Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1274
Date: 1651 III 27
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Georgen Sterer zu Oberlielan und seiner Ehewirtin Margaretha eine Wiese am Lauterbacher Moos aufm Haggen zu Leibgeding.
Charter: A 1276
Date: 1651 III 27
Abstract: Wolf Lieschinger zu Liesching und seiner Ehewirtin Rosina verkaufen ihren Leibgedingswillen an und auf dem Gut zu Liesching, so ein halber Hof ist, an Thoman Thibl (auf der Rückseite der Urkunde heißt er Tibald) zu Liesching und an dessen Hausfrau Barbara.
Charter: A 1278
Date: 1651 IV 18
Abstract: Abt Michael läßt einen vierten Teil aus dem Pfannschmidtgut zu Aschach in der Pfarre Feldkirchen, weil Maria, die Hausfrau des Adamen Lang gestorben ist, dem Adam Lang allainig widerumben zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1279
Date: 1651 V 08
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem die Wittib Magdalena Schweiberin übergeben hat, Häusl und Gärthl zu Dorfpeyern, die Eisenweberin-Hofstath genannt, der Witwe Rosina Kloiberin und ihrem künftigen Ehemann Hannsen Mayrhofer zu Burgrecht.
Charter: A 1280
Date: 1651 VI 16
Abstract: Abt Michael verleiht dem Georgen Webersperger zu Krispelstett in der Pfarre Berndorf, weil dessen Hausfrau Magdalena gestorben ist, das Koplergut zu Krispelstett neuerdings zu recht ehewigem Erbrecht, ebenso der künftigen Ehewirtin Afra.
Charter: A 1281
Date: 1651 VI 19
Abstract: Abt Michael verleiht als obrister Kirchherr der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen dem Christophen Mayr, Schmied zu Riedlkam, und dessen künftiger Hausfrau Magdalena (die erste Hausfrau hieß auch Magdalena), das Gut zu Riedlkam samt der Schmiedsgerechtigkeit dabei, welches der Pfarrkirche Lamprechtshausen eigentümlich unterworfen und dienstbar ist, zu gewöhnlicher Freistift.
Charter: A 1282
Date: 1651 VI 20
Abstract: Abt Michael verleiht dem Georgen Zauner zu Stockham eine Wiese am Pfanstill zu Burgrecht.
Charter: A 1283
Date: 1651 VII 11
Abstract: Abt Michael verleiht dem Michaeln Fridl vor der Au und dessen künftiger Ehewirtin Magdalena (die verstorbene Hausfrau hieß auch Magdalena) zween Äcker im oberen Krautgarten zu Hofpeyern auf der obern Gwandten widerumben zu Burgrecht.
Charter: A 1284
Date: 1651 VII 29
Abstract: Abt Michael verleiht nach dem Ableben des Leonharden Erbers dem ehelichen Sohn desselben, Stephan Erber auf dem Hofergut Öttinger Gerichts und dessen künftiger Ehewirtin Maria zu rechtem Peitl-Lehen: einen dritten Teil großen und kleinen Zehent auf ihrem inhabenden Erbergut zu Erg, in St. Maria Perg Pfarre und Öttinger Gericht gelegen.
Charter: A 1286
Date: 1651 VIII 23
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Ambrosien Zörer zu Au und seiner Ehewirtin Barbara eine Wiese am Lauterbacher Moos zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1285
Date: 1651 VIII 23
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen Haus und Garten dabei vor der Au gegen den Zieglstadt samt einem Wiesfleck, das Thambwiesl genannt, dem Ambrosien Zörer zu Au und seine Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 1287
Date: 1651 XI 02
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen das Lindlehen zu Kematen, welches laut Notlbuch nach dem Ableben des Stephan Aigner die hinterlassene Witwe Anna abgetreten hat, dem Simon Hebersperger zu Kematen im Amt Gern und seiner Ehewirtin Eva, die auch den halben Niederhof innehaben (vgl. A 1222 .. 1650), zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1288
Date: 1651 XI 21
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen eine Wiese unter dem Hofbad zu Peyrn dem Sebastian Windter zu Oderfing Braunauer Gerichts (Otterfing in der Pfarre Feldkirchen) und seiner künftigen Ehewirtin zu Leibgeding.
Charter: A 1289
Date: 1651 XII 09
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen eine Wiese am Lauterbacher Moos, welche von Lorenzen Ortner zu Wexling (Feldkirchen) an seinen Schwagern Andreen Ortner zu Hofpeyrn und an dessen Ehewirtin Rosina verkauft wurde, diesen Käufern zu Leibgeding.
Charter: A 1290
Date: 1652 I 02
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolf Lenzpauer zu Dösenhausen Braunauer Gerichts (Dessenhausen in der Pfarre Pischelsdorf), dessen Ehewirtin Eva gestorben ist, die halbe Langwiese am Steckenpach in der Pfarre Feldkirchen von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1291
Date: 1652 III 22
Abstract: Abt Michael verleiht fünfzehn Bauäcker zu Scherhaslach, welche Mathias Parth zu Holzleiten (A 1214 - A 1216 .. 1650) und seine Hausfrau Rosina von Pauln Praunsperger und dessen Ehewirtin Barbara, in in A 746 .. 1627, A 756, A 757 .. 1628 genannt sind, gekauft haben, diesen Käufern zu Erbrecht.
Charter: A 1292
Date: 1652 IV 03
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen das Webergütl zu Oyten (Oichten in der Pfarre Feldkirchen) dem Georgen Graf, Müllner dortselbst, und seiner Ehewirtin Eva zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1293
Date: 1652 V 06
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen das Liebmknechtgut zu Schwerting in der Pfarre Lamprechtshausen, früher das Schärdingergut geheißen, welches Michael Schober an seine Stieftochter Eva abgetreten hat, der genannten Eva und ihrem künftigen Hauswirt Hannsen Hueber zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1294
Date: 1652 V 22
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen nach Abtretung Christophen Peuntners und seiner Ehewirtin Magdalena den halben Hof zu Praunsperg in der Pfarre Lamprechtshausen dem Rueprechten Conrad und dessen Hausfrau Margaretha, die auch in A 981, A 982 .. 1639 genannt sind, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1295
Date: 1652 V 27
Abstract: Abt Michael verleiht das Gut zu Niederthalhausen, Simongut genannt, welches Mathias Kayser und seine Ehewirtin Margaretha an Hannsen Schwandtner zu Niederthalhausen und an dessen Eheweib Maria verkauft haben, diesen Käufern zu Erbrecht, dazu auch die Angerwiese bei der Oyten (Oichten).
Charter: A 1296
Date: 1652 VI 05
Abstract: Abt Michael verleiht auf beschehene Übergab und Abtretung Christophen Eglseers zu Dorfpeyrn einen vierten Teil aus dem ganzen Reittergut zu ermeltem Dorfpeyrn dem ehelichen Sohn Hannsen Eglseer und seiner künftigen Ehewirtin zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1297
Date: 1652 VI 05
Abstract: Abt Michael verleiht nach beschehener Übergab Christophen Eglseers dem Sohn desselben, mit Namen Hannsen Eglseer zu Dorfpeyrn, und dessen künftiger Ehewirtin Ursula einen achten Teil aus dem ganzen Reittergut zu ernenntem Doirfpeyrn zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1298
Date: 1652 VI 15
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen eine Neufangwiese am Filzmoß, welche von Maria, des Michaeln Kronpergers zu Dorfpeyrn hinterlassener Wittib, abgetreten wurde, dem Wolfen Hager zu Haag in der Lamprechtshausener Pfarre und seiner Ehewirtin Elisabetha zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1299
Date: 1652 VI 17
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen ein Gut zu Wendlperg, so ein halbes Viertl Acker und in Perndorffer Pfarr gelegen ist, auf zeitliches Verableiben weilendt Wolfen Wendlpergers, gewesten Würths zu Wendlperg, der Witwe seines Vaters Wolfen Wendlpergers, namens Magdalena Vizthombin, und ihrem künftigen Hauswirt Thobiasen Pfaffenperger zu Erbrecht.
Charter: A 1300
Date: 1652 VI 21
Abstract: Abt Michael verleiht auf zeitliches Ableiben weilendt Michaeln Kronpergers zu Dorfpeyrn und nachdem dessen Wittib Maria frewillig abgetreten hat, Haus und Höfl darbey zu Dorfpeyern, die Sachsin-Hofstatt genannt, samt einem Wiesfleck im Wagnergraben dem Michaeln Fridl und seiner Ehewirtin Rosina zu recht ehewigem Burgrecht.
Charter: A 1301
Date: 1652 VII 16
Abstract: Wechselbrief: Adam Liebmknecht zu Holzleuthen (Lamprechtshausen) und Maria, seine Hausfrau, geben dem Georgen Oberreiter und dessen Ehewirtin Catharina ihre Freistiftgerechtigkeit an und auf dem Burgergütl zu Lamprechtshausen, welches der Kirche zu Arnsdorf gehört, sonsten aber dem Kloster Peyern stift- und dienstbar ist; dafür erhalten sie von ihnen Häusel und Garten, samt einem Bauland und Wiesfleck, so alles zu Hausmonning gelegen und Überackerisch Lehen ist.
Charter: A 1302
Date: 1652 VII 16
Abstract: Abt Michael verleiht das der Kirche zu Armbstorf gehörige und dem Kloster zu Peyern stift- und dienstbare Burgergütl zu Lamprechtshausen dem Georgen Oberreiter zu Lamprechtshausen und dessen Eheweib Catharina zu Freistift.
Charter: A 1304
Date: 1652 VIII 12
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen das Holzwebergut zu Stockham nach Abtretung Georgen Zauners zu Stockham dem Stiefsohn desselben, namens Benedikten Wißhamer und dessen künftiger Ehewirtin Barbara zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1305
Date: 1652 VIII 12
Abstract: Abt Michael verleiht dem Benedikten Wißhamer (wie in A 1304) und dessen künftiger Ehewirtin Barbara zu Peitl-Lehen: das Sacherwiesl in der Langwiesae, einen Wiesfleck im Podenfeldt, neun Äcker im Weidenthaler-Feldt, welche ein Ausbruch aus dem Härtlgütl zu Stockham sind.
Charter: A 1306
Date: 1652 VIII 16
Abstract: Abt Michael verleiht einen Acker im Podenfeldt (laut Lehenbuch: zu Stockham), werden Thoman Hällinger und seine Ehewirtin Magdalena an Hannsen Noppinger zu Stockham und an dessen Eheweib Elisabetha verkauft haben, diesen Käufern zu Peitl-Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data