Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: K 232
Date: 1644 VIII 04
Abstract: Abt Michael verleiht dem Mathiasen Scheicher, Bürger und Bader zu Lauffen, und dessen ehelicher Hausfrau Susanna die dem Gottßhaus zu Armbstorf freieigenen sechs Khrautäckher, deren vor Jahren neun gewest und seither zusammengezogen worden, hindter St. Nicolai Gottßhaus zu ernenntem Lauffen, an Pangrazen Ehinger, Maurers alda, Äckher gelegen, zu gewöhnlicher Freystifft. Jährlicher Dienst: 6 Schilling.
Charter: A 1076
Date: 1644 IX 01
Abstract: Abt Michael verleiht dem Simon Hainpuecher, dessen Hausfrau Margaretha gestorben ist, neuerdings ein Häusl zu Hofbeuern samt einem dazu ausgesteckten Fleck zu einem Pachofen zu Burgrecht.
Charter: K 237
Date: 1644 IX 15
Abstract: Rosenkranzbruderschaft in Arnsdorf (K 237 - K 243) K 237 Abt Michael überreicht dem Notar Johann Andreas Weick in Gegenwart von Zeugen zwei Schriftstücke, die folgenden Inhalt haben. Erstes Schriftstück, gerichtet an den Provinzial des Dominikanerordens nach vorausgegangener Bewilligung des Erzbischofs von Salzburg. Schon Abt Lambert wollte die Errichtung einer Rosenkranzbruderschaft in Armstorf erreichen und wandte sich vor zwölf Jahren (1632) diesbezüglich an den Prior der Dominikaner in Wien. Nachdem der Plan damals, wohl wegen der Kriegsunruhen, nicht zur Ausführung kam, bittet nun Abt Michel den Provinzial, er möge am 3. Juli oder am 7. August nach Armstorf kommen, um die Bruderschaft zu errichten. Es monasterio S. Michaelis in Beurn, Calendis Junii 1644. Michael, Abbas. ordinis S. Benedicti. Eigentlich ist aus diesem Schriftstück nicht ersichtlich, an wen es gerichtet war. Zweites Schriftstück. Fr. Johannes Philippus Fridt, Provinzial der deutschen Dominikaner-Provinz, willfahrt der Bitte des Abtes von Beurn und delegiert den Dominikaner Fr. Urban Birck, daß er in Armstorf die Errichtung der Rosenkranzbruderschaft vornehme. Actum 6. Calendas Augusti (27. Juli) 1644. Unterschrieben sind Fr. Johannes Philippus Fridt und Fr. Leonardus Hansen, Magister, loco Socii. Am 15. August 1644 hat Fr. Urbanus Birck vor einer großen Volksmenge, nach vorausgegangener Meßfeier und Predigt, die Rosenkranzbruderschaft in Armstorf persönlich errichtet, während Abt und Convent von Beurn feierlich versprachen, alles genau zu beobachten, was die Vorschriften der Bruderschaft verlangen. Über alles dieses bittet Abt Michael den Notar um ein beglaubigtes Aktenstück (Instrumentum).
Charter: A 1077
Date: 1644 XII 07
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen eine halbe Wiese zu Abern, mit der einen Seite an die Mattich stoßend, in der Pfarre Jeging, welche halbe Wiese Adam Neuhauser und seine Hausfrau Anna innehatten, ihrem Sohn Hannsen Neuhauser, Müllner zu Abern, und dessen Ehewirtin Rosina zu Leibgeding.
Charter: A 1078
Date: 1645 II 06
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen eine Wiese zu Peyern unter dem Hofbad, welche des Zachariasen Sachs zu Öplhausen nachgelassene Wittib Barbara abgetreten hat, ihrem Sohn Petern Sachs und seiner künftigen Ehewirtin Maria zu Leibgeding.
Charter: A 1079
Date: 1645 II 06
Abstract: Abt Michael verleiht, nach Übergab wie A 1078, das Sachsengut zu Öppelhausen in der Pfarre Feldkirchen dem Petern Sachs und Maria seiner künftigen Hausfrau zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1080
Date: 1645 II 07
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen, weil Peter Kräll und seine Hausfrau Barbara übergeben haben, ihrem ehel. Sohn Hannsen Kräll und dessen künftiger Ehewirtin Magdalena das Krällgut zu Thal (St. Alban) samt dem Jeuch daselbst zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1081
Date: 1645 III 14
Abstract: Georg Wibmer zu Viehausen, im Gericht Wildshut und Pfarre Ostermiething, und seine Hausfrau Barbara verkaufen an ihren eheleiblichen lieben Sohn Hannsen Wibmer und an dessen Hausfrau Magdalena ihre gehabte Erbsgerechtigkeit an und auf dem Gut zu Viehausen, so ein Jauch Acker ist, gegen eine Summe Geldes und Verschreibung eine Leibsnahrung (eines Austrags).
Charter: A 1082
Date: 1645 III 22
Abstract: Barbara, Christophen Schauflers zu Goprechting (im Braunauer Gericht und Kirchberger Pfarr (Ehewirtin, verkauft von mehrer ihres Nutzens und verhoffter Wohlfahrt wegen ihre Erbgerechtigkeit an und auf einem Ländl im Sauldorfer-Feld, so vor Jahren aus dem Gut zu Anglberg gebrochen worden. Käufer sind: Melchior Endthammer und Goprechting und seine Hausfrau Susanna.
Charter: A 1083
Date: 1645 III 30
Abstract: Abt Michael verleiht das halbe Reitergut zu Dorfbeyern dem Matheusen Piracher zu Hausmonning in der Pfarre Lamprechtshausen und seiner künftigen zweiten Hausfrau Wandula zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1084
Date: 1645 V 11
Abstract: Ernreich Puechwinckler im Graben und seine Hausfrau Rosina, welche durch Balthausern Buechwinkler zu Durcham vertreten ist, verkaufen das Gütl zu Paumgarten, das der Pfarrkirche Berndorf unterworfen ist (A 1048 ..1642), dann zwei Ländtl und ein Wiesfleck dabei, auch zu Paumgarten Braunauer Gerichts, an Georgen Paumgartner und an dessen Ehewirtin Rosina.
Charter: A 1085
Date: 1645 V 11
Abstract: Abt Michael verleiht dem Georgen Paumgartner zu Paumgarten Braunauer Gerichts und dessen Ehewirtin Rosina zwei Ländtl daselbst (also in Perwang), deren jedes vier Äckerl sind und bei dem einen ein Wiesfleck ist, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1086
Date: 1645 V 11
Abstract: Simon Schallmoßer zu Schallmoß und Balthauser Khreißeder zu Schwandt, beede Mattseer Gerichts und verordnete Zechpröpste der Pfarrkirche zu Berndorf, verleihen dem Georgen Paumgartner und seiner Hausfrau Rosina das Gütl zu Paumgarten Braunauer Gerichts (Perwang), so ein dritter Teil in dem ganzen Viertl-Acker daselbst und der Pfarrkirche zu Berndorf mit Grund und Boden unterworfen, sonsten aber dem St. Michaels-Gotteshaus und Kloster Peyern mit rechter Lehensherrschaft zugetan ist, zu recht gewöhnlicher Freistift.
Charter: A 1089
Date: 1645 V 16
Abstract: Abt Michael verleiht dem Elias Gangl auf der Neumühl bei Hofbeuern dessen künftiger, dritter Hausfrau zu Burgrecht: Behausung, Hofstatt und Garten zu Hofbeuern im Spitall samt dem Bachofen dabei.
Charter: A 1087
Date: 1645 V 16
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen dem Elias Gangl auf der Neumühl zu Hofbeuern und seiner künftigen, dritten Hausfrau zu Leibgeding: Behausung und Mühle, die Neumühl genannt, samt drei Wiesmädern, Baum- und Krautgarten und dem darauf gehenden Mühlbach.
Charter: A 1088
Date: 1645 V 16
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen dem Eliasen Gangl auf der Neumühl zu Hofbeuern und seiner künftigen dritten Ehewirtin zu Leibgeding: einen Acker im oberen Krautgarten auf der unteren Gwandten und eine Wiese unter dem Graspeunt, dann einen Hanfgarten bei der Graspeunt, mehr eine Wiese am Espan bei dem Trieb in des Klosters Vichhalt.
Charter: A 1090
Date: 1645 VI 08
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen das Gut zu Pulharting, das Holzmangut genannt, so ein Viertl Acker und in Lauffner Pfarr gelegen ist (jetzt in der Gemeinde Göming, Pfarre Oberndorf), der Stieftochter des bisherigen Inhabers Martin Estaller, namens Barbara, und ihrem künftigen Hauswirt Rueprechten Graf, zu Haus, Hof, Holz, Feldt und Wiesmadern, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1091
Date: 1645 VII 08
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem Mathias Röder und dessen Ehewirtin Ursula ihr Erbrecht an Andreen Pichler und seine Hausfrau Magdalena verkauft haben, den halben Teil des Gutes zu Krispelstett, das Rößlgut genannt, in Perndorfer Pfarr und Mattseer Gericht gelegen, den genannten Käufern zu Erbrecht.
Charter: A 1092
Date: 1645 XI 11
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolfen Lenzpauer zu Dösenhausen (Dessenhausen in der Pfarre Pischelsdorf) Braunauer Gerichts und seiner künftigen zweiten Hausfrau Eva die halbe Langwiese am Steckenpach in der Feldkirchener Pfarr, so ein Ausbruch aus dem Fischergut daselbst ist, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1093
Date: 1646 I 03
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen das Liebmknechtgut zu Asten, welches von Benedikten Schleindl und seiner Hausfrau Anna an ihren Sohn Thoman Schleindl abgetreten wurde, dem genannten Thoman Schleindl dessen künftiger Ehewirtin Anna zu Leibgeding.
Charter: K 238
Date: 1646 V 12
Abstract: Fr. Johannes Ahlenvorst, Provinzial der deutschen Dominikaner-Provinz, bestätigt, daß Abt Michael dem früheren Provinzial um die Errichtung der Rosenkranzbruderschaft in Armstorff gebeten habe und daß diese Bruderschaft dann wirklich daselbst eingeführt worden sei, und erklärt im Namen des Ordensgenerals Thomas Turci die vollzogene Errichtung der Bruderschaft für gültig und rechtskräftig, gliedert auch die Bruderschaft in Armstorff der Erzbruderschaft vom hl. Rosenkranz an, wodurch die Mitglieder an den Ablässen, Gnaden und Privilegien der Erzbruderschaft Anteil haben.
Charter: A 1094
Date: 1646 VI 06
Abstract: Abt Michael verleiht zwei Landl zu Moßdorf im Hörfurthfeld (in der Pfarre Kirchberg wie A 508 .. 1607) dem Adam Müllner zu Moßdorf und seiner Hausfrau Rosina, die beide auch in A 1035 .. 1642 und A 1069 .. 1644 genannt sind, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1095
Date: 1646 VI 16
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen eine Wiese am Lauterbacher Moos dem Wolfen Köplspalger zu Hofpeyern und seiner Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 1096
Date: 1646 VII 12
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen, nach Abtretung Thoman Paumgartners und Eva seiner Hausfrau, ihrer beider ehelichen Sohn Wolfen Paumgartner dessen künftiger Ehewirtin Catharina das Schleindlgut zu Lautterpach und die Wiese in der Erlau bey der Pruggen zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1097
Date: 1646 VII 12
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen eine Wiese am Lauterbacher Moß am Moßgraben dem Wolfen Paumgartner zu Lauterbach (vgl. A 1096) und seiner künftigen Hausfrau Catharina zu Leibgeding.
Charter: A 1098
Date: 1646 VIII 01
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen dem Thoman Höllinger zu Stockham und seiner künftigen zweiten Hausfrau Magdalena das Obergütl zu Stockham, so ein Jauch Acker ist, widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1099
Date: 1646 VIII 01
Abstract: Abt Michael verleiht und läßt einen Acker im Podenfeldt zu Stockham und dessen künftiger, zweiter Hausfrau Magdalena, die beide auch in A 1098 genannt sind, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1103
Date: 1646 XI 06
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen dem Michael Gangl zu Niederthalhausen und seiner künftigen zweiten Hausfrau wiederum eine halbe Wiese am Espan zu Leibgeding.
Charter: A 1102
Date: 1646 XI 06
Abstract: Abt Michael, Prior Benedikt und der Convent verleihen dem Michael Gangl zu Niederthalhausen und seiner künftigen zweiten Ehewirtin eine halbe Wiese am Espan zu Leibgeding.
Charter: A 1104
Date: 1646 XI 06
Abstract: Abt Michael verleiht dem Michael Gangl zu Niederthalhausen und seiner künftigen zweiten Ehewirtin den vierten Teil des Wagnergütls und einer Wiese zu ermeltem (Nieder-) Thalhausen, im Feldt und Jeuchlandt genannt, zu rechtem Peitl-Lehen. (Über die übrigen drei Teile vgl. den Lehenbrief A 1013 .. 1641.)
Charter: A 1100
Date: 1646 XI 06
Abstract: Abt Michael verleiht dem Michael Gangl zu Niederthalhausen, dessen Hausfrau Eva gestorben ist, das Ganglgut zu Niederthalhausen wieder zu Erbschaft und ebenso der künftigen, zweiten Hausfrau.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data