Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1976
Date: 1692 XII 30
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechner Übergab Michaeln Rieders zu Stockhamb und Barbara, seiner Ehewüerthin, deren eheleiblichem Sohn Jacoben Rieder und dessen ieztkünftiger Ehewirtin Catharina Conrathin das Sacherwiesl in der Langwiese und einen Wiesfleck im Podenfeldt, dann neun Äcker im Weidtenthallerfeldt sambt den Rain und Annewendtern darbey, welche ein Ausbruch aus dem Härtlgüethl zu ermelten Stockhamb sind, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1977
Date: 1692 XII 30
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph (vgl. A 1930, Anmerkung) und der Convent verleihen nach beschechner Abtretung Michaeln Rieders und Barbara, seiner Ehewüerthin, deren eheleiblichem Sohn Jacoben Rieder und dessen zukünftiger Ehewüerthin Catharina Conrathin das Schleindlgueth zu Stockhamb, Lamprechtshauser Pfarr und Haunsperger Pflegegerichts, zu Leibgeding.
Charter: A 1979
Date: 1693 I 28
Abstract: Michael Milpacher zu Thall (St. Alban) und seine Ehewirtin Ursula Ederin, die ihren Vater Georgen Eder vor der Au zu dieser Sache bevollmächtigt hat, verkaufen den Eheleithen Urban Fläckhl und Catharina Aicherin (beide auch schon in A 1940 .. 1691 genannt) ihren bißhero ingehabten Leibgedingswillen an und auf einer Behausung und Hofstatt sambt den drey Paumbgärtln, eines das Hausgärtl, das ander das Imptgärtl (Bienengärtl), das dritte das Hindtergärtl genannt, widerumb vier Flöckh in der Angerwiese mit dem Khrautgarten darauf, mehr einen Wiesfleck, die Mitterwiese genannt, im Mitterfeldt gelegen, und das Prunholz im Gengersperg, alles zu ermeltem Thall gelegen, sonsten das Schneidergueth genannt, soviel (nach dessen Zerstückelung im Jahre 1660, vgl. A 1451 - A 1454) noch übrig daran vorhanden ist.
Charter: A 1980
Date: 1693 II 05
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons unterschrieben hat, und der Convent verleihen nach bewilligter Kaufsübergab Petern Huebers alhie zu Hofpeyern und Sabina Taxpergerin, seiner Ehewüerthin, widerumben zu rechtem Leibgeding, deren Vötter Hannsen Hueber und dessen ieztzukünftiger Ehewüerthin Magdalena Milpacherin eine Neufangwiese am Lauterbacher Moos.
Charter: A 1982
Date: 1693 II 25
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph und der Convent verleihen nach Verkaufung Urban Fläckhs, derzeit Bestandtmühlners am Hof negst Thall (St. Alban), und seiner Ehewüerthin Catharina Aicherin, dem Käufer Petern Conrath zu Praunsperg und Rosina Großin, seiner Ehewüerthin, einen Krautacker zu ermeltem Praunsperg, der Pfeifferacker genannt, so dermalen ein Baumgärtl ist, samt dem Fleckl daranstoßend, darauf aniezo ein Backofen stehet, zu rechtem Leibgeding. Letzteres Grundstück liegt hinten am Schneiderhäusl, welches Peter Conrath an dato (gleichzeitig) auch gekauft hat, das aber laut Notlbuch in das Löbl. Stüfft nacher Berchtesgaden unterwürfig ist.
Charter: A 1981
Date: 1693 II 25
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, verleihen nach bewilligter Verwechslung (Besitztausch) Hannsen Stadlers zu Pruggerholzen, Unterlebenauer Pfleggerichts und Catharina Schnaidtlin, seiner Ehewüerthin, das Gut zu Pruggerholzen in St. Georgen-Pfarr dem Thoman Mößner und seiner Ehewüerthin Margaretha Pöckhin zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1983
Date: 1693 III 31
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen einen Orth-Grundt oder Neufangwiese an des Klosters freieigenem Holz zu Stockhamb, am unteren Madt genannt, nach bewilligtem Verkauf Bartholomeen Rotstötters, Schneiders zu Stockhamb, und seiner Ehewüerthin Maria Puttenhauserin, dem Käufer Simon Aigner zu Gresenberg und seiner Ehewüerthin Gertraudt anwiderumben zu Leibgeding.
Charter: K 105
Date: 1693 IV 24
Abstract: Breve Apostolicum Innocentii Papae XII. Ad K 100 - K 104. Privilegium altaris pro Confraternitatre in Dorfpeyrn ad novum septennium.
Charter: A 1984
Date: 1693 V 02
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons unterschrieben ist, und der Convent verleihen, nach Verkaufung Matthiasen Eberspergers auf der unteren Hayden negst Lauffen und dessen Ehewirtn Catharina Gimplin, zween Krautäcker auf der Schießhayden zu Lauffen, so dem Gotteshaus zu Armbstorff unterworfen und dienstbar sind, den Käufern, nämlich dem Matthiassen Reichl auf der gemelten unteren Hayden und Catharina Moserin, seiner Ehewirtin, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1985
Date: 1693 V 14
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle (vgl. A 1930 .. 1690) Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen dem Hannsen Mayr zu Dorfpeyern und seiner ieztzukünftigen (dritten, vgl. A 1781 .. 1678, A 1857 .. 1684) Ehewüerthin Gertraudt eine Neufangwiese am Filzmoß zu rechtem Leibgeding.
Charter: B 89
Date: 1693 VIII 26
Abstract: Drittelsteuer. Kaiser Leopold I. fordert als Landesfürst der österreichischen Erblande "zu Belebung der fast in ein immensum ausfallenden Kriegs-Unkosten" von der niederösterreichischen Landtschaft 540.000 Gulden (und von der Stadt Wien weitere 60.000 Gulden). Der Betrag muß durch erhöhte Steuern hereingebracht werden, aber ein Drittel dieser Steuer bleibt der Landtschaft als freieigen überlassen, indem sie die betreffende Summe (Drittelsteuer) durch Kauf- und Schirmbriefe aufbringen kann. Als Grundherr von Währing, Obersulz usw. muß Abt Ämilian Sengmüller auch solche Drittelsteuer zeichnen. Es trifft auf das St.Michaels-Gotteshaus zu Peyern 1338 Gulden 6 Schilling, welche Summe Abt Ämilian in Wien bar erlegt, wofür ihm in dieser Urkunde die Einzahlung quittiert wird mit der Bewilligung, diese Summe per 1338 fl. 6 ß von den Untertanen auf den niederösterreichischen Besitzungen des Klosters einzuheben durch jährliche Prozentzahlung und durch langsame Amortisation, welch' letztere vom Rentamt der Landschaft verrechnet wird. (Die Sache kommt also auf eine fruchtbringende Geldanlage hinaus.)
Charter: A 1987
Date: 1693 IX 22
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessenstatt Subprior Ildephons gefertigt hat (denn Prior Joseph weilte seit Juni 1687 in Wien), und der Convent verleihen Josephen Gangl (wie A 1986) und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Sophia Mayrhoverin eine Wiese am Moß bey der Oichten gegen die Neumühl zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1986
Date: 1693 IX 22
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons unterschrieben hat, und der Convent verleihen auf zeitliches Verableiben Rosina Zaunerin, Wolfen Gangl auf der Neumühl gewester Ehewüerthin, und auf des Wittibers beschechene Abtretung, deren eheleiblichem Sohn Josephen Gangl und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Sophia Mayrhoverin Behausung, Mühl und Backhaus, die Neumühl genannt, samt dem Baum- und Krautgarten dabei und den dazugehörigen drei Wiesmädern und dem daraufgehenden Mühlbach zu Leibgeding.
Charter: A 1988
Date: 1693 IX 24
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons unterschrieben hat, und der Convent verleihen den halben Hof zu Schönberg dem Wittiber Rueppen Schmidt zu Schönberg und seiner zukünftigen, dritten Ehewüerthin Gertraudt Milpacherin von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1989
Date: 1693 XII 01
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf Ableiben weilundt Rosina Pergesreitterin, Nicolausen Zöhrers, Maurers vor der Au, gewester Ehewüerthin, dem gehörten (genannten) Wittiber und seiner künftigen Ehewürthin Ursula Schleindlich anwiderumben zu Leibgeding: Behausung und Hofstatt vor der Au, dann den halben Baum- und Krautgarten dabei und ein Gründtl hindter dem Stadl (vermeint ist des Klosters Ziegelstadl), mehr eine halbe Wiese in der Erlau.
Charter: A 1990
Date: 1693 XII 03
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf Ableiben Georgen Pieringers zu Öplhausen (Feldkirchen), dessen ruggsgelassener Wittib Rosina Stänglin und ihrem zukünftigen Ehewüerth Petern Giezinger eine Wiese unter dem Hofbad zu Peyern, im Eck, an Balthasarn Zimmermanns, Hofbaders alda zu Peyern, Wiese gelegen, von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1991
Date: 1693 XII 07
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach bewilligter Übergab Maria Stindtlin, Wittib auf dem Stindtlgut zu Dorffen, ihrem eheleiblichen Sohn Bartlmeen Stindtl auf ersternannten Stindtlgut und seiner Ehewüerthin Eva zu rechtem Peitl-Lechen: einen dritten Teil großen und kleinen Zehent auf vier Gütern, als auf besagtem Stindtlgueth, dann auf der Bliemblhueben und auf einer Sölden, allen dreien zu Dorffen in Astner Pfarr, und auf dem Gut zu Manglhart in Halspacher Pfarr. Alles im Gericht Ötting, Bayern.
Charter: A 1993
Date: 1693 XII 09
Abstract: Abt Ämilian verleiht dem Wittiber Hannsen Rieder (wie in A 1992) und dessen ieztzukünftiger Ehewirtin Catharina einen Neufang oder Wiesgrund zu Stockhamb zu rechtem Peitl-Lechen.
Charter: A 1992
Date: 1693 XII 09
Abstract: Abt Ämilian verleiht auf Ableiben weilundt Margaretha Schleindlin, Hannsen Rieders zu Willenman gewester Ehewüerthin, dem gehörten Wittiber Hannsen Rieder und seiner ieztzukünftigen Ehewüerthin Catharina Ifezroitterin acht Äcker im Podenfeldt und zway Wiesfleckhl darbey zu Stockhamb, welche ein Ausbruch ausd em Härtlgütl daselbst sind, von neuem zu rechtem Peitl-Lechen.
Charter: A 1994
Date: 1693 XII 10
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf zeitliches Verableiben Martin Gimpls zu Innernfürth, und auf der ruggsgelassenen Wittib Maria Conrathin beschechner Abtretung, deren eheleiblichem Sohn Adamen Gimpl alda zu ersagtem Innernfierth und dessen zukünftiger Ehewüerthin Gerntraudt Niderreitterin eine Neufangwiese am Khronebißpichl, nach 1145 .. 1649 nächst dem Gresenberg, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1998
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechner Übergab (wie A 1995) dem Philippen Milpacher zu Scherhaslach und dessen ieztzukünftiger Ehewirtin Maria Richfeldtnerin eine Wiese in der Erlau; welche jährlich 1 Schilling 1 ½ Pfennig, ann von dem Jahrtag, so auf besagter Wiese liegt, 20 Pfennig dient, zu Burgrecht.
Charter: A 2008
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechner Übergab Bongratina Milpachers zu Scherhaslach und Maria Scherin, seiner Ehewüerthin, deren eheleiblichem Sohn Philippen Milpacher und dessen zukünftiger Ehewüerthin Maria Richfeldnerin eine Wiese unter dem Wöschhof (zu Hofbeuern), die Karlingerin genannt, zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2007
Date: 1693 XII 14
Abstract: Boncratius Milpacher zu Scherhaslach und Maria Scherin, seine Ehewürthin, die den Hof-Organisten Paulusen Aufleger zu Peyern in diesen Sachen zu ihrem Anweiser und Beistand hat, geben mit diesem Wechselbrief dem Abt Ämilian und dem Convent ihre bißhero ingehabte Burgrechtsgerechtigkeit an und auf einer Wiese unter dem Wöschhof (vgl. A 848 .. 1634, A 1257 .. 1650) zuück und erhalten darumben und hierfür mit Gegenwexlung eine andere Wiese unter der Hofwiesen, die Karlingerin genannt.
Charter: A 1999
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechner Übergab (wie A 1995) dem Philippen Milpacher zu Scherhaslach und dessen zukünftiger Ehewüerthin Maria Richfeldnerin das Hofstättl und Häusl im Stern zu Hofpeyern, inmaßen es mit Zaun umbfangen ist, zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2006
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf beschechne Abtretung (wie in A 1995) eine Wiese am Haggen vor der Au, die Haggenwiese genannt, dem Philipp Milbacher zu Scherhaslach und seiner zukünftigen Ehewüerthin Maria Richfeldnerin wiederumben von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2000
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechener Übergab (wie A 1995) dem Philipp Milpacher zu Scherhaslach und dessen ieztzukünftiger Ehewüerthin Maria Richfeldnerin eine Wiese in der Weitwiese zu Burgrecht.
Charter: A 2001
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechner Übergab (wie A 1995) dem Philippen Milpacher zu Scherhaslach und dessen zukünftiger Ehewüerthin Maria Richfeldnerin einen Acker im unteren Krautgarten zu Hofpeyern beim Ester zu recht ewigem Burgrecht. Jährlicher Dienst: 2 ½ Pf.
Charter: A 1995
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf beschechene Abtretung Bongratien (Pankraz) Milpachers zu Scherhaslach und Maria Scherin, seiner Ehewüerthin, deren eheleiblichem Sohn Philippen Milpacher und dessen künftiger Ehewürthin Maria Rigfeldnerin das Schergut zu Scherhaslach widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1997
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschechener Übergab (wie A 1995) dem Philippen Milpacher zu Scherhaslach und dessen künftiger Ehewürthin Maria Richfeldnerin einen Acker im oberen Krautgarten zu Hofpeyern auf der oberen Gwandten zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1996
Date: 1693 XII 14
Abstract: Abt Ämilian, Prior Joseph, an dessen Stelle Subprior Ildephons gefertigt hat, und der Convent verleihen auf beschechene Abtretung (wie in A 1995) dem Philippen Milpacher zu Scherhaslach und seiner zukünftigen Ehewüerthin Maria Rigfeldtnerin das Gut zu Reith (in der Pfarre Dorfbeuern) und eine Wiese im Mülthal zu Peyern zu rechtem Leibgeding.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data