 VIII 10
Abstract: Wechselbrief. Christoph Lindner zu Hofbeuern gibt dem Abte seine Leibgedingsbesitzung an Hausstatt und Garten zurück und bekommt einen Krautacker im Hofkrautgartzen im Spital. Hausstatt und Garten "so mit der einen Seite hinab bei dem Fürstengebäu gelegen", worunter wohl der Stiftstrakt mit den Fürstenzimmern zu verstehen ist.
Charter: A 574
Date: 1614 VIII 10
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen den halben Hof zu Schlipfing dem Andreas Stürzer, der ihn schon mit seiner ersten Hausfrau Ursula innehatte, neuerdings mit seiner zweiten Hausfrau Margretha zu Leibgeding.
Charter: A 572
Date: 1614 VIII 10
Abstract: Christoph Klinger zu Hofbeuern stellt dem Gotteshaus zu Peuern eine Hausstatt und einen Garten zurück und bekommt mit diesem Wechselbrief eine andere Hausstatt samt Garten.
Charter: A 570
Date: 1614 VIII 10
Abstract: Wechselbrief des Wolfgang Stockinger zu Hofbeuern und seiner Hausfrau Barbara, in dem sie dem Abte eine Hofstatt zurückgeben und dafür eine andere gekommen.
Charter: A 571
Date: 1614 VIII 10
Abstract: Wechselbrief. Georg Nußdorfer, Metzger zu Hofbeuern, und seine Hausfrau Margretha stellen dem Abte ihre "Leibgedingsbesitzung" an und auf einer Hausstatt zurück und erhalten dafür die Schulmeister-Hausstatt und einen Garten.
Charter: A 575
Date: 1614 VIII 31
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen das Veithl-Gut zu Willenberg der Barbara Hillingerin, Witwe des Hannsen Hillinger, und ihrem künftigen Hauswirt Christoph Wagner zu Leibgeding.
Charter: A 577
Date: 1614 IX 20
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen das Gütl zu Schmiden, Lamprechtshausen, an Barbara, des Georg Weber's Tochter, und ihrem künftigen Hauswirt Hannsen Knozinger zu Leibgeding.
Charter: A 576
Date: 1614 IX 20
Abstract: Georg Weber zu Kleinschmiden übergibt mit Consens der Grundherrschaft (des Abtes) seinen Leibgedingswillen an und auf dem Webergütl zu Schmiden seiner Tochter Barbara und ihrem künftigen Hauswirt.
Charter: A 578
Date: 1614 IX 24
Abstract: Abt Ulrich verleiht die Schiferhueb zu Autenstorf im Braunauer Gericht (Autmannsdorf, Eggelsberg), die wegen des Hinscheidens des Abtes Wolfgang Burger als des gewesenen Lehensherrn neu zu vergeben ist, dem Sigmund Tramezhauser (Trametshausen, Eggelsberg) zu Autenstorf zu rechtem Peutellehen (Peitl-Lehen).
Charter: M 10
Date: 1614 XI 03
Abstract: Matthias, Erwölter Römischer Kaiser, Erzherzog zu Österreich, thuet khundt allermenigclich, daß der ehrsamb Geistlich Ulrich, Abbt, und der ganze Convent St. Michaels-Closter zu Peyren ihn habe bitten lassen um die Bestätigung der Freyhaiten, so ihnen von seinen Vorfahren, Fürsten von Österreich, am jüngsten von seinem geliebten Herrn Bruedern, Kaiser Rudolffen dem andern (M 9), confirmiert worden. Also erneuert er die Freyhait und Gerechtigkhait von sonndern Gnaden, daß sie jährlich aus seinem Erzherzogthumb Österreich 30 Fueder ihres Gewächs und Pauweins zu Neuenburg, zu Stain und Lynnz, und nicht anderswo, ohn' alle Beschwer fürfüeren sollen und mügen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data