Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1762
Date: 1677 VIII 12
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Sohn des Hofbaders Maximilian Zimerman (vgl. A1761), mit Namen Balthasar Zimerman und seiner künftigen Ehewirtin Magdalena eine Wiese unter der Graspeundt zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1763
Date: 1677 VIII 18
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen die halbe Wiese in der Obern-Au, die Hochwiese genannt, Haunsberger Gerichts, zu Nußdorf, der Cecilia Rosenstatterin und ihrem künftigen Ehemann Thoman Rausch zu rechtem Leibgeding. Cäciliä ist eine Tochter des Stephan Rosenstatter zu Erlach im Haunsberger Pfleggericht (also zu Nußdorf) und dessen verstorbener Ehewürthin Anna.
Charter: A 1764
Date: 1677 XII 13
Abstract: Michael Sterer zu Au und Sebastian Milbacher zu Imelsberg sind Gerhaben der minderjährigen Kinder des verstorbenen Thobiasen Sterer am Holzmangut (Pfarre Dorfbeuern) und sener ruggsgelassenen Wittib Eva, die ihren Anteil an diesem Gut an ihren großjährigen (schon vogtbaren) Sohn Georg Sterer abgetreten hat. Die beiden Gerhaben verzichten nun auf das väterliche und mütterliche Erbgut ihrer Pflegkinder zu Gunsten des genannten Georgen Sterer, der seine Geschwister mit einer Summe Geldes entschädigt.
Charter: A 1765
Date: 1677 XII 23
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neu angestandtner Lehensherr eine Behausung und ein Gärtl vor dem Haus bis an den Bach, zu Perwang in der Stainwies, Perndorffer Pfarr und Mattseer Pfleggerichts gelegen, so zu des Closters adelichem Sitz Perwang freieigentümlich zugehörig ist, dem Petern Behamb zu Perwang und seiner Ehewürthin Barbara zu rechtem Lehen.
Charter: A 1768
Date: 1678 I 13
Abstract: Abt Ämilian verleiht dem Peter Richfeldner zu Dorfpeyrn (vgl. A 1766 und A 1767) und dessen künftiger Ehewürthin Anna ein Äckerl im Dorfpeyerer-Veldt, bei dem Kreuz gelegen, das Spizäckerl genannt, und das Khobl-Ländtl im Braidtenlochner-Veldt, unweit des Praittenlochs liegend, wie es mit Rain umbfangen, auch zu der Reitterin-Hofstatt zu ermeltem Dorffpeyrn vorhero gehörig gewest, von neuem zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1767
Date: 1678 I 13
Abstract: Abt Ämilian verleiht dem Peter Richfeldner zu Dorfpeyrn (vgl. A 1766), weil dessen Ehewürthin Catharina gestorben ist, eine Wiese in der Erlau, maßen solche ordentlich vermarcht und mit Gräben umbfangen ist, widerumben zu recht ewigem Burgrecht, und ebenso auch der ieztkünftigen Ehewürthin Anna.
Charter: A 1766
Date: 1678 I 13
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Peter Richfeldner und dessen künftiger Hauswürthin Anna das Gut am Pühl zu Dorfpeyern zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1769
Date: 1678 I 17
Abstract: Thoman Hueber zu Oberlielon (vgl. A 1543, A 1544 .. 1666) für sich und im Namen seiner außer Landes, unwissend lebendig oder tot, befindlichen zween Brüder Thobias (vgl. A 1392, A 1393 .. 1657) und Hannß, item seine beiden Schwestern Anna und Sabina, die ihren Vetter M.(eister Georgen Perndl, Hofpindter zu Peyrn, zum Beistand haben, verzichten zu Gunsten ihrer Schwester Eva Hueberin auf ihre Ansprüche am väterlichen und mütterlichen Erbgut gegen ein ehrbares und völliges Beniegen (in Geldentschädigung). Dieser Verzicht erfolgt nach beschehener Abtretung und Übergab der Eltern, nämlich Wolfen Hueber zu Oberthalhausen und seiner Ehewürthin Margaretha, welche ihren Besitz daselbst ihrer Tochter Eva Hueberin übergeben haben.
Charter: A 1771
Date: 1678 I 17
Abstract: Wolf Hueber zu Oberthalhausen und neben ihm seine Ehewürthin Margaretha, welche den Georgen Perndl, Hofbinder zu Hofpeyrn, zum mündlichen Gwaldthaber angeordnet hat, übergeben mit zuvorerlangtem Consens der Grundherrschaft (des Klosters) ihre ingehabte Erbsgerechtigkeit an und auf einem Stock- oder Paulandt beim Holzman, mit der oberen Seite an den Lielon und mit der unteren an der Straße, ihrer ehel. Tochter Eva Hueberin.
Charter: A 1770
Date: 1678 I 17
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen zwei Güter zu Oberthalhausen sambt dem Weyer darbey und einem Stocklandtl der Eva Hueberin und ihrem künftigen Hauswürth Simon Stürzer zu rechtem Leibgeding. Abtei- und Convent behalten sich das Fischrecht im Weiher vor.
Charter: A 1772
Date: 1678 I 24
Abstract: Abt Ämilian verleiht auf zeitliches Verableiben Philippen Schleindls zu Willman (Lamprechtshausen) der nachgelassenen Wittib Margaretha Schleindlin und ihrem künftigen Ehemann Hannsen Rieder acht Äcker im Podenfeldt und zway Wiesfleckl darbey zu Stockhamb, welche ein Ausbruch aus dem Härtlgütl daselbst sind, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1774
Date: 1678 I 27
Abstract: Abt Ämilian verleiht eine Wiese in der Weitwiese vor der Au, die Schäntl- oder Stelzerwiese genannt, welche von Wolfen Paumgarttner zu Lautterbach und seiner Ehewürthin Catharina ihrem eheleiblichen Sohn Hannsen Paumgarttner übergeben wurde, diesem Sohn und dessen künftiger Ehewürthin Eva zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1773
Date: 1678 I 27
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Abtretung Wolfen Paumgarttners und seiner Ehewirtin Catharina das Schleindlgut zu Lauterbach und die Wiese in der Erlau bey der Pruggen gelegen, ihrem ehelichen Sohn Hannsen Paumgarttner und dessen künftiger Ehewirtin Eva Mathaißin zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1775
Date: 1678 II 05
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Verkaufung Georgen Huebers zu Eisping (Nußdorf) und seiner Ehewirtin Eva den Käufern, nämlich dem Hannsen Wagner auf der hindern Gmain (Berndorf) und dessen Ehewirtin Magdalena die Wiese am Schachermoß zu ermeltem Eisping, obenher an die Paugründt und anderer Seiten an die Oichten stoßend, so aus der kaufenden Eheleith inhabendem Gut zu besagten hindern Gmain gebrochen worden, zu Leibgeding.
Charter: A 1776
Date: 1678 III 08
Abstract: A 1776 Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Sohn des Georgen Schweiber und dessen zurückverbliebener Wittib Magdalena, namens Hannsen Schweiberer, und seiner künftigen Ehewirtin Rosina das Gut zu Perkhamb Braunauer Gerichts (Bergham in der Pfarre Palting) zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1777
Date: 1678 IV 18
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen der Catharina Jellin und ihrem künftigen Ehewürth Hannsen Pruggenholzer das Straglergut zu Stockhamb, welches Jakob Jell nach Absterben seiner Ehewirtin Maria seiner Tochter Catharina abgetreten und übergeben hat, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1778
Date: 1678 IV 18
Abstract: Abt Ämilian verleiht der Tochter des Jacoben Jells zu Stockhamb, namens Catharina, und ihrem künftigen Ehewürth Hannsen Pruggenholzer zu rechtem Peitl-Lehen: ein Grundt-Ländtl daselbst zu Stockhamb, so zween Äcker seindt, im Holz-Veldt gelegen, sambt dem Wiesfleck oder Rathraumb daselbst unzt an den Graben, welche Stücke aus dem Härtlgütl zu ersagtem Stockhamb gebrochen worden. (Der Acker am Aichpichl ist hier nicht genannt).
Charter: A 1779
Date: 1678 IV 19
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen der Witwe des Wolfen Stürzer zu Dorfpeyrn mit Namen Maria, und ihrem künftigen Ehewürth Michaeln Gangl das untere Wagnergut zu Dorfpeyrn beim Ester, dann eine Wiese in der Erlau am Oyten-Steeg zu rechtem Leibgeding. (Wolf Stürzer ist in A 1623 .. 1672 als angehender Besitzer des unteren Wagnergutes genannt; das obere Wagnergut kommt vor in A 558 .. 1613, dazu das kleine Wagnergütl auch zu Dorfbeuern in A 836 .. 1634.
Charter: A 1780
Date: 1678 IV 19
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen der Wittib des Wolfen Stürzers zu Dorfpeyrn, namens Maria Stürzerin, und ihrem künftigen Ehewürth Michaeln Gangl eine Wiese am Roßwörth an des Klosters Cammerwiese zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1781
Date: 1678 IV 20
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Neufangwiese am Filzmoß dem Hannsen Mayr und dessen künftiger Ehewirtin Martha zu rechtem Leibgeding. Bisherige Inhaber: Michael Mayr zu Dorfpeyern und seiner Ehewirtin Barbara, die Eltern des Hanns Mayr.
Charter: A 1782
Date: 1678 VI 16
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Verkhauffung Benedikten Hainzers, Bürgers und Huefschmidt zu Lauffen, zween Krautäcker auf der Schießhayden zu Lauffen, so dem Gotteshaus zu Armbstorff unterworfen und dienstbar sind, den Käufern, nämlich dem Rueprechten Pyßinger, Bürger und Sattler zu bemeltem Lauffen, und seine Ehewürthin Barbara zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1783
Date: 1678 VIII 03
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Verkaufung Thobiasen Pfaffenbergers, Wittibers und gewesten Wüerths zu Wendlberg, Mattseer Gerichts und Berndorfer Pfarr, die Wuerths-Tafern und zwei Güter zu Wendlberg, deren das eine ein Viertl Acker und das ander ein halbes Viertel Acker ist, sambt dem Schenckrecht, auch die aufgesetzte Mühl daselbst dem Käufer Hannsen Wedl (oder vielleicht Yuedl) und seiner Hausfrau Maria zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 1785
Date: 1678 IX 15
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen auf zeitliches Verableiben weilundt Maria, des Hannsen Duckhs vor der Au gewester Ehewürthin, eine Neufangwiese vor der Au am Filzmoos dem gehörten Wittiber Hannsen Duckh und dessen künftiger Ehewürthin Maria widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1784
Date: 1678 IX 15
Abstract: Abt Ämilian verleiht auf zeitliches Verabsterben weilundt Maria, Hannsen Duckhs vor der Au gewester Ehewürthin, einen Teil Wiese in der Weitwiese dem gehörten Wittiber Hannsen Duckh und dessen künftiger Ehewirtin Maria von neuem zu ewigem Burgrecht.
Charter: A 1786
Date: 1678 XII 13
Abstract: Abt Ämilian verleiht dem Hannsen Alterdinger zu Anglperg, nachdem dessen Ehewürthin Magdalena gestorben ist, das Gut zu Anglperg in Kirchberger Pfarr neuerdings zu recht ewigem Erbrechrt.
Charter: A 3014
Date: 1678
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der ganz Convent des Closters Peyrn verleihen dem Stephan Hengstperger zu Wesendorf und Catharina, seiner Ehewürthin, acht Tagwerch Weingartten in der Peundt und den Weingartten Pastaller, so sechs Tagwerch haltet, zu Leibgeding.
Charter: A 1787
Date: 1679 I 23
Abstract: Abt Ämilian verleiht, nachdem Anna Fridlin zu Hausmonning verkauft hat, zween Äcker im Riedtveldt, die Schuster-Äcker genannt, der eine zwischen den Baugründen des Wirtes Georgen Ehringer zu Lamprechtshausen gelegen, so ein Ausbruch aus dem Burgergütl zu ersagtem Lamprechtshausen und dem Gotteshaus zu Armbstorff freiledigs eigen, sonsten aber dem Kloster Peyrn stüfft- und dienstbar seind, dem Käufer Georgen Khürchner zu Lamprechtshausen und seiner Ehewirtin Rosina zu gewöhnlicher Freystüfft.
Charter: A 1788
Date: 1679 I 23
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach Verkaufung Anna Fridlin zu Hausmonning zween Pau-Äcker, im Schliergraben genannt, im Stierling- oder Plachenveldt zu Lamprechtshausen, so ein Ausbruch aus dem Burgergütl zu ersagtem Lamprechtshausen und dem Gotteshaus zu Armbstorff freiledigs aigen, sonsten aber dem Gotteshaus und Closter Peyrn stüfft- und dienstbar sind, den Käufern, nämlich dem Andreen Oberdorffer zu besagtem Hausmonning und seiner Ehewirtin Eva Felberin zu gewöhnlicher Freystüfft.
Charter: A 1789
Date: 1679 II 22
Abstract: Simon Oberer zu Eisping und Thomas Ifezreitter zu Stainbach, verordnete Zechpröpste des Gotteshauses zu Nußdorf, verleihen von obgedachtes Gottshaus wegen dem Andreen Nezthaller (laut A 1790: Sohn des Thoman Nezthaller) zu Nezthall und seiner Ehewürthin Margaretha Vetterin die halbe Hueben zu ieztgemeltem Nezthall, welche mehrgedachtem Gotteshaus zu Nußdorf mit Grund und Boden unterworfen, sonsten aber dem Closter Peyrn mit rechter Lehenherrschaft zugethan ist, zu recht gewöhnlicher Freistüfft.
Charter: A 1790
Date: 1679 II 22
Abstract: Abt Ämilian verleiht, weil Thoman Nezthaller zu Nezthall (Nußdorf) und seine Ehewirtin Cäcilia übergeben haben (wie A 1789), einen vierten Teil in der Hueben zu Nezthall, Haunsberger Gerichts, ihrem Sohn Andreen Nezthaller und dessen Ehewirtin Margaretha Vetterin zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1791
Date: 1679 IV 06
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach Absterben weilundt Ambrosien Schleindls zu Schwerting (Lamprechtshausen) eine halbe Haggenwiese in der Erlau der ruggsgelassenen Wittib Maria und ihrem künftigen Ehewürth Michaelen Ößtaler zu recht ewigem Burgrecht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data