Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 2480
Date: 1743 I 29
Abstract: Sebastian Vierthaller, Wittiber zu Gresenberg, übergibt seiner eheleiblichen Tochter Magdalena Vierthallerin und ihrem zukünftigen Ehewürth Benedikten Rieder seinen mit der verstorbenen Ehewürthin Maria Wagnerin zeithero ingehabten Leibgedingswillen an und auf dem Schobergut zu Gresenberg sambt der Neufangwiese am Cronwißpichl und bedingt sich den Austrag aus.
Charter: A 2481
Date: 1743 V 09
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen nach Ableiben Rueppen Haunthallers, Austräglers zu Stockhamb, und nach Abtretung dessen hinterlassener Wittib Maria Achazin, eineWiese, am Peyernrödter-Velt gelegen, das Denckhwiesl genannt, dem Georgen Niederreither, Besitzer des Achazengutes (oder Ameringgutes, laut Notlbuch) zu Stockhamb, und seiner Ehewürthin Barbara Grömmerin von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2482
Date: 1743 V 15
Abstract: Abt Martin verleiht nach Ableiben Sebastian Gschwandtners zu Dorfpeyern und dann bewilligter Cedierung dessen hinterlassener Wittib Ursula Niderreitherin widerumben der Margaretha Gschwandtnerin und ihrem zukünftigen Ehewürth Georgen Hueber eine Wiese in der Weitwiese oder Erlau neben dem Widerpach, inmaßen solche mit Gräben umbfangen ist, zu Burgrecht.
Charter: A 2483
Date: 1743 V 16
Abstract: Abt Martin verleiht auf Ableiben Sebastian Schleindtls zu Eglsee widerumben dess hinterlassener Wittib (der Name Theresia Hueberin steht auf der Rückseite der Urkunde) und ihrem zukünftigen, dritten Ehewürth Georgen Eßlinger den achten Thaill des Schuestergiettls zu Eglsee zu rechtem Burgrecht. Es soll heißen: zu Erbrecht.
Charter: A 2484
Date: 1743 VI 27
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Sebastian Reichl's, gewesten Hofwürths alhier (zu Hofpeyern), widerumben dessen hinterlassener Wittib Gerthrauth Auflögerin und ihrem zukünftigen Ehewürth Sebastian Hüzthalmer eine Wiese am Moß zu rechtem Leibgeding.
Charter: K 38
Date: 1743 VII 24
Abstract: Breve Apostolicum Benedicti Papae XIV. Privilegium pro altari maiori iterum ad septennium renovatur.
Charter: A 2485
Date: 1743 IX 02
Abstract: Peter Stürzer, Bauer zu Scherhaslach, Gerrhaab über die Kinder der Magdalena Achazin, des Söldtners Ferdinanden Puttenhauser zu Dorfpeyern gewester Ehewürthin, verzichtet im Namen dieser seiner Pflegkinder öffentlich mit diesem Brief auf ihr anerstorbenes mütterliches Erbgut, soviel sie an und auf der Alex Mößner-Hofstatt zu Dorfpeyern und den darzu gehoerigen Wiesen aniezo und inskünftig zu ersuechen (anzusprechen) gehabt, zu Gunsten ihres Vaters Ferdinanden Puttenhauser, der ihnen in anderweeg ein ehrbar und sattes Beniegen gethan hat.
Charter: A 2486
Date: 1743 X 05
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Casparn Permartingers zu Oberthallhausen widerumben dessen hinterlassener Wittib Maria Schleindtlin und ihrem zukünftigen Ehewürth Philippen Millpacher die zway Guetter zu Oberthallhausen sambt dem Weyr (Weiher) darbey und ainem Stockhländtl von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2487
Date: 1743 XI 09
Abstract: Abt Martin verleiht auf Ableiben Andreen Moser's, gewesten Clainheuslers und Wöbers zu Lambprechtshausen, widerumben dessen hinterlassener Wittib Maria Dorfleuthnerin und ihrem zukünftigen Ehewürth Hannsen Kobler ain Haus und Höfl darbey zu Lambprechtshausen sambt was auf die Gassen bis den Reibnagel herdan darzugehörig, item das Schmidtgärtl, nitweniger ainen Krauttackher im Krauttgarten bey der Wistl-Schwemb und ain Wiesl, das Schuesterwiesl genannt, am Stirling gelegen, so alles aus dem Burgergütl daselbst (vgl. A 1301 und A 1302 .. 1652), welches dem U.L.F. Gottshaus zu Armbstorff freyledig aigen, sonst aber dem Closter Beyern stüfft- und dienstbar ist, gebrochen wurde, zu rechten Freystift.
Charter: K 111
Date: 1743 XI 12
Abstract: Breve Apostolicum Benedicti Papae XIV. Ad K 100 - K 110. Idem privilegium ad proximum septennium prolongatur.
Charter: A 2488
Date: 1743 XI 12
Abstract: Abt Martin verleiht auf Ableiben Hannsen Pliembl's zu Dorffen im Pfleggericht Ötting und Margaretha, dessen Eheweibes, widerumben deren eheleiblichem Sohn Hannsen Pliembl zu rechtem Peitl-Lehen: die Hälfte eines dritten Teils großen und kleinen Zehents auf vier Gütern zu Dorffen, als auf dem Manglhartgut, einer Sölde, auf dem Pliembl- und Stindlgut aldorten.
Charter: A 2489
Date: 1744 II 05
Abstract: Abt Martin verleiht auf bewilligte Verkaufung Margaretha Seidtlmayerin, Wittib in der Schießhaydten, widerumben dem Käufer Georgen Wagner, des Löbl. Stüffts zu Lauffen (Kollegiatstiftes) Chorregent, und Maria Magdalena Mangoldtin, seiner Hauswürthin, zween Krauttäckher auf der Schießhaydten zu Lauffen, so dem Gottshaus zu Armbstorf unterworfen und dienstbar sind, zu rechtem Leibgeding.
Charter: B 90
Date: 1744 IV 01
Abstract: Drittelsteuer. Die niederösterreichische Landtschaft schuldet dem Kloster zu Michaelbeuern an Drittelsteuer noch 1026 Gulden 20 Pfennig, d.h. die jährliche Gült der Stiftsuntertanen in Währing, Obersulz usw. zur Hereinbringung der in B 89 angeführten Summe beträgt noch 51 Gulden 2 Schilling 13 Pfennig, was zu 5 % berechnet einem Kapital per 1026 fl. 20 d entspricht. Die Landtschaft verkauft nun diese Gült an Abt Adrian von Melk um die obige Kapitalssumme per 1026 Gulden 20 Pfennig.
Charter: A 2490
Date: 1744 VI 08
Abstract: Abt Martin verleiht auf Ableiben Zachariasen Puttenhausers zu Puttenhausen, dann beschechner Übergab der hinterlassenen Wittib Maria Moserin, widerumben deren eheleiblichem Sohn Johann Puttenhauser und seiner künftigen Ehewürthin Eva Nobißin das halbe Viertelacker zu gedachten Puttenhausen (in der Pfarre Moosdorf) zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 2491
Date: 1744 IX 10
Abstract: Abt Martin verleiht auf Ableiben Maria Pergstatterin zu Ottenhausen (in Feldkirchner Pfarre) und Abtretung ihres Bruders Marxen Pergstatters widerumben dem Georgen Pergstatter zu Ottenhausen (laut Lehenbuch auch ein Bruder) den vierten Teil der Millthallwiese, im Pflegegericht Braunau und Veldkirchener Pfarre entlegen, laut früheren Urkunden zu Aschau, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 2492
Date: 1744 X 15
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Petern Stürzer's zu Scherhaslach widerumben dessen hinterlassener Wittib Scholastika Schleindtlin und ihrem zukünftigen Ehewürth Sebastian Puttenhauser eine Wiese am Lauterbacher Moos von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2493
Date: 1744 XI 30
Abstract: Wolf Adolph, des hl. Röm. Reichs Graf von Überacker, Freyherr zum Sighardtstain und Pfangau, Sr. Chrurfürstlichen Durchlauchgtzu Pfalz Infanterie-Hauptman und Erb-Pfleger zu Altenthann (zu diesem Pfleggericht gehörte Seekirchen), verleiht auf zeitliches Verableiben seines Vöttern Wolf Friedrich Graf von Überacker, S. Ruperti-Ordens Ritters und Sr. Churfürstl. Durchlaucht zu Pfalz Rittmaistern etc., als nunmehr Ältester der Herren Grafen von Überacker dem Jacoben Reichl zu Armstorf, als dem Lehentrager (oder Zechpropt) der Seelenbruderschaft, eigentlich der Rosenkranzbruderschaft zu Armbstorf, ain Jauch Acker, das Taber- oder (richtiger: und) Voglgueth zu Lamprechtshausen zu rechtem Lehen.
Charter: A 2494
Date: 1745 III 01
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Mathiasen Mayrofers zu Pinßwang widerumben der Apollonia Mayrhoferin und ihrem zukünftigen Ehewürth Simon Reichl das Gut zu Pinßwang, das Vezengut genannt, so ein Viertl-Ackher ist, von neuem zu rechtem Leibgeding. "Frei ledig haimbgefallenes Gut", weil laut Notlbuch Mathias Mayrhofer und seine Ehewürthin Ursula Hechlin kinderlos gestorben sind.
Charter: A 2495
Date: 1745 VI 10
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Rosina Schmidtin zu Au widerumben dem hinterlassenen Wittiber Josephen Hechl und seiner andert-zukünftigen Ehewürthin Agnes Seidlin den halben Hof zu Au (im Notlbuch das Ambrosengut genannt) sambt der Filz- und Mösnerwiese von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2496
Date: 1745 VI 10
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Rosina Schmidtin zu Au widerumben deren hinterlassenem Wittiber Josephen Hechl zu Au und seiner zukünftigen anderten Ehewürthin Agnes Seidlin eine Wiese am Lauterbacher Moos zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2498
Date: 1745 VII 06
Abstract: Abt Martin verleiht der Witwe des Mathiasen Zöhrers zu Au, namens Ursula Goigingerin, und ihrem zukünftigen anderen Ehewürth Georgen Kollgrueber die Jahrtagwiese in der Erlau, wie solche ordentlich vermarcht ist, zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 2497
Date: 1745 VII 06
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Mathiasen Zöhrers zu Au widerumben dessen hinterlassener Wittib Ursula Goigingerin und ihrem zukünftigen anderten (d.i. zweiten) Ehewürth Georgen Kollgrueber eine Wiese am Filzmoß zwischen den Wiesen des Hofwürthes Sebastian Hürschhalmers zu Hofpeyern und des Jacoben Eglseers auf'm Hillingergut zu Dorfpeyern gelegen, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2499
Date: 1745 X 21
Abstract: Abt Martin, Hochfürstl. Salzburg. Rath und einer Löbl.Landtschafft daselbst Mitverordneter, dann der Löbl. Benediktiner-Universität aldorth Praeses, verleiht auf Ableiben Sebastian Edthofers oder Langen zu Aschau und Eva, dessen Eheweibes, wiederumben deren beider eheleiblichem Sohn Josephen Edthofer und seiner zukünftigen Ehewürthin Sophia einen vierten Teil aus der Millthalwiese zu Aschau (älterer Name für Aschau) zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: L 27
Date: 1745 XII 01
Abstract: Jakob Ernst (Graf von Liechtenstein), Erzbischoff zu Salzburg und des Teutschlands Primas, verleiht seinem Geistlichen Rath, Abbten Martino, Priori und Convent zu Michael-Beyrn als neuer Lehensherr zu Lehen: ain Hoff zu Thallhausen, so in vier Theill (oder Güter) abgetheilt ist, item ain Gut zu Eschlwang im Landgericht Tittmoning, Bei allen Gütern sind die nämlichen Besitzer genannt wie in L 25. In Vertretung des Abbten hat Johann Sigbert Valentin Heffter dem Erzbischof die gewöhnliche Lehenspflicht geleistet.
Charter: A 2500
Date: 1746 I 03
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf bewilligte Verkaufung Johann Lackhners zu Dorfpeyrn und Regina Richfellnerin, seines Eheweibes, widerumben dem Käufer Felixen Egger (Maurer zu Dorfpeyern, vgl. A 2427 und A 2428 .. 1731 und seinem Eheweib Anna Maria Maißlingerin das Gut am Pichl zu Dorfpeyrn, dann ein absonderliches Haus und Feuerstattl daselbst von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2501
Date: 1746 I 03
Abstract: Abt Martin verleiht dem Felixen Egger und Anna Maria Maißlingerin, dessen Eheweib, einen weiteren Besitz, den sie von Johann Jackhner zu Dorfpeyrn gekauft haben, von neuem zu rechtem Burgrecht, nämlich: zway Ländtln mit vier Äckhern, aines das Spitzlandtl oder Ackherl in dem Dorfpeyrer-Velt bei dem Kreuz geleen, und das Kolblandtl mit dreyen Äckhern im Praittenlocher-Velt, wie sie mit Rain umbfangen und zu der Richter-Hofstatt vorhero gehörig gewest seint.
Charter: A 2502
Date: 1746 I 10
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen nach bewilligter Kaufs-Übergab des Jacoben Stockhinger zu Perndorf und dessen Eheweibes Catharina Grueberin widerumben ihrem eheleiblichen Sohn Johann Stockinger und seinem zukünftigen Eheweib Gerthrauth Castenauerin zu rechtem Leibgeding.: das zum adeligen Süz am Perwang gehörige Häusl und Gärtl darbey zu ermeltem Perndorf, auch ein Graimethwiesen, sambt dem darzugehörigen Zaun und ainem vermarchten Wiesl daselbst, dann das Hölzl in der Pießenedt.
Charter: A 2504
Date: 1746 I 18
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen der Wittib des Lorenzen Wagners vor der Au, mirt Namen Maria Puechwünckhlerin und ihrem andert-zukünftigen Ehewürth Simon Pöschl eine Wiese am Lautterpachermoß widerumben von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 2503
Date: 1746 I 18
Abstract: Abt Martin, Prior Placidus und der Convent verleihen auf Ableiben Lorenzen Wagners vor der Au widerumben dessen hinterlassener Wittib Maria Puechwünckhlerin und ihrem zukünftigen anderten Ehewürth Simon Pöschl en Haus und den Garten darbey vor ersagter Au (vor der Au) von neuem zu rechtem Leibgeding, inmaßen alles mit Zaun und Marchen umbfangen ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data