Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 994
Date: 1640 III 08
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen nach Ableiben Wolfen Stockhingers zu Hofbeuern (und laut Notlbuch nach Übergabe vonseitn der nachgelassenen Wittib Barbara) der ehel. Tochter Brigita und ihrem künftigen Hauswürth Ruepen Willnperger zu rechtem Leibgeding: Behausung und Gärtl darbey alhin zu Hofpeuern gegen der Neumüll, dann zway Krautäckerl im oberen Krautgarten auf der unteren Gwandten, mehr eine Wiese an dem Espan, eine andere Wiese am Moß, wie solches alles mit Zaun, Gräben und Marchen umbfangen ist.,
Charter: A 995
Date: 1640 III 12
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen der Witwe des Christophen Clingers zu Hofpeuern, namens Magdalena, und ihrem künftigen Hauswürth Wolfen Willperger zu rechtem Leibgeding: Behausung und Gärtl darbey zu Hofpeyern, mit dem obern Fürhaubt an die Straß gegen der Freythofmauer werts, mit dem untern Orth an das Richtergärtl stoßend, (also an der Stelle des jetzigen (1926) Hauses No. 42), mehr einen Krautacker im oberen Krautgarten auf der oberen Gwandten.
Charter: K 228
Date: 1640 IV 18
Abstract: Abbt Michael, Prior Antonius und der ganze Convent des St. Michaels-Gottshaus und Closters Peyern verleihen der nachgelassenen Wittib des Hannsen Thallers zu Thall, namens Barbara, und ihrem nächstkünftigen Ehemann Mathiasen Reichel das Gueth zu Thall bey St. Alban, welches sonsten dem würdigen und dem Closter incorporierten Gottshauß Armbstorff mit Grund und Boden unterworfen und dienstbar ist, von neuem zu Leibgeding, also und dergestalt, daß sie alle Jahr am Quatember-Sontag im Herbst von bemeltem Gueth stiften und dienen sollen 2 Gulden 2 Schilling Pfennig (zusammen 18 Schilling), 2 Hennen und 60 Eier.
Charter: A 996
Date: 1640 IV 30
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen eine Wiese unter dem Padt (Bad) zu Hofpeuern nach dem Ableiben Hannsen Haidtenthallers dem Zachariasen Khönig zu Haidtenthall, Friedburger Gerichts, Pfarre Feldkirchen, und seiner Ehewürthin Erntraudt zu Leibgeding.
Charter: A 998
Date: 1640 V 15
Abstract: Abt Michael läßt, nach beschehener Übergab Susanna weilendt Leonharden Puttenhausers nachgelassener Wittib, ihrem Sohn Egidien Puttenhauser und seiner Hausfrau Martha das halbe Viertl Acker zu Puttenhausen (Moosdorf) Braunauer Gerichts zu ehewigem Erbrecht.
Charter: A 997
Date: 1640 V 15
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem Michael Nezthaller und seine Hausfrau Margaretha ihre Lehensgerechtigkeit übergeben haben, einen vierten Teil in der Hueben zu Nezthal Haunsberger Gerichts (Nußdorf) ihrem Sohn Thoman Nezthaller und dessen Ehewürthin Cäcilia zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 997 a
Date: 1640 V 16
Abstract: Susanna, weilendt Leonharden Puttenhausers zu Puttenhausen (Moosdorf) hindterlassene Wittib, die den Hannsen Reiter zu Dorfpeuern zum Anweisaer hat, übergibt ihrem Sohn Egidien Puttenhauser und seiner ehelichen Hausfrau Martha ihre ingehabte Erbsgerechtigkeit an und auf dem halben Viertl-Acker zu Puttenhausen.
Charter: A 999
Date: 1640 VI 05
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen, nachdem Georg Dengg (zu Pruggerholzen, laut Notlbuch) und seine Hausfrau Barbara ihren Leibgedingswillen verkauft haben, das Gut zu Pruggerholzen in St. Geörgen Pfarr Lebenauer Gerichts dem Georgen Gröbmer zu Armbstorf und seiner Ehewirtin Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 1000
Date: 1640 VI 15
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen, nachdem Georg Paumgartner (laut Notlbuch: Schneider zu Hofbeuern) und seine Hausfrau Magdalena verkauft haben, eine Wiese am Espan, inmaßen selbige ordentlich vermarcht ist, dem Wolfen Hueber und seiner künftigen Ehewirtin Susanna zu Leibgeding.
Charter: A 1001
Date: 1640 VI 15
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolf Hueber zu Hofbeuern dessen künftiger Ehewirtin Susanna zu Burgrecht: Behausung und Gartl darbey zu Hofbeuern (laut Notlbuch: im Spitall) sambt zwayen Äckern.
Charter: K 188
Date: 1640 VI 18
Abstract: Wolf Gimpl und Hanns Jell, beede zu Schwerting und Zöchbröbst der Pfarrkhürchen Lamprechtshausen, verleihen mit Bewilligung der Grundherrschaft zu Peyern dem Georgen Standtl, Bürger und Schefmaister zu Lauffen, seiner Hausfrau Anna und seinem ehelichen Sohn Georg Standtl einen der Pfarrkhürchen zu Lamprechtshausen zugehörigen und mit jährlich 4 Schilling Pfennig dienstbaren Khrautgartten am Altacherperg bey Lauffen, so vier Äckher und am Stadtgraben und am Ackher des Sebastian Khienzlpaur, Bürgers und Schefmaisters daselbst, gelegen sind, aniezo aber für einen Wiesgrundt gebraucht werden, zu Leibgeding.
Charter: A 1003
Date: 1640 VI 18
Abstract: Wolf Gimpl und Hanns Iel, beede zu Schwerting und verordnete Zechpröpste der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen, verleihen dem Georgen Standtl, Burger und Schiffmaister zu Lauffen, und seiner Hausfrau Anna und ihrer beeder eherlichem Sohn Georgen Standl einen der obgesagten Pfarrkirche gehörenden Krautgarten am Altacherperg nechst bey gemeltem Lauffen, so vier Äcker sind, am Stadtgraben gelegen, aniezo aber für einen Wiesgrund gebraucht werden, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1002
Date: 1640 VI 18
Abstract: Thoman Reischl zu Kleinegg im Gericht Mattsee verkauft an Thoman Wendlperger zu Paumgarten Braunauer Gerichts (wohl zu Perwang) und dessen Hausfrau Rosina, die auch in A 798 .. 1630 genannt sind, seine Burgrechtsgerechtigkeit an und auf der Wiese zwischen der großen und der kleinen Oyten (Oichten) samt dem darauf stehenden Stadel.
Charter: A 1004
Date: 1640 VI 19
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen eine Wiese am Roßwörth zu Hofbeuern dem Wolfen Vockhenberger zue Khürchsteig (Kirchsteig) im Gericht Braunau und seiner Hausfrau Anna zu Leibgeding.
Charter: A 1005
Date: 1640 VII 23
Abstract: Maria und Landula (Bandula ?), des Gilgen Huebers zu Hausmonning in der Pfarre Lamprechtshausen und seiner nachgelassenen Witwe Magdalena eheliche Töchter verzichten auf ihre Ansprüche am Ehingergut zu Hausmonning, welches Leibgeding ist von Kloster zu Peuern, zu Gunsten ihrer Schwester Magdalena, die ihnen eine Summe Geldes (laut Notlbuch: 120 Gulden) ausbezahlt.
Charter: A 1006
Date: 1640 VIII 11
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen einen Wiesfleck in der Fangwiese zu Jedendorf (Moosdorf) dem Hannsen Sachs dortselbst und seiner Hausfrau Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 1007
Date: 1640 IX 06
Abstract: Abt Michael verleiht einen vierten Teil in dem Pfanschmidtgut zu Aschach dem Thoman Khulbinger und dessen Hausfrau Rosina abermallen zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1008
Date: 1640 IX 10
Abstract: Wolf Wagner am Jezenberg im Gericht Ötting bekam von seiner Hausfrau Magdalena das halbe Lehen daselbst zum Heiratsgut (A 471 .. 1601), während sie die andere Hälfte für sich behielt. Mit A 634 .. 1618 erhielt Wolf Wagner das ganze Jezengut zu Lehen für sich und seine zweite Hausfrau, und diese Lehensverleihung wurde A 895 .. 1636 und A 960 .. 1638 erneuert. Wolf Wagner ist bald darauf gestorben, und seine zweite Hausfrau Anna hat sich mit Wolfen Khrempl verheiratet. Die Kinder des Wolfen Wagner aus erster und zweiter Ehe verzichten nun zu Gunsten ihrer Stiefmutter bzw. rechten Mutter und deren Hauswirts Wolfen Khrempl auf ihre Ansprüche am Gut zu Jezenberg und erhalten eine Geldentschädigung.
Charter: A 1009
Date: 1640 X 01
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent lassen dem Georgen Nidermayr auf dem Feuerstaingütl im Amt Gern (A 927 .. 1637) und seiner Hausfrau Rosina einen Grundt oder Ausfang, so ihnen ihr Vater und Schwäher Wolf Auerperger zu Kematen im Amt Gern (laut Notlbuch: Vater des Georgen Nidermayr) zu einem Heiratsgut gegeben hat, zu Leibgeding.
Charter: A 3010
Date: 1640 X 15
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen zu rechtem Leibgeding dem Hannsen Lackhner, Bürger zu Joching, und Regina, seiner Hausfrauen, und deren beider eheleiblichen Khindern den Hof zu Joching, der Peyrerhof genannt, Thunauw halber (an der Donau) nächst dem Poltingerhof gelegen, sambt dem Gärtl daran und den außern Vorhof, welches alles sie zu ihrer Notturfft gebrauchen mügen. Abt und Convent behalten sich aber vor in dem Lesen (für die Zeit der Weinlese) die vordere Stuben, Kammer, Khuchen, Kheller, Preß und Stall und den obern Boden unter dem Dach. Mehr zu Leibgeding eine Wiese bey der Stierwiese und ein Gärtl im Mottsidl, doch sind von dem Gärtl alljährlich 1 Schilling 10 Pfening zu dienen. Nun volgen die Weingärtten: Erstlichen zu Joching vier Thaill Weingärten in den Peunten (32 Tagwerch), mehr ainen Weingarten, genannt der Rizling, bey dem Rizlingpach (12 Tagwerch), aber zween Weingärtten in der Hörstell, genannt die Luß (32 Tagwerch), und einen anderen Weingarten daselbst, der Humel genannt (A 2994, 16 Tagwerch), item einen Weingarten alda, der Hobler genannt, und einen anderen Weingartten auf der Burckh (jeder 12 Tagwerch), welche beede aniezt Herr Georg Haaß, derzeit Richter im Thall Wochauw, umb halbes im Pau hat, ferner einen Weingartten auf der hintern Burckh zu Weissenkhürchen, so die Peunt genannt (15 Tagwerch), und leztlichen ainen Weingartten, genannt der Wolfsgraben. Hanns Lackhner hat von diesen Weingärten zu dienen den gleichen halben Thaill Gemaisch, vom Wolfsgraben den dritten Emer Most, ebenso von dem Weingarten auf der hintern Burckh, den der geweste Hofmaister Gebhard Zipf auch um diesen Dienst gehabt hat. Mehr wird dem Hannsen Lackhner das Burckhrecht vom Hof und von den Wiesen und Weingärtten, gen Thürnstain ein Pfundt Pfening, auszurichten überbunden; auch soll er das Hofmaister-Ambt ehrlich und threulich dem Kloster ausrichten, und dem Abte alle Jahr zway- oder dreymal durch Schreiben berichten, wie es sich mit den Weingärten erfünde. Entgegen sollen (vom Kloster) der Hofmaisterin, ihren Khindern und Ehehalten zu einer Verehrung drey Gulden geraicht werden. Im Fall, daß Hanns Lackhner, seine Hausfrau und Khinder wider Verhoffen sich vom katholischen Glauben absondern würden, so seien sie obvermelts Leibgedings gänzlich entsetzt und priviert.
Charter: A 1010
Date: 1640 XI 05
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen die Huebe am Rudersberg, die Tibaldthuebe genannt, der Witwe des Georgen Huebers daselbst, mit Namen Susanna, und ihrem künftigen Ehemann Georgen Praunsmandl zu Leibgeding.
Charter: A 1012
Date: 1641 I 02
Abstract: Abt Michael verleiht eine Wiese bei der Vichhalt zu Hofbeuern, welche Michael Hochrader zu Unterthalhausen und seine Hausfrau Magdalena innegehabt und übergeben haben, ihrer Tochter Sara und ihrem künftigen Hauswirt Georgen Mengg zu Burgrecht.
Charter: A 1011
Date: 1641 I 02
Abstract: Abt Michael verleiht das Gut zu Undter-Thalhausen, welches Michael Hochrader und seine Hausfrau Magdalena zu Erbrecht gehabt und ihrer Tochter Sara übergeben haben, der genannten Sara deren künftigen Hauswirt Georgen Mengg widerumben zu Erbrecht.
Charter: A 1013
Date: 1641 I 16
Abstract: Abt Michael verleiht dem Thoman Weiß zu Köplspalg und dessen künftiger zweiter Hausfrau Regina drei Teile des Wagnergütls und eine Wiese zu Thalhausen im Feldt und Jeuchlandt genannt, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1014
Date: 1641 IV 10
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen, nach beschehener Abtrettung und Haimbtragung der Witwe Susanna Passauerin zu Müllpach Braunauer Gerichts (Moosdorf), ihrem ehelichen Sohn Michaeln Passauer und seiner künftigen Ehewirtin Margaretha das Schilcher- oder Passauergut zu Müllpach zu Leibgeding.
Charter: A 1015
Date: 1641 IV 11
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen Behausung, Hofstatt, auch Paumb- und Krautgarten darbey vor der Au bei dem Mittern- oder Saagweiher gelegen dem Georgen Reitsperger, der diesen Besitz mit seiner ersten Hausfrau Rosina zu Leibgeding gehabt hat, von neuem zu Leibgeding und auch seiner künftigen, zweiten Ehewirtin Rosina.
Charter: A 1016
Date: 1641 IV 22
Abstract: Die Hechlischen Geschwister Johann, Eva, Maria und Magdalena haben einen vierten Teil aus dem halben Reittergut zu Dorfbeuern am 23. Februar 1638 zu Peitl-Lehen empfangen. Der betroffene Lehenbrief ist nicht mehr hier. Vgl. A 945, A 946 .. 1638. Nun verkaufen sie diese Lehengerechtigkeit an Christophen Eglseer zu Dorfbeuern und seine Hausfrau Barbara (Lehenbuch, 22. April 1641). Abt Michael verleiht deshalb diesen vierten Teil aus dem halben Reittergut zu Dorfbeuern dem Christophen Eglseer und dessen Hausfrau Barbara zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1017
Date: 1641 IV 29
Abstract: Abt Michael verleiht der Witwe des Simon Vizthumb zu Öplhausen Braunauer Gerichts (Feldkirchen) namens Maria, und ihrem künftigen Hauswürth eine Wiese in der Erlau nechst beim Widerbach zu Burgrecht. Jährlicher Dienst: 66 D. und ein Viertumb Wachs.
Charter: A 1018
Date: 1641 IV 29
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Gut zu Ober-Arnsdorf, welches Georg Ragginger mit seiner ersten Hausfrau Anna zu Leibgeding innehatte, von neuem dem Georgen Ragginger und seiner künftigen, zweiten Hausfrau Anna zu Leibgeding.
Charter: A 1020
Date: 1641 V 15
Abstract: Abt Michael, Prior Anton und der Convent verleihen das Gütl zu Castenau, das Nidergütl genannt, welches Stephan Castenauer und seine Hausfrau Martha abgetreten haben, ihrer baider ehelichem Sohn Thoman Castenauer dessen künftiger Ehewirtin Christina zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1019
Date: 1641 V 16
Abstract: Abt Michael verleiht das Auergütl zu Castenau, welches Stephan Castenauer und seine Hausfrau Martha zu Erbrecht gehabt und übergeben haben, ihrem Sohn Thoman Castenauer dessen künftiger Ehewirtin Christina zu Erbrecht .
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data