Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1545
Date: 1667 I 22
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Steubergut zu Peyernrödt dem Ruepen Schmidt und dessen künftiger Ehewirtin Magdalena zu rechtem Leibgeding. Vorausgehender Besitzer: Hanns Schmidt zu Peyernrödt und seine Hausfrau Margaretha, Wittib, die Eltern des obigen Ruepen Schmidt.
Charter: A 1546
Date: 1667 I 22
Abstract: Abt Michael verleiht eine Jahrtagswiese in der Erlau, welche Hanns Schmidt zu Peyernrödt und seine rüggsgelassene Wittib Margaretha bisher innehatten, ihrem eheleiblichen Sohn Ruepen Schmidt (vgl. A 1545) zu Peyernrödt und dessen künftiger Hausfrau Magdalena zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1547
Date: 1667 II 03
Abstract: Wolf Abrahamb Überacker zum Sighartstain und Pfangau, Hochfürstl. Salzb. Rat, Truchseß, Landtmann, bestellter Hauptmann und Pfleger zu Alt- und Liechtenthann (zu Altenthann gehörte Seekirchen, zu Liechtenthann gehörte Köstendorf), auch des Marktes Neumarkt, verleiht auf zeitliches Ableiben seines Herrn Vattern Wolf Kasparn Überackers, als nunmehr der Eltiste (Älteste, Senior) des Namens und Stammens der Überacker, dem Paullus Zauner zu Holzleithen (Lamprechtshausen), als dem bestellten Lehenträger (weil Zechpropst) der Seelenbruderschaft zu Lamprechtshausen, das Tabergut und das Voglgut zu Lamprechtshausen zu Lehen.
Charter: A 1548
Date: 1667 II 15
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Spilpergergut zu Spilperg in der Pfarre Eggelsberg dem Andreen Rödter und seiner Ehewürthin Eva zu rechtem Leibgeding. Eva ist eine Tochter des hisherigen Inhabers Wolf Spilperger, welcher auf zeitlichen Hintritt seiner Ehewürthin Apollonia das Gut abgetreten hat.
Charter: A 1549
Date: 1667 IV 20
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Wiese am Eglsee zu Dorfbeuern, die von Georg Aicher auf dem Leitnergut zu Dorfpeyern und seiner Ehewirtin Maria an Georgen Puechperger zu Stockhamb und an dessen Ehewürthin Ursula verkauft wurde, den genannten Käufern zu Leibgeding.
Charter: A 1550
Date: 1667 VI 11
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolfen Mitter und dessen künftiger Ehewürthin Anna das Mittergut zu Mitter-Dorffen Öttinger Gerichts zu rechtem Peitl-Lehen. Georg Müller hat nach zeitlichem Verableiben seiner Ehewürthin Anna dieses Gut seinem Sohn Wolfen Mitter durch Übergabe abgetreten.
Charter: A 1551
Date: 1667 VII 05
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem die Witwe Rosina Mayrin zu Feichten übergeben hat, den halben Teil des Gutes zu besagtem Feichten in der Pfarre Berndorf ihrer freundtlich lieben Muemb (Muhme) Maria Aspottingerin und deren künftigem Ehemann Thomasen Reischl zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1552
Date: 1667 X 04
Abstract: Abt Michael verleiht einen Bau- und Holzgrund, gleich aneinander, zu Fucking, so ein Ausbruch aus dem Hechergut zu ermeltem Fucking ist (vgl. A 758 .. 1628), in der Pfarre Ostermiething und später in der Pfarre Haigermoos gelegen und im Gericht Wildshut, dem Sebastian Finckhperger, zu Finckhperg Wildshuter Gerichts säßig, und seiner Ehewürthin Magdalena zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1553
Date: 1667 XI 29
Abstract: Abt Michael verleiht auf zeitliches Verableiben weilundt Mathiasen Krempls am Jezenperg (in A 1426 heißt er Matthaeus) der hinterbliebenen Wittib Ursula und ihrem iezigen Ehemann Matheusen Reiter das Gut an besagtem Jezenperg vor dem Waldt bei Neukhürchen im Gericht Ötting von neuem zu rechtem Peitl-Lehen, also und dergestalt, daß sie selbiges Gut nun hinfüron sollen und mögen innehaben, nutzen, nießen und gebrauchen, wie Peitllehensrecht, auch bei unserem Closter Gewohnheit und Gebrauch ist.
Charter: A 1555
Date: 1667 XII 10
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Philiphen (Philipp) Puttenhauser, Zimmermaister zu Stockhamb und seiner Ehewürthin Magdalena einen Orth-Grund zu einer Wiese an des Klosters freieigenem Holz zu ermeltem Stockhamb, am unteren Madt genannt, an den Orth-Grund des Josephen Aicher (A 1554) gelegen, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1554
Date: 1667 XII 10
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Josephen Aicher, Schmidt zu Stockhamb, und seiner Ehewürthin Susanna einen Orth-Grund an des Klosters freieigenem Holz zu Stockhamb, am unteren Madt genannt, zu einer Wiese, samt der Ein- und Ausfahrt, wie man ihnen vorgezeigt, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1556
Date: 1667 XII 19
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Abtretung Sebastian Höllermayrs den halben Hof zu Weichsee (Moosdorf) Braunauer Gerichts zu Haus, Hof, Holz, Feldt, Wiesen und Waiden seinem freundtlich eheleiblichen Sohn Wolfen Höllermayr und dessen nächstkünftiger Ehewirthin Rosina zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1558
Date: 1668 I 26
Abstract: Abt Michael verleiht einen vierten Teil in der Miltallwiese zu Aschach (Feldkirchen), welchen Adam Lang an seinen Sohn (vgl. A 1557) Thobiasen Lang verkauft hat, dem genannten Thobias Lang und dessen Ehewirtin Catharina zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1557
Date: 1668 I 26
Abstract: Abt Michael verleiht dem Sohn des Adam Lang, mit Namen Thobiasen Lang, und dessen Ehewirthin Catharina einen vierten Teil aus dem Pfannschmidtgut zu Aschach, Braunauer Pfleggerichts und in der Pfarre Feldkirchen gelegen, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: K 101
Date: 1668 II 22
Abstract: Breve Apostolicum Clementis Papae IX. Ad K 100. Idem privilegium ad septennium prolongatur.
Charter: A 1655
Date: 1668 IV 11
Abstract: Abt Michael verleiht, nach Absterben des Wolfen Achazens Ehewürthin Rosina, dem genannten Wittiber und dessen künftiger Ehewirtin Susanna zu rechtem Peitl-Lehen: sechs Äcker im Holzveldt, zway Wiesfleckl in der Langwiese und den Pluembbesuech oder Holzgrundt daselbst, alles zu Stockhamb.
Charter: A 1559
Date: 1668 IV 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent bekennen, daß sie dem Wolfen Achaz zu Stockhamb, nachdem dessen Ehewürthin Rosina gestorben ist, das Aicher- und Ameringgut zu ermeltem Stockhamb von neuem zu rechtem Leibgeding verliehen und verlassen haben, und ebenso auch dessen künftiger Ehewürthin Susanna.
Charter: A 1560
Date: 1668 IV 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Absterben weilundt Rosina, Wolf Achazens zu Stockhamb gewester Ehewürthin, dem Wittiber Wolf Achaz und seiner künftigen Ehewirtin Susanna eine Wiese am Peyernrödter-Veldt, das Denggwiesl genannt, wie solche ordentlich vermarcht und mit Zaun umbfangen ist, widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1563
Date: 1668 IV 16
Abstract: Georg Gangl zu Niederthalhausen und Blasi Graf, Peckh (Bäcker) zu Hofpeyrn, Zechpröpste der Allerseelenbruderschaft zu Dorfpeyern, verleihen anstatt gedachter Bruderschaft dem Andreen Henneman zu Oyten (vgl. A 1561 und A 1562) und dessen künftiger Ehewürthin Sabina der Bruderschaft freieigenes Wiesl, das Zwicklwiesl genannt, unterhalb der Neumühl, welches Georg Graf zu Oyten (vgl. A 1561 und A 1562) und seine Ehewürthin Eva gehabt haben, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1562
Date: 1668 IV 16
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Andreen Henneman (vgl. A1561) und dessen künftiger Ehewirtin Sabina folgenden Besitz zu rechtem Leibgeding: Mühle und Pachhaus (Backhaus) zu Niederthalhausen samt den dazugehörigen Holz- und Baugründen, dann eine Wiese im Milltall entlang des Mühlbaches und eine Wiese samt einem Ländtl darinnen gegen dem Fürsamb (vgl. den Fürsambweiher beim Espan in A 1494 .. 1663) auch ebenfalls an den Mühlbach stoßend. Andreas Henneman hat diesen Besitz käuflich erworben von Georg Graf (A 1561) und dessen Ehewirtin Eva.
Charter: A 1561
Date: 1668 IV 16
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Webergütl zu Oyten (Oichten in der Pfarre Feldkirchen) Braunauer Gerichts, nachdem Georg Graf und seine Ehewürthin Eva die Leibgedingsgerechtigkeit auf diesem Gütl an Andreen Henneman verkauft haben, dem genannten Käufer und dessen künftiger Ehewürthin Sabina zu Leibgeding.
Charter: A 1564
Date: 1668 V 09
Abstract: Abt Michael verleiht eine Wiese am Filzmoos, welche vom Hoforganisten Johann Sengmühlner und seiner Ehewirtin Anna Cäcilia (es muß die zweite sein, denn in A 1437 .. 1659 hieß seine Ehewürthin Ursula) an Ruepen Holzman vor der Au und an dessen Ehewürthin Regina verkauft wurde, den genannten Käufern zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1566
Date: 1668 V 17
Abstract: Abt Michael verleiht einen vierten Teil in der Aicherwiese am Wank dem Wittiber Andreen Erlacher vor der Au (vgl. A 1565) und dessen künftiger Ehewirtin Maria zu rechtem Burgrecht.
Charter: A 1565
Date: 1668 V 17
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Andreen Erlacher vor der Au, weil dessen Ehewirin Elisabetha gestorben ist, und auch der künftigen Ehewirtin Maria Haus und Garten dabei vor der Au nächst dem Weißweiher und eine Wiese in der Erlau zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1567
Date: 1668 VII 09
Abstract: Abt Michael verleiht, weil Christoph Mayr zu Riedlkhamb in der Pfarre Lamprechtshausen und seiner Ehewirtin Magdalena übergeben haben, zwei Teile großen und kleinen Zehent auf dem Edergiethl zu Riedlkhamb ihrer eheleiblichen bzw. Stief-Tochter Maria Marin und deren künftigem Ehemann Georg Lex zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1568
Date: 1668 VII 09
Abstract: Abt Michael verleiht nach Übergab Christophen Mayr zu Riedlkhamb und dessen Ehewirtin Magdalena eine Wiese vor der Au, die Haggenwiese genannt, ihrer eheleiblichen und Stieftochter Maria Mayrin und deren künftigem Ehemann Georgen Lex (oder Löx) zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1569
Date: 1668 VII 28
Abstract: Abt Michael verleiht die Wiese am Espan, zwischen Georgen Wagners zu Dorfpeyern und Herrn Michaeln Mayr, Pfarrers zu Veldtkhirchen, Wiesen gelegen, dem Zachariasen Orthner zu Öplhausen (in der Pfarre Feldkirchen) und dessen Ehewürthin Margaretha zu rechtem Burgrecht. Orthner hat diese Wiese von den Kindern des Georg Kuenz zu Öplhausen gekauft.
Charter: A 1570
Date: 1668 VIII 04
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Michaeln Henneman (laut Notlbuch: Mühlner im Graben, Friedburger Gerichts und in der Pfarre Feldkirchen) und seiner Ehewirtin Rosina eine Wiese, an die Graspeunt stoßend, (und gleichzeitig laut Notlbuch auch die in A 1494 .. 1663 genannte Wiese am Espan, worüber der Leibgedingsbrief jedoch nicht mehr vorhanden ist) zu Leibgeding.
Charter: A 1571
Date: 1668 IX 10
Abstract: Abt Michael verleiht dem Andreen Pichler zu Krispelstett, weil dessen zweite oder dritte Ehewürthin Anna gestorben ist, den halben Teil des Rößlgutes zu Krispelstett widerumben zu recht ewigem Erbrecht, und auch der künftigen Ehewürthin Eva.
Charter: A 1572
Date: 1668 XI 07
Abstract: Georg Eglseer zu Riedlkhamb (früher zu Eizlsperg bei St. Alban) und sein Eheweib Margaretha, welches den Sebastian Königsperger, Thorwarter zu Peyern, zum Anweiser und Beistand hat, verkaufen an Georgen Zöhrer zu Eizlsperg und an Maria, dessen versprochener Braut, ihren bisher ingehabten Leibgedingswillen an und auf drei Bauländter im Besunderfeldt, samt sieben Wiesflecken daselbst und drei Landtl beim Holz im Tall-Feldt gelegen, wie solch alles ein Ausbruch aus dem Schneidergut zu Tal ist.
Charter: A 1573
Date: 1668 XI 26
Abstract: Abt Michael verleiht die Gruenmathwiese zu Krispelstöttn dem Hannsen Maißlinger zue Apfentall in der Berndorfer Pfarr und dessen künftiger Ehewirtin Rosina (die verstorbene Ehewirtin hieß Maria) zu rechtem Peitl-Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data