useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMichaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
< previousCharters1648 - 1649next >
Charter: A 1129
Date: 1648 II 20
AbstractAbt Michael verleiht, nachdem Thoman Granstorffer und seine Hausfrau ihren Leibgedingswillen verkauft haben, das halbe Feldgütl zu Krispelstett in Berndorfer Pfarr den Käufern, nämlich dem Simon Öller (laut Lehenbrief: von Pinswang) und Agnesen seiner Ehewirtin zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1130
Date: 1648 II 24
AbstractAbt Michael verleiht das halbe Rößlgut zu Krispelstett dem Hannsen Rohrer und dessen Hausfrau Anna zu Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1132
Date: 1648 III 03
AbstractAbt Michael verleiht dem Michaeln Mayr am Thobergütl zu Lamprechtshausen, weil dessen Hausfrau Anna gestorben ist, eine Wiese vor der Au, die Haggenwiese genannt, widerumben zu Burgrecht und ebenso der künftigen Ehewirtin Magdalena.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: K 25
Date: 1648 III 15
AbstractBreve Apostolicum Innocentii Pp. X. Altare maius in ecclesia S. Michaelis fit altare privilegiatum pro die Commemorationis defunctorum et singulis diebus infra illius octavam ac Sexta feria cuiuslibet hebdomae. Conditiones: 1. dumtaxat missa defunctorum; 2. dummodo in hac ecclesia septem misse quotidie celebrentur. Ad septennium.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1134
Date: 1648 III 20
AbstractAbt Michael verleiht dem Georgen Paumgartner auf der Carellen und seiner Ehewirtin Margaretha den vierten Teil aus dem Gut zu Feichten im Gericht Mattsee und in Berndorfer Pfarr zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1133
Date: 1648 III 20
AbstractBarbara Hintermayrin, Wittib zu Feichten, Mattseer Gerichts und in der Pfarre Berndorf, verkauft ihre Lehensgerechtigkeit an und auf dem vierten Teil aus dem Gut zu Feichten an Georgen Paumgartner auf der Carellen im Gericht Mattsee und an dessen Ehewirtin Margaretha.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1135
Date: 1648 III 20
AbstractAbt Michael verleiht dem Georgen Paumgartner auf der Carellen und dessen Ehewirtin Margaretha eine jährliche Gült, bestehend aus einem Pfund Wiener Pfennig, 30 Eiern und einer Henne, so auf dem Klampfergut zu Feichten liegt, zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1137
Date: 1648 VI 04
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen das Denggwiesl am Peyrnröder-Feld, welches Sebastian Achaz zu Stockham seinem Sohn Wolfen Achaz abgetreten hat, dem genannten Wolfen Achaz und dessen künftiger Ehewirtin zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1136
Date: 1648 VI 04
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen, weil Sebastian Achaz abgetreten hat, seinem Sohn Wolfen Achaz und dessen künftiger Ehewirtin das Aichergut und das Ameringgut, beide zu Stockham, zu rechtem Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1138
Date: 1648 VI 04
AbstractAbt Michael verleiht auf beschehene Übergab des Sebastian Achaz zu Stockham dessen Sohn Wolfen Achaz (auch in A 1136, A 1137 genannt) und der künftiger Ehewirtin desselben zu rechtem Peitl-Lehen: sechs Äcker im Holzfeldt, zwei Wiesfleck in der Langwiese und den Bluemblesuech oder Holzgrund daselbst, alles zu Stockham, Pfarre Lamprechtshausen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1139
Date: 1648 VII 18
AbstractSimon Öller zu Krispelstett und seine Hausfrau Agnes haben von Thoman Granstorffer und dessen Hausfrau Eva das halbe Feldgütl zu Krispelstett gekauft, A 1129 .. 1648. Nun ist ihnen aber Michael Waldner von Mattich im Gericht Mattsee samt seiner Hausfrau Magdalena, welche hierin Prinzipalin ist als Schwester oder Nahverwandte des Granstorffer, in den Kauf eingestanden. Michael Waldner vergütet dem Simon Öller die volle Kaufsumme und die gehabten Unkosten und wird Inhaber des Lehens auf dem halben Feldgütl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1140
Date: 1648 VIII 03
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen nach Ableiben weilendt Wolfen Reitspergers der hinterbliebenen Witwe Ainpeth (Anna Elisabeth) eine Neufangwiese am Filzmoos zu rechtem Leibgeding, und auch ihrem künftigen Hauswirt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1142
Date: 1648 VIII 25
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen dem Benedikten Hainzer, Bürger und Hufschmied zu Laufen und seiner Ehewirtin Maria zu Leibgeding: Behausung, Hofstatt und Schmiedsgerechtigkeit zu Laufen im Oberdorf (Oberndorf), dazu auch noch zwei Krautäcker auf der Schießhaiden daselbst, welches alles der Kirche zu Arnsdorf unterworfen und dienstbar ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1141
Date: 1648 VIII 25
AbstractBartlme Hainzer, Bürger und Huefschmidt zu Laufen und seine Ehewirtin Margaretha verkaufen an ihren Sohn Benedikten Hainzer, auch Bürger und Hufschmied zu ermeltem Laufen, und an dessen Ehewirtin Maria ihren innegehabten Leibgedingswillen an und auf der Behausung, Hofstatt und Schmiedgerechtigkeit dabei zu aberbesagtem Laufen im Oberdorf (Oberndorf), welches alles der Kirche zu Arnsdorf unterworfen und dienstbar ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1143
Date: 1648 VIII 27
AbstractAbt Michael verleiht das Gottfriedlehen zu Wilhelms-Altham Braunauer Gerichts und in Feldkirchner Pfarr, welches Zacharias Hindtermayr (laut Lehenbuch: Wirt zu Wilhelms-Altham) an seinen Sohn Philippen Hindtermayr verkauft hat, dem genannten Philippen Hindtermayr zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1144
Date: 1648 VIII 28
AbstractAbt Michael verleiht auf Ableiben weilendt Balthausern Eders zu Sezga (in A 864 heißt er Balthauser Weber) der hindterbliebenen Wittib Maria Haus und Garten, auch Baugrund darbey zu Sezga (Setzka in Kirchberger Pfarre), so ein Ausbruch aus dem Giezinger-Gütl zu Moosdorf ist (Moosdorf in Kirchberger Pfarre), zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1145
Date: 1649 I 04
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen Behausung und Peuntl zu Aich, in der Pfarre Lamprechtshausen, beim Ester nächst der Straße, so ein Ausbruch aus dem halben Mayrhof zu Gresenberg ist, ebenso eine Neufangwiese am Cranebißpichl nächst dem Gresenberg dem Sebastian Aicher zu Aich und seiner künftigen dritten Ehewirtin Maria zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1146
Date: 1649 I 04
AbstractAbt Michael, Prior Jakob und der Convent verleihen dem Sebastian Aicher zu Aich (A 1145) und seiner künftigen, dritten Hausfrau Maria die Wiese am Moß zu Gresenberg, den Weitanger genannt, in der Pfarre Lamprechtshausen, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1147
Date: 1649 I 07
AbstractAbt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen der Witwe des Hannsen Weiß zu Dorfpeyern, mit Namen Maria, und ihrem künftigen Hauswirt das Hillingergut zu Dorfpeyern zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1148
Date: 1649 I 21
AbstractWolf Aicher zu Dorfbeuern und Georg Reitsperger vor der Au verzichten als verordnete Pflegväter der Kinder des Benedikten Schönpergers zu Dorfpeyrn und dessen verstorbener Ehewirtin Susanna, also als Vormünder über das mütterliche Vermögen, im Namen der Kinder auf die anerstorbenen mütterlichen Erbsprüch zu Gunsten des Vaters Benedikten Schönperger (auf dem Puxpambgütl zu Dorfbeuern, vgl. A 854 .. 1635), der mit Herausgebung eine Summe Geldes ein "erbares genüegen" getan hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1150
Date: 1649 I 26
AbstractAbt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen auf zeitliches Ableiben weilendt Ursula, des Ruepen Dieß zu Aich gewesten Ehewirtin, von neuem dem Ruepen Dieß und seiner künftigen Hausfrau die gleich aneinander stoßenden zwei Neufangwiesen am Cranwißpichl zu rechtem Leibgeding. (Nächst beim Gresenberg, Lamprechtshausen; vgl. A 1145 .. 1649).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1149
Date: 1649 I 26
AbstractAbt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Ruepen Dieß zu Aich und seiner künftigen Ehewirtin ein Gut zu Aich und eine Wiese am Gresenberg (alles in der Pfarre Lamprechtshausen) zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1151
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael verleiht das Ganglgut zu Niederthalhausen, welches von Michael Gangl an seinen Sohn abgetreten wurde, dem genannten Georg Gangl und dessen künftiger Ehewirtin Brigita zu Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1152
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael verleiht nach Abtretung Michaeln Gangls zu Unterthalhausen dessen ehelichem Sohn Georgen Gangl und seiner künftigen Hausfrau Brigita ein Landt hindten am Lielan, das Pfaffenlandt genannt, samt dem ausgeräumten Grundt oder Ländtl daran zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1154
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael, Subprior Johannes und der Convent verleihen auf beschehene Abtretung Michaeln Gangls dessen ehelichem Sohn Georgen Gangl zu Niederthalhausen und seiner künftigen Ehewirtin Brigita auch die andere Hälfte der Wiese am Espan, von welcher jährlich 1 Schilling 12 Pfennig zu dienen ist, zu rechtem Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1156
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael verleiht nach vollzogener Übergab Michaeln Gangls zu Undter-Thalhausen dessen ehelichem Sohn Georgen Gangl und seiner künftigen Hausfrau Brigita das ganze Schmidtland beim Holzman neben dem Lielon, welches dem Stifte dienstbar ist und darauf die Bruderschaft (Seelenbruderschaft) zu Dorfbeuern jährlich geschafftes Geld hat von 80 Pfenning, zu recht ehewigem Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1155
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael verleiht, auf beschene Übergab Michaeln Gangsl zu Unterthalhausen, dessen ehelichem Sohn Georgen Gangl und seiner künftigen Ehewirtin Brigita den vierten Teil des Wagnergütls und einer Wiese zu ermeltem (Nieder-)Thalhausen, im Feldt und Jeuchlandt genannt, zu rechtem Peitl-Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1153
Date: 1649 I 28
AbstractAbt Michael, Subprior Johannes und der Convent verleihen auf beschehene Abtretung Michaeln Gangls zu Unterthalhausen seinem Sohn Georgen Gangl und dessen künftiger Ehewirtin Brigita eine halbe Wiese am Espan, welche wie A 1102 .. 1646 jährlich zween Schilling Pfennig dient, zu rechtem Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1157
Date: 1649 II 17
AbstractWolf Wechslinger zu Wechsling Braunauer Gerichts (Wexling in der Pfarre Feldkirchen) verkauft an seinen eheleiblichen Sohn Lorenzen Ortner daselbst und an dessen Ehewirtin Magdalena seinen gehabten Leibgedingswillen an und auf einer Wiese Lauterbacher Moos.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1158
Date: 1649 IV 29
AbstractNach dem Ableben der Ehewirtin des Simon Waldners vor der Au, namens Maria, die in ihrer ersten Ehe mit Matheusen Eder verheiratet war, verzichten alle ihre Kinder auf die mütterlichen Erbsprüch zu Gunsten ihres Stiefvaters beziehungsweise rechten Vaters Simon Waldner, der sie dafür mit einer Geldsumme entschädigt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 1159
Date: 1649 V 03
AbstractStephan Stöckl, Ammann im Gern, Öttinger Gerichts, und seine Hausfrau Barbara verkaufen an Stephan Auerperger und an dessen Ehewirtin Ursula ihren Leibgedingswillen an und auf einem Häusel, einem Krautgartl und einem Wiesfleck dabei, die Kaisewiese genannt, zu Kematen bei St. Veit im Amt Gern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1648 - 1649next >