Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 2231
Date: 1706 I 19
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen der Wittib des Hannsen Stadler zu Dorfpeyern, namens Eva Glückhin, und ihrem künftigen Ehewürth Lorenz Wagner eine Wiese am Moß zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2235
Date: 1706 I 21
Abstract: Abt Joseph verleiht der Tochter des Georg Lex in Riedlkhamb (A 2234), namens Gertraudt Lexin und ihrem künftigen Ehewürth Andreen Vierthaller eine Wiese vor der Au in der Erlau, die Haggenwiese genannt, zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2234
Date: 1706 I 21
Abstract: Abt Joseph verleiht, nachdem Georg Lex und seine Ehewirtin Maria übergeben haben, zway Dritthaill großen und kleinen Zehent am Sterer- oder Edergut zu Riedlkhamb ihrer eheleiblichen Tochter Gertraudt Lexin und deren ieztkünftigem Ehewuerth Andreen Vierthaller zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2232
Date: 1706 I 21
Abstract: Abt Joseph verleiht, nachdem Eva Ehingerin (laut Notlbuch: Wittib des Matthiasen Puechpergers) zu Hofpeyern übergeben hat, ihrer eheleiblichen Tochter Gertraudt Puechpergerin und deren künftigem Ehewirt Lorenz Scheibelberger das Haus und den Garten dabei nächst bei dem (laut Notlbuch: unteren) Ester, gegen der Neumühl werths gelegen, zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2233
Date: 1706 I 21
Abstract: Abt Joseph verleiht der Tochter der Witwe Eva Ehingerin, mit Namen Gertraudt Puechpergerin, und ihrem künftigen Ehewirt Lorenz Scheibelberger eine Wiese am Espan zu ewigem Burgrecht. (A 2232).
Charter: K 23
Date: 1706
Abstract: Breve Apostolicum Clementis Papae XI. Conceditur omnibus vere poenitentibus et confessis ac S. Communione refectis, qui ecclesiam S. Michaelis loci Baiern die festo Dedicationis eiusdem S. Michaelis a primis Vesperis usque ad occasum solis diei singulis annis devote visitaverint et ibi pro Christianorum Principum concordia, haeresum extirpatione ac S. Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effuderint, plenaria indulgentia. Ad septennium.
Charter: A 2236
Date: 1706 IV 26
Abstract: Abt Joseph verleiht dem Adam Sachs zu Öplhausen, weil dessen Ehewirtin Sophia Poschingerin gestorben ist, das Sachsengut zu Öplhausen (Feldkirchen) von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2237
Date: 1706 IV 27
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Ableiben weillundt Anna Zöhrerin und nach Übergab des zurückgebliebenen Wittibers Wolfen Perger's, Mühlners zu Gumpatting, deren eheleiblichen Tochter Maria Pergerin und ihrem ieztzukünftigen Ehewürth Lorenz Poschenauer Mühl und Pachhaus (Bäckerhaus) zu ersagtem Gumpatting zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2238
Date: 1706 VII 19
Abstract: Abt Joseph verleiht, nachdem Barbara Perndlin sive Schweiberin, Wittib und Hofbinderin alhie zu Hofpeyern, übergeben hat, ihrem eheleiblichen Sohn Jakob Perndl und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Maria Anna Stellin die Behausung und das Gärtl darbey im Spitall (zu Hofpeyern) zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2239
Date: 1706 VII 19
Abstract: Abt Joseph verleiht dem Jacoben Perndl (vgl. A 2238) Hofbinder zu Hofpeyern, und seiner künftigen Ehewirtin Maria Anna Stellin eine Wiese unter der Graspeundt zu rechtem Leibgeding. Auch Prior Anselm und der Convent.
Charter: A 2240
Date: 1706 XI 04
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen dem Hannsen Eberhartinger am Gitschen (Haunsperger Pfleggerichts) und seiner Ehewürthin Eva Khönigin mehrere Pau-und Wiesgründt, so ein Ausbruch aus dem Schneidergut zu Thall sind, welches im Jahre 1660 (vgl. A1451 - A 1454) zerstückelt wurde, als: erstlichen das Gassenlandt, so vier Äcker sind, das Weyerlandt mit drei Äckern, dann eine Wiese, die Scheiblwiese und das Thallwiesl genannt, item einen Krautgarten, alles im Thallfeldt gelegen, mehr das Oberholz im Gengersperg, ferner das Khürchlandt mit vier Äckern, eine Wiese, das Hoch-Erlach genannt, beide Stuck im Mitterfeldt gelegen. Alles zu Leibgeding.
Charter: A 2241
Date: 1706 XI 18
Abstract: Philipp Ehinger und seine Geschwister verzichten auf ihren von den Eltern (Thoman Ehinger und Magdalena Pauerstatterin) ererbten Anteil am Ehingergut zu Pulharting (jetzt in der Gemeinde Gömming und Pfarre Oberndorf) zu Gunsten ihres Bruders Matthiasen Ehinger und seiner Ehewüerthin Rosina Pezelspergerin gegen eine vertragsmäßige Geldvergütung.
Charter: A 2242
Date: 1707 III 07
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach Absterben weillundt Georgen Reitspergers zu Dorfpeyern und nach beschechener Abtretung seiner gehabten Ehewürthin Sophia Ganglin ihrem eheleiblichen Sohn Josephen Reitsperger und dessen ieztzukünftiger Ehewirtin Margaretha Milpacherin eine Wiese am Filzmoos zu rechtem Leibgeding. Laut Notlbuch hat Joseph Reitsperger da Tröschler- oder Terrringergütl zu Dorfpeyern als Hauptbesitz.
Charter: K 119
Date: 1707 III 07
Abstract: Abt Josef verleiht dem Josephen Reithsperger zu Dorfpeyern und dessen zukünftiger Ehewirtin Margaretha Milpacherin die der Allerseelenbruderschaft zu Dorfpeyern freieigenen drei Äcker im Dorfpeyrerfeld beim weißen Kreuz, vom Weg heroben an bis hinab gegen den Bach gelegen, zu rechtem Leibgeding. Die genannten Eheleute haben jährlich der Bruderschaft zween Schilling Pfennig zu dienen.
Charter: A 2244
Date: 1707 VI 09
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach beschechner Abtretung der Witwe Ursula Stöckhlin vor der Au ihrem ehel. Sohn Hannsen Zanckhl und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Susanna Sundlin eine Wiese am Filzmoos widerumben von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2243
Date: 1707 VI 09
Abstract: Abt Joseph, Prior Anselm und der Convent verleihen nach beschechner Abtretung der Ursula Stöcklin, Wittib vor der Au, ihrem freundtlich eheleiblichen lieben Sohn Hannsen Zanckhl und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Susanna Sundlin die Stöckhlbehausung, Garten und Wiesen darbey vor der Au, nächst bey dem Saagweyer gelegen, von neuem zu Leibgeding..
Charter: K 33
Date: 1707 VI 17
Abstract: Breve Apostolicum Clementis Papae XI. Ad K 25 - K 32. Privilegium pro altari maiori ecclesiae monasterii Burani de anno 1648 [K 25] sursum as septennium datur.
Charter: K 257
Date: 1707 VI 17
Abstract: Breve Apostolicum. Papst Klemenx XI. erneuert das nämliche Altarprivileg wie K 253 - K 256 in derselben Weise auf weitere sieben Jahre.
Charter: A 2246
Date: 1707 VII 11
Abstract: Abt Joseph verleiht dem Wolfen Scharl zu Feichten und dessen zweiter Ehewürthin Regina Weberspergerin ain Pfundt Wiener Pfennig, dreißig Ayr und ain Henn als jährliche Gült, so auf ihrem besitzenden Klampfergut zu Feichten ligt, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 2245
Date: 1707 VII 11
Abstract: Abt Joseph verleiht dem Wolfen Scharl zu Feichten und dessen zweiten Ehewürthin Regina Weberspergerin (die erste hieß Catharina Eggerin) das Klampfer(er)gut, so ein vierter Teil aus dem Viertlackher zu Feichten ist, in Berndorfer Pfarr, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2247
Date: 1708 I 30
Abstract: Abt Joseph verleiht nach Ableiben weillundt Euphrosina Seidlin dem Wittiber Bartlmeen Stürzer zu Niederthalhausen und seiner ieztanderzukünftigen Ehewüerthin Maria Schwaigerin eine Wiese bei der Vichhalt zu Peyern widerumben zu rechtem Burgrecht.
Charter: A 2248
Date: 1708 V 22
Abstract: Abt Joseph verleiht auf Ableiben weillundt Catharina Weberspergerin, des Gerichtsdieners Urban Mayr zu Nußdorf gewester Ehewürthin, dem gehörten (genannten) Wittiber Urban Mayr eine Wiese vor dem Imelsberg widerumben zu Erbrecht.
Charter: A 3019
Date: 1708 XI 08
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund Sengenmühlner und der Convent des Closters St. Michaelis-Peyren übergeben und cedieren dem Hochedlgebohrnen Herrn Maximilian Ignaz Braun zum Rottenhauß und Rosenthall, Herrn der Herrschaften Haagberg und Artstetten, die Grundherrschaft auf zweyen Heusern zu Jasenegg im Viertl Ober-Manhartsberg, deren eines derzeit Matthias Mühlberger besitzet und das andere Daniel Lägler. Dahingegen cediert gleicherweiß Herr Braun dem Abt und Convent ein der Herrschaft Haagberg mit aller Grund-, Vogt- und Lehensobrigkeit unterwürfigen Purgrecht-Ackher unweit Kapellen, die Haaggen genannt, derzeit im Besitze der Erben des Zachariasen Hagers zu Unterküglüng (in der Pfarre Kapelln), also und dergestalt, daß der Abt darüber rechtmäßiger Vogt-, Grundt- und Lehensherr wird. Ferner ist abgeredet (vereinbart) worden, weil der Dienst auf beiden Heusern zu Jasenegg jährlich mit mehr als ainem Gulden austraget, der Burgrecht-Acker aber jährlich 1 Gulden 15 Kreutzer dienet neben Verrichtung dreyer Dungfuhren, daß das Closter für Herrn Braun, solang derselbige lebt, jedes Jahr 1 hl. Meß zu lesen schuldig sein solle, nach seinem Todt auch desselben, soviel sich würdt thuen lassen, in dem hl. Meßopfer gedenkhen wolle. Ein Exemplar dieses Wechselbriefes wird vom Abt ausgefertigt für Herrn Braun: Actum Closter St. Michaelis-Beyern den letzten Oktober 1708; das vorliegende Exemplar ist von Herrn Braun ausgestellt, mit seiner Unterschrift und seinem Siegel, für das Closter:
Charter: A 2249
Date: 1709 I 08
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund und der Convent verleihen eine Wiese am Filzmoos, welche Mathias Zöhrer zu Au und seine Ehewürthin Maria Stererin von den Eheleuten Mathiasen Hueber und Agnes Khrällin vor der Au eingetauscht haben, dem Mathias Zöhrer und seiner Ehewürthin Maria Stererin von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2250
Date: 1709 I 08
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund und der Convent verleihen eine halbe Wiese am Lautterpachermoß, welche Mathias Hueber vor der Au und seine Ehewürthin Agnes Khrällin von den Eheleuten Mathiasen Zöhrer und Maria Stererin zu Au [um die in A 2249 genannte Wiese am Filzmoß] eingetauscht haben, dem Mathiasen Hueber und seiner Ehewürthin Agnes Khrällin zu Leibgeding.
Charter: A 2251
Date: 1709 I 09
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund und der Convent verleihen auf Ableiben des Mathiasen Sachsen alhie zu Hofpeyern eine Wiese am Lauterbacher Moos, am Fetschach genannt, der ruggsgelassenen Wittib Maria Puttenhauserin und ihrem iezt drittzukünftigen (dritten) Ehewüerth Sebastian Perger widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2253
Date: 1709 II 25
Abstract: Reymund Dionys Freyherr von Rehling (u.s.w., wie in A 2251) verleiht dem Sohn des Hainrichen Seidenfeldners zu Hoff-Peyern, mit dem Namen Franz Seidenfeldner zu Leibgeding: eine Wiese im Feldt zu Dorff-Beyrn, so iezo ein Paulandt ist, samt dem unten daranstoßenden Ländtl nächst beim Kirchweg, dann ein Leithen und darin vorhandene Äckherl im Wagnergraben, nit weniger ein Pflanzböthl daselbst, dann drey absonderliche Pau-Ländter zu besagtem Dorff-Beyrn, welche vorhero zu dem Kharnergütl daselbst gehörig gewest, und das Spigllandtl aldorten, zwischen den Hoff- und Dorff-Beyerer Gründten gelegen, leztlichen ein anders Pflanzbötl im obersagten Wagnergraben.
Charter: A 2252
Date: 1709 II 25
Abstract: Reymund Dionys Freyherr von Rehling auf Knöring, Hochfürstl. Salzburgischer Cammerer, bestellter Hauptmann und Pfleger zu Lauffen, Haunsperg, Lebenau und Anthering, verleiht der Euphrosina Seidenfeldnerin, einer Tochter des Hainrichen Seidenfeldners zu Hoff-Peyern, die Behausung und das Gärtl darbey samt der Fleischpanckh an des Closters Hof gelegen, dann einen Krautacker im oberen Krautgarten auf der oberen Gwandten, mehr eine Wiese am Moß, aber(-mals) einen Acker zu gedachtem oberen Krautgarten auf der untern Gwandten und ein Pflanzbeet im Wagnergraben zu Leibgeding.
Charter: A 2254
Date: 1709 VII 08
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund und der Convent verleihen nach Ableiben weillundt Michaeln Sundls der ruggsgelassenen Wittib Margaretha Khiblin und ihrem ieztandertzukünftigen (zweiten) Ehewüerth Jacoben Schmidt das Strassergut zu Dorfpeyern von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2255
Date: 1709 VII 11
Abstract: Abt Joseph, Prior Edmund und der Convent verleihen dem Rueppen Noppinger [Sohn des Ruepp Noppinger und der Catharina Khürchnerin] und seiner zukünftigen Ehewuerthin Rosina Reichlin das Märxlgut zu Gunthering (jetzt Gunsering (?)) zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2256
Date: 1709 X 08
Abstract: Abt Joseph verleiht, nachdem Sophia Eisenmannin sive Haidtenthallerin, Wittib zu Aschach, übergeben hat, ihrem eheleiblichen Sohn Thoman Eisenmann, Hufschmidt, und seiner Ehewüerthin Barbara Achazin die Behausung und die Schmidtsgerechtigkeit darauf samt dem Garten darbey und anderen vorhandenen Paugrundten, auch einen vierten Teil aus dem Pfanschmidtlehen, alles zu Aschach, in Feldkirchner Pfarr, zu Peitl-Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data